Innovative IT-Konzepte für die Logistik: ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Inst. of Shipping Economics and Logistics
2001
|
Schriftenreihe: | Book series / Institute of Shipping Economics and Logistics
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 304, 31 S. graph. Darst. : 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014445663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030415 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2001 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964468905 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634177273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014445663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arendt, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative IT-Konzepte für die Logistik |b ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik |c Frank Arendt |
264 | 1 | |a Bremen |b Inst. of Shipping Economics and Logistics |c 2001 | |
300 | |a XVII, 304, 31 S. |b graph. Darst. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Book series / Institute of Shipping Economics and Logistics |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrswirtschaft |0 (DE-588)4062992-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Institute of Shipping Economics and Logistics |t Book series |v 27 |w (DE-604)BV010802548 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136742958530560 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XIII
TABELLENVERZEICHNIS
XVIII
1
EINLEITUNG
UND
STRUKTUR
1
1.1
ZUM
THEMA
1
1.2
MOTIVATION
1
1.3
STRUKTUR
DER
ARBEIT
3
1.4
THESEN
4
1.5
HINWEISE
6
2
TRENDS
IN
DER
LOGISTIK
7
2.1
BEGRIFFSDEFINITION
UND
DAS
WESEN
DER
LOGISTIK
8
2.2
LOGISTISCHE
TRENDS
IN
PRODUKTION
UND
DISTRIBUTION
11
2.2.1
DIE
KOSTENBETRACHTUNG
11
2.2.1.1
OUTSOURCING
11
2.2.1.2
REDUZIERUNG
DER
FERTIGUNGSTIEFE
13
2.2.2
KUNDENORIENTIERUNG:
EFFICIENT
CONSUMER
RESPONSE
13
2.2.3
INTEGRATION:
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
15
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
TRENDS
17
2.3
VERNETZUNG,
FLEXIBILITAET
UND
ORGANISATORISCHER
WANDEL
18
2.4
TRANSPORTLOGISTIK
IM
WANDEL
20
2.4.1
DIE
ROLLE
DES
TRANSPORTS
IN
DER
WIRTSCHAFT
20
2.4.2
GRUNDSAETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
LOGISTISCHER
TRENDS
AUF
DEN
TRANSPORT
21
2.4.3
NEUE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSPORTFUNKTION
22
2.4.4
TRANSPORT
ERSETZT
LAGER-UND
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
23
2.4.5
TRANSPORT
KANN
KOSTEN
OPTIMIEREN
23
2.4.6
TRANSPORT
ERMOEGLICHT
ARBEITSTEILIGKEIT
24
2.4.7
VERKEHRSSITUATION
UND
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
24
2.5 PROGNOSEN
ZUR
WEITEREN
ENTWICKLUNG
25
2.6
FAZIT
KAPITEL
2
26
INHALTSVERZEICHNIS
3
DIE
ROLLE
VON
KOOPERATIONEN
IN
DER
TRANSPORTWIRTSCHAFT
27
3.1
DEFINITION
UND
MOTIVATION
28
3.1.1
DER
URSPRUNG
VON
KOOPERATIONEN
28
3.1.2
DIE
UEBERTRAGUNG
AUF
UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
29
3.1.3
RECHTLICHE
ASPEKTE
30
3.2
KOOPERATIONSFORMEN
31
3.3
KOOPERATIONEN
IN
TRANSPORTWIRTSCHAFT
UND
LOGISTIK
33
3.3.1
BEDARF
UND
ZIELE
33
3.3.2
VOR
UND
NACHTEILE
33
3.4
KOOPERATIONSTYPEN:
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
KOOPERATION
34
3.5
KOOPERATIONSPHASEN/STRATEGISCHE
VS.
OPERATIVE
KOOPERATION
36
3.5.1
DIE
STRATEGISCHE
PHASE
36
3.5.2
DIE
OPERATIVE
PHASE
37
3.5.3 SCHWERPUNKT
VON
BETRACHTUNGEN
37
3.6
BEISPIELE
FUER
KOOPERATIONEN
IN
DER
TRANSPORTLOGISTIK
38
3.6.1
BEISPIEL
KOOPERATIVE
DISPOSITION
39
3.6.1.1
KOOPERATIVE
DISPOSITION
TYP
1:
SHARED
WORKSPACE
40
3.6.1.2
KOOPERATIVE
DISPOSITION
TYP
2:
HORIZONTALE
KOOPERATION
40
3.6.1.3
KOOPERATIVE
DISPOSITION
TYP
3:
VERTIKALE
KOOPERATION
40
3.6.1.4
BEISPIEL
FUER
KOOPERATIVE
DISPOSITION:
AVISIERUNG
VON
LKW
TRANSPORTEN
41
3.6.2
DISPOSITION
BEIM
OUTSOURCING
AN
LOGISTIK-DIENSTLEISTER
44
3.6.3
BEISPIEL
CITY-LOGISTIK
46
3.6.4
BEISPIEL
GROUPAGE
UND
SCHIFFFAHRTSALLIANZEN
47
3.6.5
BEISPIEL
TRANSPORTBOERSEN
48
3.6.6
BEISPIEL
BAHNEN
48
3.6.7
BEISPIEL
INTERMODALER
VERKEHR
49
3.6.7.1
ZIELSETZUNG
49
3.6.7.2
PROBLEME
50
3.6.7.3
BEISPIELE
FUER
UMSETZUNGEN
51
3.7
PROBLEME
BEI
DER OPERATIVEN
KOOPERATION
52
3.7.1
ORGANISATORISCHE
PROBLEME
52
3.7.2
TECHNISCHE
PROBLEME/SCHNITTSTELLEN
53
3.8
FAZIT
KAPITEL
3
54
II
INHALTSVERZEICHNIS
4
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
KOMMUNIKATION
55
4.1
DEFINITIONEN
UND
ABGRENZUNGEN
56
4.1.1
GRUNDBEGRIFFE
56
4.1.2
TECHNISCHE
BEGRIFFE
58
4.2
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
59
4.3
DIE
ROLLE
DER
INFORMATION
IN
TRANSPORT
UND
LOGISTIK
61
4.3.1
DER
WACHSENDE
INFORMATIONSBEDARF
61
4.3.2
INFORMATION
ALS
PRODUKTIONSFAKTOR
UND
VERMOEGEN
62
4.3.3
INFORMATIONSLOGISTIK
ALS
DIENSTLEISTUNG
UND
WETTBEWERBSFAKTOR
62
4.3.4
PHASEN
UND
AUFGABENTYPEN
64
4.4
INFORMATIONSMANAGEMENT
65
4.4.1
DEFINITION
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
65
4.4.2
ZIELE,
BEDEUTUNG
UND
POTENZIALE
66
4.4.3
QUALITAET
STATT
QUANTITAET
67
4.4.4
ANALOGIEN
ZWISCHEN
DEM
TRANSPORT
VON
GUETERN
UND
DEM
TRANSPORT
VON
INFORMATIONEN
67
4.4.4.1
DIE
CONTAINERISIERUNG
VON
GUETERN
68
,
4.4.4.2
DIE
YYCONTAINERISIERUNG
"
VON
INFORMATIONEN
69
4.5 KOMMUNIKATION
UND
VERSTAENDNIS
70
4.5.1
DIE
HISTORIE
DER
KOMMUNIKATION
70
4.5.2
VERSTEHEN
UND
MISSVERSTEHEN
72.
4.6
FAZIT
KAPITEL
4
73
5
TELEMATIKSYSTEME
IN
TRANSPORTWIRTSCHAFT
UND
LOGISTIK
74
5.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
FUER
TRANSPORTWIRTSCHAFT
UND
LOGISTIK
76
5.1.1
GENERELLE
BEDEUTUNG
76
5.1.2
TELEMATIK
ALS
VERAENDERUNGSTREIBER
77
5.1.3
TELEMATIK
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
78
5.1.4
TELEMATIK
IN
LOGISTIKKETTEN
79
5.1.5
MOTIVATION
UND
STRATEGIEN
81
5.2
INNERBETRIEBLICHE
TELEMATIK
83
5.2.1
ANWENDUNGSSYSTEME
83
5.2.2
DATENSPEICHERUNG/DATENBANKEN
84
5.2.3
INNERBETRIEBLICHE
VERNETZUNG
85
5.3
ZWISCHENBETRIEBLICHE
TELEMATIK
85
5.3.1
DIE
GRUNDLEGENDE
PROBLEMSTELLUNG
86
III
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.2
REALISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
ZWISCHENBETRIEBLICHE
ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATION
88
5.3.2.1
FAX
UND
E-MAIL
88
5.3.2.2
DATENAUSTAUSCH
VIA
DISKETTE
88
5.3.2.3
GROSSRECHNER-ZTERMINALANBINDUNG
88
5.3.2.4 KOMMUNIKATIONSKNOTEN
88
5.3.2.5
EDI
89
5.3.3
TECHNIK
91
5.3.3.1
NETZE/DIENSTE
91
5.3.3.2
EDI-SYSTEME
91
5.3.3.3
AUTOMATISIERTE
DATENERFASSUNG/MOBILE
ENDGERAETE
92
5.3.4
STANDARDS
92
5.3.4.1
DAS
OSI-REFERENZMODELL
93
5.3.4.2 STANDARDS
AUF
NACHRICHTENEBENE
96
5.3.4.3
CODES
100
5.4
DER
ORGANISATORISCHE
ASPEKT
101
5.4.1
DIE
BEDEUTUNG
101
5.4.2
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
REORGANISATION
102
5.4.3
KOMPETENZ
UND
FACHBEREICHSUEBERGREIFENDES
VERSTAENDNIS
104
5.5
ANWENDUNGSFELDER
FUER
TELEMATIKLOESUNGEN
104
5.5.1
EINLEITUNG
104
5.5.2
INTERMODALER
VERKEHR
105
5.5.3
KOOPERATIVE
DISPOSITION
107
5.5.3.1
DER
ABLAUF
107
5.5.3.2
TECHNISCHE
ASPEKTE
108
5.5.3.3
DIE
AUSWIRKUNGEN
108
5.5.4
UEBERGREIFENDE
ANSAETZE,
Z.B.
ZU
TRACKING
UND
TRACING
110
5.6
POSITIVE
EFFEKTE
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
DATENUEBERTRAGUNG
111
5.6.1
ALLGEMEINE
VORTEILE
111
5.6.1.1
OPERATIVE
EBENE
111
5.6.1.2
STRATEGISCHE
EBENE
112
5.6.2
LOGISTIKSPEZIFISCHE
VORTEILE
113
5.7
NEGATIVE
EFFEKTE
UND
PROBLEME
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
DATENUEBERTRAGUNG
116
5.7.1
AKZEPTANZPROBLEME
117
5.7.2
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG
119
5.7.2.1
DIE
PROBLEMATIK
DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG
119
IV
INHALTSVERZEICHNIS
5.7.2.2
DER
TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ
120
5.7.2.3
DIE
SCHIEF
LAEGE
VON
NUTZEN
UND
AUFWAND
121
5.7.3
ORGANISATORISCHE
PROBLEME
121
5.7.4
TECHNISCHE
PROBLEME:
INSELLOESUNGEN
122
5.7.5
VERWENDUNG
VON
STANDARDS
122
5.8
SITUATION
UND
GRUENDE
FUER
DIE
ZOEGERLICHE
ANWENDUNG
ELEKTRONISCHER
KOMMUNIKATION
124
5.8.1
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
ZUR
SITUATION
124
5.8.2
TELEMATIK
IN
GUETERVERKEHR
UND
TRANSPORTLOGISTIK
126
5.8.2.1
DIE
SITUATION
IM
GUETERVERKEHR
126
5.S.2.2
GRUENDE
FUER
DIE
AKTUELLE
SITUATION
126
5.9
FAZIT
KAPITEL
5
129
6
SYSTEMINTEGRATION
130
6.1
EINLEITUNG
131
6.1.1
DER
BEDARF
NACH
INTEGRATION
131
6.1.2
NACHRICHTENAUSTAUSCH
VS.
DATENSTRUKTUREN
134
6.1.3
GRAD
DER
INTEGRATION
135
6.1.4
PROBLEME
BEI
DER
VERBINDUNG
VON
EDV-SYSTEMEN
137
6.1.4.1
SYSTEMDESIGN
137
6.1.4.2
DIE
HETEROGENITAET
VON
SYSTEMEN
137
6.1.4.3
DAS
BASIC
SEMANTIC
REGISTER
(BSR)
139
6.1.5
BETRACHTUNGSEBENEN
140
6.2
DIE
UNTERNEHMENSSICHT
142
6.2.1
DIE
INNERBETRIEBLICHE
EBENE
142
6.2.2
DIE
ZWISCHENBETRIEBLICHE
EBENE
145
6.3
DIE
INTEGRATIONSSTRATEGIEN
145
6.3.1
INTEGRATIONSANSAETZE
146
6.3.2
DATENINTEGRATION
146
6.3.2.1
INNERBETRIEBLICHE
DATENINTEGRATION
147
6.3.2.2
ZWISCHENBETRIEBLICHE
DATENINTEGRATION
148
6.3.3
FUNKTIONS-UND
PROZESSINTEGRATION
155
6.3.3.1
SEMANTISCHE
GESCHAEFTSPROZESS-INTEGRATION
(SGPI)
157
6.3.3.2
APPLICATION
MESSAGING
TECHNOLOGY
(AMT)
158
6.3.3.3
ENTERPRISE
APPLICATION
INTEGRATION
(EAI)
158
6.4
VERGLEICH
DER
ANSAETZE
159
6.5
FAZIT
KAPITEL
6
160
V
INHALTSVERZEICHNIS
7
MODELLIERUNG
IM
INFORMATIONSMANAGEMENT
161
7.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
MODELLIERUNG
BEI
DER
ENTWICKLUNG
VON
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
162
7.1.1
DIE
SYSTEMANALYSE
162
7.1.2
MODELLE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
KONZEPTION
163
7.1.3 DER
WANDEL
IM
SOFTWAREENTWICKLUNGSPROZESS
165
7.2
ANALYSE-UND
DESIGNMETHODEN
FUER
DIE
MODELLIERUNG
166
7.2.1
FUNKTIONSORIENTIERTE
MODELLIERUNG:
DIE
STRUKTURIERTE
ANALYSE-METHODE
166
122
DATENORIENTIERTE
MODELLIERUNG
168
7.2.2.1
DER
DATENORIENTIERTE
ANSATZ/VORGEHENSWEISE
168
7.2.2.2
DER
ENTITY-RELATIONSHIP-ANSATZ
169
7.2.2.3
WEITERENTWICKLUNG
VON
MODELLIERUNGSMETHODEN
UND
DATENBANKEN
171
7.2.3
VERKNUEPFUNG
VON
FUNKTIONS
UND
DATENORIENTIERTER
MODELLIERUNG
176
7.2.4
VORTEILE
DES
DATENORIENTIERTEN
ANSATZES
GEGENUEBER
DEM
FUNKTIONSORIENTIERTEN
ANSATZ
176
7.2.5
RELEVANZ
FUER
ANWENDUNGSSYSTEME
IM
BEREICH
TRANSPORT/LOGISTIK
177
7.3
MODELLIERUNG
IN
DER
LOGISTIK
177
7.3.1
MODELLIERUNGSANSAETZE
177
7.3.2
PROZESSORIENTIERTE
MODELLIERUNG:
DAS
SCOR-MODELL
179
7.4
INNERBETRIEBLICHE
MODELLIERUNG
180
7.4.1
UNTERNEHMENS-FUNKTIONSMODELL
180
7.4.2
UNTERNEHMENSDATENMODELL
(UDM)
182
7.4.2.1
ANSATZ
UND
VORTEILE
182
7.4.2.2
ENTWICKLUNG
UND
PHILOSOPHIE
184
7.5
ZWISCHENBETRIEBLICHE
MODELLIERUNG
186
7.5.1
VERKNUEPFUNG
VON
UNTERNEHMENS-FUNKTIONSMODELLEN
186
7.5.2
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENS-DATENMODELLEN
-
VOM
UDM
ZUM
KOMMUNIKATIONSDATENMODELL
(KDM)
187
7.5.2.1
VERKNUEPFUNG
VON
ONTOLOGIEN
187
7.5.2.2
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
DATENMODELLE
187
7.5.2.3
EDIFACT
ALS
UEBERGREIFENDES
MODELL?
189
7.5.3
LNFORMATIONS-"
WELTSICHTEN
"
UND
IHRE
ERFORDERLICHE
KOMPATIBILITAET
FUER
OPERATIVE
KOOPERATIONEN
189
7.6 FAZIT
KAPITEL
7
193
VI
INHALTSVERZEICHNIS
8
NEUE
WEGE
FUER
EDI
UND
SYSTEMINTEGRATION
194
8.1
EINLEITUNG
195
8.2
DIE
GRUNDLAGEN
DES
INTERNET
197
8.2.1
BASIS
UND
HISTORIE
DES
INTERNET
197
8.2.2
ATTRAKTIVITAET
UND
VORTEILE
DES
INTERNET
197
8.2.3
PROBLEME
UND
NACHTEILE
DES
INTERNET
198
8.2.4
INTERNET-DIENSTE
199
8.3
DAS
INTERNET
ALS
GESCHAEFTSPLATTFORM:
ELECTRONIC
COMMERCE
200
8.3.1
DER
ANSATZ
200
8.3.2
WIRD
EDI
DURCH
INTERNET
UND
ELECTRONIC
COMMERCE
ABGELOEST?
201
8.3.3
RECHTLICHE
ASPEKTE
IM
ELECTRONIC
COMMERCE
203
8.3.4
STAND
UND
AUSSICHTEN
204
8.4
AUSWIRKUNGEN
NEUER
TECHNIKEN
AUF
DIE
LOGISTIK
205
8.4.1
GRUNDLAGEN
205
8.4.2
VERAENDERUNG
VON
GESCHAEFTSABLAEUFEN
206
8.4.2.1
VERTRIEBSSTRUKTUREN
AENDERN
SICH
207
8.4.2.2
HANDELSSTUFEN
ENTFALLEN
208
8.4.3
VERAENDERUNG
VON
LOGISTISCHEN
AUFGABEN
210
8.4.3.1
DIREKTBELIEFERUNG
210
8.4.3.2
OUTSOURCING
211
8.4.3.3
INTEGRATION
VON
ECOMMERCE
IN
DIE
GESCHAEFTSABWICKLUNG
211
8.4.4
ELOGISTIK
212
8.5
ANSAETZE
ZUR
UEBERWINDUNG
VON
EDI-SCHWAECHEN
213
8.5.1
OPEN
EDI/BSI
213
8.5.2
IMPDEF/DIRDEF 216
8.5.3
INTERNETEDI
217
8.5.4
SIMPLEDI
217
8.5.5
LITEEDI 218
8.5.6
WEBEDI
219
8.5.6.1
ANSATZ
219
8.5.6.2
VORTEILE
219
8.5.6.3
NACHTEILE
220
8.5.6.4
HYBRIDLOESUNGEN
EDI/WEBEDI
220
8.5.6.5
STAND
UND
AUSSICHTEN 223
8.5.7
EDI
VIA
INTERNET
224
8.5.8
XML
224
VII
INHALTSVERZEICHNIS
8.5.8.1
DAS
HTML-DILEMMA 224
8.5.8.2
DIE
GRUNDLEGENDE
IDEE
225
S.5.8.3
DIE
BESTANDTEILE
DER
XML
226
8.5.8.4
XML-BASIERTE
DATENBANKEN
229
8.5.8.5
DIE
AUSSICHTEN
230
8.5.9
OBJEKTKOMMUNIKATION
231
8.5.10
VERGLEICH
DER
ANSAETZE 234
8.6
FAZIT
KAPITEL
8
235
9
STANDARDISIERUNG
UND
GENERIK
VON
DATENMODELLEN 237
9.1
STANDARDISIERTE
ER-DIAGRAMME 238
9.2
DER
GENERISCHE
ANSATZ
240
9.2.1
DEFINITION
DER
GENERIK
241
9.2.2
ERSTELLUNG
EINES
GENERISCHEN
MODELLS:
ABSTRAKTION
UND
KONKRETISIERUNG
241
9.2.2.1
ABSTRAKTION 242
9.2.2.2
KONKRETISIERUNG 244
9.2.2.3
DARSTELLUNG
244
9.3
ANSAETZE
AUS
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
F+E-PROJEKTEN
244
9.3.1
DAS
PROJEKT
LOGISTIKBUS 245
9.3.2
DAS
PROJEKT
WISDOM 246
9.3.3
DAS
PROJEKT
BOPCOM
246
9.3.4
DAS
PROJEKT
TRANSDATA/TRIM
248
9.3.5
DAS
PROJEKT
POSEIDON
252
9.3.6
DIE
FREDI-TASK
FORCE
253
9.3.7
REFERENZ-ARCHITEKTUR
FUER
DEN
STRASSENGUETERVERKEHR
255
9.3.8
DAS
PROJEKT
EURIDIS
260
9.3.9
SONSTIGE
PROJEKTE
261
9.4
BEWERTUNG
EXISTIERENDER
DATENMODELLE
261
9.5
FAZIT
KAPITEL
9
264
10
GENERISCHES
TRANSPORTDATENMODELL 265
10.1
EIN
EINLEITENDES
BEISPIEL
266
10.1.1
DATENMODELL
EINES
FRACHTFUEHRERS STRASSE 266
10.1.2
DATENMODELL
EINES
CONTAINERTERMINALBETREIBERS
267
10.1.3
PARALLELEN
UND
ABWEICHUNGEN 268
10.2
DIE
MODELLENTWICKLUNG 269
10.2.1
DIE
KERNIDEE 269
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.2
DIE
ABSTRAKTION
269
10.2.2.1
DAS
BASISMODELL
270
10.2.2.2
MEHRFACHRELATIONEN
UND
ROLLEN
272
10.2.2.3
DIE
SELBSTBEZIEHUNGEN
274
10.2.3
DIE
KONKRETISIERUNG
274
10.2.3.1
DOKUMENT 274
10.2.3.2
AUFGABE
275
10.2.3.3 RESSOURCE 276
10.2.3.4
PARTNER
276
10.2.3.5
WARE
277
10.3
FALLBEISPIELE
FUER
KONKRETE
AUSPRAEGUNGEN
DES
GENERISCHEN
DATENMODELLS
278
10.3.1
SZENARIO
STRASSENTRANSPORT
EINES
CONTAINERS
278
10.3.2
SZENARIO
AVISIERUNG 279
10.3.3
SZENARIO
VERLADEAUFTRAG
280
10.3.4
SZENARIO
LADUNGSBUCHUNG
IM
RO-RO-VERKEHR
281
10.4
VALIDIERUNG
DER
ABBILDUNG
VON
NACHRICHTEN
282
10.4.1
ZUSAMMENHANG
NACHRICHTEN
-
DATEN
282
10.4.2
ABBILDUNG
VON
BEISPIEL-NACHRICHTEN
282
10.4.2.1
DIE
EDIFACT-NACHRICHT
COPINO 283
10.4.2.2
DIE
EDIFACT-NACHRICHT
IFTMBF
288
10.4.2.3
SCHLUSSFOLGERUNG
294
10.5
NUTZEN
DES
GENERISCHEN
TRANSPORTDATENMODELLS
294
10.5.1
STAERKEN 294
10.5.1.1
HOHE
VERSTAENDLICHKEIT
294
10.5.1.2
DOKUMENTATION
UND
GEMEINSAMES
VERSTAENDNIS
DER
RESSOURCE
YYINFORMATION/DATEN/WISSEN
"
295
10.5.1.3
DATENSYNERGIE
295
10.5.1.4
INTEGRATION
DER
STAMMDATENPFLEGE
295
10.5.1.5
BESCHLEUNIGUNG
DES
PROBLEMLOESUNGSZYKLUS
296
10.5.1.6
UNTERSTUETZUNG
DER
KOOPERATION 296
10.5.1.7
EINFACHE
ERWEITERBARKEIT/ANPASSBARKEIT
AUF
NEUE
VERHAELTNISSE
296
10.5.1.8
VERRINGERUNG
DER
ANZAHL
DER
ZU
PFLEGENDEN
SCHNITTSTELLEN
297
10.5.2
CHANCEN
298
10.5.2.1
STANDARDISIERUNG
298
10.5.2.2
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
LOGISTIKBEREICHE
298
10.5.2.3
ERWEITERUNG
AUF
OBJEKTORIENTIERTE
VORGEHENSWEISE
299
IX
INHALTSVERZEICHNIS
10.5.2.4
BEDEUTUNG
FUER
NEUE
ORGANISATORISCHE
KONZEPTE 300
10.5.2.5
MULTILINGUALITAET
300
10.5.3
SCHWAECHEN
UND
RISIKEN
301
10.5.3.1
PROBLEMATIK
DER
KOSTEN-NUTZEN-BETRACHTUNG
301
10.5.3.2
NACHTEILE
DER
GENERIK
301
10.6
FAZIT
KAPITEL
10
302
10.6.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SWOT-ANALYSE
303
10.6.2
NUTZENGRUPPEN
303
11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
305
LITERATURVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
ISL-PROFIL
UND
AKTIVITAETEN
X |
any_adam_object | 1 |
author | Arendt, Frank |
author_facet | Arendt, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Arendt, Frank |
author_variant | f a fa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014445663 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)634177273 (DE-599)BVBBV014445663 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014445663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030415</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2001 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964468905</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634177273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014445663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arendt, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative IT-Konzepte für die Logistik</subfield><subfield code="b">ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik</subfield><subfield code="c">Frank Arendt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Inst. of Shipping Economics and Logistics</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 304, 31 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Book series / Institute of Shipping Economics and Logistics</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062992-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institute of Shipping Economics and Logistics</subfield><subfield code="t">Book series</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010802548</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874089</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014445663 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:39:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874089 |
oclc_num | 634177273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-634 |
physical | XVII, 304, 31 S. graph. Darst. : 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Inst. of Shipping Economics and Logistics |
record_format | marc |
series2 | Book series / Institute of Shipping Economics and Logistics |
spelling | Arendt, Frank Verfasser aut Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik Frank Arendt Bremen Inst. of Shipping Economics and Logistics 2001 XVII, 304, 31 S. graph. Darst. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Book series / Institute of Shipping Economics and Logistics 27 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2001 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd rswk-swf Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Datenmodell (DE-588)4192516-6 s DE-604 Institute of Shipping Economics and Logistics Book series 27 (DE-604)BV010802548 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arendt, Frank Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4062992-2 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik |
title_auth | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik |
title_exact_search | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik |
title_full | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik Frank Arendt |
title_fullStr | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik Frank Arendt |
title_full_unstemmed | Innovative IT-Konzepte für die Logistik ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik Frank Arendt |
title_short | Innovative IT-Konzepte für die Logistik |
title_sort | innovative it konzepte fur die logistik ein generisches datenmodell fur die unterstutzung der operativen kooperation in der transportlogistik |
title_sub | ein generisches Datenmodell für die Unterstützung der operativen Kooperation in der Transportlogistik |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Verkehrswirtschaft (DE-588)4062992-2 gnd Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Unternehmenskooperation Verkehrswirtschaft Datenmodell Logistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010802548 |
work_keys_str_mv | AT arendtfrank innovativeitkonzeptefurdielogistikeingenerischesdatenmodellfurdieunterstutzungderoperativenkooperationindertransportlogistik |