Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3484 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 305 S. |
ISBN: | 3631395302 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014444251 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021022 | ||
007 | t| | ||
008 | 020625s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964627442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631395302 |9 3-631-39530-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51060865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014444251 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werner, Hans-Wolfgang |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123867118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV |c Hans-Wolfgang Werner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XIX, 305 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3484 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selektiver Vertrieb |0 (DE-588)4121658-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gruppenfreistellungs-Verordnung |0 (DE-588)4119847-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selektiver Vertrieb |0 (DE-588)4121658-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3484 |w (DE-604)BV000000068 |9 3484 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873600 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128396675383296 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VII
INHALTSUEBERSICHT
LITERATURVERZEICHNIS
.
1
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
19
EINLEITUNG
.
23
KAPITEL
1
.
25
DER
SELEKTIV-ZEXKLUSIWERTRIEB
.
25
}
1
DER
BEGRIFF
DES
SELEKTIV-/
EXKLUSIVVERTRIEBS
.
25
$
2
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
28
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERTRIEBSSYSTEME
.
28
1.
DIREKTVERTRIEB
.
28
2.
INDIREKTER
VERTRIEB
.
29
II.
DIE
EINORDNUNG
DES
SELEKTIVEN
VERTRIEBS
.
29
1.
NACHTEILE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
30
2.
JURISTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
30
3.
FAZIT
.
31
ID.
DIE
WETTBEWERBSPOLITISCHEN VOR
UND
NACHTEILE
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
31
1.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEM
UNIVERSALSYSTEM
.
32
2.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEM
DIREKTEN
VERTRIEB
MITTELS
EIGENER
NIEDERLASSUNGEN
.
34
3.
NACHTEILE
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
35
4.
FAZIT
.
36
J
3
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ABSATZMITTLERS
.
37
I.
HANDELSMAKLER
.
37
II.
KOMMISSIONAER
.
38
ID.
HANDELSVERTRETER
.
38
1.
LEITBILDFUNKTION
.
39
2.
DELKREDEREPROVISION
.
40
3.
AGENTURSYSTEME
.
41
IV.
KOMMISSIONSAGENT
.
4]
V.
VERTRAGSHAENDLER
.
42
1.
KENNZEICHNUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGES
.
42
2.
RECHTSNATUR
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGES
.
43
3.
EINGLIEDERUNG
.
44
4.
FUNKTIONEN
UND
RISIKOVERTEILUNG
.
45
5.
VERHAELTNIS
DES
VERTRAGSHAENDLERSYSTEMS
ZUM
SELEKTIVVERTRIEB
.
45
VRN
INHALTSUEBERSICHT
VI.
FACHHAENDLER
.
46
VII.
FRANCHISENEHMER
.
46
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
47
2.
ARTEN
VON
FRANCHISESYSTEMEN
.
47
3.
RECHTSNATUR
.
51
4.
ABGRENZUNG
DES
FRANCHISENEHMERS
VOM
VERTRAGSHAENDLER
.
56
VIN.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
§
4
DIE
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
59
I.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
811
EGV
.
59
1.
UNTEMEHMENSBEGRIFF
.
60
2.
VEREINBARUNGEN
.
62
3.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
64
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
72
5.
ZWECK/WIRKUNG
.
74
6.
SPUERBARKEIT
.
74
7.
RELEVANTER
MARKT
.
76
II.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
FRANCHISESYSTEMS
.
78
1.
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
.
78
2.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
82
3.
VERHAELTNIS
DES
FRANCHISENEHMERS
ZUM
SELEKTIVVERTRIEB
.
85
4.
STELLUNGNAHME
.
86
III.
DOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
87
1.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
ART.
81
1
EGV
.
87
2.
DOGMATISCHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
89
IV.
DIE
REFORM
DES
EU-RECHTS
ZU
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
94
1.
GRUPPENFFEISTELLUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
.
94
2.
GVO
2790/99
UEBER
VERTIKALVEREINBARUNGEN
.
108
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERES
VORGEHEN
.
122
KAPITEL
2
.
125
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GVO
1475/95
.
125
}
5
DIE
BESONDERHEITEN
IM
AUTOMOBILSEKTOR
.
126
I.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND:
ZAHLEN
UND
FAKTEN
.
126
1.
AUTOMOBILMARKT
IN
DEUTSCHLAND
.
126
2.
VERTRIEBSORGANISATION
IM
AUTOMOBILHANDEL
.
126
3.
ERSATZTEILVERTRIEB
.
128
4.
KUNDENDIENST
.
128
INHALTSUEBERSICHT
IX
5.
DAS
EUROPAEISCHE
HAENDLEMETZ
IM
STRUKTURELLEN
WANDEL
.
129
6.
UNZUFRIEDENHEIT
DER
HAENDLER
.
132
II.
DIE
BESONDERHEITEN
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KFZ-VERTRIEB
.133
III.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
KFZ-VERTRIEBS
AUS
SICHT
DER
GEMEINSCHAFTSORGANE
.
136
L.GVONR.
123/85
.
136
2.
GVO
1475/95
.
142
3.
WEITERE
MASSNAHMEN
DER
KOMMISSION
IM KFZ-VERTRIEB
.
146
4.
ERSTE
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
.
147
§
6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
149
I.
NEUWAGENBEGRIFF
.
149
II.
ERSATZTEILVERTRIEB
.
149
1.
ISOLIERTER
ERSATZTEIL
UND
KFZ-VERTRIEB
.
149
2.
ERSATZTEILBEGRIFF
.
150
ID.
KOMBINATION
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENSERVICE
.
151
1.
REINER
WERKSTATTVERTRAG
OHNE
VERTRIEBSBETEILIGUNG?
.
151
2.
VERMITTLUNGSRECHT
DER
VERTRAGSWERKSTATT?
.
152
IV.
LEASINGVERTRAEGE
.153
V.
ANDERE
DIENSTLEISTUNGEN
.
154
}
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.155
I.
VERTRAGSHAENDLER
.155
II.
HANDELSVERTRETER/KONUNISSIONSAGENT
.
156
1.
SKIZZIERUNG
DER
AUSGANGSPOSITION
.
156
2.
VORGEHENSWEISE
.
157
3.
ABGRENZUNG
DES
HANDELSVERTRETERS
VOM
VERTRAGSHAENDLER
.
157
4.
DER
HANDELSVERTRETER
UND
DAS
DEUTSCHE
KARTELLRECHT
.
164
5.
DER
HANDELSVERTRETER
UND
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
.
168
6.
GELTUNG
DER
GVO
1475/95
FUER
DEN
HANDELSVERTRETER/KOMMISSIONSAGENTEN
.
226
III.
FRANCHISENEHMER
.
230
1.
KATEGORISCHER
AUSSCHLUSS
DES
FRANCHISEVERTRIEBS?
.
230
2.
FRANCHISIERUNG
DES
KFZ-VERTRIEBS
.
231
3.
SMART-ENTSCHEIDUNG
.
236
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
237
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUM
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
237
§
8
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
240
}
9
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
240
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3
.
241
DIE
ZUKUNFT
DES
KFZ-VERTRIEBS:
.
241
§
10
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
GVO?
.
241
I.
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
GVO
1475/95
.
241
1.
SELEKTIWERTRIEB
.
241
2.
MEHRMARKENVERTRIEB
.
246
3.
VERKNUEPFUNG
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENDIENST
.
248
4.
ERSATZTEILMARKT,
-VERTRIEB
.
250
II.
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZUR
GVO
.
251
III.
DIE
GVO
2790/99
ALS
NEUE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
KFZ-VETRIEB?
.
254
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
254
2.
SELEKTIVVERTRIEB
.
255
3.
PARALLELHANDEL
.
257
4.
WETTBEWERBSVERBOT
.
258
5.
ERSATZTEILHANDEL
.
259
6.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
259
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
§
11
SCHLUSS
.
261
§
12
DER
ENTWURF
DER
NEUEN
GVO
.
267
I.
ZUM
AUFBAU
UND
INHALT
DES
ENTWURFS
.
267
1.
GRUNDSTRUKTUR
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
2.
ZUM
INHALT
DES
ENTWURFS
.
271
II.
STELLUNGNAHME
.
277
ANLAGE
A
.
279
ANLAGE
B
.
291
INHALTSVERZEICHNIS
XI
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
1
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
19
EINLEITUNG
.
23
KAPITEL
1
.
25
DER
SELEKTIV-/EXKLUSIVVERTRIEB
.
25
§
1
DER
BEGRIFF
DES
SELEKTIV-/
EXKLUSIVVERTRIEBS
.
25
§
2
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEURTEILUNG
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
28
I.
DIE
VERSCHIEDENEN
VERTRIEBSSYSTEME
.
28
1.
DIREKTVERTRIEB
.
28
A)
NIEDERLASSUNGEN
.
28
B)
ABSATZHELFER
.
28
2.
INDIREKTER
VERTRIEB
.
29
II.
DIE
EINORDNUNG
DES
SELEKTIVEN
VERTRIEBS
.
29
1.
NACHTEILE
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
30
2.
JURISTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
30
3.
FAZIT
.
31
III.
DIE
WETTBEWERBSPOLITISCHEN VOR
UND
NACHTEILE
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
31
1.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEM
UNIVERSALSYSTEM
.
32
2.
VORTEILE
GEGENUEBER
DEM
DIREKTEN
VERTRIEB
MITTELS
EIGENER
NIEDERLASSUNGEN
.
34
3.
NACHTEILE
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
35
4.
FAZIT
.
36
$
3
DIE
ZIVILRECHTLICHEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ABSATZMITTLERS
.
37
I.
HANDELSMAKLER
.
37
II.
KOMMISSIONAER
.
38
III.
HANDELSVERTRETER
.
38
1.
LEITBILDFUNKTION
.
39
2.
DELKREDEREPROVISION
.
40
3.
AGENTURSYSTEME
.
41
IV.
KOMMISSIONSAGENT
.
41
V.
VERTRAGSHAENDLER
.
42
1.
KENNZEICHNUNG
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGES
.
42
2.
RECHTSNATUR
DES
VERTRAGSHAENDLERVERTRAGES
.
43
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
EINGLIEDERUNG
.
44
4.
FUNKTIONEN
UND
RISIKOVERTEILUNG
.
45
5.
VERHAELTNIS
DES
VERTRAGSHAENDLERSYSTEMS
ZUM
SELEKTIVVERTRIEB
.
45
VI.
FACBHAENDLER
.
46
VII.
FRANCHISENEHMER
.
46
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
47
2.
ARTEN
VON
FRANCHISESYSTEMEN
.
47
A)
ABGRENZUNG
NACH
DEM
EUGH
.
48
B)
SUBORDINATIONS
UND
PARTNERSCHAFTSFIANCHISING
.
49
C)
KRITIK
.
50
3.
RECHTSNATUR
.51
A)
PARTNERSCHAFTSFIANCHISING
.51
B)
SUBORDINATIONSFRANCHISING
.
51
(1)
STREIT
UM
DAS
LIZENZVERTRAGLICHE
ELEMENT
.
52
(2)
STELLUNGNAHME
.
53
(3)
DAS
KNOW-HOW-VERTRAGLICHE
ELEMENT
.
54
(4)
FRANCHISING
NACH
KOMMISSION
UND
EUGH
.
55
(5)
ERGEBNIS
.
56
4.
ABGRENZUNG
DES
FRANCHISENEHMERS
VOM
VERTRAGSHAENDLER
.
56
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
58
§
4
DIE
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
SELEKTIVVERTRIEBS
.
59
I.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
811
EGV
.
59
1.
UNTEMEHMENSBEGRIFF
.
60
A)
KONZEMINTEME
VERTRIEBSBESCHRAENKUNGEN
.
61
B)
HANDELSVERTRETER/KOMMISSIONSAGENT
.
61
2.
VEREINBARUNGEN
.
62
3.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
64
A)
EINFACHE
FACHHANDELSBINDUNGEN
.
65
(1)
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
.
65
(2)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
PRODUKT
.
66
(3)
MARKTABSCHOTTUNG
.
67
(4)
LUECKENLOSIGKEIT?
.
68
B)
QUALIFIZIERTE
FACHHANDELSBINDUNGEN
.
69
C)
BEISPIELE
.
70
D)
FAZIT
.
72
4.
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
XUI
5.
ZWECK/WIRKUNG
.
74
6.
SPUERBARKEIT
.
74
7.
RELEVANTER
MARKT
.
76
A)
SACHLICH
RELEVANTER
MARKT
.
77
B)
RAEUMLICH
RELEVANTER
MARKT
.
78
II.
DIE
BESONDERHEITEN
DES
FRANCHISESYSTEMS
.
78
1.
PRONUPTIA-ENTSCHEIDUNG
.
78
A)
SACHVERHALT
.
78
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH
.
79
C)
STELLUNGNAHME
.
81
2.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
82
A)
WETTBEWERBSVERBOT
.
82
B)
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
82
C)
QUERLIEFERUNGSVERBOT
.
83
D)
GEBIETSSCHUTZ
.
84
E)
ABSATZFOERDERUNGSPFLICHTEN
.
85
3.
VERHAELTNIS
DES
FRANCHISENEHMERS
ZUM
SELEKTIVVERTRIEB
.
85
4.
STELLUNGNAHME
.
86
III.
DOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
87
1.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
DES
ART.
81
1EGV
.
87
A)
POTENTIELLER
WETTBEWERB
.
87
B)
SPUERBARKEITSKRITERIUM
.
88
C)
FUNKTIONSNOTWENDIGE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
88
D)
WETTBEWERBSEROEFFNUNGSTHEORIE
.
89
2.
DOGMATISCHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
89
A)
IMMANENZTHEORIE/LEHRE
VON
DEN
INSTITUTIONELLEN
GEGEBENHEITEN
.
90
B)
RULE
OF
REASON
.
90
C)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
UND
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
91
D)
STELLUNGNAHME
.
91
IV.
DIE
REFORM
DES
EU-RECHTS
ZU
VERTIKALEN
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
94
1.
GRUPPENFREISTELLUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
.
94
A)
ENTSTEHUNG
UND
STRUKTUR
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
94
(1)
DIE
ERSTEN
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
94
(2)
REGELUNGSTECHNIK
DER
GVOEN
.
95
(3)
ALLES-ODER-NICHTS-PRINZIP
.
96
(4)
VERBUNDKLAUSELN
.
97
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
(5)
KONZEPTIONELLE
KRITIK
.
97
B)
ANWENDUNGSVONANG
.
98
(1)
FREISTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN
NACH
ART.
81
IIIEGV
.
99
(2)
NEGATIVATTEST/COMFORT
LEITERS
.
100
(3)
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
100
(A)
STELLUNGNAHME
.
101
(B)
VORRANGWIRKUNG
AUCH
BEI
FEHLENDER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG?
.
101
(C)
STELLUNGNAHME
.
102
C)
AUSLEGUNG
VON
GVOEN
.103
(1)
ENGE
AUSLEGUNG
DER
GVOEN?
.
103
(2)
STELLUNGNAHME
.
104
(3)
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
GVOEN?
.105
2.
GVO
2790/99
UEBER
VERTIKALVEREINBARUNGEN
.108
A)
GRUNDSTRUKTUR
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
109
B)
KEMBESCHRAENKUNGEN
NACH
ART.
4
GVO
2790/99
.
111
(1)
PREISBINDUNGEN
.
111
(2)
ALLEINVERTRIEB
.113
(3)
SELEKTIVVERTRIEB
.
114
(4)
FRANCHISEVERTRIEB
.
117
(5)
ERSATZTEILVERTRIEB
.
120
C)
WETTBEWERBSVERBOT
.
120
(1)
ART.
5
LIT.
A
GVO
2790/99
.
120
(2)
ART.
5
LIT.
B
GVO
2790/99
.
121
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERES
VORGEHEN
.
122
KAPITEL
2
.125
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GVO
1475/95
.
125
§
5
DIE
BESONDERHEITEN
IM
AUTOMOBILSEKTOR
.
126
I.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
HINTERGRUND:
ZAHLEN
UND
FAKTEN
.
126
1.
AUTOMOBILMARKT
IN
DEUTSCHLAND
.
126
2.
VERTRIEBSORGANISATION
IM
AUTOMOBILHANDEL
.
126
3.
ERSATZTEILVERTRIEB
.
128
4.
KUNDENDIENST
.
128
5.
DAS
EUROPAEISCHE
HAENDLEMETZ
IM
STRUKTURELLEN
WANDEL
.
129
A)
VERSCHLANKUNG
DER
VERTRIEBSNETZE
.
129
B)
INTRABRAND-WETTBEWERB
.
131
C)
INTERNET
ALS
VERTRIEBSALTEMATIVE
.
131
INHALTSVERZEICHNIS
XV
6.
UNZUFRIEDENHEIT
DER
HAENDLER
.
132
II.
DIE
BESONDERHEITEN
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
KFZ-VERTRIEB
.133
III.
KARTELLRECHTLICHE
BEURTEILUNG
DES
KFZ-VERTRIEBS
AUS
SICHT
DER
GEMEINSCHAFTSORGANE
.
136
1.
GVO
NR.
123/85
.
136
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
GVO
123/85
.
136
B)
BMW-ENTSCHEIDUNG
.
136
C)
ZIELE
DER
GVO
123/85
.
138
D)
WESENTLICHER
INHALT
DER
GVO
123/85
.138
(1)
SELEKTIVVERTRIEB
.
139
(2)
GEBIETSSCHUTZ
.
139
(3)
WETTBEWERBS
VERBOT
.
140
E)
KRITIK
UND
FEHL
WIRKUNGEN
DER
GVO
123/85
.
140
2.
GVO
1475/95
.
142
A)
STAERKUNG
DER
STELLUNG
DER
HAENDLER
.
143
B)
STAERKUNG
DER
POSITION
DER
ERSATZTEILHERSTELLER
UND
FREIEN
WERKSTAETTEN
.
144
C)
BESSERSTELLUNG
DER
VERBRAUCHER
.
145
D)
VERFAHRENSTECHNISCHE
AENDERUNGEN
.
145
3.
WEITERE
MASSNAHMEN
DER
KOMMISSION
IM
KFZ-VERTRIEB
.
146
4.
ERSTE
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
.
147
§
6
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
149
I.
NEUWAGENBEGRIFF
.
149
II.
ERSATZTEILVERTRIEB
.
149
1.
ISOLIERTER
ERSATZTEIL
UND
KFZ
VERTRIEB
.
149
2.
ERSATZTEILBEGRIFF
.
150
III.
KOMBINATION
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENSERVICE
.
:
151
1.
REINER
WERKSTATTVERTRAG
OHNE
VERTRIEBSBETEILIGUNG?
.
151
2.
VERMITTLUNGSRECHT
DER
VERTRAGSWERKSTATT?
.
152
IV.
LEASINGVERTRAEGE
.
153
V.
ANDERE
DIENSTLEISTUNGEN
.
154
§
7
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
155
I.
VERTRAGSHAENDLER
.155
II.
HANDELSVERTRETER/KOMMISSIONSAGENT
.
156
1.
SKIZZIERUNG
DER
AUSGANGSPOSITION
.
156
2.
VORGEHENSWEISE
.
157
3.
ABGRENZUNG
DES
HANDELSVERTRETERS
VOM
VERTRAGSHAENDLER
.
157
A)
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
158
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MISCHFORMEN
DES
HANDELSVERTRETERS
.
159
C)
DER
HANDELSVERTRETER
IM
AUTOMOBILSEKTOR
.
159
(1)
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
159
(2)
PREIS-
UND
KONDITIONSBINDUNGEN
.
160
(3)
BEZUGSBINDUNGEN
.
162
(4)
KUNDEN
UND
GEBIETSBESCHRAENKUNGEN
.
163
4.
DER
HANDELSVERTRETER
UND
DAS
DEUTSCHE KARTELLRECHT
.
164
A)
§
1
GWB
.
165
B)
§
14
GWB
.
165
C)
§
16
GWB
.
166
D)
IMMANENZTHEORIE
UND
DIE
LEHRE
VON
DEN
INSTITUTIONELLEN
GEGEBENHEITEN
.
167
5.
DER
HANDELSVERTRETER
UND
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLRECHT
.
168
A)
HANDELSVERTRETERBEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
VON
1962
.
169
(1)
BEDEUTUNG
UND
ANWENDBARKEIT
DER
BEKANNTMACHUNG
.
169
(2)
DER
YYECHTE
"
HANDELSVERTRETER
.
170
B)
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
UND
DER
EU-KOMMISSION
.
172
(1)
DOGMATISCH
WEGWEISENDE
URTEILE
DES
EUGH
.
172
(A)
GRUNDIG/CONSTEN
.
172
(B)
SUIKER
UNIE
.173
(C)
VLAAMSE
REISBUREAUS
.
175
(D)
OHRA/MENG
.
176
(E)
V.A.G.
LEASING
.
177
(2)
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
EU-KOMMISSION
.
178
(A)
PITTSBURGH
COMING
EUROPE
.
178
(AA)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
178
(BB)
REAKTIONEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
179
(CC)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
179
(B)
EUROPAEISCHE
ZUCKERINDUSTRIE
.
180
(C)
KALI
UND
SALZ
.
180
(D)
IMA-STATUUT
.
181
(AA)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DER
KOMMISSION
.
181
(BB)
STELLUNGNAHME
.
181
(E)
ALUMINIUMEINFUHREN
AUS
OSTEUROPA
.
182
(F)
FISHER-PRICE
.
183
(AA)
SACHVERHALT
.183
(BB)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(CC)
SCHRIFTTUM
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
184
(G)
ARG/UNIPART
.
185
(AA)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
185
(BB)
STELLUNGNAHME
.
185
(^INTERNATIONALER
EISENBAHNVERBAND
.
186
(3)
ENTSCHEIDUNGSANALYSE
.
186
(A)
EINGLIEDERUNGSTHEORIE
.
187
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT
.188
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
C)
DIE
GESCHEITERTEN
ENTWUERFE
EINER
NEUEN BEKANNTMACHUNG
.
189
(1)
VORENTWURF
.
189
(2)
ENTWURF
VON
1992
.
191
(3)
REAKTIONEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
192
(4)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.193
D)
DER
HANDELSVERTRETER
NACH
DEN
LEITLINIEN
UEBER
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
.
196
(1)
LEITLINIENENTWURF
.
197
(2)
ENDGUELTIGE
FASSUNG
.
199
(3)
STELLUNGNAHME
.
203
(4)
FOLGEN
FUER
DEN
HANDELSVERTRETER
IM
KFZ-VERTRIEB
.
205
E)
DER
TATBESTAND
DES
ART.
81
EGV
.
206
(1)
UNTEMEHMENSEIGENSCHAFT
.
207
(A)
GUETERMARKT
.
207
(AA)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
RISIKOVERTEILUNG
UND
PREISWEISUNGSRECHT
.
209
(BB)
SACHGEBUNDENE
RISIKEN
.
210
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
212
(B)
DIENSTLEISTUNGSMARKT
.
212
(C)
TEILERGEBNIS
.
214
(2)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
214
(A)
WETTBEWERBSVERBOT
.
215
(AA)
SCHUTZ
DES
KNOW-HOWS
.
216
(BB)
INVESTITIONSSCHUTZ
DES
HERSTELLERS
.
217
(CC)
SCHUTZ
DES
GUTEN
RUFS
.
217
(DD)
ABSATZSTEUERUNG
DES
HERSTELLERS
.
218
(EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
218
(B)
EINFIRMENKLAUSEL
.
218
(C)
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBS
VERBOT
.
219
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
(D)
BEZUGSBINDUNGEN
.
219
(E)
KUNDEN
UND
GEBIETSBESCHRAENKUNGEN
.
221
(F)
ALLEINVERTRETUNGSRECHT
.
222
(G)
PROVISIONSWEITERGABEVERBOT
.
223
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
225
6.
GELTUNG
DER
GVO
1475/95
FUER
DEN
HANDELSVERTRETER/KOMMISSIONSAGENTEN
.
226
III.
FRANCHISENEHMER
.
230
1.
KATEGORISCHER
AUSSCHLUSS
DES
FRANCHISEVERTRIEBS?
.
230
A)
ART.
12
GVO
1475/95
.
230
B)
ART.
2
V
GVO
2790/99
.
231
C)
ERGEBNIS
.
231
2.
FRANCHISIERUNG
DES
KFZ-VERTRIEBS
.
231
A)
ARGUMENTE
PRO
VERTRAGSHAENDLERSYSTEM
.
232
B)
ARGUMENTE
PRO
FRANCHISESYSTEM
.
233
C)
STELLUNGNAHME
.
234
3.
SMART-ENTSCHEIDUNG
.
236
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
.
237
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUM
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICH
.
237
§
8
DER
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
240
§
9
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
240
KAPITEL
3
.
241
DIE
ZUKUNFT
DES
KFZ-VERTRIEBS:
.
241
§
10
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
GVO?
.
241
I.
DISKUSSIONSSTAND
ZUR
GVO
1475/95
.
241
1.
SELEKTIVVERTRIEB
.
241
A)
POSITION
DER
EU-KOMMISSION
.
241
B)
SCHRIFTTUM
UND
INTERESSENVERBAENDE
.
243
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
244
2.
MEHRMARKENVERTRIEB
.
246
A)
POSITION
DER
KOMMISSION
.
246
B)
SCHRIFTTUM
.
247
C)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
247
3.
VERKNUEPFUNG
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENDIENST
.
248
A)
POSITION
DER
KOMMISSION
.
248
B)
INTERESSENVERBAENDE
.
248
C)
EIGENE STELLUNGNAHME
.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.
ERSATZTEILMARKT,
-VERTRIEB
.
250
A)
KRITIK
DER
KOMMISSION
.
250
B)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
250
II.
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZUR
GVO
.
251
ID.
DIE
GVO
2790/99
ALS
NEUE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
KFE-VETRIEB?
.
254
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
254
A)
VERTIKALE
VEREINBARUNGEN
.
254
B)
MARKTANTEILE
.
254
2.
SELEKTIVVERTRIEB
.
255
3.
PARALLELHANDEL
.
257
4.
WETTBEWERBSVERBOT
.
258
5.
ERSATZTEILHANDEL
.
259
6.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
259
7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
§
11
SCHLUSS
.
261
§
12
DER
ENTWURF
DER
NEUEN
GVO
.
267
I.
ZUM
AUFBAU
UND
INHALT
DES
ENTWURFS
.
267
1.
GRUNDSTRUKTUR
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
2.
ZUM
INHALT
DES
ENTWURFS
.
271
A)
WEGFALL
DES
KOMBINATIONSZWANGS
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENDIENST
.
271
B)
VERTRIEB
VON
NEUFAHRZEUGEN
.
272
(1)
SELEKTIVVERTRIEB
.
272
(2)
EXKLUSIVVERTRIEB
.
273
(3)
SYSTEMUEBERGREIFENDE
REGELUNGEN
.
273
C)
KUNDENDIENSTLEISTUNGEN
.
275
(1)
SELEKTIVVERTRIEB
ODER
EXKLUSIVVERTRIEB
.
275
(2)
WETTBEWERBSRECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
VERTRIEB
UND
KUNDENSERVICE
.
275
(3)
DIE
UNABHAENGIGEN
WERKSTAETTEN
.
276
D)
ERSATZTEILVERTRIEB
.
276
E)
PRODUKTUEBERGREIFENDE
REGELUNGEN
.
276
N.
STELLUNGNAHME
.
277
ANLAGE
A
.
279
ANLAGE
B
.
291 |
any_adam_object | 1 |
author | Werner, Hans-Wolfgang 1968- |
author_GND | (DE-588)123867118 |
author_facet | Werner, Hans-Wolfgang 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Hans-Wolfgang 1968- |
author_variant | h w w hww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014444251 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)51060865 (DE-599)BVBBV014444251 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014444251</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021022</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964627442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631395302</subfield><subfield code="9">3-631-39530-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51060865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014444251</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Hans-Wolfgang</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123867118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV</subfield><subfield code="c">Hans-Wolfgang Werner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 305 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3484</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selektiver Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121658-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppenfreistellungs-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4119847-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selektiver Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121658-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3484</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3484</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873600</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014444251 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:21:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3631395302 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873600 |
oclc_num | 51060865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-861 DE-20 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-861 DE-20 DE-634 DE-11 |
physical | XIX, 305 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Werner, Hans-Wolfgang 1968- Verfasser (DE-588)123867118 aut Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV Hans-Wolfgang Werner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 XIX, 305 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3484 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd rswk-swf Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 s Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3484 (DE-604)BV000000068 3484 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werner, Hans-Wolfgang 1968- Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4121658-1 (DE-588)4119847-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV |
title_auth | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV |
title_exact_search | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV |
title_full | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV Hans-Wolfgang Werner |
title_fullStr | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV Hans-Wolfgang Werner |
title_full_unstemmed | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV Hans-Wolfgang Werner |
title_short | Der Kfz-Absatzmittler im Anwendungsbereich des Art. 81 I EGV |
title_sort | der kfz absatzmittler im anwendungsbereich des art 81 i egv |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Selektiver Vertrieb (DE-588)4121658-1 gnd Gruppenfreistellungs-Verordnung (DE-588)4119847-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Kraftfahrzeugindustrie Selektiver Vertrieb Gruppenfreistellungs-Verordnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873600&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT wernerhanswolfgang derkfzabsatzmittlerimanwendungsbereichdesart81iegv |