Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2002
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: Lachmann, Jens Peter: Handbuch des Schiedsverfahrensrechts |
Beschreibung: | LXII, 902 S. |
ISBN: | 3504471255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151016 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96466531X |2 DE-101 | |
020 | |a 3504471255 |9 3-504-47125-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52203072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4030 | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lachmann, Jens-Peter |e Verfasser |0 (DE-588)133774759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis |c von Jens-Peter Lachmann |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2002 | |
300 | |a LXII, 902 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher u.d.T.: Lachmann, Jens Peter: Handbuch des Schiedsverfahrensrechts | ||
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129295398862848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT IX
LITERATURVERZEICHNIS LI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LVII
RDNR. SEITE
KAPITEL 1 EINFUEHRUNG
A. WESEN DER PRIVATEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 2 1
B. VERZAHNUNG MIT STAATLICHER GERICHTSBARKEIT 8 3
C. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERFAHREN 12 5
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 13 5
II. VERBANDSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND
VERBANDSGERICHTSBARKEIT 18 7
III. SCHLICHTUNG UND MEDIATION
1. ALLGEMEINES 20 8
2. GESETZLICH VORGESEHENE VERFAHREN 27 11
3. VERTRAGLICH VEREINBARTE MEDIATION 37 15
A) ABLAUF DES MEDIATIONSVERFAHRENS 38 15
B) VORAUSSETZUNGEN DES ERFOLGES 39 16
C) VORTEILE DER MEDIATION GEGENUEBER DEM RECHTSSTREIT . 42 18
D) NACHTEILE DER MEDIATION GEGENUEBER DEM RECHTSSTREIT 47 20
IV. SCHIEDSGUTACHTENVERFAHREN 49 20
V. SONDERFORM: DISPUTE-ADJUCATION-SYSTEME 58 24
VI. GEMISCHTE VERFAHREN 60 25
1. MINIMAL 61 25
2. MEDIATION-ARBITRATION 62 25
3. ARBITRATION-MEDIATION 63 26
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
KAPITEL 2 BEDEUTUNG DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
A. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND STATISTIKEN 66 27
B. HAEUFIGKEIT VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN 70 28
I. NATIONALER RECHTSVERKEHR 71 28
II. INTERNATIONALER RECHTSVERKEHR 74 19
C. ANZAHL VON SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
I. INSTITUTIONELLE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 75 29
N. AD-HOC-VERFAHREN 80 30
D. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 81 31
E. AUSBLICK 86 32
KAPITEL 3 VOR- UND NACHTEILE DES SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS
A. UNPARTEILICHKEIT DER SCHIEDSRICHTER 90 34
B. EINFLUSS AUF DIE ZUSAMMENSETZUNG DES SPRUCHKOERPERS .... 96 37
I. ZAHL DER SCHIEDSRICHTER 97 37
II. ERFAHRUNG, FACHKOMPETENZ UND ENGAGEMENT 100 38
C. ORGANISATION 108 41
D. EINFLUSS AUF DIE VERFAHRENSGESTALTUNG 109 41
E. GEHEIMHALTUNG 113 42
F. VERFAHRENSDAUER 119 45
G. KEIN ANWALTSZWANG 125 47
H. KOSTEN 127 48
I. BESSERE EIGNUNG FUER EINIGUNGEN 129 49
J. PRAEZEDENZWIRKUNG 134 51
K. VORHERSEHBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 135 51
L. DURCHSETZBARKEIT DES TITELS 137 52
M. ZUSAETZLICHE ASPEKTE IN INTERNATIONALEN RECHTSSTREITIGKEITEN
I. GERICHTSBARKEIT 140 52
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. EINSCHRAENKUNG DES DISCOVERY-VERFAHRENS 142 53
III. GESTALTUNG EINES INTERKULTURELL AKZEPTABLEN VERFAHRENS ... 143 54
IV. SPRACHE 144 54
V. DURCHSETZBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG IM AUSLAND 145 54
KAPITEL 4 RECHTLICHE GRUNDLAGE DER DEUTSCHEN
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
A. EIGENSTAENDIGKEIT DER MATERIE 146 55
B. GESETZESENTWICKLUNG 149 55
C. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 154 57
D. ANWENDUNGSBEREICH 155 57
E. GRUNDSAETZE DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 159 59
I. UNPARTEILICHKEIT DER RECHTSPRECHUNG 160 59
II. RECHTSSTAATLICHKEIT DES VERFAHRENS 171 65
III. FREIE VERFAHRENSGESTALTUNG 173 65
IV. EFFIZIENZ DES SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS 174 65
1. MOEGLICHKEIT DER VERFAHRENSFORTSETZUNG TROTZ
RECHTSBEHELFS 175 66
2. RECHTSVERLUST BEI RUEGELOSER EINLASSUNG 178 66
A) RECHTSVERLUST BEI VERZICHTBAREN VERFAHRENSRECHTEN.. 179 67
B) RECHTSVERLUST VOR UNZUSTAENDIGEM SCHIEDSGERICHT ... 184 68
C) RECHTSVERLUST BEI FORMNICHTIGKEIT
DER SCHIEDSVEREINBARUNG 185 68
D) RECHTSVERLUST BEI FEHLEN, UNWIRKSAMKEIT ODER UNZU-
REICHENDER REICHWEITE DER SCHIEDSVEREINBARUNG .... 186 68
3. PRAEKLUSION VERSPAETETEN VORBRINGENS 187 68
4. ERSATZBESTELLUNG 188 69
5. KURZER INSTANZENZUG 189 69
KAPITEL 5 DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
A. BEGRIFF 190 70
B. ANWENDBARES RECHT (STATUT DER SCHIEDSVEREINBARUNG) 194 72
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
C. VORAUSSETZUNGEN EINER RECHTSWIRKSAMEN SCHIEDSVEREINBARUNG
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 199 74
II. SCHIEDSFAEHIGKEIT 204 75
1. OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 205 75
2. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 210 77
III. GESETZLICHER AUSSCHLUSS UND PROBLEMSTELLEN
1. GESETZLICHER AUSSCHLUSS 218 79
2. PROBLEMSTELLEN
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN 222 80
B) PATENTNICHTIGKEITSKLAGE 230 85
C) BOERSENTERMINGESCHAEFTE 233 87
D. ZUSTANDEKOMMEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 235 88
I. RECHTSGESCHAEFTLICHE EINIGUNG DER PARTEIEN 236 88
II. SCHIEDSVEREINBARUNG KRAFT HANDELSBRAUCHS 238 88
. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN UNTERNEHMERISCHEN UND PRIVATEN
RECHTSGESCHAEFTEN 241 90
N. GRUNDSAETZE ZUR SCHRIFTFORM 255 94
III. FORMERFORDERNIS IM GEWERBLICHEN BEREICH 258 94
IV. FORMERFORDERNIS FUER VERBRAUCHERGESCHAEFTE
1. SCHRIFTFORM 263 96
2. ELEKTRONISCHE FORM 268 98
V. ABSCHLIESSENDER CHARAKTER DER SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHEN
FORMVORSCHRIFTEN 271 99
VI. HEILUNG EINES FORMMANGELS 275 101
F. INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG
I. NOTWENDIGER INHALT 280 103
II. GEBOTENER/FAKULTATIVER INHALT 284 104
III. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER BESONDERE KONSTELLATIONEN.. 288 106
1. AUFGABENZUWEISUNG 289 106
2. BEFREIUNG VON DER BINDUNG AN DAS RECHT (EX AEQUO ET BONO) 291 107
3. ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT ZWISCHEN STAATLICHEM
GERICHT UND SCHIEDSGERICHT 292 108
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
4. WAHLRECHT ZWISCHEN STAATLICHEM GERICHT UND
SCHIEDSGERICHT 293 109
5. BEDINGUNGEN UND BEFRISTUNGEN 295 110
6. EINGRENZUNG DER FOLGEN EINES SCHIEDSSPRUCHS 297 111
IV. BEZUGNAHME AUF EINE SCHIEDSORDNUNG 299 112
1. VOR- UND NACHTEILE DER BEZUGNAHME AUF EINE SCHIEDS-
GERICHTSORDNUNG 302 114
2. GESTALTUNG DER BEZUGNAHME 304 114
G. SCHIEDSVEREINBARUNG UND ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 306 115
1. DAS *STELLEN DER AGB 307 115
2. EINBEZIEHUNG DER VERFAHRENSORDNUNGEN 309 115
3. UNWIRKSAMKEIT UEBERRASCHENDER KLAUSELN 310 116
4. INHALTSKONTROLLE
A) VEREINBARUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 312 117
B) VERBOTENE UND *VERDAECHTIGE KLAUSELN 315 118
AA) UNPARTEILICHKEIT UND UNABHAENGIGKEIT DES
SCHIEDSGERICHTS 316 118
BB) UEBERGEWICHT EINER PARTEI BEI DER BESETZUNG DES
SCHIEDSGERICHTS 317 119
CC) UNWIRKSAMKEIT IM ZUSAMMENHANG MIT
BOERSENTERMINGESCHAEFTEN 318 120
DD) AUTOMATISCHE VERFAHRENSBEENDIGUNGEN, FIKTIONEN 319 120
EE) BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG 321 121
FF) VORSCHALTUNG EINES *ZWINGENDEN SCHLICHTUNGS-
VERFAHRENS 323 121
GG| VERKUERZUNG DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES
GEHOER UND BEWEISFUEHRUNG 325 122
HH) ALTERNATIVKLAUSEL 328 123
II) HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND HAFTUNGSREDUZIERUNG . . 329 123
N. FOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT VON AGB-KLAUSELN 331 124
III. VERBRAUCHERVERTRAEGE 333 124
H. REICHWEITE DER SCHIEDSVEREINBARUNG 334 124
I. SACHLICHE ERSTRECKUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 335 125
1. GRUNDSATZ DER WEITEN AUSLEGUNG 337 12,6
2. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 342 128
3. ANSPRUECHE AUS EINEM WECHSEL 344 128
4. WIDERKLAGE, AUFRECHNUNG 348 130
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
5. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 350 131
II. PERSOENLICHE BINDUNGSWIRKUNG 351 132
1. UNMITTELBARE ERSTRECKUNG AUF DRITTE 352 132
2. SONSTIGE ERSTRECKUNG AUF DRITTE 357 134
A) GESAMTRECHTSNACHFOLGE 358 134
B) EINZELRECHTSNACHIOLGE UND ANDERE ERSTRECKUNGSGRUENDE 359 135
C) SONDERFAELLE 364 137
D) FORMBEDUERFTIGKEIT DES ERSTRECKUNGSAKTS? 367 138
E) ERSTRECKUNG DURCH ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE? 368 139
I. WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 371 140
I. PROZESSUALE WIRKUNG 372 140
II. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNG 376 141
J. UNWIRKSAMKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG
I. GRUNDSATZ 381 143
N. KNEBELUNG 382 143
III. NICHTVORLIEGEN EINER GENEHMIGUNG 384 144
IV. SCHIEDSVEREINBARUNG UND HAUPTVERTRAG
1. TRENNUNGSPRINZIP 385 145
2. FAELLE DER FEHLERIDENTITAET 388 146
A) UNWIRKSAMKEITS- UND NICHTIGKEITSGRUENDE 389 146
B) WILLENSMAENGEL 391 146
V. HEILUNG UNWIRKSAMER SCHIEDSVEREINBARUNGEN 395 148
K. AENDERUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG 397 148
L. ERLOESCHEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 400 149
I. UNDURCHFUEHRBARKEIT
1. GRUNDSAETZE 401 149
2. ARMUT EINER PARTEI 403 150
3. FORTFALL DER VEREINBARTEN SCHIEDSINSTITUTION 413 152
4. SONSTIGE FAELLE 414 152
II. AUFHEBUNGSVEREINBARUNG 415 152
III. AUFHEBUNG DURCH EINSEITIGE GESTALTUNGSERKLAERUNG 418 153
1. ANFECHTUNG 419 153
2. RUECKTRITT 422 154
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
3. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 423 155
A) GRAVIERENDE PFLICHTVERLETZUNGEN 426 156
B) WEITERE KUENDIGUNGSGRUENDE 429 158
IV. SCHIEDSSPRUCH 430 158
V. SCHIEDSVERGLEICH/SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT 433 159
VI. SONSTIGE ERLOESCHENSGRUENDE 434 159
VII. RECHTSFOLGE DES ERLOESCHENS DER SCHIEDSVEREINBARUNG 435 159
KAPITEL 6 RECHTSWEGPRUEFUNG
A. PRUEFUNG DURCH DAS STAATLICHE GERICHT
I. IM PROZESS
1. PRUEFUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG IM RAHMEN DER
ZULAESSIGKEIT DER KLAGE 436 160
2. PRUEFUNG IM RAHMEN VON GEGENRECHTEN
A) WIDERKLAGE 442 162
B) AUFRECHNUNG 443 162
C) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 446 163
3. VERLUST DES RUEGERECHTS 447 164
II. IM FESTSTELLUNGSVERFAHREN 452 165
1. UMFANG DER FESTSTELLUNG 453 166
2. VERFAHREN 454 166
A) ZEITRAHMEN 456 166
B) UEBERLAPPUNG DER VERFAHREN 459 168
3. GEBUEHREN 460 168
4. RECHTSBEHELF 461 168
III. AUSWIRKUNGEN AUF DAS SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 463 168
B. PRUEFUNG DURCH DAS SCHIEDSGERICHT 464 169
I. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 465 169
II. VERFAHREN
1. ZUSTAENDIGKEITSRUEGE 469 170
A) ZEITPUNKT DER RUEGE 477 173
B) HINWEISPFLICHT? 480 174
C) ZULASSUNG VERSPAETETER RUEGEN 481 174
XXM
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
2. VARIANTEN DER VERFAHRENSGESTALTUNG
A| PROZESSSCHIEDSSPRUCH 485 176
B) ZWISCHENENTSCHEID 488 176
C) FORTSETZUNG DES VERFAHRENS 490 177
3. RECHTSBEHELFE 491 178
KAPITEL 7 BEGINN DES SCHIEDSRICHTERLICHEN
VERFAHRENS
A. VORLEGUNGSANTRAG 496 179
B. WIRKUNGEN
I. KEINE RECHTSHAENGIGKEIT 499 180
II. HEMMUNG DER VERJAEHRUNG
1. BEGINN DER HEMMUNG 501 181
2. ENDE DER HEMMUNG 508 183
C. ABWEICHENDE GESTALTUNG 509 183
KAPITEL 8 DAS SCHIEDSGERICHT
A. BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS
I. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS 514 185
II. BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER
1. ALLGEMEINES 517 186
2. BESTELLUNG DURCH NEUTRALE STELLE 526 188
3. AUSWAHL DER SCHIEDSRICHTER 532 190
4. ERFORDERNIS DER NEBENTAETIGKEITSGENEHMIGUNG 544 194
5. GERICHTLICHE ERSATZZUSTAENDIGKEIT 557 200
A) FEHLEN EINER VEREINBARUNG 559 201
B) KOMPLIKATIONEN BEI VEREINBARTEM BESTELLUNGS-
VERFAHREN 563 202
C) VERFAHREN 564 203
B. KORREKTUREN DER BESETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS 575 206
I. GERICHTLICHE SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG 576 207
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. ABLEHNUNG 581 209
1. ABLEHNUNGSGRUENDE
A) PROBLEMATIK UND GRUNDSAETZE 582 209
B) KONSTELLATIONSBEDINGTE ABLEHNUNGSGRUENDE
AA) BEZIEHUNGEN ZU DEN PARTEIEN 591 213
BB) BEZIEHUNGEN ZU DEN VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN 605 217
CC) BEZIEHUNGEN ZU MITSCHIEDSRICHTERN 607 218
DD) FRUEHER VERLAUTBARTE RECHTSAUFFASSUNGEN 608 218
C) VERHALTENSBEDINGTE ABLEHNUNGSGRUENDE 609 219
D) FEHLEN VEREINBARTER VORAUSSETZUNGEN 612 220
2. OFFENBARUNGSPFLICHT 613 221
A) UNPARTEILICHKEIT, UNABHAENGIGKEIT 615 221
B) VEREINBARTE VORAUSSETZUNGEN 620 223
3. ABLEHNUNGSVERFAHREN 623 224
A) ABLEHNUNGSANTRAG 624 224
B) FRIST 625 225
C) ABLEHNUNG NACH SCHIEDSSPRUCH? 627 225
D) REAKTIONEN AUF ABLEHNUNGSANTRAG 628 226
E) ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 630 227
F) GERICHTLICHE KONTROLLE 631 227
G) MOEGLICHKEIT DER FORTSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS-
VERFAHRENS 635 228
III. UNTAETIGKEIT ODER UNMOEGLICHKEIT DER AUFGABENERFUELLUNG . . . 636 228
IV. BESTELLUNG EINES ERSATZSCHIEDSRICHTERS 642 229
C. KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS 644 230
I. AUFGABENVERTEILUNG 645 231
N. ZEITPLAN 651 233
M. VORSCHUSS 656 235
IV. SCHIEDSRICHTERVERTRAG 659 236
KAPITEL 9 DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS
A. EIGENSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 660 237
B. BESCHRAENKTER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 664 238
C. GRUNDLEGENDE VERFAHRENSREGELN 670 239
I. GLEICHBEHANDLUNG DER PARTEIEN 671 239
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. RECHTLICHES GEHOER
1. BEDEUTUNG, STRUKTUR UND ANWENDUNGSBEREICH 674 240
2. INFORMATIONSPFLICHT
A) UMFANG DER INFORMATIONSPFLICHT 683 244
AA) SICHERSTELLUNG DES ZUGANGS ALLER RELEVANTER
UNTERLAGEN 684 244
BB) GEBOT DER WEITERLEITUNG VON BEGLEITSCHREIBEN
UND ANLAGEN 687 245
CC) VERBOT DER VERWERTUNG NICHT OFFENGELEGTER
GEHEIMNISSE 688 245
DD) GEBOT DER EINFUEHRUNG VON TATSACHEN-
KENNTNISSEN DER SCHIEDSRICHTER 693 247
B) VERBOT DER UEBERRASCHUNGSENTSCHEIDUNG 698 249
AA) UNANGEKUENDIGTE ZUGRUNDELEGUNG FERNLIEGENDER
RECHTSAUFFASSUNG 699 249
BB) AENDERUNG DER SCHON VERLAUTBARTEN RECHTS-
AUFFASSUNG 703 250
3. AEUSSERUNGSMOEGLICHKEITEN DER PARTEIEN GEGENUEBER DEM
SCHIEDSGERICHT 704 250
A) AUSREICHENDE REAKTIONSFRIST 705 251
B) MUENDLICHE VERHANDLUNG
AA) TEILNAHME, DAUER 706 252
BB) REAKTION AUF NEUEN VORTRAG 708 252
4. BERUECKSICHTIGUNG DES PARTEIVORBRINGENS DURCH DAS
SCHIEDSGERICHT 710 252
A) ABWARTEN FRISTGEMAESSER AEUSSERUNG 711 253
B) PFLICHT ZUR ANGEMESSENEN DURCHARBEITUNG DES
PARTEIVORTRAGS
AA) PFLICHTEN BEZUEGLICH DES PARTEI VORTRAGS 712 253
BB) PFLICHT ZUR UMFAENGLICHEN AKTENKENNTNIS 713 253
CC) SCHRANKEN DER ZURUECKWEISUNG WEGEN NICHT-
NACHVOLLZIEHBARKEIT 714 254
C) VERBOT DES UEBERGEHENS ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
BEWEISMITTEL . 715 254
D) KEINE VORWEGGENOMMENE BEWEISWUERDIGUNG 716 255
E) BEHANDLUNG VON SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
AA) VERBOT DER UNKRITISCHEN UEBERNAHME VON
ELEMENTEN EINES GUTACHTENS 717 255
BB) ERGAENZENDE STELLUNGNAHME DES SACHVERSTAENDIGEN 718 255
F) PRAEKLUSION 721 256
G) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE ALS GRUNDLAGE DER UEBERPRUEFUNG 724 257
AA) UMFANG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 725 257
BB) VERSPAETETE ABSETZUNG DER ENTSCHEIDUNGSGRUENDE? 729 259
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
5. VERLETZUNG DES RECHTS AUF RECHTLICHES GEHOER 730 259
D. ZULASSUNG VON RECHTSANWAELTEN ALS BEVOLLMAECHTIGTE .... 733 260
E. VERFAHRENSIEGELUNGSBEHIGNIS DER PARTEIEN 737 262
F. VERFAHRENSGESTALTUNGSBEFUGNIS DES SCHIEDSGERICHTS 740 262
G. ORT DES SCHIEDSRICHTERLICHEN VERFAHRENS 742 263
H. SPRACHE(N) DES SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS 750 265
I. DIE KLAGE 759 268
I. FORM 760 268
N. INHALT 761 269
III. RECHTSWIRKUNGEN DER *SCHIEDSHAENGIGKEIT 768 270
IV. KLAGEAENDERUNG
1. OBJEKTIVE KLAGEAENDERUNG 770 271
2. SUBJEKTIVE KLAGEAENDERUNG 772 272
V. KLAGERUECKNAHME 776 273
VI. WIDERKLAGE 777 273
VII. KLAGEERWIDERUNG 778 274
VNI. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN FUER KLAGE UND
KLAGEBEANTWORTUNG
1. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 779 274
2. PRAKTISCHE HINWEISE 780 274
IX. FRISTEN 790 277
J. DIE BEWEISFUEHRUNG
I. GRUNDSATZ 794 278
II. EINZELNE BEWEISMITTEL
1. BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN
A) NATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 800 279
B) INTERNATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 803 280
2. ZEUGENBEWEIS
A) GRUNDSAETZE 804 280
B) NATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 805 281
AA) SCHRIFTLICHE ZEUGENAUSSAGE 809 282
BB) ABLAUF DER VERNEHMUNG 813 283
C) INTERNATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 820 286
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
3. BEWEIS DURCH SACHVERSTAENDIGE 835 292
A) NATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
AA) VOM SCHIEDSGERICHT BESTELLTER SACHVERSTAENDIGER 837 292
BB) PARTEIBESTELLTER SACHVERSTAENDIGER 854 298
B) INTERNATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
AA) VOM SCHIEDSGERICHT BESTELLTER SACHVERSTAENDIGER 856 298
BB) PARTEIBESTELLTER SACHVERSTAENDIGER 865 300
4. BEWEIS DURCH URKUNDEN
A) NATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 871 302
B) VERFAHREN NACH DEN IBA-RULES 873 303
5. PARTEIVERNEHMUNG 885 306
6. EINSCHRAENKUNGEN DER BEWEISERHEBUNG
A) NATIONALES SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 887 306
B) INTERNATIONALES VERFAHREN 888 307
K. SAEUMNIS EINER FATTEI
I. UEBERSICHT 889 307
II. GRUNDSAETZE 893 308
1. FRISTUEBERSCHREITUNG 895 309
2. VERSCHULDEN 897 309
3. VERZOEGERUNG DES VERFAHRENS 898 309
III. SAEUMNIS BEI DER EINREICHUNG DER KLAGE 899 310
IV. SAEUMNIS BEI DER KLAGEBEANTWORTUNG 901 311
V. SAEUMNIS IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 903 312
VI. FAELLE SONSTIGER SAEUMNIS 908 313
VII. ENTSCHULDIGUNG DER SAEUMNIS 909 313
VIII. MOEGLICHKEIT ABWEICHENDER PARTEIVEREINBARUNG 913 314
IX. NACHHOLBARKEIT DER VERSAEUMTEN HANDLUNG? 914 314
L. MUENDLICHE VERHANDLUNG UND SCHRIFTLICHES VERFAHREN
I. GESETZLICHE REGELUNG 915 315
II. NOTWENDIGKEIT/ZWECKMAESSIGKEIT EINER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG 919 317
III. ORGANISATION, RAHMENBEDINGUNGEN 923 318
M. GERICHTLICHE UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN (AUSHILFE)
I. UEBERSICHT 924 319
XXVM
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. IN BETRACHT KOMMENDE MASSNAHMEN 925 319
III. VERFAHREN 930 322
IV. GEBUEHREN 936 324
V RECHTSBEHELFE 937 325
VI. BEHANDLUNG DES ERGEBNISSES DER AUSHILFE DURCH DAS
SCHIEDSGERICHT 938 325
KAPITEL 10 SCHIEDSSPRUCH UND *VERGLEICH
A. ANWENDBARES SACHRECHT 939 326
B. ENTSCHEIDUNG DURCH EIN SCHIEDSRICHTERKOLLEGIUM 945 328
I. DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN
1. GRUNDSAETZE 946 328
2. KOMPLIKATIONEN 955 331
II. BERATUNGSGEHEIMNIS 961 332
C. DER SCHIEDSSPRUCH 962 333
I. TAUGLICHER GEGENSTAND DES SCHIEDSSPRUCHS
1. ERGEBNISSE EINES SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS 963 333
2. ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNG 972 335
A| GRUNDSCHIEDSSPRUCH 973 335
B) PROBLEMATIK DES VORBEHALTSSCHIEDSSPRUCHS 976 336
C) VORLAEUFIGE MASSNAHMEN 978 337
3. TEILSCHIEDSSPRUCH 984 338
4. PROZESSSCHIEDSSPRUCH 986 338
II. FORMALE ANFORDERUNGEN
1. ENTSCHEIDUNGSSATZ 990 340
2. UNTERSCHRIFT 1002 342
3. BEZEICHNUNG DER PARTEIEN UND IHRER GESETZLICHEN
VERTRETER 1009 344
4. TAG DES ERLASSES 1010 344
5. ANGABE DES ORTES 1013 345
6. VEREINBARTE WEITERE FORMERFORDERNISSE 1015 346
III. BEGRUENDUNG 1016 346
IV. UEBERSENDUNG AN DIE PARTEIEN 1019 348
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
D. WIRKUNGEN DES SCHIEDSSPRUCHS 1024 349
I. FORMELLE RECHTSKRAFT 1025 349
II. MATERIELLE RECHTSKRAFT 1026 350
III. NACHTRAEGLICHE EINWENDUNGEN 1031 352
1. VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 1032 352
A) TRADITIONELLE AUFFASSUNG 1033 352
B) NEUERE AUFFASSUNG 1035 354
2. ABAENDERUNGS- UND NACHFORDERUNGSKLAGE 1036 354
E. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN
I. GRUNDSAETZE 1040 355
II. VERBOT DES RICHTENS IN EIGENER SACHE 1048 357
III. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG IM EINZELNEN 1058 361
1. GERICHTSKOSTEN 1060 361
2. AUSSERGERICHTLICHE KOSTEN 1061 361
A) ENTSTANDENE KOSTEN 1062 361
AA) GEBUEHREN DER VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN .... 1063 362
BB) KORRESPONDENZANWALTSKOSTEN 1079 365
CC] WEITERE AUSSERGERICHTLICHE KOSTEN 1081 366
B) ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT DER KOSTEN 1084 366
AA) GRUNDSATZ 1085 367
BB) GESETZLICHE GEBUEHREN UND AUSLAGEN DES
RECHTSANWALTS 1086 367
CC) KOSTEN DES KORRESPONDENZANWALTS 1088 368
DD) WEITERE AUSSERGERICHTLICHE KOSTEN 1090 368
EE) UMSATZSTEUER 1092 369
F. BERICHTIGUNG, AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS 1093 370
G. VERGLEICH UND SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT .. 1104 372
I. MOEGLICHKEITEN GUETLICHER EINIGUNG 1105 373
II. SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT 1108 374
1. GRUNDSAETZLICHES 1109 374
2. VERFAHREN
A) ANTRAG DER PARTEIEN 1115 376
B) FORMULIERUNG 1118 377
C) AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSSCHIEDSSPRUCHS 1120 378
D) ERMAECHTIGUNG DES VORSITZENDEN ZUM ERLASS? 1122 379
E) FEHLEN EINER KOSTENREGELUNG 1123 380
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
3. FORM 1124 380
4. WIRKUNG 1125 380
5. ANFECHTBARKEIT 1127 381
6. KOSTEN 1131 382
7. BERICHTIGUNGS-, AUSLEGUNGS- UND ERGAENZUNGSBESCHLUESSE . 1132 382
8. NOTARIELLE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 1135 383
A) VOR- UND NACHTEILE 1136 383
B) ZUSTAENDIGKEIT, INKOMPATIBILITAET 1137 384
C) NOTARIELLES SPRUCHRICHTERPRIVILEG? 1139 384
D) ABLEHNUNG DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 1140 384
E) UNGERECHTFERTIGTE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 1143 386
KAPITEL 11 BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERLICHEN
VERFAHRENS
A. BEENDIGUNG MIT ENDGUELTIGEM SCHIEDSSPRUCH 1146 387
B. BEENDIGUNG DURCH BESCHLUSS 1148 387
I. SAEUMNIS BEI DER EINREICHUNG DER KLAGE 1150 387
II. KLAGERUECKNAHME 1151 388
1. BERECHTIGTES INTERESSE AM WIDERSPRUCH 1152 388
2. FOLGEN DIESER BEENDIGUNG 1156 389
III. VEREINBARTE BEENDIGUNG
1. VERFAHREN 1157 389
2. FOLGEN DIESER BEENDIGUNG 1161 390
IV. NICHTBETREIBEN DURCH DIE PARTEIEN 1162 390
V. UNMOEGLICHKEIT DER FORTSETZUNG 1163 390
VI. FORM DES BESCHLUSSES 1164 391
C. AUSWIRKUNGEN FUER DAS *AMT DES SCHIEDSGERICHTS 1165 391
KAPITEL 12 STAATLICHES VERFAHREN NACH DEM SCHIEDSSPRUCH
A. EINFUEHRUNG 1167 392
B. AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHS
I. GRUNDSAETZE 1170 393
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN DES SCHIEDSSPRUCHS 1174 395
1. UEBERPRUEFBARKEIT 1175 395
2. FORMELLE RECHTSKRAFT (SCHIEDSGERICHTLICHE
LETZTINSTANZLICHKEIT) 1176 396
3. TAUGLICHER GEGENSTAND 1178 397
4. FORMELLE ANFORDERUNGEN 1181 398
5. UEBERSENDUNG 1182 398
FFL. AUFHEBUNGSGRUENDE 1183 398
1. AUF RUEGE HIN ZU BERUECKSICHTIGENDE AUFHEBUNGSGRUENDE
A) § 1059 ABS. 2 NR. 1 BUCHST, A ZPO
AA) ERSTE ALTERNATIVE 1187 400
BB) ZWEITE ALTERNATIVE 1190 401
B) § 1059 ABS. 2 NR. 1 BUCHST, B ZPO
AA) ERSTE ALTERNATIVE 1194 402
BB) ZWEITE ALTERNATIVE 1196 403
C) § 1059 ABS. 2 NR. 1 BUCHST, C ZPO 1198 404
D) § 1059 ABS. 2 NR. 1 BUCHST. DZPO 1203 405
AA) FEHLERHAFTE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 1204 405
BB) VERFAHRENSFEHLER 1210 407
2. VON AMTS WEGEN ZU BERUECKSICHTIGENDE
AUFHEBUNGSGRUENDE 1217 410
A) FEHLEN DER SCHIEDSFAEHIGKEIT 1218 411
B) VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC 1220 411
AA) EINGRENZUNG DES ORDRE PUBLIC 1223 412
BB) PRUEFUNGSUMFANG DES STAATLICHEN GERICHTS 1232 415
3. BESONDERER AUFHEBUNGSGRUND DES § 826 BGB 1241 418
IV. VERFAHREN
1. ZUSTAENDIGKEIT 1245 419
2. ANTRAG 1247 420
3. FRIST 1254 422
4. ANGABE DES AUFHEBUNGSGRUNDES 1256 423
5. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 1259 424
6. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 1260 425
A) AUFHEBUNG 1262 425
B) ZURUECKVERWEISUNG 1264 426
C) ZURUECKVERWEISUNG IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS-
VERFAHREN? 1266 426
XXXN
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
D) BEGRUENDUNG 1267 427
E) GEBUEHREN 1268 427
C. VOLLSTRECKBARERKLARUNGSVERFAHREN 1269 427
I. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE
1. GRUNDSAETZE 1270 427
2. ABLEHNUNGS- UND AUFHEBUNGSGRUENDE 1278 430
3. VERFAHREN 1287 434
4. KOSTEN 1303 438
II. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE 1305 439
1. VORAUSSETZUNGEN DER ANERKENNUNG 1306 439
A| SCHIEDSSPRUCH 1307 439
B) AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUCH 1313 442
C| VERBINDLICHKEIT 1314 443
2. KRITERIEN DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 1316 443
A) AUF RUEGE HIN ZU BEACHTENDE VERSAGUNGSGRUENDE .... 1317 444
B| VON AMTS WEGEN ZU BEACHTENDE VERSAGUNGSGRUENDE .. 1324 446
3. VERFAHREN 1332 449
KAPITEL 13 RECHTSMITTEL: RECHTSBESCHWERDE
A. STATTHAFTIGKEIT 1340 452
I. NUMERUS CLAUSUS DER ANFECHTBAREN ENTSCHEIDUNGEN 1341 452
II. ZULAESSIGKEITSGRUENDE 1344 453
B. PRUEHINGSUMFANG 1347 453
C. VERFAHREN
I. RECHTSBESCHWERDE UND BEGRUENDUNG 1355 456
II. PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNG 1360 456
III. GEBUEHREN 1363 457
KAPITEL 14 MEHRPARTEIENVERIAHREN
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 1364 458
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
B. RECHTLICHE GESTALTUNG
I. GRUNDSAETZE FUER ALLE MEHRPARTEIENVERFAHREN
1. EINVERSTAENDNIS DER PARTEIEN 1369 459
2. EINVERSTAENDNIS DER SCHIEDSRICHTER 1370 460
3. EINFLUSS AUF KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS 1372 460
II. NEBENINTERVENTION 1378 462
III. STREITVERKUENDUNG 1379 462
IV. VERFAHRENSVERBINDUNG 1383 463
V. BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN 1387 464
1. BINDUNG ALLER GESELLSCHAFTER AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 1393 466
2. KONZENTRATION BEI DEMSELBEN SCHIEDSGERICHT 1394 466
3. BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT 1395 466
4. KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS 1396 467
5. VEREINBARUNG DER ERSTRECKUNGSWIRKUNG 1398 468
6. PERSONENGESELLSCHAFTEN 1399 468
7. PRAKTIKABILITAET 1400 468
KAPITEL 15 EIL VERFAHREN
A. EINFUEHRUNG 1401 469
B. DAS VERFAHREN WEGEN EINSTWEILIGER VERFUEGUNG IN DER
STAATLICHEN GERICHTSBARKEIT 1404 470
I. UEBERSICHT
1. EIGNUNG DER ORDENTLICHEN GERICHTE 1405 470
2. ARTEN EINSTWEILIGER VERFUEGUNGEN 1406 470
3. HAUPTSAECHLICHE ANWENDUNGSBEREICHE 1407 470
4. EILBEDUERFTIGKEIT 1408 471
5. VERFAHRENSRECHTLICHE SELBSTAENDIGKEIT 1409 471
II. ANORDNUNGSVERFAHREN
1. ZUSTAENDIGKEIT 1410 471
2. GLAUBHAFTMACHUNG 1411 472
3. BESCHLUSS- ODER URTEILSVERFUEGUNG 1412 472
XXXTV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
III. VOLLZIEHUNG 1413 473
IV. RECHTSBEHELFE
1. WIDERSPRUCH, BESCHWERDE 1414 473
2. ANTRAG WEGEN NACHTRAEGLICHER AENDERUNG DER SACHLAGE ... 1416 473
3. ANTRAG AUF FRISTSETZUNG ZUR ERHEBUNG DER HAUPTKLAGE .. 1417 474
V. UNTERLASSUNGSVERFUEGUNGEN 1420 475
VI. ERSATZPFLICHT FUER VOLLZIEHUNGSSCHADEN 1421 476
C. DAS EILVERFAHREN VOR DEN SCHIEDSGERICHTEN 1422 476
I. IN BETRACHT KOMMENDE MASSNAHMEN
1. GRUNDZUEGE 1424 476
2. BEWEISSICHERUNGSVERFAHREN? 1426 477
3. *SELBSTVOLLZIEHENDE MASSNAHMEN? 1427 478
II. GRUNDREGELN
1. KEINE VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 1429 479
2. ENTSCHEIDUNG NUR IM VERHAELTNIS DER PARTEIEN 1430 479
3. SELBSTAENDIGKEIT DES EILVERFAHRENS? 1431 479
4. ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTEN SCHIEDSGERICHTS 1432 480
III. ANORDNUNGSVERFAHREN
1. ANTRAG 1433 480
2. MITTEL DER GLAUBHAFTMACHUNG 1435 481
3. RECHTLICHES GEHOER 1437 481
4. SICHERHEITSLEISTUNG 1442 483
IV. VOLLZIEHBARERKLAERUNG
1. ERFORDERLICHKEIT 1443 483
2. ZUSTAENDIGKEIT 1445 484
3. VERFAHREN
A| ANTRAG 1446 484
B) FORM DER ENTSCHEIDUNG 1448 485
C) UMFANG DES ERMESSENS 1449 485
V. RECHTSBEHELFE
1. RECHTSBEHELFE BEIM SCHIEDSGERICHT UND/ODER OLG 1451 487
2. FRIST FUER KLAGE ZUR HAUPTSACHE? 1457 489
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
VI. PROBLEME DER UNTERLASSUNGSANORDNUNG 1458 489
VII. SCHADENERSATZANSPRUCH WEGEN UNBERECHTIGTER VOLLZIEHUNG 1462 490
D. ABWAEGUNG ZWISCHEN STAATLICHEM UND
SCHIEDSGERICHTLICHEM EILVERFAHREN 1463 491
E. AUSWEGE DURCH VERTRAGSGESTALTUNG? 1470 492
F. VORABENTSCHEIDUNG DURCH ZEITLICH BEGRENZTEN
SCHIEDSSPRUCH? 1471 493
KAPITEL 16 DAS ADMINISTRIERTE SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
A. GRUNDSAETZE 1472 494
B. INTERNATIONALER SCHIEDSGERICHTSHOF DER INTERNATIONALEN
HANDELSKAMMER (ICC)
I. INSTITUTION 1476 495
II. UEBERBLICK UEBER DAS ICC-SCHIEDSVERFAHREN 1477 496
1. VERFAHRENSBEGINN
A) SCHIEDSKLAGE 1479 496
B) VERWALTUNGSGEBUEHR 1487 498
C) NACHHOLBARKEIT 1488 498
D| ENTGEGNUNG 1491 499
E) ERWIDERUNG DES KLAEGERS 1495 500
F) ENTSCHEIDUNG DES GERICHTSHOFS UEBER FORTSETZUNG DES
VERFAHRENS 1496 500
G) VERFAHRENSVERBINDUNG 1500 501
2. DAS SCHIEDSGERICHT
A) UNABHAENGIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT 1501 501
B) ZAHL DER SCHIEDSRICHTER 1506 503
C) BENENNUNGEN, BESTELLUNGEN, BESTAETIGUNGEN 1508 503
D| ABLEHNUNGEN, WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE 1514 505
E) FOLGEN DES FORTFALLS VON SCHIEDSRICHTERN 1519 507
3. VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 1523 508
4. TERMS OF REFERENCE 1528 509
5. PROVISORISCHER ZEITPLAN 1541 514
6. VERFAHRENSSPRACHE 1542 514
7. ANWENDBARES SACHRECHT 1543 514
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
8. SACHVERHALTSERMITTLUNG 1544 515
A) PERSOENLICHE ANHOERUNG DER PARTEIEN/
MUENDLICHE VERHANDLUNG 1546 515
B) ZEUGEN-UND SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 1549 516
C) ZUSAETZLICHE BEWEISMITTEL 1552 518
D) VERTRAULICHKEITSSCHUTZ 1553 518
9. VERFAHRENSBEENDIGUNG (CLOSING OF THE PROCEEDINGS) .... 1555 518
10. SCHIEDSSPRUCH
A) FRIST 1558 519
B) BESCHLUSSFASSUNG 1559 520
C) BEGRUENDUNG 1560 520
11. SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT 1562 520
12. UEBERPRUEFUNG DURCH DEN GERICHTSHOF 1563 520
13. MITTEILUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 1567 521
14. AUFBEWAHRUNG, HILFESTELLUNGEN 1569 522
15. BEFOLGUNGSPFLICHT, RECHTSBEHELFSVERZICHT 1570 522
16. BERICHTIGUNGEN 1571 523
17. EILMASSNAHMEN 1572 523
18. KOSTEN UND VORSCHUESSE 1573 523
A| VORSCHUSS AUF DIE VERWALTUNGSKOSTEN - *ADVANCE
PAYMENT 1576 524
B) VORLAEUFIGER VORSCHUSS - *PROVISIONAL ADVANCE 1577 524
C) KOSTENVORSCHUSS-*ADVANCE ON COSTS 1578 525
D| SACHVERSTAENDIGENVORSCHUSS 1585 526
19. WEITERE REGELUNGEN
A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 1586 527
B) ADMINISTRIERUNGS-VERTRAG 1587 527
C) VERTRAG MIT DEN SCHIEDSRICHTERN 1588 527
C. LCIA
I. INSTITUTION 1589 528
II. UEBERBLICK UEBER DAS LCIA-VERFAHREN
1. ANTRAG 1594 529
2. ENTGEGNUNG 1600 530
3. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS
A) UNABHAENGIGKEIT UND UNPARTEILICHKEIT 1604 531
B) KOMPETENZ FUER DIE BESTELLUNG 1606 531
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
C) ZAHL DER SCHIEDSRICHTER 1608 532
D] BESTELLUNGSVERFAHREN 1609 532
4. ABLEHNUNG, WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE
A) ABLEHNUNG VON SCHIEDSRICHTERN 1615 533
B) WEITERE BEENDIGUNGSGRUENDE 1617 533
C) RECHTSBEHELFE 1618 533
D) FOLGEN DES FORTFALLS VON SCHIEDSRICHTERN 1619 534
5. VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT
A) GRUNDSAETZE 1620 534
B) KOMMUNIKATION MIT DEM SCHIEDSGERICHT 1624 534
C) VERFAHRENSSPRACHE 1626 535
D) FRISTEN 1628 535
E| KLAGEEINREICHUNG, KLAGEERWIDERUNG 1631 535
F) VERFAHRENSSITZ UND ORT DER MUENDLICHEN VERHANDLUNGEN 1636 536
G) ANWENDBARES RECHT
AA] VERFAHRENSRECHT 1640 537
BB) SACHRECHT 1641 537
H) ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 1644 537
I) SACHVERHALTSERMITTLUNG 1646 538
AA) PERSOENLICHE ANHOERUNG DER PARTEIEN UND
MUENDLICHE VERHANDLUNG 1647 538
BB) ZEUGEN UND PARTEISACHVERSTAENDIGE 1650 539
CC) NEUTRALE SACHVERSTAENDIGE 1658 539
J) ZUSAETZLICHE REGELUNGEN 1661 540
K) VERTRAULICHKEITSSCHUTZ 1662 540
6. SCHIEDSSPRUCH 1664 540
A) BESCHLUSSFASSUNG 1665 541
B) FORM, FRIST 1667 541
C) BEGRUENDUNG 1668 541
D) SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT 1669 541
E) MITTEILUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 1670 542
F) BERICHTIGUNG, ERGAENZUNG 1671 542
G) ERGAENZENDE REGELUNGEN 1672 542
H) BEFOLGUNGSPFLICHT, RECHTSBEHELFSVERZICHT 1673 542
7. EILMASSNAHMEN 1674 543
8. KOSTEN UND VORSCHUESSE 1675 543
9. WEITERE VORSCHRIFTEN 1683 544
D. AMERICAN ARBITRATION ASSOCIATION 1685 544
E. DEUTSCHE INSTITUTION FUER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT E.V.
I. INSTITUTION 1695 546
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. UEBERBLICK UEBER DIE DIS-SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 1698 547
1. VERFAHRENSBEGINN
A| KLAGE 1700 547
B) NACHBESSERUNG 1703 548
2. VORSCHUSSZAHLUNGEN 1705 549
3. UEBERMITTLUNG DER KLAGE AN BEKLAGTEN 1706 549
4. BENENNUNG UND BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER 1707 549
A) BENENNUNGSVERFAHREN
AA) DREIER-SCHIEDSGERICHT 1708 549
BB) EINZELSCHIEDSRICHTER 1711 550
CC) MEHRPARTEIENVERFAHREN 1712 550
DD) ABZUGEBENDE ERKLAERUNG 1713 550
B) BESTELLUNGSVERFAHREN 1714 551
5. WEITERE VERFAHRENSREGELUNGEN 1715 551
6. ADMINISTRIERUNGSVERTRAG 1723 552
7. SCHIEDSRICHTERVERTRAEGE 1725 552
F. WEITERE INSTITUTIONEN 1726 553
I. INTERNATIONALE INSTITUTIONEN
1. ARBITRATION INSTITUTE OF THE STOCKHOLM CHAMBER OF
COMMERCE (SCC) 1727 553
2. WORLD INTELLECTUAL PROPERTY ORGANIZATION (WIPO) 1731 553
3. SCHWEIZERISCHE HANDELSKAMMERN 1734 554
4. SCHIEDSGERICHT BEI DER WIRTSCHAFTSKAMMER OESTERREICH .. 1735 554
II. DEUTSCHE INSTITUTIONEN 1736 554
1. INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERN 1737 554
2. DAV-ARBEITSGEMEINSCHAFT BAURECHT 1738 554
3. SCHLICHTUNGS-UND SCHIEDSGERICHTSHOF DER NOTARE 1739 555
4. TENOS PRIVATE ZIVILGERICHTE AKTIENGESELLSCHAFT 1740 555
KAPITEL 17 VERTRAGSABSCHLUSS MIT DEM SCHIEDSRICHTER
A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 1741 556
B. GRUNDLAGE: SCHIEDSRICHTERVERTRAG 1743 556
C. WEG ZUM VERTRAGSABSCHLUSS 1747 558
I. BESTELLUNG DURCH DIE PARTEIEN 1748 559
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. BESTELLUNG DES DRITTEN SCHIEDSRICHTERS DURCH DIE VON DEN
PARTEIEN BENANNTEN SCHIEDSRICHTER 1756 561
III. BESTELLUNG DURCH EINE DRITTE STELLE 1757 561
IV. BESTELLUNG DURCH GERICHTLICHEN BESCHLUSS 1758 562
V. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 1760 562
D. VERTRAGSABSCHLUSS 1763 563
E. INHALT DES SCHIEDSRICHTERVERTRAGES 1764 563
F. BESTIMMUNG DER ANZUWENDENDEN RECHTSORDNUNG 1769 565
I. GRUNDLAGEN 1770 565
II. BESTIMMUNG DER ANWENDBAREN RECHTSORDNUNG 1773 566
1. AUSDRUECKLICHE ODER KONKLUDENTE RECHTSWAHL
(ART. 27 EGBGB) 1774 566
2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG NACH ART. 28 EGBGB 1789 572
3. NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL 1797 575
III. MASSGEBLICHE RECHTSORDNUNG FUER VORVERTRAGLICHE
BEZIEHUNGEN 1800 576
IV. ZWISCHENERGEBNIS 1803 576
KAPITEL 18 DIE RECHTE DES SCHIEDSRICHTERS:
VERGUETUNG
A. RECHTSGRUNDLAGE 1806 577
B. ENTSTEHEN DES VERGUETUNGSANSPRUCHES 1809 578
C. ART UND HOEHE DER VERGUETUNG
I. GENERELLE ERWAEGUNGEN 1811 579
II. DIE VERGUETUNGSSYSTEME 1812 579
III. STREITWERTABHAENGIGE SYSTEME
1. VERGUETUNG AUF DER BASIS DER BRAGO
A) DARSTELLUNG DES SYSTEMS 1816 581
B) PROBLEMSTELLEN 1822 582
2. DIS-SYSTEM 1835 585
3. ICC-SYSTEM 1839 586
XL
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
IV. ZEITABHAENGIGE GEBUEHREN 1840 586
V. AUFWENDUNGSERSATZ 1846 588
D. ANSPRUCH AUF ZAHLUNG EINES ANGEMESSENEN VORSCHUSSES . 1849 589
E. ANSPRUCHSGEGNER UND DURCHSETZUNG DER ANSPRUECHE 1850 590
KAPITEL 19 DIE PFLICHTEN DES SCHIEDSRICHTERS
A. VORVERTRAGLICHE PFLICHTEN 1857 593
I. REAKTION AUF ANFRAGE 1858 593
1. KEINE VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG 1859 594
2. VERPFLICHTUNG AUS VERTRAGSANBAHNUNG 1861 594
3. REAKTIONSPFLICHT IN SONDERFAELLEN 1864 594
A) OEFFENTLICHES ERBIETEN 1865 594
B) ANWALTLICHES BERUFSRECHT 1867 595
II. VERBOT DER VORTEILSANNAHME UND DER BESTECHLICHKEIT .... 1870 596
III. OFFENBARUNGSPFLICHTEN 1871 597
1. ANGABEN ZUR EIGENEN EIGNUNG
A) BEANTWORTUNG VON FRAGEN 1872 597
B) UNGEFRAGTE OFFENBARUNG 1873 597
2. ANGABEN ZU MITSCHIEDSRICHTERN 1875 598
B. VERTRAGLICHE PFLICHTEN 1876 598
I. BESTELLUNG EINES GEEIGNETEN OBMANNS 1877 598
II. MITWIRKUNGS- UND FOERDERUNGSPFLICHT 1880 599
III. PFLICHT ZUR SACHGERECHTEN ENTSCHEIDUNG 1882 600
IV. UNPARTEILICHKEIT UND UNABHAENGIGKEIT 1883 601
V. PFLICHT ZU HOECHSTPERSOENLICHER TAETIGKEIT 1884 602
VI. BERATUNGSGEHEIMNIS VERSUS AUSKUNFTSVERPFLICHTUNG .... 1889 604
VII. OFFENBARUNGSPFLICHT IN DER BERATUNG 1890 604
VIII. VORBEUGUNG HINSICHTLICH MOEGLICHER ABLEHNUNGSGRUENDE .. 1892 605
IX. VERSCHWIEGENHEIT UND VERWERTUNGSVERBOT 1893 605
X. TEILNAHME AN DER ABSTIMMUNG, UNTERZEICHNUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS 1896 606
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
XI. WEISUNGSGEBUNDENHEIT GEGENUEBER DEN PARTEIEN 1897 606
XII. SCHIEDSSPRUCH 1899 607
C. VERTRAGSFORTWIRKUNGEN/NACHVERTRAGLICHE PFLICHTEN 1902 607
D. ADRESSAT DER PFLICHTEN 1904 608
E. RECHTSFOLGEN EINES PFLICHTVERSTOSSES 1906 608
KAPITEL 20 DIE HAFTUNG DES SCHIEDSRICHTERS
A. RELEVANZ 1908 609
B. ALLGEMEINE HAFTUNGSGRUNDSAETZE 1911 609
C. ABDINGBARKEIT DER ALLGEMEINEN HAFTUNGSGRUNDSAETZE 1919 611
I. HAFTUNGSREDUZIERUNG 1920 611
1. GLEICHSTELLUNG MIT SPRUCHRICHTER 1921 612
A) VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DER HAFTUNG DES
STAATLICHEN RICHTERS 1922 612
B) UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE AUF DEN SCHIEDSRICHTER 1930 615
C) STELLUNGNAHME ZUM HAFTUNGSPRIVILEG 1932 616
2. WEITERGEHENDE HAFTUNGSREDUZIERUNG 1943 620
II. HAFTUNGSVERSCHAERFUNG 1946 621
D. RISIKOBEWERTUNG 1948 621
E. VERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 1950 622
KAPITEL 21 BEENDIGUNG DES
SCHIEDSRICHTERAMTES
A. ORDENTLICHE BEENDIGUNG 1965 627
B. KUENDIGUNG 1966 627
I. KUENDIGUNG DURCH DIE PARTEIEN 1967 627
II. KUENDIGUNG DURCH DEN SCHIEDSRICHTER 1968 628
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
KAPITEL 22 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON SCHIEDSRICHTERN
A. EINKOMMENSTEUER
I. STEUERSUBJEKT 1977 632
II. FESTSTELLUNG DER BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 1978 632
III. EINKUNFTSART
1. ALLGEMEINES 1980 633
2. ABGRENZUNG VON GEWERBLICHEN UND FREIBERUFLICHEN
EINKUENFTEN 1986 634
A) HAUPTBERUFLICHER SCHIEDSRICHTER 1988 635
BJ NEBENBERUFLICHER SCHIEDSRICHTER 1994 637
B. UMSATZSTEUER
I. STEUERBARKEIT DER LEISTUNGEN EINES SCHIEDSRICHTERS 2004 639
1. LIEFERUNG ODER SONSTIGE LEISTUNG 2005 640
2. DER UMSATZSTEUERLICHE UNTERNEHMER ALS SUBJEKT DER
UMSATZSTEUER 2006 640
A) DAS SCHIEDSGERICHT ODER DIE SCHIEDSRICHTER ALS
UNTERNEHMER? 2007 640
B) HAUPTBERUFLICHE SCHIEDSRICHTERTAETIGKEIT 2010 641
C) NEBENBERUFLICHE SCHIEDSRICHTERTAETIGKEIT 2011 642
3. STEUERBARKEIT IM INLAND
A) ORT DER LEISTUNG IM ALLGEMEINEN 2016 643
B) SONDERFALL: ORT DER LEISTUNG BEI EINEM IN- UND EINEM
AUSLAENDISCHEN AUFTRAGGEBER 2021 645
C| SONDERFALL: MITWIRKUNG EINES AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSRICHTERS 2023 645
II. BESTEUERUNGSVERFAHREN
1. STEUERBEFREIUNGSVORSCHRIFTEN, BEMESSUNGSGRUNDLAGE,
STEUERSATZ 2029 647
2. BERECHNUNG DER STEUER NACH VEREINNAHMTEN ODER
VEREINBARTEN ENTGELTEN 2031 647
FFL. KLEINUNTERNEHMER 2037 649
XLFFL
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
KAPITEL 23 ORGANISATION DES
SCHIEDSGERICHTSVERFAHRENS
A. DIE AKTEURE
I. DIE SCHIEDSRICHTER IM TEAM
1. FUNKTIONSVERTEILUNG 2043 651
2. KOMMUNIKATION INNERHALB DES SCHIEDSGERICHTS 2051 653
II. DIE PARTEIEN 2054 654
III. DIE VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN 2056 654
B. BRIEFKOPF, AKTENFUEHRUNG
I. BRIEFKOPF DES SCHIEDSGERICHTS 2059 655
II. AKTENFUEHRUNG 2061 656
1. SCHIEDSGERICHTSAKTE 2063 656
2. SCHIEDSRICHTERAKTE 2067 657
C. KONSTITUIERUNG 2069 657
I. SCHIEDSRICHTERVERTRAG 2071 658
1. ERKLAERUNG ZUR BESETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS? 2073 658
2. STELLUNG DES VORSITZENDEN 2074 658
3. HONORAR 2075 658
4. VORSCHUSS UND AUSLAGEN 2077 659
5. HAFTUNG DER SCHIEDSRICHTER 2078 659
II. *PRE-TRIAL CONFERENCE 2080 659
D. VERFAHRENSVOLLMACHTEN 2083 660
E. STREITWERTBESTIMMUNG 2086 661
F. VORSCHUSSANFORDERUNG 2087 661
G. ZEITPLANUNG
I. UEBLICHER ABLAUF 2089 661
II. ANPASSUNG AN DEN KONKRETEN FALL 2091 663
1. FRIST ZUR KLAGEEINREICHUNG 2093 663
2. FRIST FUER KLAGEBEANTWORTUNG 2094 664
H. VERFAHRENSSPRACHE 2098 664
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
I. KOMMUNIKATION DES SCHIEDSGERICHTS MIT DEN PARTEIEN
I. SCHRIFTLICHE KOMMUNIKATION 2101 666
1. ZUGANGSNACHWEIS 2102 666
2. STIL 2105 667
II. INHALTLICHE AUFLAGEN 2107 667
III. TELEFONATE 2113 669
J. VORTRAG DER PARTEIEN
I. KOMMUNIKATIONSWEG 2114 669
II. ADRESSATEN 2115 669
III. VERWENDUNG VON DATENTRAEGERN 2119 670
IV. BEHANDLUNG VON ANLAGEN 2120 671
V. FRISTEN UND FRISTVERLAENGERUNGEN
1. *TECHNIK DER FRISTSETZUNG 2122 671
2. FRISTVERLAENGERUNGEN 2124 672
K. ABSEHEN VON MUENDLICHER VERHANDLUNG 2125 672
L. MUENDLICHE VERHANDLUNG 2126 673
I. ORT DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 2127 673
II. TERMINIERUNG 2131 674
III. ANKUENDIGUNG DER ZEUGENVERNEHMUNG 2137 675
IV. VORBEREITUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 2138 676
1. ORGANISATORISCHE VORBEREITUNG
A) HOTELRESERVIERUNG 2139 676
B) ENTSCHEIDUNG UEBER ART DER PROTOKOLLIERUNG 2140 676
AA) KURZPROTOKOLL 2141 676
BB) UMFANGREICHERES EREIGNIS-UND ERGEBNISPROTOKOLL 2142 677
CC| MITSCHNITT AUF TONTRAEGERN 2146 677
DD) STENOGRAFISCHE MITSCHRIFT 2150 678
C| AUSSTATTUNG DES VERHANDLUNGSRAUMS 2152 679
AA) LCD-PROJEKTOR 2153 679
BB) TISCHMIKROFONE 2155 679
D) RAHMENZEITPLAN 2156 679
E) DOLMETSCHER 2161 680
2. INHALTLICHE VORBEREITUNG: VORBERATUNG 2167 682
V. GESTALTUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG
1. GRUNDSAETZE 2174 683
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
2. ABLAUF
A) STRUKTUR 2176 684
B) VERGLEICHSGESPRAECHE 2182 686
C) ZWISCHENBERATUNG 2191 688
D) WEITERER VERLAUF 2192 688
3. ABSCHLUSSBERATUNG 2197 689
A) ZURUECKSTELLEN DER ENTSCHEIDUNG 2198 689
B) AUFLAGEN 2199 689
C) BEWEISERHEBUNG
AA) SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 2200 689
BB) ZEUGENBEWEIS 2203 692
D) SCHIEDSSPRUCH, TEILSCHIEDSSPRUCH,
ZWISCHENENTSCHEID
AA) FESTLEGUNG DES ERGEBNISSES 2204 692
BB) ANSCHLIESSENDE DETAILARBEIT 2205 692
KAPITEL 24 KOSTENVERGLEICH
A. EINFUEHRUNG 2214 695
B. GERICHTSKOSTEN EINES AD-HOC-, EINES DIS- UND EINES
ICC-VERFAHRENS 2220 696
C. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN OHNE ANWAELTE UND PROZESS VOR
DEM LANDGERICHT 2228 701
D. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN OHNE ANWAELTE UND PROZESS DURCH
ZWEI INSTANZEN 2236 704
E. SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN MIT ANWAELTEN UND PROZESS DURCH
ZWEI INSTANZEN 2242 707
F. SCHIEDSGERICHTS- UND AUFHEBUNGSVERFAHREN MIT ANWAELTEN
UND PROZESS DURCH ZWEI INSTANZEN 2247 711
G. ERGEBNIS 2253 711
KAPITEL 25 MUSTERTEIL
A. SCHIEDSVEREINBARANG
I- TEXT 2256 715
N. ANMERKUNG 2256 718
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
B. VORLEGUNGSANTRAG
I. TEXT 2257 719
II. ANMERKUNGEN 2257 720
C. VOLLMACHT FUER DAS SCHIEDSRICHTERLICHE VERFAHREN
I. TEXT 2258 721
UE. ANMERKUNGEN 2258 722
D. ANTRAG AUF BESTELLUNG EINES SCHIEDSRICHTERS
I. TEXT 2259 723
II. ANMERKUNGEN 2259 724
E. SCHIEDSRICHTERVERTRAG
I. TEXT 2260 725
II. ANMERKUNGEN 2260 728
F. ANNAHME UND NEUTRALITAETSERKLAERUNG
I. TEXT 2261 729
II. ANMERKUNG 2261 730
G. EINLEITUNGSSCHREIBEN DURCH VORSITZENDEN
I. TEXT 2262 731
II. ANMERKUNGEN 2262 734
H. ABLEHNUNGSGESUCH
I. TEXT 2263 735
II. ANMERKUNG 2263 735
I. AEUSSERUNG DES ABGELEHNTEN SCHIEDSRICHTERS
I. TEXT 2264 736
II. ANMERKUNGEN 2264 736
J. ANTRAG AN DAS STAATLICHE GERICHT WEGEN ABLEHNUNG
I. TEXT 2265 737
II. ANMERKUNG 2265 738
K. PROZESSSCHIEDSSPRUCH
I. TEXT 2266 739
II. ANMERKUNG 2266 746
XLVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
L. SCHIEDSAUFTRAG (*TERMS OF REFERENCE )
I. TEXT 2267 747
II. ANMERKUNG 2267 752
M. PROTOKOLL IN EINEM INTERNATIONALEN VERFAHREN
I. TEXT 2268 753
II. ANMERKUNG 2268 755
N. SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM WORTLAUT
I. TEXT 2269 756
II. ANMERKUNGEN 2269 757
O. VERFAHRENSVERGLEICH
I. TEXT 2270 758
II. ANMERKUNG 2270 760
P. KOSTENENTSCHEIDUNG
I. TEXT 2271 761
II. ANMERKUNGEN 2271 766
Q. ANORDNUNG EINER VORLAEUFIGEN ODER SICHERNDEN MASSNAHME
I. TEXT 2272 767
II. ANMERKUNGEN 2272 767
R. ANTRAG AUF ZULASSUNG DER VOLLZIEHUNG
I. TEXT 2273 769
II. ANMERKUNGEN 2273 770
KAPITEL 26 UEBERSICHT UEBER GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN
A. EINFUEHRUNG 2274 771
6. ZUSTAENDIGKEITEN INNERHALB DER BUNDESLAENDER UND
GERICHTE 2283 773
I. BUNDESLAND BADEN-WUERTTEMBERG 2283 773
1. OLG KARLSRUHE 2283 773
A) FREIBURGER SENAT 2283 773
B| KARLSRUHER SENAT 2283 773
2. OLG STUTTGART 2283 774
XLVNI
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
II. BUNDESLAND BAYERN 2283 774
III. BUNDESLAND BERLIN 2283 774
IV. BUNDESLAND BRANDENBURG 2283 774
V. BUNDESLAND BREMEN 2283 775
VI. BUNDESLAND HAMBURG 2283 775
VII. BUNDESLAND HESSEN 2283 775
VIEL BUNDESLAND MECKLENBURG-VORPOMMERN 2283 775
IX. BUNDESLAND NIEDERSACHSEN 2283 776
1. OLG BRAUNSCHWEIG 2283 776
2. OLG CELLE 2283 776
3. OLG OLDENBURG 2283 776
X. BUNDESLAND NORDRHEIN-WESTFALEN 2283 776
1. OLG DUESSELDORF 2283 776
2. OLG HAMM 2283 777
3. OLG KOELN 2283 777
XI. BUNDESLAND RHEINLAND-PFALZ 2283 777
XII. BUNDESLAND SAARLAND 2283 777
XIII. BUNDESLAND SACHSEN 2283 778
XIV. BUNDESLAND SACHSEN-ANHALT 2283 778
XV. BUNDESLAND SCHLESWIG-HOLSTEIN 2283 778
XVI. BUNDESLAND THUERINGEN 2283 778
KAPITEL 27 GESETZE UND SCHIEDSORDNUNGEN
A. BUCH 10 DER ZIVILPROZESSORDNUNG (§§ 1025-1066) 2284 779
B. NEW YORKER UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE
ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE 2285 792
C. ICC-RULES OF ARBITRATION
I. ICC RULES OF ARBITRATION 2286 796
II. APPENDIX I 2287 808
III. APPENDIX II 2288 809
XLIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDNR. SEITE
IV. APPENDIXIII 2289 811
D. LCIA RULES 2290 814
E. AAA - INTERNATIONAL ARBITRATION RULES 2291 832
F. DIS-SCHIEDSGERICHTSORDNUNG 1998
I. VERFAHRENSORDNUNG 2292 842
II. ANLAGE ZU § 40.5 DIS-SCHO 2293 853
G. DIS-SCHLICHTUNGSORDNUNG GUELTIG AB 1.1.2002 2294 856
H. MUSTERVEREINBARUNG DES DAV UEBER DIE VERGUETUNG DER
SCHIEDSRICHTER 2295 860
ENTSCHEIDUNGSREGISTER (BGH) 862
STICHWORTVERZEICHNIS 877
|
any_adam_object | 1 |
author | Lachmann, Jens-Peter |
author_GND | (DE-588)133774759 |
author_facet | Lachmann, Jens-Peter |
author_role | aut |
author_sort | Lachmann, Jens-Peter |
author_variant | j p l jpl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444365 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4030 |
callnumber-raw | KK4030 |
callnumber-search | KK4030 |
callnumber-sort | KK 44030 |
classification_rvk | PG 455 PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)52203072 (DE-599)BVBBV014444365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01930nam a22004938c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014444365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96466531X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504471255</subfield><subfield code="9">3-504-47125-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52203072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4030</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachmann, Jens-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133774759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis</subfield><subfield code="c">von Jens-Peter Lachmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXII, 902 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: Lachmann, Jens Peter: Handbuch des Schiedsverfahrensrechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873690</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014444365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3504471255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873690 |
oclc_num | 52203072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-M39 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | LXII, 902 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Lachmann, Jens-Peter Verfasser (DE-588)133774759 aut Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis von Jens-Peter Lachmann 2., völlig überarb. Aufl. Köln Schmidt 2002 LXII, 902 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher u.d.T.: Lachmann, Jens Peter: Handbuch des Schiedsverfahrensrechts Arbitration and award Germany Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s DE-604 Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lachmann, Jens-Peter Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis Arbitration and award Germany Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121615-5 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis |
title_auth | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis |
title_exact_search | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis |
title_full | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis von Jens-Peter Lachmann |
title_fullStr | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis von Jens-Peter Lachmann |
title_full_unstemmed | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis von Jens-Peter Lachmann |
title_short | Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis |
title_sort | handbuch fur die schiedsgerichtspraxis |
topic | Arbitration and award Germany Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Arbitration and award Germany Schiedsrichterliches Verfahren Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lachmannjenspeter handbuchfurdieschiedsgerichtspraxis |