ASP.NET developer's guide: dynamische Webseiten professionell programmieren
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München/Germany
Markt-und-Technik-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | New technology
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1296 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3827262801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050210 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964636883 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827262801 |9 3-8272-6280-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76350502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 | ||
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 614f |2 stub | ||
084 | |a DAT 356f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a ASP.NET developer's guide |b dynamische Webseiten professionell programmieren |c Richard Anderson ... |
264 | 1 | |a München/Germany |b Markt-und-Technik-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 1296 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a New technology | |
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Anderson, Richard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873662 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045551312175104 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
5
EINFUEHRUNG
.
17
WELCHE
THEMEN
WERDEN
IN
DIESEM
BUCH
BEHANDELT?
.
17
FUER
WEN
IST
DIESES
BUCH
GEDACHT?
.
19
KONVENTIONEN
.
20
SUPPORT
.
20
QUELLCODE
UND
AKTUALISIERUNGEN
.
20
ZUR
DEUTSCHEN
UEBERSETZUNG
.
21
KAPITEL
1
EINE
SCHNELLE
EINFUEHRUNG
IN
ASP.NET
.
23
EVOLUTION
ODER
REVOLUTION?
.
24
ERSTE
SCHRITTE
IN
ASP.NET
.
24
INSTALLIEREN
VON
.NET
.
25
KONFIGURIEREN
DER
BEISPIELE
.
26
AUSFUHREN
DER
BEISPIELE
.
26
VISUAL
STUDIO.NET
.
28
ERSTELLEN
VON
ASP.NET-ANWENDUNGEN
IN
VISUAL STUDIO.NET
.
30
WIE
UNTERSCHEIDET
SICH
ASP.NET
VON
ASP?
.
31
WOZU
BRAUCHEN
WIR
EINE
NEUE
VERSION?
.
31
VORTEILE
VON
ASP.NET
.
32
SCHREIBEN
VON
ASP.NET-SEITEN
.
41
ERSTELLEN
DER
WEBSITE
.
41
DIE
BEISPIELSEITE
.
42
ZUSAMMENFASSUNG
.
45
KAPITEL
2
EINFUEHRUNG
IN
DAS
.NET
FRAMEWORK
.
47
WASIST.NET?
.
48
BESTANDTEILE
VON
.NET
.
48
PROBLEME
MIT
WINDOWS
DNA
.
50
WARUM
BRAUCHEN
WIR
.NET?
.
53
DIE
COMMON
LANGUAGE
RUNTIME
(CLR)
.
57
GEMEINSAME
FUNKTIONEN
.
59
NAMESPACES
.
61
EIN
GEMEINSAMES
TYPSYSTEM
.
62
ASSEMBLIES
-
VERSIONSPRUEFUNG
UND
CODESICHERHEIT
.
67
CLRUNDCOM
.
72
INTERMEDIATE
LANGUAGE
.
73
ANWENDUNGSDOMAENEN
.
73
AUFTEILUNG
VON
.NET
FRAMEWORK
.
74
TECHNOLOGIEN
FUER
DIE
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
75
KLASSENBIBLIOTHEKEN
.
77
BASISKLASSENBIBLIOTHEKEN
.
78
ASP.NET-ENTWICKLUNGSZIELE
.
79
AUFHEBUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
VON
SCRIPT-ENGINES
.
79
EINE
WEITERENTWICKLUNG
VON
ASP
.
81
EINFACHE
WEITERGABE
.
81
AUSGEZEICHNETE
TOOL-UNTERSTUETZUNG
.
82
EINFACHERE
UND
FLEXIBLERE
KONFIGURATION
.
83
VORGEFERTIGTES
OFFENES
DESIGN
.
84
PROGRAMMIERSPRACHE
IST
(NAHEZU)
UNERHEBLICH
.
87
WENIGER
CODE,
GRADLINIGERER
CODE,
BESSERE
VERWALTBARKEIT
.
88
UMFASSENDES
AUTHENTIFIZIERUNGSMODELL
.
88
BUGS
SIND
UNVERMEIDBAR
.
89
KEINE
TOOLS
ERFORDERLICH!
.
89
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
KAPITEL
3
DIE
.NET-SPRACHEN
.
91
DIE
VERFUEGBAREN
SPRACHEN
.
92
WAS
PASSIERT
MIT
VBSCRIPT?
.
92
VISUAL
STUDIO
ODER
NOTEPAD?
.
92
VISUAL
BASIC
.NET
.
93
C#
.
106
JSCRIPT.NET
.
119
C++
.
126
ANDERE
UNTERSTUETZTE
SPRACHEN
.
127
DIE
.NET-SPRACH-COMPILER
.
127
DIE
VORTEILE
EINER
COMMON
LANGUAGE
RUNTIME
.
131
GEMEINSAME
API
.
131
GEMEINSAME
TYPEN
.
133
SPRACHUEBERGREIFENE
VERERBUNG
.
134
SPRACHUEBERGREIFENDES
DEBUGGING
UND
PROFILING
.
135
PERFORMANCE-FRAGEN
.
135
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
135
SPAET
GEBUNDENER
CODE
.
136
ALLGEMEINE
BEISPIELE
.
136
VARIABLENDEKIARATION
.
136
FUNKTIONEN
UND
PROZEDUREN
.
137
SYNTAKTISCHE
UNTERSCHIEDE
.
138
TYPKONVERTIERUNG
.
142
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
KAPITEL
4
SCHREIBEN
VON
ASP.NET-SEITEN
.
143
CODIERUNGSFRAGEN
.
143
HERKOEMMLICHES
CODIEREN
.
144
CODIEREN
IN
ASP.NET-SEITEN
.
145
6
DIE
PAGE-KLASSE
.
152
DAS
HTTPREQUEST-OBJEKT
.
156
DAS
HTTPRESPONSE-OBJEKT
.
157
SEITENVERARBEITUNGSSCHRITTE
.
160
DER
SEITENSTATUS
.
170
SEITENDIREKTIVEN
.
171
VERWENDUNG
VON
CODE-BEHIND
.
176
CODE-BEHIND
IN
ENTWICKLUNGSTOOLS
.
177
VERWENDEN
VON
CODE-BEHIND
.
177
VERERBEN
DER
CODE-BEHIND-KLASSENDATEI
AUF
EINER
ASP.NET-SEITE
.
179
DAS
SEITEN-CACHEN
.
180
EIN
BEISPIEL
FUER
DAS
CACHEN
DER
AUSGABE
.
180
BROWSERABHAENGIGES
CACHEN
.
181
SMART
NAVIGATION
.
182
SELBST
DEFINIERTE
STEUERELEMENTE
.
183
VERFAHREN
ZUR
ERSTELLUNG
VON
BENUTZER-STEUERELEMENTEN
.
183
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
KAPITEL
5
SERVER-STEUERELEMENTE
UND
VALIDIERUNG
.
195
EINFUEHRUNG
.
195
WAS
SIND
SERVER-STEUERELEMENTE?
.
195
NEUERUNGEN
IM
ASP.NET-SEITENMODELL
.
196
EXPERIMENTIEREN
MIT
SERVER-STEUERELEMENTEN
.
198
WANN
SOLLTE
MAN
SERVER-STEUERELEMENTE
ANWENDEN?
.
201
DIE
STEUERELEMENTE
IN
ASP.NET
.
202
DIE
HTML-SERVER-STEUERELEMENTE
.
203
DIE
HTMLCONTROL-BASISKLASSEN
.
203
DIE
KLASSE
HTMLGENERICCONTROL
.
204
DIE
SPEZIFISCHEN
HTML-STEUERELEMENT-KLASSEN
.
205
VERWENDEN
DER
HTML-SERVER-STEUERELEMENTE
.
206
BEISPIELE
FUER
HTML-SERVER-STEUERELEMENTE
.
208
DIE
EINGABEVALIDIERUNGS-STEUERELEMENTE
IN
ASP.NET
.
225
DIE
FUNKTION
DER
EINGABEVALIDIERUNGS-STEUERELEMENTE
.
226
DIE
KLASSE
BASEVALIDATOR
.
226
BESONDERHEITEN
DER
VALIDIERUNGS-STEUERELEMENTE
.
227
VERWENDEN
DER
VALIDIERUNGS-STEUERELEMENTE
.
227
ZUSAMMENFASSUNG
.
234
KAPITEL
6
ASP.NET-WEB-FORM-STEUERELEMENTE
.
237
DIE
GRUNDLEGENDEN
ASP.NET-WEB-FORM-STEUERELEMENTE
.
237
WARUM
NOCH
EINE
WEITERE
GRUPPE
VON
STEUERELEMENTEN?
.
238
DIE
WEBCONTROL-BASISKLASSE
.
239
DIE
SPEZIFISCHEN
WEB-FORM-STEUERELEMENTKLASSEN
.
240
VERWENDEN
DER
WEB-FORM-STEUERELEMENTE
.
242
BEISPIELE
FUER
ASP-WEB-FORM-STEUERELEMENTE
.
248
7
DIE
ASP.NET-LISTEN-STEUERELEMENTE
.
264
DIE
LISTCONTROL-BASISKLASSE
.
265
DIE
SPEZIFISCHEN
LISTEN-STEUERELEMENT-KLASSEN
.
266
VERWENDEN
DER
ASP-LISTEN-STEUERELEMENTE
.
266
ANDERE
HOEHERWERTIGE
ASP.NET-STEUERELEMENTE
.
271
VERWENDEN
DER
HOEHERWERTIGEN
STEUERELEMENTE
.
272
ZUSAMMENFASSUNG
.
277
KAPITEL
7
LISTEN-STEUERELEMENTE
UND
DATENBINDUNG
.
279
DIE
BEISPIELDATEIEN
.
280
DIE
KONZEPTE
DER
DATENBINDUNG
.
280
ALLES
AUF
DEM
SERVER
.
281
DATENBINDUNGSSYNTAX
.
282
EINZELWERTDATENBINDUNG
.
283
MEHRFACHWERTDATENBINDUNG
.
286
EINFACHE
BEISPIELE
FUER
DIE
MEHRFACHWERTDATENBINDUNG
.
295
HINZUFUEGEN
VON
STYLES
UND
VORLAGEN
.
307
VERWENDEN
DER
STYLE-PARAMETER
.
308
VERWENDEN
VON
VORLAGEN
MIT
DATENGEBUNDENEN
STEUERELEMENTEN
.
310
BEHANDLUNG
VON
DATENBINDUNGSEREIGNISSEN
.
325
SORTIEREN
UND
FILTERN
VON
ZEILEN
IN
EINEM
DATAGRID
.
328
AUTOMATISCHES
SEITENWEISES
BLAETTERN
IN
EINEM
DATAGRID
.
334
BEARBEITEN
VON
DATEN
MIT
DATENGEBUNDENEN
STEUERELEMENTEN
.
338
BEARBEITEN
VON
DATEN
MIT
EINEM
DATAGRID-STEUERELEMENT
.
338
AUSWAHLEN
UND
BEARBEITEN
VON
DATEN
MIT
EINEM
DATALIST
STEUERELEMENT
.
343
ZUSAMMENFASSUNG
.
349
KAPITEL
8
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATENVERWALTUNG
UNTER
.NET
.
351
DATENSPEICHER
UND
DATENZUGRIFF
.
352
XML
-
DAS
DATENFORMAT
DER
ZUKUNFT?
.
353
NOCH
EINE
NEUE
DATENZUGRIFFSTECHNOLOGIE?
.
354
.NET
BEDEUTET
UNVERBUNDENE
DATEN
.
354
.NET
BEDEUTET
XML-DATEN
.
357
.NET
BEDEUTET
VERWALTETER
CODE
.
357
.NET
BEDEUTET
EIN
NEUES
PROGRAMMIERMODELL
.
357
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DATENVERWALTUNG
UNTER
.NET
.
358
DIE
SYSTEM-NAMESPACES
FUER
DIE
DATENVERWALTUNG
.
358
DIE
WICHTIGSTEN
ADO.NET-OBJEKTE
.
361
RELATIONALE
DATEN-PROVIDER
FUER
.NET
.
370
ALLGEMEINE
AUFGABEN
BEIM
DATENZUGRIFF
MIT
.NET
.
371
EINRICHTEN
DER
BEISPIELE
IN
IHREM
SYSTEM
.
372
VERWENDEN
EINES
DATAREADER-OBJEKTS
.
372
EIN
EINFACHES
DATASET-BEISPIEL
.
375
8
BEISPIEL
EINES
DATASET
MIT
MEHREREN
TABELLEN
.
376
EIN
BENUTZER-STEUERELEMENT,
DAS
EIN
DATASET-OBJEKT
ZURUECKGIBT
.
379
EINFUEHRUNG
IN
XML
UNTER
.NET
.
380
DIE
GRUNDLEGENDEN
XML-OBJEKTE
.
381
ALLGEMEINE XML-AUFGABEN
IN
.NET
.
387
ZUGRIFF
AUF
XML-DOKUMENTE
UEBER
DAS
DOM
.
388
XML-DOKUMENTZUGRIFF
MIT
XPATHNAVIGATOR
.
391
DURCHSUCHEN
EINES
XML-DOKUMENTS
.
394
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN
XML-TEXTWRITER-OBJEKT
.
396
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN
XML
TEXTREADER-OBJEKT
.
398
EIN
BEISPIEL
FUER
EIN XSL
TRANSFORM-OBJEKT
.
401
AUSWAHLEN
EINER
DATENSPEICHERMETHODIK
.
402
DER
SCHLUESSEL
IST
DATENZUGRIFF
UND
-AENDERUNG
.
403
DIE
ZUKUNFT
GEHOERT
DEN
TRANSPORTPROTOKOLLEN
.
403
DIE
LOESUNG
HEISST
.NET
.
404
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
KAPITEL
9
ARBEITEN
MIT
RELATIONALEN
DATEN
.
405
DIE
BEISPIELDATEIEN
.
405
ZUGREIFEN
AUF
KOMPLEXE
DATEN
.
406
ZUGREIFEN
AUF
KOMPLEXE
DATEN
MIT
EINEM
DATAREADER
.
406
ZUGREIFEN
AUF
KOMPLEXE
DATEN
MIT
EINEM
DATASET
.
409
ZUGREIFEN
AUF
VERSCHACHTELTE
DATEN
UND
IHRE
DARSTELLUNG
.
410
VERWENDEN
VON
GESPEICHERTEN
DATENBANKPROZEDUREN
.
413
ARBEITEN
MIT
DEM
DATATABLE-OBJEKT
.
420
VERWALTEN
VON
CONSTRAINTS
UND
VORGABEWERTEN
.
422
FESTLEGEN
VON
PRIMAER
UND
FREMDSCHLUESSELN
.
425
EINFUEGEN,
UEBERARBEITEN,
ENTFERNEN
UND
LOESCHEN
VON
ZEILEN.
.
429
ARBEITEN
MIT
DATATABLE-EREIGNISSEN
.
436
VERWENDEN
VON
TABELLEN
UND
SPALTEN-MAPPINGS
.
441
SORTIEREN
UND
FILTERN
VON
DATEN
.
444
SORTIEREN
UND
FILTERN
IN
EINEM
DATATABLE-OBJEKT
.
445
SORTIEREN
UND
FILTERN
IN
EINEM
DATAVIEW-OBJEKT
.
449
ZUSAMMENFASSUNG
.
452
KAPITEL
10
AKTUALISIEREN
RELATIONALER
DATENQUELLEN
.
453
DIE
BEISPIELDATEIEN
.
453
AKTUALISIEREN
VON
DATEN
MIT
EINEM
COMMAND-OBJEKT
.
454
VERWENDEN
EINES
COMMAND-OBJEKTS
MIT
EINER
SQL-ANWEISUNG
.
454
VERWENDEN
EINER
GESPEICHERTEN
PROZEDUR
MIT
EINEM
COMMAND-OBJEKT
.
457
AKTUALISIEREN
VON
DATENQUELLEN
MIT
TRANSAKTIONEN
.
460
DATENBANKTRANSAKTIONEN
.
461
VERBINDUNGSBASIERTE
TRANSAKTIONEN
.
464
9
AKTUALISIEREN
VON
DATEN
UEBER
EIN
DATASET-OBJEKT
.
469
BESTANDTEILE
DES
DATAADAPTER-OBJEKTS
.
469
VERWENDEN
DER
DATAADAPTER.UPDATE-METHODE
.
472
AKTUALISIEREN
AUS
EINEM
DATASET-OBJEKT
MIT
HILFE
VON
GESPEICHERTEN
PROZEDUREN
.
478
UPDATE-EREIGNISSE
IM
DATAADAPTER-OBJEKT
.
484
VERWALTEN
GLEICHZEITIGER
DATENAKTUALISIERUNGEN
.
489
VERMEIDEN
VON
FEHLEM
DURCH
KONKURRIERENDE
ZUGRIFFE
.
490
BEISPIEL
FUER
EINEN
FEHLER
DURCH
KONKURRIERENDE
ZUGRIFFE
.
490
AKTUALISIEREN
VON
NUR
GEAENDERTEN
SPALTEN
.
492
ABFANGEN
VON
FEHLEM
DURCH
DAS
ROWUPDATED-EREIGNIS
.
498
ZUSAMMENFASSUNG
.
505
KAPITEL
11
XML-DATENVERWALTUNG
UNTER
.NET
.
507
DIE
BEISPIELDATEIEN
.
507
XML
UND
DAS
DATASET-OBJEKT
.
508
DIE
XML-BASIERTEN
METHODEN
DES
DATASET
.
508
SCHREIBEN
VON
DATEN
AUS
EINEM
DATASET
IN
EINE
XML-DATEI
.
509
EINLESEN
VON
DATEN
IN
EIN
DATASET
AUS
EINER
XML-DATEI
.
513
ABRUFEN
VON
XML
ALS
STRING
AUS
EINEM
DATASET
.
515
VERSCHACHTELTE
XML
UND
VERWANDTE
DATEN
IN
EINEM
DATASET.
.
517
ARBEITEN
MIT
DEM
OBJEKT
XMLDATADOCUMENT
.
521
SYNCHRONISIEREN
VON
XMLDATADOCUMENT
UND
DATASET
.
521
DIREKTES
LESEN
VON
XML-DATEN
AUS
DEM
SQL-SERVER
.
527
VALIDIEREN
VON
XML-DOKUMENTEN
.
529
DAS
XMLVALIDATINGREADER-OBJEKT
.
530
ERZEUGEN
UND
EDITIEREN
VON
XML-DOKUMENTEN
.
537
DER
CODE
FUER
DIESE
BEISPIELSEITE
.
538
XSL
UND
XSLT-TRANSFORMATIONEN
.
543
EIN
BEISPIEL
FUER
EINE
XSL-TRANSFORMATION
.
543
ZUSAMMENFASSUNG
.
546
KAPITEL
12
WEBANWENDUNGEN
UND
GLOBALASAX
.
549
WEB-STAMMVERZEICHNISSE
UND
ANWENDUNGEN
IN
IIS
.
550
ERSTELLEN
VON
VIRTUELLEN
VERZEICHNISSEN
UND
ANWENDUNGEN
IN
IIS
.
551
ASP.NET-WEBANWENDUNGEN
.
554
REGISTRIEREN
VON
KOMPONENTEN
.
554
ANWENDUNGSCODE:
GLOBALASAX
.
558
VERWALTUNG
DES
ANWENDUNGSZUSTANDS
.
562
SITZUNG
-
VERWALTEN
DES
BENUTZERZUSTANDS
.
563
ANWENDUNG
-
VERWALTEN
DES
ANWENDUNGSZUSTANDS
.
566
CACHE
-
VERWALTEN
EINES
FLUECHTIGEN
ZUSTANDS
.
568
ANWENDUNGSEREIGNISSE
.
577
SYNTAX
UND
PROTOYPEN
FUER
EREIGNISSE
.
577
UNTERSTUETZTE
EREIGNISSE
.
578
BEISPIELE
FUER
EREIGNISSE
.
581
10
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
.
586
STATISCHE
VARIABLEN
.
587
EIGENE
BASISKLASSE
FUER
GLOBAL.ASAX
.
588
ZUORDNEN
VON
DATEIERWEITERUNGEN
ZU
ASP.
NET
.
589
ASYNCHRONE
ANWENDUNGSEREIGNISSE
.
591
ZUSAMMENFASSUNG
.
596
KAPITEL
13
KONFIGURATION
.
599
KONFIGURATIONSUEBERSICHT
.
600
KONFIGURIEREN
VON
ASP
.
600
KONFIGURIEREN
VON
ASP.NET
.
602
FORMAT
DER
KONFIGURATIONSDATEI
.
605
GEBRAEUCHLICHE
KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN
.
609
ALLGEMEINE
KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN
.
610
KONFIGURIEREN
VON
SEITEN
.
611
ANWENDUNGSEINSTELLUNGEN
.
612
SITZUNGSZUSTAND
.
613
TRACING
.
621
BENUTZERDEFINIERTE
FEHLER
.
625
AUTHENTIFIZIERUNG
UND
AUTORISIERUNG
.
629
WEBDIENSTE
.
632
INTERNATIONALISIERUNG
UND
CODIERUNG
.
634
KOMPILIERUNGSOPTIONEN
.
635
STEUERN
DER
AUSFUEHRUNGSIDENTITAET
.
640
ERWEITERN
VON
ASP.NET
DURCH
HTTP-HANDLER
.
642
ERWEITERN
VON
ASP.NET
DURCH
HTTP-MODULE
.
646
KONFIGURIEREN
DES
ASP.NET
ARBEITSPROZESSES
.
647
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
.
658
ANGEBEN
EINES
SPEICHERORTS
.
658
SPERREN
VON
KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN
.
659
BENUTZERSPEZIFISCHER
KONFIGURATIONS-HANDLER
.
661
ZUSAMMENFASSUNG
.
664
KAPITEL
14
SICHERN
VON
ASP.NET-ANWENDUNGEN
.
665
SICHERHEIT
UNTER
WINDOWS
2000
UND
IIS
IM
UEBERBLICK
.
665
NOTWENDIGE
SICHERHEIT
.
666
SICHERHEITSKONZEPTE
.
666
AUTHENTIFIZIERUNG
UNTER
WINDOWS
2000
.
670
AUTHENTIFIZIERUNGSMECHANISMEN
IM
IIS
.
672
AUTORISIERUNG
UNTER
WINDOWS
2000
.
674
AUTORISIERUNG
IM
IIS
.
676
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ASP.NET-SICHERHEIT
.
677
DER
ASP.NET-SICHERHEITSVORGANG
.
677
DIE
ASP.NET-SICHERHEITSOPTIONEN
.
678
EINPROGRAMMIERTE
SICHERUNG
UND
PERSONALISIERUNG
.
695
UEBERBLICK
UEBER
ROLLEN
UND
IDENTITAET
.
695
ABRUFEN
VON
BENUTZERIDENTITAET
UND
ROLLEN
.
695
11
BEISPIELE
FUER
DIE
ASP.NET-SICHERHEIT
.
697
DOWNLOAD
DER
BEISPIELDATEIEN
.
697
BEISPIEL
FUER
DIE
WINDOWS-AUTHENTIFIZIERUNG
.
700
BEISPIELE
FUER
DIE
FORMULARBASIERTE
AUTHENTIFIZIERUNG
.
703
EINFACHES
PERSONALISIERUNGSBEISPIEL
.
716
PROZESSMODELLE
UND
VERTRAUENSEBENEN
IN
ASP.NET
.
721
DAS
ASP.NET-PROZESSMODELL
.
722
IDENTITAETSELEMENT
UND
IDENTITAETSWECHSEL
.
723
ANGABE
DER
VERTRAUENSEBENE
.
724
ZUSAMMENFASSUNG
.
724
KAPITEL
15
ARBEITEN
MIT
COLLECTIONS
UND
LISTS
.
727
ARBEITEN
MIT
COLLECTIONS
UND
LISTS
.
728
DIE
KEMSCHNITTSTELLEN
VON
SYSTEM.COLLECTIONS
.
729
LENUMERABLE
UND
LENUMERATOR
.
729
ICOLLECTION
UND
ILIST
.
733
SORTIEREN
DER
LISTE
-
ICOMPARER
UND
ICOMPARABLE
.
741
ICOLLECTION
.
746
ARBEITEN
MIT
DEN
DICTIONARY-OBJEKTEN
.
751
SYSTEM.
COLLECTIONS.SPECIALIZED
.
766
STRENG
TYPISIERTE
COLLECTIONS
.
767
DICTIONARYBASE
UND
COLLECTIONBASE
.
778
EINWEG-ENUMERATOREN
-
LENUMERATOR
UND
IDISPOSABLE
.
779
ZUSAMMENFASSUNG
.
780
KAPITEL
16
ARBEITEN
MIT
ANDEREN
BASISKLASSEN
.
781
ARBEITEN
MIT
VERZEICHNISSEN
UND
DATEIEN
.
781
MUSTERVERGLEICH
.
820
DIE
KLASSEN
REGULAERER
AUSDRUECKE
.
822
ZUSAMMENFASSUNG
.
826
KAPITEL
17
.NET-KOMPONENTEN
.
827
SCHREIBEN
VON
BUSINESS-OBJEKTEN
.
828
ERSTELLEN
DES
OBJEKTS
.
828
KOMPILIEREN
DER
KLASSEN
.
840
TESTEN
DER
KLASSE
.
841
SPRACHUNABHAENGIGE
VERERBUNG
.
846
BEISPIEL
FUER
SPRACHUNABHAENGIGE
VERERBUNG
.
847
TRANSAKTIONEN
IN
.NET
.
850
WEITERGABE
DER
KOMPONENTEN
.
855
WAS
SIND
ASSEMBLIES?
.
855
ASSEMBLIES
UND
VERSIONSPRUEFUNG
.
856
ASSEMBLY-MANIFEST
.
857
SIDE-BY-SIDE-AUSFUEHRUNG
.
859
ZUSAMMENFASSUNG
.
859
12
KAPITEL
18
ENTWICKELN
VON
ASP.NET-SERVER-STEUERELEMENTEN.
.
861
SCHREIBEN
EINES
EINFACHEN
STEUERELEMENTS
.
862
ERSTELLEN EINES
STEUERELEMENTS
IN
C#
.
862
ENTWICKELN
VON
STEUERELEMENTEN
IN
VISUAL
BASIC
.
866
ZUSAMMENGESETZTE
STEUERELEMENTE
.
882
SCHREIBEN
EINES
TEXTBOX-STEUERELEMENTS
.
892
WEITERE
INFORMATIONEN
ZU
OBJEKTPARAMETEM
UND
ZUR
BENUTZEROBERFLAECHE
DER
VORLAGE
.
912
DATABIND/ONDATABINDING
.
921
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
.
924
ATTRIBUTE
VON
STEUERELEMENTEN
.
927
BENUTZERDEFINIERTE
ENTWICKLUNGSPROGRAMME
FUER
STEUERELEMENTE
.
928
BENUTZER-STEUERELEMENTE
.
.
.
929
ZUSAMMENFASSUNG
.
929
KAPITEL
19
ANBIETEN
VON
WEBDIENSTEN
.
931
WEBDIENSTE
IM
UEBERBLICK
.
932
HAEUFIGE
PROBLEME
.
933
ERSTELLEN
VON
ASP.NET-WEBDIENSTEN
.
936
EIN
EINFACHER
WEBDIENST
.
936
CODIEREN
VON
ASP.NET-WEBDIENSTEN
.
941
EINGEBETTET
.
942
CODE-BEHIND
.
942
DIE
DIREKTIVE
WEBSERVICE
.
944
ANWENDUNGSCODE
.
945
PROTOKOLLE
UND
DATENTYPEN
.
949
UNTERSTUETZTE
PROTOKOLLE
.
949
DATENTYPEN
.
952
DIE
ATTRIBUTE
WEBMETHOD
UND
WEBSERVICE
.
953
WEBMETHOD
.
954
WEBSERVICE
.
961
ENTWICKELN
VON
ASP.NET-WEBDIENSTEN
.
965
KOMPAKTE
UND
SCHWATZHAFTE
STRUKTUREN
.
966
ZUSTANDSLOS
UND
ZUSTANDSBEHAFTET
.
966
CACHEN
ODER
STATISCHES
SPEICHERN
.
967
ASYNCHRON
ODER
SYNCHRON
.
969
FORTGESCHRITTENE
ASP.NET-WEBDIENSTE
.
969
STEUERN
UND
STRUKTURIEREN
DES
XML
.
969
VERAENDERN
DER
HILFESEITE
VON
WEBDIENSTEN
.
972
SOAP-HEADER
.
973
ZUSAMMENFASSUNG
.
978
KAPITEL
20
VERWENDEN
VON
WEBDIENSTEN
.
981
AUFFINDEN
UND
BESCHREIBEN
VON
WEBDIENSTEN
.
982
UNIVERSAL
DESCRIPTION
DISCOVERY
AND
INTEGRATION
(UDDI)
.
982
WEB
SERVICE
DESCRIPTION
LANGUAGE
(WSDL)
.
985
13
ERSTELLEN
VON
WEBDIENST-PROXIES
.
990
FIBONACCI-PROXY
.
991
VISUAL
STUDIO.NET
.
993
BEFEHLSZEILENPROGRAMM
(WSDL.EXE)
.
998
VERWENDEN
DER
PROXY-KLASSE
.
1004
STEUERN
DES
TIMEOUTS
.
1005
EINSTELLEN
DES
URL
.
1006
WEBSERVER-ZUGRIFF
UEBER
DEN
PROXY
.
1006
SPEICHERN
DES
ZUSTANDS
.
1007
VON
DER
WEBSITE
ZUM
WEBDIENST:
SCREEN
SCRAPING
.
1010
SCHREIBEN
DES
WSDL-DOKUMENTS
.
1011
ERSTELLEN
DES
PROXY
.
1013
VERWENDEN
DES
SCREEN
SCRAPING-PROXY
.
1014
ENTWICKLUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
1015
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
1015
VERWENDEN
VON
SOAP-HEADEM
.
1018
SICHERHEIT
UND
WEBDIENSTE
.
1021
ASP.NET-AUTHENTIFIZIERUNG
UND-AUTORISIERUNG
.
1021
HTTPS-VERSCHLUESSELUNG
UND
CLIENT-ZERTIFIKATE
.
1026
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
.
1030
SELBST
DEFINIERTE AUTHENTIFIZIERUNG
UND
AUTORISIERUNG
.
1031
SOAP-ERWEITERUNGEN
.
1036
ZUSAMMENFASSUNG
.
1044
KAPITEL
21
STEUERELEMENTE
FUER
MOBILE
GERAETE
.
1045
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MOBILE
WEB
.
1045
WAP
.
1047
WML
.
1049
INTEROPERABILITAET
DER
ENDGERAETE
.
1053
EINFUEHRUNG
IN
STEUERELEMENTE
FUER
MOBILE
ENDGERAETE
.
1056
EIN
EINFACHES
BEISPIEL
.
1056
ANZEIGEN
DES
GENERIERTEN
CODES
.
1059
FORMULARE
FUER
STEUERELEMENTE
FUER
MOBILE
ENGERAETE
.
1062
VERZEICHNIS
DER
STEUERELEMENTE
.
1064
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
ZU
DEN
STEUERELEMENTEN
FUER
MOBILE
GERAETE
.
1088
STILGEBUNG
.
1089
AUSNUTZEN
DER
GERAETEFUNKTIONEN
.
.
.
1090
VERWENDEN
VON
VORLAGEN
(TEMPLATES)
.
1093
PAGINIERUNG
.
1096
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSSICHTEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
1098
DIE
ZUKUNFT
DES
MOBILEN
INTERNETS
.
1098
DIE
ZUKUNFT
DER
STEUERELEMENTE
FUER
MOBILE
ENDGERAETE
.
1099
KAPITEL
22
DEBUGGING,
TRACING
UND
FEHLERBEHANDLUNG
.
1101
TRACING
.
1101
TRACING
AUF
SEITENEBENE
.
1102
14
SCHREIBEN
VON
TRACING-INFORMATIONEN
.
1104
TRACING
AUF
ANWENDUNGSEBENE
.
1107
FEHLERBEHANDLUNG
.
1108
STRUKTURIERTE
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
1108
ASP.NET-FEHLERBEHANDLUNG
.
1114
ADMINISTRATOREN
UEBER
FEHLER
BENACHRICHTIGEN
.
1116
DEBUGGING
.
1117
DER
SDK
DEBUGGER
.
1118
DEBUGGINGINVISUALSTUDIO.NET
.
1121
PROFILBILDUNG
UND
SYSTEMLEISTUNG
.
1122
INSTRUMENTIERUNG
.
1123
STICHPROBEN
.
1130
ANALYSE
.
1133
ZUSAMMENFASSUNG
.
1133
KAPITEL
23
MIGRATION
UND
INTEROPERABILITAET
.
1135
MIGRIEREN,
INTEGRIEREN
ODER
NEU
SCHREIBEN?
.
1135
MIGRIEREN
.
1136
INTEGRIEREN
.
1136
NEU
SCHREIBEN
.
1137
NICHTSTUN
.
1137
ASP.NET
.
1137
VORBEREITUNGEN
.
1137
INHAERENTE
OBJEKTE
.
1138
SEITENAENDERUNGEN
.
1146
SPRACHAENDERUNGEN
.
1147
VISUAL
BASIC.NET
.
1148
JSCRIPT.NET
.
1151
INTEROPERABILITAET
.
1152
DER
UEBERGANG
.
1152
VERWENDEN
VON
COM-OBJEKTEN
AUS
.NET
.
1155
VERWENDEN
VON
.NET-KOMPONENTEN
AUS
COM
.
1158
API-AUFRUFE
.
1165
ZUSAMMENFASSUNG
.
1171
KAPITEL
24
FALLSTUDIE
-
IBUYADVENTURE.NET
.
1173
DIE
ANWENDUNG
IM
UEBERBLICK
.
1173
IBUYADVENTURE.NET
(IBA.NET)
.
1174
DIE
BUSINESS-OBJEKTE
UND
ASSEMBLIES
.
1176
DIE
IBUYADVENTURE.NET-DATENBANK
.
1181
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
DER
ANWENDUNG
.
1183
ZUSAMMENFASSUNG
.
1215
ANHANG
A
DIE
COMMON
SYSTEM-NAMESPACES
.
1217
GRUNDLEGENDE
SYSTEM-NAMESPACES
.
1217
.NET-SPRACH-NAMESPACES
.
1218
DATENMANAGEMENT-NAMESPACES
.
1218
15
NAMESPACES
FUER
DEBUGGING
UND
UEBERWACHUNG
.
1219
NAMESPACES
FUER
ANWENDUNGSDIENSTE
.
1219
NAMESPACES
FUER
GRAFIK
UND
DRUCKEN
.
1219
GRUNDLEGENDE
NETZWERK-NAMESPACES
.
1220
ANWENDUNGS-NAMESPACES
FUER
WINDOWS-FORMS
.
1220
GRUNDLEGENDE
WEBANWENDUNGS-NAMESPACES
.
1220
ANWENDUNGS-NAMESPACES
FUER
WEB-FORMS
.
1220
WEB-SERVICE-ANWENDUNGS-NAMESPACES
.
1221
ANHANG
B
TIPPS
ZUR
LEISTUNGSOPTIMIERUNG
-
VON
SCOTT
GUTHRIE
.
1223
VERWALTEN
SIE
IHREN
VIEWSTATE
.
1223
VERWALTEN
SIE
IHREN
SESSIONSTATE
.
1224
VERWENDEN
SIE
AUSGABE-CACHING
.
1224
VERWENDEN
SIE
SERVER-STEUERELEMENTE
NUR,
WO
ES
ANGEBRACHT
IST
.
1224
VERWENDEN
SIE
EINEN
DATAREADER
STATT
EINES
DATASET
.
1225
VERWENDEN
SIE
FUER
DEN
DATENZUGRIFF
DIE
SQL-TDS-KLASSEN
.
1225
VERWENDEN
SIE,
WO
MOEGLICH,
DATENBINDUNG
.
1225
VERWENDEN
SIE
DIE
OPTIONEN
EXPLICIT
ODER
STRICT
IN
VISUAL
BASIC
.
1226
VERWENDEN
SIE
FRUEHE
BINDUNG
AN
KOMPONENTEN
.
1226
VERMEIDEN
SIE
ASP-KOMPATIBILITAET
.
1227
DENKEN
SIE
AN
DIE
NEUEN
REQUEST
UND
RESPONSE-OBJEKTE
.
1227
ANHANG
C
REFERENZEN
UND
WEITERE
INFORMATIONEN
.
1229
WEBSITES
UND
DISKUSSIONSLISTEN
ZUM
THEMA
ASP.NET
.
1229
DRITTE
ASP.NET-KOMPONENTENHAENDLER
.
1230
ASP.NET-HOSTING
.
1231
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1233
16 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444331 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 614f DAT 356f |
ctrlnum | (OCoLC)76350502 (DE-599)BVBBV014444331 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014444331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964636883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827262801</subfield><subfield code="9">3-8272-6280-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76350502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 614f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 356f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET developer's guide</subfield><subfield code="b">dynamische Webseiten professionell programmieren</subfield><subfield code="c">Richard Anderson ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München/Germany</subfield><subfield code="b">Markt-und-Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1296 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">New technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderson, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873662</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014444331 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:30:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3827262801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873662 |
oclc_num | 76350502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1296 S. Ill. : 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Markt-und-Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | New technology |
spelling | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren Richard Anderson ... München/Germany Markt-und-Technik-Verl. 2002 1296 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier New technology ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd rswk-swf ASP.NET (DE-588)4678758-6 s DE-604 Anderson, Richard Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4678758-6 |
title | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren |
title_auth | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren |
title_exact_search | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren |
title_full | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren Richard Anderson ... |
title_fullStr | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren Richard Anderson ... |
title_full_unstemmed | ASP.NET developer's guide dynamische Webseiten professionell programmieren Richard Anderson ... |
title_short | ASP.NET developer's guide |
title_sort | asp net developer s guide dynamische webseiten professionell programmieren |
title_sub | dynamische Webseiten professionell programmieren |
topic | ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
topic_facet | ASP.NET |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873662&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andersonrichard aspnetdevelopersguidedynamischewebseitenprofessionellprogrammieren |