Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Friedensauer Schriftenreihe
Reihe C, Musik - Kirche - Kultur ; 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 217 S. graph. Darst. Beiheft: Abbildungen und Notenbeispiele (45 S.) |
ISBN: | 3631398646 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021209 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964636417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631398646 |9 3-631-39864-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51728038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a ML3807 | |
084 | |a LR 55270 |0 (DE-625)109755:13528 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steyer, Gottfried |d 1909-2003 |e Verfasser |0 (DE-588)12387078X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials |c Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 217 S. |b graph. Darst. |e Beiheft: Abbildungen und Notenbeispiele (45 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Friedensauer Schriftenreihe : Reihe C, Musik - Kirche - Kultur |v 6 | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Music |x Acoustics and physics | |
650 | 4 | |a Tone color (Music) | |
650 | 0 | 7 | |a Zahlensymbolik |0 (DE-588)4067274-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonsystem |0 (DE-588)4060412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tonsystem |0 (DE-588)4060412-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zahlensymbolik |0 (DE-588)4067274-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Friedensauer Schriftenreihe |v Reihe C, Musik - Kirche - Kultur ; 6 |w (DE-604)BV012441117 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226738546671616 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
13
DIE
KUNST
UND
IHR
WERKSTOFF
13
-
DER
WERKSTOFF
DER
MUSIK
IN
SEINER
EIGENART
13
-
"TONSYSTEM"?
14
DIE
TONANZAHL
IM
SYSTEM
.
17
DAS
RAETSEL
DER
FUENF
UND
SIEBENTOENIGKEIT
17
-
DIE
RELIGIONSHISTORISCH
RELATIVIERENDE
DEUTUNG
18
-
DIE
GNOSTISCH-SPEKULATIVE
DEUTUNG
20
-
UNSERE
DEUTUNGSGRUNDSAETZE
21
-
WURZELPUNKT
UND
DYNAMIK
DER
TONANZAHLENTWICKLUNG
22
-
DIE
STRUKTUR
DER
ZWEITOENIGKEIT
23
-
TONANZAHLENTFALTUNG
UND
TONALITAET
24
-
WEITERE
GESICHTSPUNKTE
ZUR
TONANZAHLENTFALTUNG
24
-
TANGIERENDE
KREISE
ALS
HEURISTISCHES
SYMBOL
26
-
ANWENDBARKEIT
UEBER
DIE
SIEBENZAHL
HINAUS?
28
-
DAS
SPIEL
MIT
DEM
WUERFEL
29
-
KRITISCHE
RUECKBESINNUNG
30
AKUSTISCHE
UND
OPTISCHE
WAHRNEHMUNG
.
31
DIE
BEDEUTSAMKEIT
DES
OPTISCHEN
FUER
UNSEREN
FRAGENKREIS
31
-
DIE
PHYSIKALISCHE
WELLE
ALS
MEDIUM
KUENSTLERISCHER
EINDRUECKE
31
-
VERSCHIEDENHEIT
DER
DIMENSIONA
LITAET
32
-
FARBE
UND
FORM
33
-
ENTSPRECHUNGEN
VON
FARBEN
UND
TOENEN?
33
-
OPTISCHE
PARALLELEN
ZU
OKTAV
UND
HALBOKTAV
35
-
ANZAHL
DER
SPEKTRALFARBEN
UND
DER
LEITERTOENE
36
-
ABSOLUTHOEREN
BEI
MENSCH
UND
TIER
37
OKTAV
UND
ZWEIZAHL
.
41
MATHEMATISCHE
PROPORTION
UND
MUSIKALISCHES
ERLEBNIS
41
-
ZWEI
ALS
"URZAHL"
41
-
SONDERSTELLUNG
DER
ZWEIHEIT
IN
DER
SPRACHE
42
-
DIE
ZWEI
UND
DAS
VIELE
44
-
DAS
"DA-WIEDER"-EDEBNIS
44
-
DIE
DIALEKTIK
DER
TREPPENMELODIK
45
-
PHYSIKALISCH
GEGEBENES
UND
FREIES
INTERVALL
45
-
DIE
DIALEKTIK
DER
OKTAV
46
-
DIE
EINENDE
GEWALT
DER
OKTAV
47
-
DIE
DIALEKTIK
DER
ZWEI
48
DIE
OKTAVSPIRALE
.
49
UEBERLEGENHEIT
DER
SPIRALE
49
-
REZIPROKE
SPIRALEN
50
-
DAS
VERHAELTNIS
VON
QUO
TIENT
UND
INTERVALLGROESSE
51
-
PARTIALTOENIGKEIT
UND
KOMMENSURABILITAET
52
-
INTER
VALLHALBIERUNG
54
-
SONDERSTELLUNG
DES
TRITONUS
56
-
FORTLAUFENDE
PARTIALTOENIGE
ZWEITEILUNG
57
-
SPEZIELLE
AUSSAGEKRAFT
DER
BEIDEN
SPIRALEN
58
-
DER
OKTAVKREIS
ALS
PROJEKTION
DER
SPIRALEN
60
QUANTITATIVE
BETRACHTUNG
DES
OKTAV-QUINT-PROBLEMS
.
61
DIE
GROESSENVERHAELTNISSE
61
-
CENT
UND
MILLIOKTAVRECHNUNG
61
-
DIE
QUINTSUPER
POSITION
63
-
SUPERPOSITION
UND
PARTIALTONREIHE
63
-
FOLGE
OPTIMALER
QUINT
TEMPERATUREN
64
-
ERLAEUTERUNG
DER
TABELLE
DER
QUINTTEMPERATUREN
66
-
AFFINITAET
ZU
^-VERHAELTNISSEN
67
-
ZWOELF
ALS
GRENZE
EINER
GEGENLAEUFIGKEIT
69
-
EINSCHAETZUNG
DER
NIEDRIGZAHLIGEN
"TEMPERATUREN"
70
-
EINSCHAETZUNG
DER
HOEHERZAHLIGEN
TEMPERA
TUREN
71
-
UEBEDEGENHEIT
DER
ZWOELF-QUINTEN-SUPERPOSITION
71
DER
QUINTENZIRKEL
.
73
ZWOELF
TONSCHWERPUNKTE
73
-
QUINTENZIRKEL
UND
MUSIKALISCHER
HOERBEREICH
74
-
DAS
QUINT-QUART-PAAR
75
-
DEUTUNG
DER
DREI
77
(DEUTUNG
IM
BLICK
AUF
DAS
METRUM
77
-
DEUTUNG
IM
BLICK
AUF
DIE
SPRACHE
78)
-
DIE
QUINT-HALBTON-KORRELATION
80
QUINTIERENDE
SKALENBILDUNG
.
83
DER
QUINTDOPPELSCHLAG
83
-
PENTATONIK
84
-
HEPTATONIK
85
-
DAS
OKTAVTEILUNGS
BUENDEL
IM
OKTAVKREIS
86
NATUERLICHE
TERZ
UND
TEMPERATUR
.
87
DAS
HINAUSSCHREITEN
UEBER
DAS
QUINTPRINZIP
87
-
HARMONISCH-MELODISCHE
DIVER
GENZ
88
-
DAS
QUINT-TERZ-KOMMA
IM
TEMPERATURVERGJEICH
88
-
EINE
UEBER
RASCHENDE
INTERVALLKOINZIDENZ
89
-
WAHRSCHEINLICHKEITSGRAD
EINER
KOINZIDENZ
90
-
DAS
WAHRE
MAERCHEN
VOM
UNWAHRSCHEINLICHEN
GLUECK
91
-
DER
TURM
DER
SIEBENERVERHAELTNISSE
94
TON
5
UND
TON
7
.
95
DER
CHARAKTER
DER
OKTAVSTREIFEN
95
-
DAS
HINEINLAUFEN
DER
PARTIALTOENE
IN
DIE
KOMMENSURABILITAET
96
-
PARTIALTOENIGE
UND
TEMPERIERTE
VERHAELTNISSE
DES
DRITTEN
OKTAVSTREIFENS
97
-
DAS
WESEN
DES
SEPTAKKORDS
98
-
POLARITAET
ZWISCHEN
FUENF
UND
SIEBEN
99
-
GRENZEN
DES
UNMITTELBAREN
ERFASSENS
VON
ANZAHLEN
100
-
DAS
"GRABENERLEBNIS"
100
-
DER
EINFLUSS
DER
HAND
101
-
"HAND"
ALS
ZAHLWORT?
102
-
FUENF
ALS
"ZAHL
DES
MENSCHEN"
103
-
FUENFECK
UND
FUENFSTEM
(GOLDENER
SCHNITT)
103
-
MASSE
UND
ZAHLEN
IN
POLITISCHER
SYMBOLIK
104
-
DIE
FUENFZAHL
IN
CHINA
105
-
DIE
DIALEKTIK
DER
SIEBEN
106
-
DAS
SIEBENECK
106
-
SIEBEN
UND
ZWOELF
IM
SECHSSTEM
107
-
DAS
URERLEBNIS
DER
SIEBEN
107
DER
VIERTE
UND
FUENFTE
OKTAVSTREIFEN
.
109
DIE
TABUZONE
UM
11
UND
13
109
-
SCHWINDENDE
BEDEUTUNG
DER
PARTIALTOENE
110
-
DIMENSIONALITAET
DER
OKTAVSTREIFEN
110
-
TON
17
UND
19
111
-
"HEXENKUECHE"
112
DIE
TONEBENE
.
115
LINEAR
-
ZYKLISCH
115
-
FINDUNG
DER
MASSE
115
-
ANDERER
BLICKPUNKT
-
ANDERE
GE
STALT
116
-
DAS
ACHSENKREUZ
116
-
FUER
DIE
QUINTHELLIGKEIT
DIE
SENKRECHTE
117
-
LINEARE
UND
ELLIPTISCHE
DARSTELLUNG
DER
DREIKLAENGE
118
-
DER
CHROMATISCHE
HALB
TON
119
-
DER
HARMONISCH
STRUKTURIERTE
SIEBENTONVERBAND
119
-
INEINANDERGREIFEN
"NATUERLICHER
DISSONANZEN"
119
-
GRENZEN
DES
DUR-MOLL-DUALISMUS
120
-
GRENZEN
OPTISCHER
DARSTELLBARKEIT
120
-
TYPISCHE
ALTERIERUNGEN
121
-
PARALLEL
UND
MEDIANT
KLAENGE
122
-
SYSTEMATISCHE
WIEDERHOLUNG
IN
DER
OKTAV
123
-
DILEMMA
DER
"NATUERLICHEN"
STIMMUNG
123
-
"SPIEGELBILDLICHKEIT"
124
-
DER
OKTAVVIERTELKREIS
ALS
NOTHELFER
124
8
SYSTEMATIK
DER
KURVEN
.
125
ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
VON
KREIS,
SPIRALE
UND
ELLIPSE
125
-
MATHEMATISCHE
BE
DINGUNGEN
FUER
ELLIPSEN
IN
DER
TONEBENE
125
-
FILTERUNG
BEDEUTSAMER
ELLIPSEN
125
-
OKTAV
UND
KREISFORM
126
-
MELODISCHE
UND
HARMONISCHE
ELLIPSE
126
-
SYSTEM
DER
VIERECKSGROESSEN
127
GEWENDETE
SCHAU
DER
TONEBENE
.
129
WARUM
WENDUNG?
129
-
VERGLEICH
VON
DREIKLANGS
UND
TETRACHORDELLIPSE
130
-
FUENF
UND
SIEBENTOENIGKEIT
IN
MELODISCHER
ELLIPSENGESTALT
130
-
KEIN
BILD
DER
DIA
TONISCHEN
VOLLSKALA?
131
-
ANHANG:
FRUEHE
UMGEHUNG
DES
HALBTONS
132
ARTEN
UND
DARSTELLUNGEN
DER
ZWOELFTOENIGKEIT
.
133
IM
LIEGENDEN
OKTAVQUADRAT
133
-
ZWOELF
TOENE
IN
TETRACHORDELLIPSEN
134
-
QUINT
TERZ-PARALLELOGRAMM
135
-
TONSILBEN
SACHGEMAESS
135
-
TONIKA-DO?
136
-
MATERIAL
SKALA
DER
KIRCHENTOENE
137
-
QUINTORDNUNG
DER
KIRCHENTOENE
138
-
SEKUNDORDNUNG
DER
KIRCHENTOENE
138
-
LINEAR
ENTFALTETE
SKALA
139
-
.
ALS
MAERCHEN
140
-
MASCHINERIE
DER
SKALENDARSTELLUNG
141
-
VORZUGSSTELLUNG
VON
DUR
142
-
TONPUNKTANZAHLEN
AUF
ZYKLISCHEN
GEBILDEN
142
SIEBENTONVERBAND
UND
ZWOELFKREIS
.
143
ZURUECK
ZUM
KREIS
143
-
ZWEI
"MAGNETISCHE"
UNTER
66
MOEGLICHKEITEN
143
-
GESAMTSYSTEM
DER
SEHNEN
144
-
REZIPROKVERHAELTNIS
VON
GESTALTEN
UND
LESBAR
KEITEN
144
-
SEHNENAUSWAHL
ALS
RING,
STERN,
BUENDEL
146
-
ZIGEUNERSKALEN
IM
TONKREIS
147
-
ZIGEUNERSKALEN
AUF
DER
TONEBENE
149
-
DIATONISCHE
SKALEN
IM
QUINTENKREIS
150
-
ZUR
SYSTEMATIK
DER
TABELLE
"7
AUS
12"
151
-
DAS
DIATONISCHE
ZEILENPAAR
152
-
DIE
ZEILE
DER
ZIGEUNERSKALEN
154
-
PAARIGE
UND
UNPAARIGE
ZEILEN
154
-
BEDEUTSAMKEIT
DER
SYMMETRIE?
155
TONZYLINDER
UND
BEWEGLICHE
SCHEIBEN
.
157
IN
DIE
DREIDIMENSIONALITAET!
157
-
HERLEITUNG
UND
HERSTELLUNG
DES
ZYLINDERS
157
-
ENTWICKLUNG
UND
BEGRENZUNG
DER
QUINTSCHRAUBENLINIE
159
EINORDNUNG
UND
BEZEICHNUNG
ALLER
TOENE
AUF
DEM
ZYLINDER
160
-
STRENGE
GRENZEN?
160
-
DIATONISCHE
UND
CHROMATISCHE
HALBTONKETTE
161
-
BEWEGLICHE
SEKUNDGEORDNETE
SCHEIBEN
163
-
BEWERTUNG
DER
SYMMETRIE
164
ALLGEMEINE
UND
SPEZIELLE
POLARITAET
.
165
ANALOGIE
ZUM
ELEKTROMAGNETISMUS
165
-
VIELFALT
POLARER
BEZIEHUNGEN
165
(WAAGE
RECHTE
POLARITAET?
166
-
SENKRECHTE
POLARITAET
166
-
SCHRAEGLIEGENDE
POLARITAET
167)
-
OKTAVHALBIERENDE
INTERVALLE
167
-
BUENDELUNG
DER
PARTIALTOENIGEN
INTERVALLE
168
-
TON
11
UND
13
UNTER
NEUER
PERSPEKTIVE
ELIMINIERT
169
DAS
KRAFTFELD
DER
TONKREISPOLE
.
171
GLEICHE
GERECHTIGKEIT
FUER
DIE
POLE!
171
-
FREIGESETZTE
STRAHLEN
171
-
ORDNUNG
DER
9
INTERVALLKREISE
172
LAGE
DER
OKTAVKOMPLEMENTE
173
-
LAGE
DER
INTERVALLKREIS
ZENTREN
174
-
UNGLAUBLICHER
TRITONUS
175
-
KONKURRIERENDE
TRITONUSKREISE
175
-
DER
KREIS
DER
INTERVALLKREISE
177
-
TANZ
UM
DIE
ZWOELF
178
-
GENUGTUUNG
FUER
DEN
GEGENPOL
178
-
DIE
ELEMENTE
DES
INTERVALLPUNKTSYSTEMS
179
PHYSIKALISCHE
UND
MUSIKALISCHE
FELDLINIEN
.
181
MATERIELLE
DEMONSTRATION
UND
IDEELLE
KONSTRUKTION
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
181
-
STRAHLENBUENDEL
ELEKTRISCH
GEDEUTET
181
-
NIVEAUKREISE
MUSIKALISCH
GEDEUTET
181
-
VERGLEICH
DER
KREISANZAHLEN
183
-
KREISLAUF
ODER
NUR
KREISBILD?
183
-
GESTALT
VERGLEICH
MIT
BOTANISCHEM
184
-
DICHTES
FELD
-
SEKRETE
LINIEN
185
-
GEDRAENGTE
FELDLINIEN
-
MASS
AUCH
MUSIKALISCHER
SPANNUNG?
186
-
EINHEIT
UND
GEGENSAETZ
LICHKEIT
VON
INNEN
UND
AUSSENFELD
187
-
WAS
STECKT
PHYSIKALISCH
UND
MUSIKALISCH
HINTER
DEM
"UNENDLICHEN
KREIS"?
190
DER
TONGLOBUS
.
193
VIELFAELTIGES
KREISSYMBOL
193
-
DEMOKRATISIERUNGSDRANG
IM
TONVERBAND
193
-
KONSTRUKTION
DES
TONGLOBUS
194
-
VOM
SINN
DER
GEWOELBTEN
LINIE
195
-
"GLASPERLENSPIEL"?
196
-
TANGIERENDE
KREISE
IN
WEITERER
SICHT
196
NACHWORT
DES
AUTORS
.
199
ANHANG:
EIN
REFORMVORSCHLAG
ZUR
METHODE
TONIKA-DO
ZUR
GEWINNUNG
EINER
SINNFAELLIG
TONALEN
VOKALSPRACHE
.
201
BEILAGE:
ABBILDUNGEN
UND
NOTENBEISPIELE
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Steyer, Gottfried 1909-2003 |
author_GND | (DE-588)12387078X |
author_facet | Steyer, Gottfried 1909-2003 |
author_role | aut |
author_sort | Steyer, Gottfried 1909-2003 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444324 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3807 |
callnumber-raw | ML3807 |
callnumber-search | ML3807 |
callnumber-sort | ML 43807 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LR 55270 |
ctrlnum | (OCoLC)51728038 (DE-599)BVBBV014444324 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014444324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964636417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631398646</subfield><subfield code="9">3-631-39864-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51728038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML3807</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 55270</subfield><subfield code="0">(DE-625)109755:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steyer, Gottfried</subfield><subfield code="d">1909-2003</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12387078X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials</subfield><subfield code="c">Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Beiheft: Abbildungen und Notenbeispiele (45 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedensauer Schriftenreihe : Reihe C, Musik - Kirche - Kultur</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">Acoustics and physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tone color (Music)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlensymbolik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067274-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tonsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zahlensymbolik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067274-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Friedensauer Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Reihe C, Musik - Kirche - Kultur ; 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012441117</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873655</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014444324 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:29:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3631398646 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873655 |
oclc_num | 51728038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-384 |
physical | 217 S. graph. Darst. Beiheft: Abbildungen und Notenbeispiele (45 S.) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Friedensauer Schriftenreihe |
series2 | Friedensauer Schriftenreihe : Reihe C, Musik - Kirche - Kultur |
spelling | Steyer, Gottfried 1909-2003 Verfasser (DE-588)12387078X aut Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 217 S. graph. Darst. Beiheft: Abbildungen und Notenbeispiele (45 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Friedensauer Schriftenreihe : Reihe C, Musik - Kirche - Kultur 6 Musik Music Acoustics and physics Tone color (Music) Zahlensymbolik (DE-588)4067274-8 gnd rswk-swf Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd rswk-swf Tonsystem (DE-588)4060412-3 s Zahlensymbolik (DE-588)4067274-8 s DE-604 Friedensauer Schriftenreihe Reihe C, Musik - Kirche - Kultur ; 6 (DE-604)BV012441117 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steyer, Gottfried 1909-2003 Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials Friedensauer Schriftenreihe Musik Music Acoustics and physics Tone color (Music) Zahlensymbolik (DE-588)4067274-8 gnd Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067274-8 (DE-588)4060412-3 |
title | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials |
title_auth | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials |
title_exact_search | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials |
title_full | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt |
title_fullStr | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt |
title_full_unstemmed | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials Gottfried Steyer. Hrsg. von Wolfgang Kabus und Reinhard Pfundt |
title_short | Betrachtungen zur Maß- und Zahlenordnung des musikalischen Tonmaterials |
title_sort | betrachtungen zur maß und zahlenordnung des musikalischen tonmaterials |
topic | Musik Music Acoustics and physics Tone color (Music) Zahlensymbolik (DE-588)4067274-8 gnd Tonsystem (DE-588)4060412-3 gnd |
topic_facet | Musik Music Acoustics and physics Tone color (Music) Zahlensymbolik Tonsystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012441117 |
work_keys_str_mv | AT steyergottfried betrachtungenzurmaßundzahlenordnungdesmusikalischentonmaterials |