Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCV, 680 S. |
ISBN: | 3504470763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444362 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020829 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964665247 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504470763 |9 3-504-47076-3 | ||
035 | |a (OCoLC)51169835 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stickelbrock, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß |c von Barbara Stickelbrock |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2002 | |
300 | |a XCV, 680 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial discretion |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial process |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Richter |0 (DE-588)4049923-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129295375794176 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXK LITERATURVERZEICHNIS XLV 1. TEIL: DER BEGRIFF
DES ERMESSENS § 1 EINLEITUNG 1 I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 1 II.
AUFGABENSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT 5 § 2 ANSATZPUNKTE ZUR DEFINITION
DES ERMESSENS 8 I. EINFUEHRUNG 8 1. ERMESSEN UND NACHPRUEFBARKEIT 8 2.
TERMINOLOGIE 10 II. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH UND RECHTSGEBRAUCH 12 1.
ERMESSEN UND BELIEBEN 12 2. ERMESSEN UND BEURTEILEN 16 III. DER
ERMESSENSBEGRIFF IM GESETZ 19 1. OEFFENTLICH-RECHTLICHER BEREICH 20 2.
STRAFRECHTLICHER BEREICH 23 3. ZIVILRECHTLICHER BEREICH 24 4. ERGEBNIS
25 XVII INHALTS VERZEICHNI S SEITE § 3 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES
ERMESSENSBEGRIFFS BIS ZUM ERLASS DES GRUNDGESETZES 27 I. EINFUEHRUNG 27
II. DIE ERMESSENSLEHRE VOR DEM AUSBAU DER VERWALTUNGS- GERICHTSBARKEIT
27 1. WURZELN RICHTERLICHEN ERMESSENS 28 2. TRENNUNG VON VERWALTUNG UND
JUSTIZ 30 3. DIE FRUEHE ERMESSENSLEHRE F. F. MAYERS 32 III. DIE SCHAFFUNG
DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS 34 IV DIE AELTEREN
ERMESSENSLEHREN 37 1. DIE LEHRE VON DEN *VAGEN KATEGORIEN 39 2. DAS
ERMESSEN ALS WAHLMOEGLICHKEIT IM VOLLZUG DER NORM .. 41 3. VERMITTELNDE
LEHREN 45 A) ERMESSEN ALS LETZTENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DER BEHOERDE. . 46
B) ERMESSENSFREIHEIT BEI VERFUEGUNGEN 48 V DIE WEITERE ENTWICKLUNG ZU
BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 50 1. ERMESSEN ALS FREIHEIT DER
ZWECKBESTIMMUNG 50 A) AUSWIRKUNGEN AUF DAS RICHTERLICHE ERMESSEN 53 B)
BEWERTUNG 55 2. ERMESSEN ALS GEGENBEGRIFF ZUR RECHTSANWENDUNG 56 A)
AUSWIRKUNGEN AUF DAS RICHTERLICHE ERMESSEN 59 B) BEWERTUNG 62 3.
ERMESSEN ALS RECHTSANWENDUNGS- UND AUSLEGUNGSPROBLEM . 64 4. VORLAEUFIGE
BILANZ 67 A) VERWALTUNGSBEHOERDLICHES ERMESSEN 67 B) RICHTERLICHES
ERMESSEN 68 5. WESENSVERSCHIEDENHEIT VON VERWALTUNGSBEHOERDLICHEM UND
RICHTERLICHEM ERMESSEN 71 A) FALLGRUPPEN ZIVILRICHTERLICHEN ERMESSENS 72
B) FALLGRUPPEN VERWALTUNGSBEHOERDLICHEN ERMESSENS 75 C) BEWERTUNG 76
XVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6. ERMESSEN ALS FOERDERUNG DER
STAATSZWECKE 80 VI. FAZIT 83 VII. DER EINFLUSS DES GRUNDGESETZES AUF DAS
ERMESSENSVERSTAENDNIS. . 85 1. ERMESSEN ALS FREIHEIT GEGENUEBER DEM GESETZ
85 2. ERMESSEN ALS AUSFLUSS EINER GESETZLICHEN ERMAECHTIGUNG. ... 87 3.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES ERMESSENS 88 A) BEDENKEN AUS DEM
RECHTSSTAATSPRINZIP 88 B) BEDENKEN AUS DEM GLEICHHEITSGRUNDSATZ 89 4.
ZWISCHENERGEBNIS 89 VIII. DER WEG ZUR BESTIMMUNG DES ERMESSENSBEGRIFFS
90 § 4 DER VERWALTUNGSRECHTLICHE ERMESSENSBEGRIFF. 94 I. EINFUEHRUNG 94
II. BEGRIFFSBILDUNGEN IN DER LITERATUR 95 1. FREIES UND GEBUNDENES
ERMESSEN 95 2. TATBESTANDS- UND RECHTSFOLGEERMESSEN 95 3. URTEILS- UND
HANDLUNGSERMESSEN 97 4. KOGNITIVES UND VOLITIVES ERMESSEN 98 5. SONSTIGE
BEZEICHNUNGEN 99 III. DIE ABGRENZUNG DES ERMESSENS VOM UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFF 100 1. EINFUEHRUNG 100 2. ERKENNBARKEIT DER
ERMESSENSERMAECHTIGUNG IM GESETZ 102 3. ERMESSEN ALS WAHLFREIHEIT AUF DER
RECHTSFOLGENSEITE 105 A) WAHLFREIHEIT 105 AA) MEHRERE RECHTMAESSIGE
ALTERNATIVEN 105 BB) MEHRERE ZULAESSIGE, EINE RECHTMAESSIGE ALTERNATIVE...
105 CC) STELLUNGNAHME 106 B) RECHTSFOLGENSEITE 108 4. NORMZWECK UND
ZWECKMAESSIGKEIT DES ERMESSENS 109 A) ERMITTLUNG DES NORMZWECKS 110 XIX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) RECHTMAESSIGKEIT UND ZWECKMAESSIGKEIT 113 5. DIE
KONKRETISIERUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 117 A) ALLGEMEINES 117 AA)
VORKOMMEN UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 118 BB) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 120 B) TERMINOLOGIE UND BEGRIFFSSTRUKTUR 120
AA) RECHTS- ODER GESETZESBEGRIFF 120 BB) BESTIMMTER UND UNBESTIMMTER
BEGRIFF 121 CC) UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF ODER TYPUS 124 6. DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG 125 A) DUALISMUS VON ERMESSEN UND UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF 126 B) EINHEITLICHKEIT DES ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS 127 AA)
DIE PROBLEMATIK DER KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 127 BB) BEWERTUNG 129 CC)
AUSTAUSCHBARKEIT VON TATBESTANDS- UND RECHTSFOLGENSEITE 131 DD)
BEWERTUNG 132 C) ZWISCHENERGEBNIS 134 7. KONSEQUENZEN FUER DAS
RICHTERLICHE ERMESSEN 134 A) KONKRETISIERUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE
DURCH DEN RICHTER 134 B) UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF UND ZIVILRECHTLICHE
GENERALKLAUSEL 135 IV DIE ABGRENZUNG DES ERMESSENS VOM
BEURTEILUNGSSPIELRAUM. .. 137 1. EINFUEHRUNG 137 2. DIE GRUNDLEGENDEN
THEORIEN 138 A) DIE VERTRETBARKEITSLEHRE 138 AA) DESKRIPTIVE UND
NORMATIVE BEGRIFFE 139 BB) KRITIK 140 CC) PARALLELEN ZUR
ZIVILRECHTLICHEN RECHTSANWENDUNG . . 141 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE B)
DIE LEHRE VOM BEURTEILUNGSSPIELRAUM 141 C) VORLAEUFIGE BEWERTUNG 143 3.
DIE STELLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUM BEURTEILUNGS- SPIELRAUM 145 A)
ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 145 B) FALLGRUPPEN EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 147 AA) BEAMTENRECHTLICHE BEURTEILUNGEN 147 BB)
PRUEFUNGSENTSCHEIDUNGEN 148 CC) ENTSCHEIDUNGEN UNABHAENGIGER
SACHVERSTAENDIGER GREMIEN 149 DD) ENTSCHEIDUNGEN AUFGRUND
VERWALTUNGSPOLITISCHER FAKTOREN, RISIKO-UND PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN. ...
150 EE) BEWERTUNG 151 4. DOGMATISCHE FUNDIERANG DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 155 A) MATERIELL-RECHTLICHE ANSAETZE 158 AA)
NORMTHEORETISCH-METHODISCHER ANSATZ 158 BB) DIE NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE 161 CC) FUNKTIONELLRECHTLICHER ANSATZ 163 B)
PROZESSRECHTLICHER ODER FORMELLER ANSATZ 165 C) BEWERTUNG 168 5.
VERWALTUNGSSPEZIFITAET DES BEURTEILUNGSSPIELRAUMS 170 A) SPEZIFISCHE
RECHTSPRECHUNGSTAETIGKEIT DER VERWALTUNGSGERICHTE 170 B)
BEURTEILUNGSSPIELRAEUME DES RICHTERS IN DER ORDENTLICHEN GERICHTSBARKEIT
172 AA) MASSSTAEBE ZIVILRICHTERLICHER KONTROLLDICHTE 173 BB)
UEBERTRAGBARKEIT DER VERWALTUNGSRECHTLICHEN DOGMATIK 175 (1)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN DES ZIVILRECHTS
177 (2) BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN DES
ZIVILPROZESSRECHTS 181 XXI INHALTSVERZEICHNIS SEITE (3) ZWISCHENERGEBNIS
183 C) FAZIT 183 V MATERIELLES ENTSCHEIDUNGSERMESSEN UND
VERFAHREIISERMESSEN . . 184 1. EXISTENZ UND HERLEITUNG 184 2.
STRUKTURGLEICHHEIT 186 VI. WEITERE BEGRIFFLICHE UND INHALTLICHE
DIFFERENZIERUNGEN DES ERMESSENS 188 1. ENTSCHLIESSUNGS-UND
AUSWAHLERMESSEN 188 2. INTENDIERTES ERMESSEN 190 3. PLANUNGSERMESSEN 193
4. SONSTIGE DIFFERENZIERUNGEN 195 VII. GERICHTLICHE ERMESSENSKONTROLLE
198 1. GRENZEN DES ERMESSENS 198 2. ERMESSENSFEHLER 199 3. ANSPRUCH UND
ERMESSEN 202 VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ASPEKTE 204 § 5 DER
BEGRIFF DES GESETZGEBERISCHEN ERMESSENS 208 I. EINFUEHRUNG 208 II.
GESETZGEBERISCHES ERMESSEN IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 210 III. GESETZGEBERISCHES ERMESSEN IN DER
LITERATUR 211 1. GESTALTUNGSFREIHEIT STATT GESETZGEBERISCHEM ERMESSEN
211 2. GESETZGEBERISCHES ERMESSEN BEIM VOLLZUG VON RECHTSNORMEN 212 IV
STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS ZUM GESETZGEBERISCHEN ERMESSEN. 212 § 6
ERGEBNISSE DES 1. TEILS 215 XXII INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL: DAS
ZIVILRICHTERLICHE ERMESSEN SEITE § 7 DER BEGRIFF DES RICHTERLICHEN
ERMESSENS 219 I. EINFUEHRUNG 219 II. STRAFRICHTERLICHES ERMESSEN 220 1.
DIE UEBERTRAGBARKEIT DER VERWALTUNGSRECHTLICHEN LEHRE .... 220 2.
RICHTERLICHES ERMESSEN BEI DER STRAFZUMESSUNG 222 3. FAZIT 224 III.
ZIVILRICHTERLICHES ERMESSEN 228 1. DAS AELTERE ERMESSENSVERSTAENDNIS 228
A) TATBESTANDS- UND RECHTSFOLGEERMESSEN IN DER CPO .... 228 B) FREIES
ERMESSEN IN CPO UND BGB 230 C) FREIES, UNFREIES UND BILLIGES ERMESSEN
231 D) ZUSAMMENFASSUNG 233 2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG IN LITERATUR UND
RECHTSPRECHUNG. . 233 A) UEBERBLICK 233 B) GEGENLAEUFIGE ENTWICKLUNG IM
ZIVIL- UND VERWALTUNGSRECHT? 235 C) BEGRIFFLICHE ODER TYPOLOGISCHE
BESTIMMUNG DES RICHTERLICHEN ERMESSENS? 236 AA) DIFFERENZIERUNG NACH
RECHTSGEBIETEN 237 BB) STELLUNGNAHME 238 CC) DIFFERENZIERUNG NACH
REGELUNGSAUFGABEN 239 DD) STELLUNGNAHME 240 § 8 GRUNDSAETZLICHE FRAGEN
ZUM WESEN ZIVILRICHTERLICHEN ERMESSENS 242 I. STRUKTURGLEICHHEIT VON
VERWALTUNGSBEHOERDLICHEM UND RICHTERLICHEM ERMESSEN 242 1. MEINUNGSSTAND
242 2. STELLUNGNAHME 244 XXIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE II.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT RICHTERLICHEN ERMESSENS 246 III.
TATBESTANDSERMESSEN IM ZIVILRECHT? 247 1. UEBERBLICK 247 2. UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE DES BGB 248 3. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE DER ZPO 249 A)
MEINUNGSSTAND 249 B) STELLUNGNAHME 250 AA) DER UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFF
DER ZWECKMAESSIG- KEIT IN DER ZPO 251 (1) ANORDNUNG DES RUHENS NACH § 251
ABS. I S. 1ZPO 251 (2) DIE UEBERTRAGUNG DER BEWEISAUFNAHME NACH § 375
ABS. I A ZPO 253 (3) DIE ANHOERUNG DES GEGNERS IM PROZESSKOSTEN-
HILFEVERFAHREN NACH § 118 ABS. I S. 1 ZPO .... 254 BB) DER UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF DER SACHDIENLICHKEIT IN DER ZPO 254 (1) DIE
SACHDIENLICHKEIT DER KLAGEAENDERUNG NACH § 263 ZPO 254 (2) DIE
SACHDIENLICHKEIT VON WIDERKLAGE ODER AUFRECHNUNG NACH § 530 ABS. I, II
ZPO 258 CC) DIE UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFE DER ANGEMESSEN- HEIT UND DER
ERFORDERLICHKEIT IN DER ZPO 258 DD) SONSTIGE UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
DER ZPO .... 260 4. ERGEBNIS 261 IV NACHPRUEFBARKEIT ZIVILRICHTERLICHEN
ERMESSENS 262 1. BERUFUNG UND BESCHWERDE 264 A) UNZULAESSIGKEIT DER
BESCHWERDE BEI ERMESSENS- ENTSCHEIDUNGEN 264 B) UMFANG DER
NACHPRUEFBARKEIT 265 2. REVISION UND RECHTSBESCHWERDE 267 A)
KONTROLLMASSSTAB 267 XXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE AA) ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG DES § 114 VWGO 268 BB) STELLUNGNAHME 269 B) EIGENE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES REVISIONSGERICHTS . . 270 C) ERMESSENSFEHLER
272 § 9 DIE RICHTERLICHE ERMESSENSENTSCHEIDUNG IM SPANNUNGSFELD VON
RECHTSERKENNTNIS, RECHTSSCHOEPFUNG UND PROGNOSE 274 I. ERMESSEN UND
RECHTSANWENDUNG 274 II. ERMESSEN UND RECHTSFORTBILDUNG 276 1.
RICHTERLICHE RECHTSERKENNTNIS 276 2. RICHTERLICHE RECHTSSCHOEPFUNG 278 A)
DIE GESETZESIMMANENTE RECHTSFORTBILDUNG 279 B) DIE
GESETZESUEBERSCHREITENDE RECHTSFORTBILDUNG 281 III. DIE RICHTERLICHE
PROGNOSEENTSCHEIDUNG 283 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER
PROGNOSEENTSCHEIDUNG 283 2. ZULAESSIGKEIT RICHTERLICHER PROGNOSEN 284 3.
PROGNOSE UND ERMESSEN 286 A) ERMESSENSENTSCHEIDUNG ALS
PROGNOSEENTSCHEIDUNG .... 286 B) PROGNOSEENTSCHEIDUNG ALS
ERMESSENSENTSCHEIDUNG .... 287 AA) PROGNOSE IN BEZUG AUF MATERIELLE
RECHTSVERHAELTNISSE 287 BB) PROGNOSE IN BEZUG AUF DEN PROZESS 289 IV
ERGEBNIS 290 § 10 FORMEN DER ERMESSENSEINRAEUMUNG IM GESETZ 292 I.
EINLEITUNG 292 II. UEBERBLICK: DIE AUSDRUECKLICHEN ERMESSENSVORSCHRIFTEN
DES BGB UND DER ZPO 293 1. ERMESSENSVORSCHRIFTEN DES BGB 293 2.
ERMESSENSVORSCHRIFTEN DER ZPO 295 III. DIE BEDEUTUNG DER
UNTERSCHIEDLICHEN ARTEN DER ERMESSENSNORMIERUNG IM GESETZ 296 1. FREIES
ERMESSEN 296 XXV INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. PFLICHTGEMAESSES ERMESSEN 298
3. BILLIGES ERMESSEN 299 A) BILLIGES ERMESSEN ALS UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF. .... 300 AA) BILLIG ALS VORRANGIGES ELEMENT 300 BB)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM 301 B) BILLIGES ERMESSEN ALS ERMESSENSERMAECHTIGUNG
302 AA) ERMESSEN ALS VORRANGIGES ELEMENT 303 BB) EINHEITLICHE
BETRACHTUNG 303 (1) LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH DIE PARTEI 305 (2)
LEISTUNGSBESTIMMUNG DURCH DEN RICHTER 306 C) STELLUNGNAHME 307 AA)
BILLIGES ERMESSEN BEI SUBSIDIAERER RICHTERLICHER TAETIGKEIT IM BGB 307 BB)
BILLIGES ERMESSEN BEI UNMITTELBARER RICHTERLICHER TAETIGKEIT IN BGB UND
ZPO 313 IV ERMESSENSNORMIERUNG DURCH DISPOSITIVES RECHT 315 1. KANN- UND
DARF-VORSCHRIFTEN 316 2. SOLL-VORSCHRIFTEN 320 3. MUSS-VORSCHRIFTEN 326 V
FAZIT 328 § 11 ZIVILRICHTERLICHES ERMESSEN ALS MATERIELLES
ENTSCHEIDUNGS- CRMESSEN UND/ODER VERFAHRENSERMESSEN 330 I.
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM STANDORT 330 II. EXISTENZ UND STRUKTUR BEIDER
ERMESSENSFORMEN IM ZIVILRECHT . . 333 1. VERFAHRENSERMESSEN 333 A)
EXISTENZ 333 B) STRUKTUR 334 2. MATERIELL-RECHTLICHES
ENTSCHEIDUNGSERMESSEN 336 A) EXISTENZ 336 AA) RECHTSGEBUNDENHEIT ALS
FOLGE MATERIELLER RECHTSKRAFT? 336 XXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE BB)
RECHTSGEBUNDENHEIT DES RECHTSPRECHENDEN RICHTERS? 337 CC)
RECHTSGEBUNDENHEIT DES STREITENTSCHEIDENDEN RICHTERS? 338 § 12
ERGEBNISSE DES 2. TEILS 342 3. TEIL: DAS ERMESSEN DES RICHTERS IM
ZIVILPROZESSUALEN ERKENNTNISVERFAHREN § 13 UEBERBLICK 347 I. GEGENSTAND
DER UNTERSUCHUNG 347 II. FALLGRUPPENBILDUNG 349 § 14 DIE *FREIHEIT DES
RICHTERS IM RAHMEN DER BEWEISWUERDIGUNG 351 I. FREIE BEWEISWUERDIGUNG NACH
§ 286 ZPO 351 1. BEWEISWUERDIGUNGSSPIELRAUM ALS ERMESSENSSPIELRAUM? ....
351 A) EINFUEHRUNG 351 B) DER MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR... 352 C) STELLUNGNAHME 354 AA) ERMESSEN IM BEWEISVERFAHREN
355 BB) ERMESSEN BEIM BEWEISMASS 356 (1) WAHRHEIT ODER WAHRSCHEINLICHKEIT
358 (2) REGELBEWEISMASS ODER RELATIVES BEWEISMASS . . . 362 CC) ERMESSEN
BEI DER UEBERZEUGUNGSBILDUNG (BEWEISWUERDIGUNG I. E. S.) 364 DD) ERMESSEN
BEI DER BEWEISLASTVERTEILUNG 367 2. BEWEISWUERDIGUNGSSPIELRAUM ALS
BEURTEILUNGSSPIELRAUM?. . . 369 3. ERGEBNIS 371 II. SONSTIGE FAELLE
RICHTERLICHER BEWEISWUERDIGUNG 371 1. RICHTERLICHE TATSACHENWUERDIGUNG IM
RAHMEN DER PARTEIVERNEHMUNG 371 XXVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE A)
WUERDIGUNG DER PARTEIAUSSAGE NACH § 453 ABS. I ZPO. .. 371 B) WUERDIGUNG
DER AUSSAGE- ODER EIDESVERWEIGERUNG NACH §§ 453 ABS. II, 446 ZPO 372 C)
WUERDIGUNG DES AUSBLEIBENS NACH § 454 ABS. I ZPO ... 373 2. DIE BEDEUTUNG
DES VERBS *ERMESSEN 375 § 15 ZUR BEDEUTUNG RICHTERLICHER UEBERZEUGUNG
UND RICHTERLICHEN ERMESSENS IM RAHMEN DER SCHADENSSCHAETZUNG NACH § 287
ZPO 377 I. ERMESSENSSPIELRAUM BEI DER SCHADENSSCHAETZUNG? 377 1.
EINFUEHRUNG 377 2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 287 ZPO 377 3. DER
MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 378 A)
GESTALTUNGSENTSCHEIDUNG 379 B) STELLUNGNAHME 380 C)
UEBERZEUGUNGSENTSCHEIDUNG 381 D) STELLUNGNAHME 383 AA) ERMESSEN BEI § 287
ABS. I S. 1 ZPO 384 (1) GENERELLE ODER ERMESSENSABHAENGIGE BEWEIS-
MASSREDUZIERUNG 385 (2) ERMESSEN BEIM MASS DER BEWEISERLEICHTERUNG.. 387
(3) ERMESSEN BEI DER SCHADENSSCHAETZUNG 388 (4) NACHPRUEFBARKEIT DER
SCHADENSSCHAETZUNG 391 BB) ERMESSEN BEI § 287 ABS. I S. 2, 3 ZPO 393 (1)
ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME NACH RICHTERLICHEM ERMESSEN 393 (2)
STELLUNGNAHME 396 (A) WAHLFREIHEIT BEI DER ABLEHNUNG VON BEWEISANTRAEGEN
396 (B) WAHLFREIHEIT AUS GRUENDEN DER PROZESS- OEKONOMIE 401 (3)
AMTSWEGIGER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS NACH RICHTERLICHEM ERMESSEN 403
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE (A) MEINUNGSSTAND 403 (B) STELLUNGNAHME
404 (4) PARTEIVERNEHMUNG NACH RICHTERLICHEM ERMESSEN 404 II.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI DER SCHADENSSCHAETZUNG? 405 III. ERGEBNIS 406 §
16 DAS *FREIE ERMESSEN DES RICHTERS BEI DER WERT- BZW.
ENTSCHAEDIGUNGSFESTSETZUNG 408 I. STREITWERTFESTSETZUNG NACH § 3 ZPO 408
1. BESTIMMUNG DES STREITWERTS NACH RICHTERLICHEM ERMESSEN? . 408 A)
ERMESSEN BEIM *OB DER STREITWERTFESTSETZUNG 409 B) ERMESSEN BEIM *WIE
DER STREITWERTFESTSETZUNG 410 C) ERMESSEN IM VERFAHREN DER
STREITWERTERMITTLUNG 412 2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN UNBEZIFFERTEN
KLAGEANTRAG .... 414 3. DIE NACHPRUEFBARKEIT DER WERTFESTSETZUNG 415 A)
ZUSTAENDIGKEITS-UND RECHTSMITTELSTREITWERT 415 B) GEBUEHRENSTREITWERT 416
C) STELLUNGNAHME 417 4. ERGEBNIS 420 II. FESTSETZUNG EINER ENTSCHAEDIGUNG
NACH § 510 B ZPO 421 1. ERMESSEN BEIM *OB DER ENTSCHAEDIGUNGSFESTSETZUNG
422 2. ERMESSEN BEIM *WIE DER ENTSCHAEDIGUNGSFESTSETZUNG 425 3. ERGEBNIS
426 § 17 RICHTERLICHES ERMESSEN BEI DER KOSTENENTSCHEIDUNG UND DER
PROZESSUALEN SICHERHEITENBESTELLUNG 427 I. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
PROZESSKOSTEN 427 1. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG NACH § 91 A ZPO 427 A)
MEINUNGSSTAND 428 B) ERMESSEN BEI DER PROGNOSE NACH § 91 A ZPO 429 C)
ERMESSEN BEI KLAERUNG SCHWIERIGER RECHTSFRAGEN 432 XXIX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE D) ERMESSEN BEI WEITERER BEWEISERHEBUNG 433 AA)
BEFUERWORTENDE AUFFASSUNG 433 BB) ABLEHNENDE AUFFASSUNG 434 CC)
STELLUNGNAHME 436 (1) WEITERES VORBRINGEN 437 (2) WEITERE BEWEISAUFNAHME
440 (A) BEWEISANTRITTE DES KLAEGERS 440 (B) BEWEISANTRITTE DES BEKLAGTEN
443 (3) RECHTSMITTELINSTANZ 445 (A) MEINUNGSSTAND 446 (B) STELLUNGNAHME
447 E) ERGEBNIS 448 2. SONSTIGE KOSTENVORSCHRIFTEN 448 A) BILLIGES
ERMESSEN IN § 93 A ABS. I S. 2, ABS. III S. 2 ZPO 448 B) ALTERNATIVE
VERHALTENSWEISEN 449 AA) § 92 ABS. I ZPO 449 BB) §§ 97 ABS. II ZPO 451
C) DIE KANN-REGELUNG DER §§92 ABS. II, 96 ZPO 453 AA) REGELUNGSINHALT
DES § 92 ABS. II ZPO 453 BB) REGELUNGSINHALT DES § 96 ZPO 454 CC)
ANWENDUNG DURCH DAS GERICHT 455 D) DIE AUSDRUECKLICHE ERMESSENSVORSCHRIFT
DES § 100 ABS. II ZPO 455 E) ERGEBNIS 457 3. GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG
VON KOSTENENTSCHEIDUNGEN 457 II. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
SICHERHEITSLEISTUNG 459 1. ERMESSEN BEI BESTIMMUNG DER HOEHE DER
SICHERHEITSLEISTUNG 460 A) MEINUNGSSTAND 460 B) STELLUNGNAHME 462 C)
NACHPRUEFBARKEIT 464 XXX INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. ERMESSEN BEI
BESTIMMUNG DER ART DER SICHERHEITSLEISTUNG. . 465 A) ERMESSEN BEIM *OB
DER ANORDNUNG 465 B) ERMESSEN BEIM *WIE DER ANORDNUNG 466 C)
NACHPRUEFBARKEIT 468 AA) MEINUNGSSTAND 468 (1) UNANFECHTBARKEIT 468 (A)
AMTSWEGIGE ENTSCHEIDUNG 469 (B) RECHTSMITTEL DES ANTRAGSTELLERS 469 (C)
RECHTSMITTEL DES ANTRAGSGEGNERS 470 (AA) SOFORTIGE BESCHWERDE 470 (BB)
ABAENDERUNGSANTRAG 471 BB) STELLUNGNAHME 472 (1) KEINE BESTIMMUNG 473 (2)
BESTIMMUNG OHNE ANTRAG 473 (3) BESTIMMUNG AUF ANTRAG 473 (4) BESCHLUSS
UND ABAENDERUNG 474 3. ERGEBNIS 475 § 18 KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN IM
ZIVILPROZESSRECHT 477 I. EINLEITUNG 477 II. ZURUECKVERWEISUNG ODER EIGENE
SACHENTSCHEIDUNG DES GERICHTS NACH §§ 538, 539, 540 ZPO 479 1.
VERHAELTNIS DER VORSCHRIFTEN ZUEINANDER 480 A) § 538 ZPO ZU § 539 ZPO 480
B) § 538 ZPO ZU § 540 ZPO 481 C) § 539 ZPO ZU § 540 ZPO 481 2. KOPPELUNG
DER TATBESTANDSMERKMALE MIT ALTERNATIVEN RECHTSFOLGEN 482 A)
TATBESTANDSSEITE 482 AA) WESENTLICHER MANGEL 482 BB) SACHDIENLICHKEIT
485 B) RECHTSFOLGENSEITE 487 XXXI INHALTSVERZEICHNIS SEITE C)
BEISPIELSFAELLE AUS DER HOECHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG 488 D)
KONSEQUENZEN FUER DIE BEHANDLUNG DER KOPPELUNGS- VORSCHRIFTEN DER §§ 539,
540 ZPO 491 3. NACHPRUEFBARKEIT 492 III. ZULASSUNG UND ANNAHME DER
REVISION NACH §§ 546, 554 B ABS. I, 566A ABS. III S. 1 ZPO 492 1. DIE
ZULASSUNGSREVISION NACH § 546 ZPO 493 2. DIE ANNAHMEREVISION NACH § 554B
ZPO 494 A) VORLIEGEN ODER FEHLEN GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 495 B)
VERSTOSS GEGEN ART. 101 ABS. I S. 2 GG 497 AA) MEINUNGSSTAND 497 BB)
STELLUNGNAHME 498 C) MOEGLICHE ABWAEGUNGSKRITERIEN AUF DER
RECHTSFOLGENSEITE 499 AA) ARBEITSANFALL 500 BB) ERFOLGSAUSSICHT 501 (1)
VORLIEGEN DER ERFOLGSAUSSICHT 501 (2) FEHLEN DER ERFOLGSAUSSICHT 503 (3)
BEGRUENDUNG 504 D) ERGEBNIS 505 IV TERMINSAENDERUNG NACH § 227 ZPO 505 1.
ZWINGENDE TERMINSAENDERUNG 506 2. ERMESSENSABHAENGIGE TERMINSAENDERUNG 507
A) DER BEGRIFF DES ERHEBLICHEN GRUNDES 508 B) ERMESSENSREDUZIERUNG 509
C) STELLUNGNAHME 509 D) NACHPRUEFBARKEIT 512 V ZURUECKWEISUNG VERSPAETETEN
VORBRINGENS NACH § 296 ZPO 513 1. GRUNDLAGEN 513 A) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
514 B) VERZOEGERUNGSBEGRIFF 516 C) FREIE UEBERZEUGUNG 518 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. DIE VERSCHIEDENEN ZURUECKWEISUNGSFALLE 519 A)
ZWINGENDE ZURUECKWEISUNG 519 B) ERMESSENSABHAENGIGE ZURUECKWEISUNG 520 3.
ZURUECKWEISUNG IM ZWEITEN RECHTSZUG 525 A) §§ 528 ABS. I, II ZPO 525 B) §
528 ABS. III ZPO 525 4. NACHPRUEFBARKEIT DER ZURUECKWEISUNG 526 A)
UNTERBLIEBENE ZURUECKWEISUNG 526 B) ERFOLGTE ZURUECKWEISUNG 527 VI. ERLASS
EINES TEILURTEILS NACH § 301 ZPO 530 1. SYSTEMATIK DER VORSCHRIFT 530 A)
MEINUNGSSTAND 530 B) STELLUNGNAHME 531 2. ERLASS EINES TEILURTEILS NACH §
301 ABS. I ZPO 531 A) VORAUSSETZUNGEN 531 B) PRAKTISCHE HANDHABUNG 534
3. NICHTERLASS EINES TEILURTEILS NACH § 301 ABS. II ZPO 537 A)
VORAUSSETZUNGEN 537 B) DAS TEILURTEIL IM BESITZSCHUTZPROZESS 539 C)
AUSWIRKUNGEN DES TEILURTEILS AUF DIE RECHTSMITTEL, ZULAESSIGKEIT 539 4.
NACHPRUEFBARKEIT 542 A) PROBLEMSTELLUNG 542 B) ERLASS EINES TEILURTEILS
543 AA) UNZULAESSIGKEIT DES TEILURTEILS 543 BB) UNANGEMESSENHEIT DES
TEILURTEILS 545 CC) STELLUNGNAHME 546 C) NICHTERLASS EINES TEILURTEILS
547 AA) MEINUNGSSTAND 547 BB) STELLUNGNAHME 548 D) ERGEBNIS 549 XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE §19 PROZESSLEITUNG UND RICHTERLICHE
VERHANDLUNGSFUEHRUNG 550 I. EINFUEHRUNG 550 II. DURCHFUEHRUNG EINER
MUENDLICHEN VERHANDLUNG UND WAHL DER VERFAHRENSART §§ 128 ABS. II, 272
ABS. II ZPO 551 1. FREIGESTELLTE MUENDLICHE VERHANDLUNG 551 2. WAHL DER
VERFAHRENSART 552 3. STELLUNGNAHME 553 A) ERMESSENSABWAEGUNG 553 AA)
FAKULTATIVE MUENDLICHE ODER SCHRIFTLICHE VERHANDLUNG 553 BB) FRUEHER
ERSTER TERMIN ODER SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN 556 B) NACHPRUEFBARKEIT DER
ERMESSENSENTSCHEIDUNG 560 AA) FAKULTATIVE MUENDLICHE ODER SCHRIFTLICHE
VERHANDLUNG 560 BB) FRUEHER ERSTER TERMIN ODER SCHRIFTLICHES VORVERFAHREN
564 CC) AUSNAHMEFAELLE 565 III. WIEDEREROEFFNUNG DER MUENDLICHEN
VERHANDLUNG, § 156 ZPO. ... 566 1. EINFUEHRUNG 566 2. ANSPRUCH AUF
WIEDEREROEFFNUNG 566 A) VERFAHRENSFEHLER 566 B) RECHTLICHES GEHOER 568 C)
DER NEUE § 156 ABS. II ZPO 569 D) EXKURS: BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT BEI §
283 S. 2, 2. ALT. ZPO 570 3. WIEDEREROEFFNUNG NACH ERMESSEN 571 4.
NACHPRUEFBARKEIT 573 IV ERGEBNIS 574 § 20 DAS BEWEIS(AUFNAHME)VERFAHREN
576 I. EINFUEHRUNG 576 II. WIEDERHOLTE VERNEHMUNG NACH § 398 ABS. I ZPO
577 1. GRUNDLAGEN 577 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. MEINUNGSSTAND
578 A) ZWINGENDE WIEDERHOLUNG 579 B) ERMESSENSABHAENGIGE WIEDERHOLUNG 581
3. STELLUNGNAHME 583 A) WIEDERHOLTE VERNEHMUNG DURCH DENSELBEN RICHTER
.... 584 B) WIEDERHOLTE VERNEHMUNG BEI FEHLENDEM UNMITTELBAREM EINDRUCK
DES ENTSCHEIDENDEN RICHTERS 584 AA) ABWEICHENDE ODER GLEICHE WUERDIGUNG
585 BB) OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER BEREICH 586 4. ERGEBNIS 587 5.
AUSBLICK: NEUKONZEPTION DER BERUFUNG ALS FEHLERKONTROLLE SEIT 1.1.2002
587 III. RICHTERLICHE BEWEISINITIATIVEN NACH §§ 142 FF., 411 F., 448 ZPO
. 589 1. GRUNDLAGEN 589 2. DIE PARTEIVERNEHMUNG VON AMTS WEGEN NACH §
448 ZPO . . 590 A) MEINUNGSSTAND 590 AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES RG UND
DES BGH 590 BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES EGMR VOM 27.10.1993 .... 591 CC)
DIE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 592 B) STELLUNGNAHME 593 AA) ANORDNUNG
DER VERNEHMUNG 593 (1) ANTRAG ALS ERMESSENSKRITERIUM 594 (2) BEWEISNOT
ALS ERMESSENSKRITERIUM 594 (3) ANORDNUNGSPFLICHT AUS GRUENDEN DER
WAFFENGLEICHHEIT 595 (4) ERMESSEN BEI DER BEURTEILUNG VON WAHRSCHEIN-
LICHKEITSGRAD UND UEBERZEUGUNGSWERT 596 (5) ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 597
BB) AUSWAHL DER VERNEHMUNGSPARTEI 597 (1) KRITERIEN 598 (2) VERNEHMUNG
BEIDER PARTEIEN 598 XXXV INHALTSVERZEICHNIS SEITE CC) NACHPRUEFBARKEIT
599 (1) FEHLER BEI DER ANORDNUNG 599 (2) FEHLER BEI DER AUSWAHL 600 3.
AMTSWEGIGE BEWEISAUFNAHME NACH § § 142-144, 411 F. ZPO 600 A) GRUNDLAGEN
600 B) §§ 411 ABS. III; 412 ABS. I, II ZPO 602 AA) §412 ZPO 602 (1)
NEUES GUTACHTEN 602 (2) OBERGUTACHTEN 604 BB) § 411 ABS. III ZPO 606 (1)
ANTRAG AUF VORLADUNG 606 (2) KEIN ANTRAG AUF VORLADUNG 607 C) §§ 142-144
ZPO 608 AA) MEINUNGSSTAND 608 BB) STELLUNGNAHME 609 4. ERGEBNIS 611 IV
BEEIDIGUNG VON ZEUGEN, SACHVERSTAENDIGEN UND PARTEIEN, §§ 391,402 I.VM.
391,452 ZPO 612 1. REGELUNGSGEHALT DES § 391 ZPO 612 A) MEINUNGSSTAND
612 B) STELLUNGNAHME 614 2. REGELUNGSGEHALT DES § 452 ABS. I S. 1 ZPO
616 3. ERGEBNIS 618 V ANORDNUNG DES SELBSTAENDIGEN BEVVEISVERFAHRENS NACH
§485 ZPO 618 VI. ERGEBNIS 620 § 21 DAS VERFAHREN NACH § 495 A ZPO 622 I.
EINFUEHRUNG 622 II. LEGISLATORISCHE ENTWICKLUNG 623 III. DIE REGELUNG DES
§ 495 A ZPO 625 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ZIELSETZUNG 625 2.
KRITIKPUNKTE 627 IV INHALT UND GRENZEN DES BILLIGEN ERMESSENS IN § 495 A
ZPO.... 630 1. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 630 A) § 495 A ABS. I ZPO 630 B) §
495 A ABS. II ZPO 632 AA) § 495 A ABS. II S. 1 ZPO 632 BB) § 495 A ABS.
II S. 2 ZPO 632 CC) STELLUNGNAHME 633 2. GELTUNGSBEREICH 635 A) GESAMTER
VERFAHRENSABLAUF 635 B) SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 636 C) STELLUNGNAHME
636 3. ERMESSEN BEI DER HERANZIEHUNG DES VERFAHRENS 638 A) MEINUNGSSTAND
638 B) STELLUNGNAHME 638 4. ERMESSEN BEI DER AUSGESTALTUNG DES
VERFAHRENS 640 A) FORM UND GANG DES VERFAHRENS 640 B) FRISTBESTIMMUNG
642 AA) FRISTVERKUERZUNG 642 BB) FRISTVERLAENGERUNG 643 C) ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN VORBRINGENS 644 AA) ERWEITERTE ZURUECKWEISUNG 644 BB)
EINGESCHRAENKTE ZURUECKWEISUNG 644 D) BEWEISERHEBUNG 645 AA) MEINUNGSSTAND
645 BB) STELLUNGNAHME 646 (1) UMFANG DER BEWEISAUFNAHME 647 (2) WAHL DES
BEWEISMITTELS 648 (3) ART DER BEWEISAUFNAHME 649 E) URTEILSERLASS 650
XXXVII INHALTSVERZEICHNIS SEITE V NACHPRUEFBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG NACH
§ 495 A ZPO 651 1. BERUFUNG ANALOG § 513 ABS. II ZPO 652 A) IM VERFAHREN
NACH § 128 ABS. III ZPO 652 B) IM VERFAHREN NACH § 495 A ZPO 653 AA) DIE
AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS . . . 654 BB) STELLUNGNAHME 655
VI. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DES VERFAHRENS NACH § 495 A ZPO. . . 656 §
22 SCHLUSSBETRACHTUNG 659 I. ERGEBNISSE DES 3. TEILS 659 1.
TATSACHENFESTSTELLUNG UND WUERDIGUNG 659 2. BEWEISERHEBUNG 661 3. KOSTEN
UND SICHERHEITSLEISTUNG 663 4. KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 664 5.
PROZESSLEITUNG 665 6. VERFAHREN NACH BILLIGEM ERMESSEN 665 II.
GESAMTBEWERTUNG 667 SACHREGISTER 671 XXXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Stickelbrock, Barbara |
author_facet | Stickelbrock, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Stickelbrock, Barbara |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444362 |
classification_rvk | PG 460 PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)51169835 (DE-599)BVBBV014444362 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01959nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014444362</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964665247</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504470763</subfield><subfield code="9">3-504-47076-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51169835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stickelbrock, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß</subfield><subfield code="c">von Barbara Stickelbrock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCV, 680 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial discretion</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial process</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Richter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049923-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873687</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014444362 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3504470763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873687 |
oclc_num | 51169835 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M124 DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XCV, 680 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Stickelbrock, Barbara Verfasser aut Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß von Barbara Stickelbrock Köln <<O.>> Schmidt 2002 XCV, 680 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001 Civil procedure Germany Judicial discretion Germany Judicial process Germany Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Richter (DE-588)4049923-6 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Richter (DE-588)4049923-6 s Ermessen (DE-588)4015322-8 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stickelbrock, Barbara Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß Civil procedure Germany Judicial discretion Germany Judicial process Germany Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015322-8 (DE-588)4049923-6 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß |
title_auth | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß |
title_exact_search | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß |
title_full | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß von Barbara Stickelbrock |
title_fullStr | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß von Barbara Stickelbrock |
title_full_unstemmed | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß von Barbara Stickelbrock |
title_short | Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozeß |
title_sort | inhalt und grenzen richterlichen ermessens im zivilprozeß |
topic | Civil procedure Germany Judicial discretion Germany Judicial process Germany Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Richter (DE-588)4049923-6 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Judicial discretion Germany Judicial process Germany Ermessen Richter Zivilprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stickelbrockbarbara inhaltundgrenzenrichterlichenermessensimzivilprozeß |