Humane Stammzellen: therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich [u.a.]
Pabst Science Publ.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249, 8 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 393614267X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101108 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964632632 |2 DE-101 | |
020 | |a 393614267X |9 3-936142-67-X | ||
035 | |a (OCoLC)51388652 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QH588.S83 | |
082 | 0 | |a 616/.02774 |2 22 | |
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a WW 8844 |0 (DE-625)152145:13428 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Humane Stammzellen |b therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung |c Christine Hauskeller (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Lengerich [u.a.] |b Pabst Science Publ. |c 2002 | |
300 | |a 249, 8 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Bioethical Issues |v Congresses | |
650 | 4 | |a Human Experimentation |v Congresses | |
650 | 4 | |a Stem Cells |v Congresses | |
650 | 4 | |a Stem cells |x Research |x Economic aspects |v Congresses | |
650 | 4 | |a Stem cells |x Research |x Moral and ethical aspects |v Congresses | |
650 | 4 | |a Stem cells |x Transplantation |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Periphere Stammzellentransplantation |0 (DE-588)4432541-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |0 (DE-588)4132508-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stammzelle |0 (DE-588)4665329-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2000 |z Heppenheim Bergstraße |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2000 |z Heppenheim, Bergstraße |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2001 |z Heppenheim Bergstraße |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stammzelle |0 (DE-588)4665329-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Periphere Stammzellentransplantation |0 (DE-588)4432541-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Stammzelle |0 (DE-588)4665329-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |0 (DE-588)4132508-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Hauskeller, Christine |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873620 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811003701534392320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 19 GANG DER UNTERSUCHUNG 22 TEIL 1:
PRAEMISSEN 27 KAPITEL 1: VORGABEN DER EBR-RICHTLINIE 27 A. KENNZEICHEN
DER UNTERNEHMENSGRUPPE 27 B. DER TRANSNATIONALE UNTERNEHMENSBEZUG DES
EBRG 28 I. GEMEINSCHAFTSWEITE TAETIGKEIT DER UNTERNEHMENSGRUPPE 28 II.
INTERPRETATIONSVERWEIS AUF DAS NATIONALE RECHT IN ART. 3 VI S. 1
EBR-RICHTLINIE 31 C. METHODE DER EBR-RICHTLINIE UND DES EBRG 31 D.
CONTROL-KONZEPT IN NORMEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS UND DES DEUTSCHEN
RECHTS 32 I. EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT-RICHTLINIE UND GESETZ UEBER DIE
EUROPAEISCHEN BETRIEBS- RAETE 32 1. GEMEINSCHAFTSRECHT: EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT-RICHTLINIE (94/45/EG) 32 2. UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND: GESETZ
UEBER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAETE (EBRG) 35 II. RICHTLINIE 2001/86/EG UND
SEBG 36 III. RICHTLINIE UEBER DEN KONSOLIDIERENDEN ABSCHLUSS (83/349/EWG)
UND § 290 HGB 36 1. GEMEINSCHAFTSRECHT: RICHTLINIE 83/349/EWG 36 2.
UMSETZUNG: § 290 HGB 37 A) § 271 II I.V.M. § 290 II HGB 37 B) § 271 II
I.V.M. § 290 I HGB 38 3. ANDERE NORMEN AUS DEM HGB 39 IV.
WERTPAPIERHANDELSGESETZ UND WERTPAPIERERWERBS- UND UEBERNAHMEGESETZ 41 V.
NORMEN AUS DEM AKTIENRECHT (§§ 15 FF. AKTG) 41 VI. DIE
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE NACH EUROPAEISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT 42 1.
GEMEINSCHAFTSRECHT: ART. 3 FUSIONSKONTROLL VERORDNUNG (VO 139/2004/EG)
42 A) FUSION 42 B) ERWERB DER KONTROLLE UEBER EIN UNTERNEHMEN ART. 3 I
LIT.B) UND 3 II FKVO 44 2. DEUTSCHES RECHT: § 37 I GWB 47 VII. QUELLEN
DES CONTROL-KONZEPTS 50 E. SCHLUSSFOLGERUNGEN 53 I. FORMELLE VERSUS
MATERIELLE BEGRIFFSBILDUNG 53 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE FOLGENDEN
UNTERSUCHUNGEN 54 TEIL 2: DER BEGRIFF DER UNTERNEHMENSGRUPPE IN DER
EBR-RICHTLINIE UND DEM EBRG 57 KAPITEL 2: KENNZEICHEN DER
UNTERNEHMENSGRUPPE 57 A. ANWENDUNGSBEREICH DES EBRG 57 B. DER
UNTERNEHMENSBEGRIFF IM EBRG 58 I. DAS EINZELUNTERNEHMEN ALS NORMADRESSAT
58 11. DIE ZU EINER UNTERNEHMENSGRUPPE VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 59 1. DER
BEGRIFF DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS 59 A) ANSATZ NACH DEM AKTIENGESETZ
59 B) ANSATZ NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 61 C) SCHEINBARE
WIDERSPRUECHLICHKEIT BEI DER BEGRIFFSBESTIMMUNG DES HERRSCH- ENDEN
UNTERNEHMENS 62 D) FOLGERUNGEN FUER DEN BEGRIFF DES HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS NACH DEM EBRG 63 AA) REGELUNGSZIEL DER EBR-RICHTLINIE UND
DES EBRG 63 BB) ABHAENGIGKEITSSPEZIFISCHE GEFAHREN FUER DIE ARBEITNEHMER
63 CC) DER BEGRIFF DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS IM EBRG 64 2.
AUSNAHMEREGELUNG FUER INVESTMENT- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 67 3.
DER BEGRIFF DES ABHAENGIGEN UNTERNEHMENS 67 C. GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN DER UNTERNEHMENSGRUPPE 68 I. ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS ALS
GRUNDLAGE 68 II. ABGRENZUNG ZUM KONZERN 69 D. ABHAENGIGKEIT ALS
GEFAEHRDUNGSTATBESTAND IM RECHT DER MITBESTIMMUNG NACH DEM EBRG 70 1.
FORMEN DER ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 70 II. RECHTLICHE SELBSTAENDIGKEIT
DER UNTERNEHMEN 72 III. KENNZEICHEN DER UNTERNEHMENSGRUPPE 73 IV.
LEITBILD DES UNABHAENGIGEN UNTERNEHMENS 73 V. ABHAENGIGKEIT ALS
GEFAEHRDUNGSTATBESTAND 74 E. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM AKTIENRECHTLICHEN
ABHAENGIGKEITSTATBESTAND 75 KAPITEL 3: DER ABHAENGIGKEITSBEGRIFF DER
UNTERNEHMENSGRUPPE NACH § 6 EBRG UND ART. 3 EBR-RICHTLINIE 77 A.
VERHAELTNIS § 6 I EBRG. ART. 3 I EBR-RICHTLINIE ZU § 6 II EBRG/ ART. 3 II
EBR- RICHTLINIE 77 10 B. RAHMEN FUER DIE BEHERRSCHENDE EINFLUSSNAHME AUS
DEM WORTLAUT DER GENERAL- KLAUSEL § 6 1 EBRG/ART. 3 I EBR-RICHTLINIE 78
1. ADRESSAT DER EINFLUSSNAHME 79 II. GEGENSTAND DER EINFLUSSNAHME 80 1.
BESTAENDIGKEIT 80 2. UMFANG DER EINFLUSSNAHME 80 3. ART DER
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT 85 III. POTENTIALITAET DER EINFLUSSNAHME 88 IV.
GRUNDLAGEN BEHERRSCHENDER EINFLUSSNAHME 88 1. AUSLEGUNG NACH DEM
WORTSINN BEIM AKTIENRECHTLICHEN ABHAENGIGKEITS- BEGRIFF 89 2. AUSLEGUNG
NACH DEM WORTSINN BEIM ABHAENGIGKEITSBEGRIFF DES EBRG 90 V. UNMITTELBARE
UND MITTELBARE ABHAENGIGKEIT 92 VI. ANWENDUNGSBEREICH DER GENERALKLAUSEL
§ 6 I EBRG/ART. 3 I EBR-RICHTLINIE - GESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN UND
CHANCEN 92 VII. ERGEBNIS 96 C. ANALYSE DER REGELBEISPIELE DES § 6 II
EBRG/ART. 3 II EBR-RICHTLINIE 96 I. MEHRHEIT DER BESTELLUNGSRECHTE § 6
II NR. 1 EBRG/ART. 3 II NR. 1 EBR-RICHT- LINIE 97 1.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT ALS ABHAENGIGES UNTER-
NEHMEN 99 A) ORGANISATIONSVERFASSUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 99 B)
BESTELLUNGSMOEGLICHKEIT AUFGRUND EINER STIMMRECHTSMEHRHEIT 101 C)
ENTSENDERECHTE 102 D) ZURECHNUNGSKLAUSEL § 6 III EBRG 103 E)
BESTELLUNGSRECHTE AUFGRUND VON VEREINBARUNGEN MIT GESELLSCHAFTERN? 104
F) ERGEBNIS 104 2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER GMBH ALS ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN 105 A) ORGANISATIONSVERFASSUNG DER GMBH 105 B)
BESTELLUNGSMOEGLICHKEIT AUFGRUND EINER STIMMRECHTSMEHRHEIT 110 C)
STATUARISCH GEWAEHRTE BESTELLUNGSRECHTE 111 D) ENTSENDERECHTE 113 E)
ERGEBNIS 115 3. WIRKUNGSWEISE UND INTENSITAET DES BEHERRSCHUNGSMITTELS
AUS § 6 II NR. 1 EBRG/ART. 3 II NR. 1 EBR-RICHTLINIE 116 A)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN AUF DER GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTS 117 B)
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN AUF DER GRUNDLAGE DES RECHTS DER GMBH 119 C)
ERGEBNIS 121 II. MEHRHEIT DER STIMMRECHTE § 6 II NR. 2 EBRG/ART. 3 II
EBR-RICHTLINIE 122 II 1. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT
ALS ABHAENGIGES UNTER- NEHMEN 125 2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER GMBH
ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 128 3. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER
PERSONENGESELLSCHAFT ALS ABHAENGIGES UNTER- NEHMEN 131 4. STILLE
GESELLSCHAFT 133 5. WIRKUNGSWEISE UND INTENSITAET DES
BEHERRSCHUNGSMITTELS AUS § 6 II NR. 2 EBRG/ART. 3 II NR. 2
EBR-RICHTLINIE 135 III. KAPITALMEHRHEIT § 6 II NR. 3 EBRG/ART. 3 II NR.
3 EBR-RICHTLINIE 136 1. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER AKTIENGESELLSCHAFT
ALS ABHAENGIGES UNTER- NEHMEN 136 A) VORZUGSAKTIEN 137 B) MEHRSTIMMRECHTE
139 C) HOECHSTSTIMMRECHTE 139 D) FAZIT 140 2. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN
DER GMBH ALS ABHAENGIGES UNTERNEHMEN 141 3. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN IN DER
PERSONENGESELLSCHAFT ALS ABHAENGIGES UNTER- NEHMEN 143 4. STILLE
GESELLSCHAFT 143 5. WIRKUNGSWEISE UND INTENSITAET DES
BEHERRSCHUNGSMITTELS AUS § 6 II NR. 3 EBRG/ART. 3 II NR. 3
EBR-RICHTLINIE 144 IV. KOLLISIONSREGEL § 6 II S. 2 EBRG/ART. 3 VII
EBR-RICHTLINIE 146 V. FOLGERUNGEN FUER ANFORDERUNGEN AN TAUGLICHE
BEHERRSCHUNGSMITTEL IM SINNE DES § 6 EBRG/ART. 3 EBR-RICHTLINIE 147 TEIL
3: ANALYTISCHER TEIL: BEHERRSCHUNGSMITTEL UND UNTERNEHMENSWIRKLICHKEIT
155 KAPITEL 4: BEHERRSCHUNGSMITTEL IM SINNE DES § 6 I EBRG 155 A.
VERGLEICHBARKEIT DER BEHERRSCHUNGSMITTEL AUS EBRG UND FKVO 155 B.
BEHERRSCHUNGSMITTEL TEIL I: SOLE CONTROL - ALLEINIGE BEHERRSCHUNG 160 I.
BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL ENTSPRECHEND DER REGELBEISPIELE DES §
6 II EBRG 161 1. STIMMRECHTSMEHRHEIT 161 A)
HAUPTVERSAMMLUNGSPRAESENZMEHRHEIT 162 B) STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 162 2.
KAPITALMEHRHEIT 163 II. BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL AUF DER
GRUNDLAGE VON § 6 I EBRG 164 1. SATZUNGS- ODER VERTRAGSBASIERTE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE ODER VETORECHTE 164 2. VERTRAEGE 165 A)
ORGANISATIONSVERTRAEGE 165 B) VERTRAEGE MIT ORGANISATIONSCHARAKTER 166 C)
RELATIONALE UND AUSTAUSCH VERTRAGE: LIEFER- UND KREDITBEZIEHUNGEN 167 12
3. TATSAECHLICHE EINFLUSSGRUNDLAGEN - FAKTISCHE KONTROLLE 167 A)
PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 167 B) WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNGEN: RELATIONALE UND AUSTAUSCH- VERTRAEGE, ENGE
LIEFER- UND KREDITBEZIEHUNGEN 168 4. KOMBINIERTE FORMEN 175 A)
MINDERHEITSBETEILIGUNG UND RELATIONALE ODER AUSTAUSCHVERTRAEGE: LIEFER-
UND KREDITBEZIEHUNGEN 175 B) MINDERHEITSBETEILIGUNG, BESTELLUNGSRECHTE
UND ZUSTIMMUNGSERFORDER- NISSE HINSICHTLICH STRATEGISCHER ENTSCHEIDUNGEN
IN DER KONTROLLIERTEN GESELLSCHAFT 175 C) MINDERHEITSBETEILIGUNG,
PERSONELLE UND ORGANISATORISCHE VERFLECHTUNGEN 177 111. ERGEBNIS 178 C.
BEHERRSCHUNGSMITTEL TEIL II: JOINT CONTROL - GEMEINSAME BEHERRSCHUNG 182
I. KENNZEICHEN DER GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN - MEHRFACHE ABHAENGIGKEIT 182
1. RECHTLICH SELBSTAENDIGE DURCH ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNGEN VERFLOCHTENE
UNTERNEHMEN * MEHRFACHABHAENGIGKEIT 182 2. ZUSAMMENWIRKEN DER MUETTER 184
A) GEMEINSAME BEHERRSCHENDE EINFLUSSNAHME DURCH DIE MUETTER 184 B)
KOORDINIERUNG DER WILLENSBILDUNG DURCH DIE MUETTER - FORMEN DES
ZUSAMMENWIRKENS 184 II. BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL ENTSPRECHEND
DER REGELBEISPIELE DES §61IEBRG 188 1. STIMMRECHTSMEHRHEIT 188 A)
PARITAETISCHE BETEILIGUNG AM GEMEINSAM KONTROLLIERTEN UNTERNEHMEN 188 B)
DISPARITAETISCHE BETEILIGUNG UND AUSGLEICHSINSTRUMENTE (VETORECHTE) 190
C) STIMMBINDUNGSVERTRAEGE, STIMMENPOOLVERTRAEGE 195 2. MEHRHEIT DER
BESTELLUNGSRECHTE 196 III. BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL AUF DER
GRUNDLAGE VON § 6 I EBRG 197 1. GEMEINSAME GREMIEN 198 2. VERTRAEGE 201
A) VERTRAEGE ALS INSTRUMENTE DER WILLENSBILDUNG 201 AA) VERTRAEGE UEBER
BESTELLUNGSRECHTE 201 BB) VERTRAEGE MIT VETORECHTEN 201 CC)
STIMMBINDUNGSVERTRAEGE, STIMMENPOOLVERTRAEGE 202 DD) VERTRAEGE UEBER DIE
ERRICHTUNG VON GREMIEN 202 EE) VERTRAEGE UEBER EINE ZUSAMMENARBEIT 202 B)
VERTRAEGE ALS KONTROLLMITTEL 202 AA) VERTRAEGE, DIE EINE DIREKTE
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT GEWAEHREN 203 BB) VERTRAEGE, DIE EINE INDIREKTE
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT GEWAEHREN 203 CC) VERTRAEGE, DIE IN KOMBINATION
MIT ANDEREN MITTELN EINE EINFLUSS- NAHME ERMOEGLICHEN 204 3. TATSAECHLICHE
EINFLUSSGRUNDLAGEN - FAKTISCHE KONTROLLE 204 13 A) PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN 204 B) ORGANISATORISCHE VERFLECHTUNGEN 204 C)
WIRTSCHAFTLICHE ABHAENGIGKEITSBEZIEHUNGEN: ATYPISCHE LIEFER- UND
KREDITBEZIEHUNGEN 205 D) KOMBINIERTE KONTROLLFORMEN 205 AA)
MINDERHEITSBETEILIGUNG UND EXKLUSIVLIEFERVERTRAG 206 BB)
MINDERHEITSBETEILIGUNG, PERSONELLE UND ORGANISATORISCHE VERFLECH- TUNGEN
207 CC) VERTRAEGE MIT ORGANISATIONSCHARAKTER IN VERBINDUNG MIT FAKTISCHER
ORGANISATIONSHERRSCHAFT 207 IV. ERGEBNIS 208 1. BEHERRSCHUNGS- UND
KONTROLLMITTEL ENTSPRECHEND DER REGELBEISPIELE DES § 6 II EBRG 208 A)
STIMMRECHTSMEHRHEIT 208 B) MEHRHEIT DER BESTELLUNGSRECHTE 209 2.
BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL AUF DER GRUNDLAGE DES § 6 I EBRG 210
A) VERTRAEGE ODER SATZUNGSBESTIMMUNGEN UEBER DIE ERRICHTUNG GEMEINSAMER
GREMIEN 210 B) VERTRAEGE 210 C) TATSAECHLICHE EINFLUSSGRUNDLAGEN 211 D)
FORMEN KOMBINIERTER GEMEINSAMER BEHERRSCHUNG 212 3. INSTRUMENTE DER
WILLENSBILDUNG 214 A) PARITAETISCHE BETEILIGUNG 214 B) DISPARITAETISCHE
BETEILIGUNGEN UND AUSGLEICHSINSTRUMENTE (VETORECHTE) 214 C) PARITAETISCHE
BESTELLUNGSRECHTE IN DIE ORGANE DES KONTROLLIERTEN UNTER- NEHMENS 215 D)
GREMIEN, GEMEINSAME BESPRECHUNGEN 215 E) VERTRAEGE 215 F) EINIGUNGSZWANG
AUF FAKTISCHER GRUNDLAGE 216 D. BEHERRSCHUNGSMITTEL TEIL III: RECIPROCAL
CONTROL - WECHSELSEITIGE ABHAENGIG- KEITSVERHAELTNISSE 217 I. KENNZEICHEN
UND ABGRENZUNG 217 1. KENNZEICHEN 217 2. ABGRENZUNG ZU SOLE UND JOINT
CONTROL 218 3. MOTIVE 218 H. TYPISIERUNG 219 1. TYP I: WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNG UND GREMIEN 219 2. TYP II: WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG AN
ZWEI TOCHTERUNTERNEHMEN UND GREMIEN 222 3. TYP III:
ZUSAMMENARBEITSVERTRAG UND GEMEINSAME BESPRECHUNGEN 224 4. TYP IV:
GLEICHORDNUNGSVERTRAG, GREMIEN UND VEREINHEITLICHUNG DER STRUKTUREN 226
14 A) ANALYSE DER VERTRAGSBEZIEHUNGEN 227 B) KENNZEICHEN
WIRTSCHAFTLICHER FUSIONEN UND ABGRENZUNG 228 C) PROBLEM WIRTSCHAFTLICHE
FUSION: MATERIELLER FUSIONSBEGRIFF ODER WIRTSCHAFTLICHE FUSION ALS
KONTROLLTATBESTAND 229 D) STELLUNGNAHME 230 III. ERGEBNIS 233 KAPITEL 5:
SONDERFORM DER SOLE CONTROL: JUST-IN-TIME-ZULIEFERVERTRAEGE 235 A.
PROBLEMAUFRISS 235 B. OEKONOMISCHER HINTERGRUND FUER DIE HERAUSBILDUNG VON
HYBRIDFORMEN 236 C. JUST-IN-TIME-BELIEFERUNG 238 D. ZULIEFERSTRUKTUREN
AM BEISPIEL DER AUTOMOBILINDUSTRIE 239 E. RECHTSNATUR UND KLASSIFIKATION
239 F. ZIELBESTIMMUNG UND METHODISCHES VORGEHEN 240 G. DIFFERENZIERUNG
UND FALLGRUPPENBILDUNG 241 H. VERTRAGSMERKMALE, INTEGRATIONSGRAD UND
GRAD DER ABHAENGIGKEIT 245 I. SYSTEMATISIERUNG DER ABHAENGIGKEITSARTEN 253
J. ZULIEFERVERTRAEGE ALS BEHERRSCHUNGSGRUNDLAGEN IM SINNE DES § 6 I EBRG
255 I. ANFORDERUNGEN AN TAUGLICHE BEHERRSCHUNGSMITTEL IM SINNE DES § 6
I, II EBRG 256 II. ZULIEFERVERTRAEGE ALS BEHERRSCHUNGSGRUNDLAGEN 258 1.
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT AUF WESENTLICHE UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEI-
DUNGSBEREICHE 258 2. VERGLEICHBARKEIT MIT DEN BEHERRSCHUNGSMITTELN AUS §
6 II EBRG 259 3. VERAENDERUNGEN IN DER ORGANISATIONSSTRUKTUR 260 4.
SCHUTZZWECK DES EBRG 260 III. ERGEBNIS 261 KAPITEL 6: MEHRFACHE
ABHAENGIGKEIT - GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN IM KONTEXT VON EBR-RICHTLINIE
UND EBRG 263 A. PROBLEMAUFRISS 263 B. MEINUNGSSTAND 265 C. STELLUNGNAHME
266 D. RIEHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG DES § 6 EBRG 267 I. METHODIK 267
II. AUSLEGUNG DES NATIONALEN RECHTS § 6 I EBRG 269 1. GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG 269 2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 269 3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG
270 4. IDEOLOGISCHE AUSLEGUNG 271 5. ERGEBNIS 275 15 III. AUSLEGUNG DER
EBR-RICHTLINIE 275 1. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 276 2. HISTORISCHE
AUSLEGUNG 276 3. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 277 A) RECHTSGRUNDLAGE 277 B)
ZIEL UND ZWECK 277 C) SACHGEMAESSHEIT UND KONFORMITAET 278 D) EFFET UTILE
280 E) STANDARDS 280 4. ERGEBNIS 281 IV. TELEOLOGISCHE GESAMTSCHAU 281
E. FOLGERUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DES EBRG BEI GEMEINSAMER BEHERRSCHUNG
283 I. EINBEZIEHUNG IN DEN BEGRIFF DER UNTERNEHMENSGRUPPE 283 II.
VORAUSSETZUNG FUER DIE ERRICHTUNG VON EUROPAEISCHEN BETRIEBSRAETEN KRAFT
GESETZES 284 III. FALLGRUPPEN 285 IV. ZENTRALE LEITUNG UND BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM BZW. EUROPAEISCHER BETRIEBSRAT ALS
INTERAKTIONSPARTNER 288 V. KOLLISIONSREGELN 289 VI. ERGEBNIS 290 KAPITEL
7: SCHLUSSFOLGERUNGEN 291 A. TAUGLICHE BEHERRSCHUNGSMITTEL IM SINNE DES
§ 6 1 EBRG/ART. 3 1 EBR-RICHT- LINIE 291 I. FESTSTELLUNG DER
PRIIFUNGSKRITERIEN 291 1. § 6 I EBRG - RAHMEN FUER TAUGLICHE
BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL 291 2. ART, UMFANG UND WIRKUNGSWEISE
DER BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL 291 A) ART UND UMFANG DER
EINFLUSSNAHME 292 B) WIRKUNGSWEISE DER BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL
292 AA) PERSONENBEZOGENE WIRKUNG 292 BB) UNTERNEHMENSBEZOGENE WIRKUNG
293 CC) WIRKUNG DER INSTRUMENTE DER WILLENSBILDUNG ZWISCHEN DEN
KONTROLLIERENDEN UNTERNEHMEN 294 3. ABHAENGIGKEITSARTEN UND
WIRKUNGSRICHTUNG DER EINFLUSSNAHME 294 A) ABHAENGIGKEITSARTEN 294 AA)
EINFACHE ABHAENGIGKEIT = ALLEINIGE KONTROLLE (SOLE CONTROL) 294 BB)
MEHRFACHE ABHAENGIGKEIT = GEMEINSAME KONTROLLE (JOINT CONTROL) 295 CC)
WECHSELSEITIGE ABHAENGIGKEIT = WECHSELSEITIGE KONTROLLE (RECIPROCAL
CONTROL) 295 16 B) WIRKUNGSRICHTUNG DER EINFLUSSNAHME 296 AA) EINSEITIGE
WIRKUNGSRICHTUNG 296 BB) WECHSELSEITIGE WIRKUNGSRICHTUNG 297 4.
STRUKTURVERAENDERUNG 297 A) STRUKTURVERAENDERUNGEN ALS GRUNDLAGE FUER DAS
ENTSTEHEN DER ABHAENGIG- KEITSBEZIEHUNG 297 B) ARTEN VON
STRUKTURVERAENDERUNGEN 298 AA) UNABHAENGIGE GESELLSCHAFT 298 BB)
GESELLSCHAFT, DIE UEBER EINE STIMM- ODER BESTELLUNGSRECHTSMEHRHEIT
KONTROLLIERT WIRD 298 CC) GESELLSCHAFT, DIE PER VERTRAG MIT
ORGANISATIONSWIRKUNG ODER UEBER SATZUNGSMAESSIGE BZW. VERTRAGLICHE
ZUSTIMMUNGS- ODER VETORECHTE KONTROLLIERT WIRD 299 C) ERGEBNIS:
ORGANISATIONSVERMITTELTE ABHAENGIGKEIT 301 II. PRUEFUNG DER BEHERRSCHUNGS-
UND KONTROLLMITTEL 302 1. EINFACHE ABHAENGIGKEIT - ALLEINIGE KONTROLLE
303 A) BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL ENTSPRECHEND DER REGELBEISPIELE
DES § 6 II EBRG/ART. 3 II EBR-RICHTLINIE 303 B) BEHERRSCHUNGS- UND
KONTROLLMITTEL NACH § 6 I EBRG/ART. 3 I EBR-RICHT- LINIE 303 AA)
VERTRAEGE: ORGANISATIONSVERTRAEGE, VERTRAEGE MIT ORGANISATIONSCHARAKTER 303
BB) SATZUNGS- ODER VERTRAGSBASIERTE ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 304 CC)
LIEFER- UND KREDITBEZIEHUNGEN AUF AUSTAUSCH- BZW. RELATIONALVERTRAG-
LICHER BASIS 304 DD) PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 308 EE) KOMBINIERTE
BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL 309 2. MEHRFACHE ABHAENGIGKEIT -
GEMEINSAME KONTROLLE 309 A) BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL
ENTSPRECHEND DER REGELBEISPIELE DES § 6 II EBRG/ART. 3 II EBR-RICHTLINIE
309 B) BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL NACH § 6 I EBRG/ART. 3 I
EBR-RICHT- LINIE 310 AA) VERTRAEGE ODER SATZUNGSBESTIMMUNGEN UEBER DIE
ERRICHTUNG GEMEIN- SAMER GREMIEN 310 BB) VERTRAEGE, DIE VETORECHTE
GEWAEHREN 311 CC) SONDERFALL: FAKTISCHES VETORECHT DURCH
EXKLUSIVLIEFERVERTRAG 311 3. WECHSELSEITIGE ABHAENGIGKEIT -
WECHSELSEITIGE KONTROLLE 312 A) BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL
ENTSPRECHEND DER REGELBEISPIELE DES § 6 II EBRG/ART. 3 II EBR-RICHTLINIE
312 B) BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL NACH § 6 I EBRG/ART. 3 I
EBR-RICHT- LINIE 312 III. ERGEBNIS: BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL IM
SINNE EINES ORGANISATIONS- VERMITTELTEN ABHAENGIGKEITSBEGRIFFS 313 17 B.
TYPISIERUNG DER VERTRAEGE ALS BEHERRSCHUNGS- UND KONTROLLMITTEL IM SINNE
DES § 6 1 EBRG/ART. 3 1 EBR-RICHTLINIE 315 I. ORGANISATIONSVERTRAEGE 316
II. VERTRAEGE MIT ORGANISATIONSCHARAKTER 317 1. KENNZEICHEN 317 2.
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN, BEHERRSCHUNGSVERHAELTNIS 318 III. VERTRAEGE
MIT KOOPERATIONSCHARAKTER 318 IV. RELATIONALE VERTRAEGE 319 C. ERGEBNIS
322 TEIL 4: RECHTSPRAKTISCHER TEIL 323 KAPITEL 8: RECHTSANWENDUNG 323 A.
DER FALL *BOFROST" 323 B. EINSETZUNG EINES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS
ODER VERFAHREN ZUR UNTERRICHTUNG UND ANHOERUNG 325 C. AUSKUNFLSPFLICHT §
5 EBRG 326 I. ANSPRUCHSGEGNER 327 II. INHALT DER AUSKUNFTSPFLICHT 329 D.
UNTERRICHTUNGS- UND ANHOERUNGSPFLICHT §§ 32, 33 EBRG 330 I. INHALT 330
II. FUNKTION DES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS 330 1. SPEKTRUM
UNTERNEHMERISCHEN ZUSAMMENWIRKENS 330 2. DER EUROPAEISCHE BETRIEBSRAT ALS
ORGANISATIONSRECHTLICHE FOLGE AUF SEITEN DER ARBEITNEHMER 331 III.
ANSPRECHPARTNER DES EUROPAEISCHEN BETRIEBSRATS BEI MEHRFACHER UND
WECHSEL- SEITIGER ABHAENGIGKEIT 332 IV. WESEN DER UNTERRICHTUNGS- UND
ANHOERUNGSRECHTE 334 GESAMTERGEBNIS 335 LITERATURVERZEICHNIS 339 18 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444282 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QH588 |
callnumber-raw | QH588.S83 |
callnumber-search | QH588.S83 |
callnumber-sort | QH 3588 S83 |
callnumber-subject | QH - Natural History and Biology |
classification_rvk | CC 7200 MS 6000 WW 8844 |
ctrlnum | (OCoLC)51388652 (DE-599)BVBBV014444282 |
dewey-full | 616/.02774 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616/.02774 |
dewey-search | 616/.02774 |
dewey-sort | 3616 42774 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Biologie Soziologie Philosophie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014444282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964632632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393614267X</subfield><subfield code="9">3-936142-67-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51388652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QH588.S83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616/.02774</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 8844</subfield><subfield code="0">(DE-625)152145:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Humane Stammzellen</subfield><subfield code="b">therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung</subfield><subfield code="c">Christine Hauskeller (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249, 8 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bioethical Issues</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Experimentation</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem Cells</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem cells</subfield><subfield code="x">Research</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stem cells</subfield><subfield code="x">Transplantation</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Periphere Stammzellentransplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432541-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlich-technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132508-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665329-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2000</subfield><subfield code="z">Heppenheim Bergstraße</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2000</subfield><subfield code="z">Heppenheim, Bergstraße</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2001</subfield><subfield code="z">Heppenheim Bergstraße</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665329-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Periphere Stammzellentransplantation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4432541-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4665329-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftlich-technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132508-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauskeller, Christine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873620</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Heppenheim Bergstraße gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Heppenheim, Bergstraße gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Heppenheim Bergstraße gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2000 Heppenheim Bergstraße Konferenzschrift 2000 Heppenheim, Bergstraße Konferenzschrift 2001 Heppenheim Bergstraße |
id | DE-604.BV014444282 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 393614267X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873620 |
oclc_num | 51388652 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-29 DE-188 |
physical | 249, 8 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
spelling | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung Christine Hauskeller (Hrsg.) Lengerich [u.a.] Pabst Science Publ. 2002 249, 8 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik Bioethical Issues Congresses Human Experimentation Congresses Stem Cells Congresses Stem cells Research Economic aspects Congresses Stem cells Research Moral and ethical aspects Congresses Stem cells Transplantation Congresses Periphere Stammzellentransplantation (DE-588)4432541-1 gnd rswk-swf Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (DE-588)4132508-4 gnd rswk-swf Stammzelle (DE-588)4665329-6 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Heppenheim Bergstraße gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Heppenheim, Bergstraße gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2001 Heppenheim Bergstraße gnd-content Stammzelle (DE-588)4665329-6 s DE-188 Periphere Stammzellentransplantation (DE-588)4432541-1 s Ethik (DE-588)4015602-3 s Medizin (DE-588)4038243-6 s Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (DE-588)4132508-4 s Hauskeller, Christine Sonstige oth SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung Ethik Bioethical Issues Congresses Human Experimentation Congresses Stem Cells Congresses Stem cells Research Economic aspects Congresses Stem cells Research Moral and ethical aspects Congresses Stem cells Transplantation Congresses Periphere Stammzellentransplantation (DE-588)4432541-1 gnd Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (DE-588)4132508-4 gnd Stammzelle (DE-588)4665329-6 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4432541-1 (DE-588)4132508-4 (DE-588)4665329-6 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4015602-3 (DE-588)1071861417 |
title | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung |
title_auth | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung |
title_exact_search | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung |
title_full | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung Christine Hauskeller (Hrsg.) |
title_fullStr | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung Christine Hauskeller (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Humane Stammzellen therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung Christine Hauskeller (Hrsg.) |
title_short | Humane Stammzellen |
title_sort | humane stammzellen therapeutische optionen okonomische perspektiven mediale vermittlung |
title_sub | therapeutische Optionen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung |
topic | Ethik Bioethical Issues Congresses Human Experimentation Congresses Stem Cells Congresses Stem cells Research Economic aspects Congresses Stem cells Research Moral and ethical aspects Congresses Stem cells Transplantation Congresses Periphere Stammzellentransplantation (DE-588)4432541-1 gnd Wissenschaftlich-technischer Fortschritt (DE-588)4132508-4 gnd Stammzelle (DE-588)4665329-6 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd |
topic_facet | Ethik Bioethical Issues Congresses Human Experimentation Congresses Stem Cells Congresses Stem cells Research Economic aspects Congresses Stem cells Research Moral and ethical aspects Congresses Stem cells Transplantation Congresses Periphere Stammzellentransplantation Wissenschaftlich-technischer Fortschritt Stammzelle Medizin Konferenzschrift 2000 Heppenheim Bergstraße Konferenzschrift 2000 Heppenheim, Bergstraße Konferenzschrift 2001 Heppenheim Bergstraße |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873620&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauskellerchristine humanestammzellentherapeutischeoptionenokonomischeperspektivenmedialevermittlung |