Arbeitslehre: Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bönen
Verl. für Schule und Weiterbildung
2001
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Curriculumentwicklung NRW
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 202 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816545033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014445311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250319 | ||
007 | t| | ||
008 | 020625s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964530724 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816545033 |9 3-8165-4503-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76338758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014445311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-N32 | ||
084 | |a DP 5120 |0 (DE-625)19847:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5130 |0 (DE-625)19847:12013 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitslehre |b Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule |c [Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bönen |b Verl. für Schule und Weiterbildung |c 2001 | |
300 | |a 202 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Curriculumentwicklung NRW | |
650 | 0 | 7 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrmittel |0 (DE-588)4074111-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitslehre |0 (DE-588)4002718-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hauptschule |0 (DE-588)4023683-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brönstrup, Uwe |e Sonstige |0 (DE-588)130531723 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827027607973003264 |
---|---|
adam_text |
Titel: Arbeitslehre
Autor: Brönstrup, Uwe
Jahr: 2001
_Inhalt
Inhalt
Seite
VORWORT 7
BASISTEIL
Einleitung 9
Angesichts der heutigen Anforderungen der Arbeits- und Wirtschaflswelt kommt dem Lern-
bereich Arbeitslehre eine herausgehobene Bedeutung zu. Die Prinzipien der Handlungsori-
entierung und des Lernens an der Wirklichkeit sorgen für die optimale Vernetzung zwischen
der Vermittlung von Sachkenntnissen und von Schlüsselqualifikationen.
Arbeitslehre heute 11
Verãnderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt machen neue Kompetenzen erforderlich.
Das hat Auswirkungen auf die Schule. Hier liegt die Chance der Hauptschule im interdis-
ziplinãren, projektorientierten Lernen, wie es besonders die Arbeitslehre bietet. So wird das
Angebot der Arbeitslehre zum profilierenden Element der Hauptschule und somit zu einem
wesentlichen Bestandteil ihrer Schulprogramme.
Verãnderter Unterricht als Reaktion auf verånderte Bedingungen 23
Typische Unterrichtsform der Arbeitslehre ist der projektorientierte Unterricht. Noch heute
besteht jedoch eine Reihe von Missverstãndnissen und Vorbehalten gegenüber den Hinter-
gründen und Möglichkeiten dieser Unterrichtsform im schulischen Alltag. Viele der vorge-
brachten Problemsichten und Befürchtungen sind unbegründet. In nachvollziehbaren Argu-
mentationen wird gezeigt, welche Kriterien und welche Chancen den projektorientierten Un-
terricht kennzeichnen und welch wichtige Rolle die „traditionellen" Unterrichtsformen gerade
in diesen Lernzusammenhàngen spielen.
Der schwere Schritt zum handlungsorientierten Unterricht 35
Die Vorstellungen von handlungsorientiertem Unterricht sind nicht selten reduziert auf eine
Praxisorientierung des Unterrichts im Sinne der Einbettung von Phasen physischer Schüler-
aktivitãt. Die Idee der Handlungsorientierung geht jedoch über die Integration von Kopf, Herz
und Hand hinaus: Sie verlangt von der Lehrerin bzw. dem Lehrer eine verãnderte Sichtweise
der Lernenden und des Lernens. An die Stelle der Frage danach, was das Kind noch nicht
kann und deshalb lernen muss, tritt die Feststellung, was das Kind bereits kann und wie es
das zu seiner Weiterentwicklung einsetzen kann. So wird Defizitorientierung durch Kompe-
tenz-, Entwicklungs- und Zielorientierung ersetzt.
Projektorientierter Unterricht - wie fange ich's an? 37
Einstieg und Ablauf kurz gefasst - zum Nachmachen. Wenn Sie es schon immer einmal ver-
suchen wollten: Hier ist die Anleitung.
Berufswahlvorbereitender Unterricht - nicht erst fünf vor zwölfl 41
Erfolgreiche Berufsorientierung ist heute nicht mehr durch Anpassung und Weiterentwick-
lung herkömmlicher Konzèpte leistbar. Wie eine „neue", in handlungsorientierte und projekt-
orientierte Schulkonzepte integrierte Berufsorientierung realisiert werden kann, wird am Bei-
spiel eines spiralcurricularen 3-Jahre-Konzepts vorgestellt. Über fünf ausführlich dargestell-
te, zunehmend projektorientierte Lernarrangements wird der Weg von der ersten Begegnung
mit der Berufs- und Arbeitswirklichkeit über das Schülerbetriebspraktikum bis hin zur völligen
Integration in die Arbeits- und Lebenswelt durch schulische Aktiviteten aufgezeigt.
Ýnha»_
Elternarbeit: Öffnung von Schule und ErschlieBen der Berufswelt 73
„leh ware froh gewesen, wenn es so etwas zu meiner Schulzeit auch gegeben håtte!" (eine
Mutter) - „leh finde es super, dass unsere Schule so etwas macht." (eine Schülerin) - ??-
ternabende" ohne öden Verkündigungscharakter, stattdessen „Erlebnisabende" mit hohem
Informations- und Emotionswert - und gleichzeitig Berufsweltvorbereitung vom Feinsten.
Schulmüde, Schulverweigerínnen und Schulverweigerer - 77
das Projekt „Statt-Schule"
Die zunehmende Tendenz zu „Schulmüdigkeit" und „Schulverweigerung" durch Jugendliche
verlangt dringend nach pãdagogischer Auseinandersetzung und nach konstruktiver Hilfe-
stellung. Dieses interdisziplinåre Essener Projekt entstand in Kooperation mit vielen schuli-
schen und extemen Partnem.
Schülerfirmen und Sponsoring 83
Die zunehmende Öffnung und Gemeinwesenorientierung von Schule hat im Rahmen der
„neuen" Arbeitsweltorientierung über Lemortverbünde und Kooperationen mit externen Part-
nem vielfach Mut gemacht zu einer Simulation betrieblicher und betriebswirtschaftlicher
Strukturen und Ablãufe in der Schule. Schülerfirmen bieten Erfahrungen, die das Episoden-
hafte der traditionell von Schule leistbaren Praxis- und Alltagskontakte überwinden und mit
hoher Emsthaftigkeit Schlüsselqualifikationen sowie lebensrelevante Kenntnisse und Fertig-
keiten anbahnen und festigen. Ýn diesem Zusammenhang bekommen Sponsoring-Konzepte
zunehmende Bedeutung. Zwischen der groBen pâdagogisehen Chance solcher Konzepte
und den nicht zu leugnenden Problemen und Unvertretbarkeiten gilt es abzuwàgen.
Qualitãtsentwicklung und Qualitátssicherung im Lernbereich Arbeitslehre 89
Qualitãtsentwicklung darf sich nicht auf die Verbesserung fachlicher Kenntnisse mit dem
Prüfinstrument der Aufgabenbeispiele in den sog. Kernfâchern beschránken, sondem muss
die gesamte Hauptschularbeit einbeziehen.
Leistung und ihre Bewertung im Lernbereich Arbeitslehre 91
Im Rahmen der gegenwårtigen bildungspolitischen Diskussion gewinnen die prozess- und
produktorientierten Aspekte einer Leistung und ihrer Bewertung verstãrkte Bedeutung. Dar-
aus ergibt sich die Notwendigkeit, die traditionellen Beurteilungsfelder zu erweitern.
Die Bedeutung der Lernbereichskonferenz Arbeitslehre 95
für die Schulentwicklung
Die Lernbereichskonferenz Arbeitslehre trãgt verstårkt Mitverantwortung für die Gewåhrleis-
tung einer Allgemelnbildung, die fachlich orientierte Bildung mit Vermlttlung überfachlicher
Qualifikationen verbindet. Hierfür hat sie Grundsåtze aufzustellen und entsprechende Unter-
richtsvorhaben zu entwickeln und zu koordinieren. |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130531723 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014445311 |
classification_rvk | DP 5120 DP 5130 |
ctrlnum | (OCoLC)76338758 (DE-599)BVBBV014445311 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014445311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020625s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964530724</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816545033</subfield><subfield code="9">3-8165-4503-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76338758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014445311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19847:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19847:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="b">Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule</subfield><subfield code="c">[Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bönen</subfield><subfield code="b">Verl. für Schule und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Curriculumentwicklung NRW</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002718-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hauptschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023683-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brönstrup, Uwe</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130531723</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV014445311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-19T13:01:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3816545033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009874018 |
oclc_num | 76338758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-N32 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-N32 |
physical | 202 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Verl. für Schule und Weiterbildung |
record_format | marc |
series2 | Curriculumentwicklung NRW |
spelling | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule [Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ... 1. Aufl. Bönen Verl. für Schule und Weiterbildung 2001 202 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Curriculumentwicklung NRW Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd rswk-swf Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd rswk-swf Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 s Hauptschule (DE-588)4023683-3 s Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s DE-604 Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Brönstrup, Uwe Sonstige (DE-588)130531723 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023683-3 (DE-588)4002718-1 (DE-588)4074111-4 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4187074-8 |
title | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule |
title_auth | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule |
title_exact_search | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule |
title_full | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule [Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ... |
title_fullStr | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule [Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ... |
title_full_unstemmed | Arbeitslehre Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule [Mitglieder der Arbeitsgruppe: Uwe Brönstrup ... |
title_short | Arbeitslehre |
title_sort | arbeitslehre anregungen und unterrichtsbeispiele fur die hauptschule |
title_sub | Anregungen und Unterrichtsbeispiele für die Hauptschule |
topic | Hauptschule (DE-588)4023683-3 gnd Arbeitslehre (DE-588)4002718-1 gnd Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd |
topic_facet | Hauptschule Arbeitslehre Lehrmittel Nordrhein-Westfalen Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009874018&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bronstrupuwe arbeitslehreanregungenundunterrichtsbeispielefurdiehauptschule |