Affirmative Action in der Republik Südafrika: unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika
Bd. 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 379 S. 23 cm |
ISBN: | 3789080357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014443981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050520 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964579626 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789080357 |9 3-7890-8035-7 | ||
035 | |a (OCoLC)51560766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014443981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KTL2468.A344 | |
082 | 0 | |a 342.8730968 |2 21 | |
084 | |a PL 755 |0 (DE-625)137279: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gas, Tonio |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Affirmative Action in der Republik Südafrika |b unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge |c Tonio Gas |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 379 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |v Bd. 17 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Affirmative action programs |x Law and legislation |z South Africa | |
650 | 4 | |a Affirmative action programs |z South Africa | |
650 | 0 | 7 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Südafrika (Staat) | |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Quotierung |0 (DE-588)4203864-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |v Bd. 17 |w (DE-604)BV012128102 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129294803271680 |
---|---|
adam_text | Tonio Gas
A 2002/6992
Affirmative Action
in der Republik Südafrika
Unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender
Bezüge
Nomos Verlagsgesellschaft
Baden-Baden
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon com network
Inhaltsverzeichnis
Index of Summaries 19
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 27
A Problemstellung und Eingrenzung 27
B Affirmative Action in Südafrika - der Versuch einer Definition 28
C Anwendungsgebiete und Erscheinungsformen von Affirmative Action 32
D Zusammensetzung der Bevölkerung Südafrikas 35
Teil 1: Die Entstehung der südafrikanischen Verfassung und ihrer Affirma-
tive Action-Klauseln unter Berücksichtigung historischer und rechts-
vergleichender Aspekte 37
A Ideengeschichtliche Grundlage: Verknüpfung von Fördermaßnahmen mit
Gleichheit 37
B Historische Quellen von Affirmative Action unter besonderer Berücksichti-
gung der südafrikanischen Geschichte 39
I Die Albanische Erklärung vom 2 Oktober 1921 über den Schutz der Min-
derheiten und das Rechtsgutachten Minority Schools in Albania des StIGH
vom 6 April 1935 40
II The Freedom Charter (1955) 43
III Der „Molteno Report (Vol 1) und die Verfassung Indiens 44
IV Die „United Nations Declaration on the Elimination of all Forms of Racial
Discrimination und die „International Convention on the Elimination of All
Forms of Racial Discrimination 47
V Human Rights and the South African Legal Order (John Dugard) • 50
VI The First International Conference on Human Rights in South Africa, 22 bis
26 Januar 1979 52
VII Das Symposium „A Bill of Rights for South Africa, 1 und 2 Mai 1986,
und die Konferenz „The Freedom Charter and the Future, 15 und 16 Juli
VIII Die ANC Constitutional Guidelines (1988) 56
IX South African Law Commission: Working Paper 25, Project 58, Group and
Human Rights (1989) 58
X Der Weg zu einer offenen Diskussion 60
Zusammenfassung von A,B 61
C Aushandlung der Interimsverfassung und Entstehung der endgültigen süd-
afrikanischen Verfassung 63
I Das 5 Verfassungsprinzip 64
1 Bedeutung der 34 Verfassungsprinzipien 64
2 Entstehung des 5 Verfassungsprinzips 64
II S 8 (3) (a) IntV 65
III S 9 (2) endgV 68
Zusammenfassung von C 70
Teil 2: Gleichheit und Affirmative Action in der Verfassung Südafrikas 73
A Formale und substanzielle Gleichheit 73
I Die Idee der formalen Gleichheit 74
II Die Idee der substanziellen Gleichheit 76
1 Begriffsbestimmung und Grundaussagen 76
2 Die Zulässigkeit von persönlichen Unterscheidungskriterien: Ableh-
nung der Farbenblindheit 78
3 Substanzielle Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit: Eine notwen-
dige Differenzierung insbesondere im Hinblick auf die Judikatur des
EuGH und die Diskussion in Deutschland 79
Zusammenfassung von A 85
B Die Interpretation der südafrikanischen Verfassung 85
I Die Zulässigkeit von Affirmative Action 85
II Das Verhältnis von Affirmative Action zum allgemeinen Gleichheitssatz
und zu den Diskriminierungsverboten 86
1 Die Prüfung des Gleichheitssatzes 87
a) Differentiation und discrimination 89
b) Discrimination: Listed and analogous grounds 92
c) Fair discrimination, unfair discrimination und justification 93
2 Affirmative Action als integraler Bestandteil oder Ausnahme vom
Gleichheitsrecht 96
a) Das Bekenntnis zur substanziellen Gleichheit 96
b) Die Abkehr von der „negativen Formel der s 8 (3) (a) IntV 97
c) Ablehnung des Ausnahmecharakters unter Berücksichtigung inter-
pretatorischer und rechtsvergleichender Aspekte 99
aa) Schutz vor restriktiver Rechtsprechung als historisch-teleolo-
gischer Grund für eine Affirmative Action-Bestimmung 99
bb) Ausnahmecharakter auf Grund der Existenz der
Vorschrift:Die Gegenposition von van Wyk 101
cc) Ausnahmecharakter auf Grund der Formulierung der Vor-
schriftDie Mängel des Urteils Public Servants Association of
South Africa and Others v Minister of Justice and Other 103
dd) Die Bedeutung der Diskriminierungsverbote zur Begründung
eines Ausnahmecharakters 104
ee) Die Widersprüchlichkeit der EuGH-Rechtsprechung bzw der
Schlussanträge der Generalanwälte 105
ff) Schluss: Einheit der Verfassung als maßgeblicher Interpreta-
tionsgrundsatz 107
d) Keine zwingende Verbindung zwischen Ausnahmecharakter und
enger Auslegung 107
3 Das Verhältnis zwischen formaler Gleichheit, substanzieller Gleichheit
und Affirmative Action 108
a) Grundsatz der (formalen) Nichtdiskriminierung als alleinigem oder
überragendem Verfassungswert: Die Fälle S v Collier und George
v Liberty Life Association of Africa Ltd 109
b) Grundsatz der substanziellen Gleichheit als alleinigem Wert: Son-
dervotum von Justice Sachs in City Council of Pretoria v Walker,
CCT8/97 (17 February 1998) 111
c) Exkurs: Der Fall Public Servants Association of South Africa and
Others v Minister of Justice and Other 115
d) Bewertung der Rechtsprechung unter Einbeziehung von Literatur
und Rechtsvergleichung 116
aa) Ablehnung der Thesen aus a) 116
bb) Formale Gleichheit als Regelvermutung: Ablehnung der
These aus b) und Schlussfolgerungen 119
4 Konsequenzen 124
a) Affirmative Action als fair discrimination 124
b) Zwecksetzungskontrolle 126
III Folgen für den verfassungsrechtlichen Bestandsschutz von Affirmative
Action 131
Zusammenfassung von B 132
Teil 3: Philosophische und verfassungsrechtliche Theorien von Affirmative
Action im internationalen Vergleich und ihre Bedeutung für das süd-
afrikanische Verfassungsrecht 135
A Ergebnisorientierte Rechtfertigung: Fiscus 135
B Utilitaristisches Modell: Dworkin 140
I Die Existenz einer Kollision 140
II Die Lösung der Kollision 141
1 Beachtung der „Behandlung als Gleicher 141
2 Keine Berücksichtigung von „external preferences 143
3 Berücksichtigung der Vorteile aus „Homogenität und Rollenmodellen 144
a) Leistungs-und Akzeptanzoptimierung durch Homogenität 145
b) Rollenmodelle 146
4 Regeln für die Abwägung 147
C Die Entscheidung zwischen kompensatorischer und distributiver Gerechtig-
keit 148
I Probleme gängiger Definitionen 148
II Bewertung der Konzepte unter Berücksichtigung ihrer historischen Wurzeln 151
D Kritische Theorien 155
I Kritik der Prämissen 156
II Kritik der Schlussfolgerungen 158
III Liberalismus versus Interventionismus - Beschränkung der Grundrechts-
funktion auf die abwehrrechtliche Dimension 159
IV Probleme bei der Durchführbarkeit: Bestimmung förderungswürdiger Perso-
nen und Gruppen, abgestufte und selektive Förderung 161
V Effektivitätsprobleme und Begleiterscheinungen 165
VI Problem der Eigenförderung in Südafrika 170
VII Alternativen zu Affirmative Action 171
Zusammenfassung von A -D 172
E Konkrete Anforderungen an s 9 (2) 2 endgV unter wertender Berücksichti-
gung der Theorien 175
I Begünstigte von Affirmative Action 175
1 Der Personenkreis: Individuen, Gruppen und Kategorien - Unbeacht-
lichkeit der Unterscheidung zwischen „Gruppen und „Kategorien 175
2 Anforderungen an die Förderungswürdigkeit 177
a) Gegenwärtige Benachteiligung durch unfaire Diskriminierung 177
b) Gruppenbezogene Maßnahmen 181
aa) Zulässigkeit nach südafrikanischer Rechtsprechung und Lehre 182
bb) Unzulässigkeit nach der herrschenden Ansicht in den USA 182
cc) Gründe für die Divergenz der Ansichten unter besonderer Be-
rücksichtigung der societal discrimination 184
dd) Gruppendiskriminierung als widerlegbare Vermutung für Indi-
vidualdiskriminierung 187
c) Das Vorliegen einer Diskriminierung: die eingeschränkte ergebnis-
orientierte Theorie 189
aa) Gleichheit der Fähigkeiten 190
bb) Ungleichheit der Interessen 193
cc) Bedeutung der „freien Wahl; verfassungs- und völkerrechtli-
cher Schutz einer eigenen Gruppenidentität 196
dd) Berücksichtigung regionaler Bevölkerungsverteilung -
Beispiel öffentlicher Dienst 200
ee) Ermittlung der frei gewählten Präferenzen 202
d) Praktische Handhabung der Theorie 204
aa) Zwecksetzungskontrolle und Prognosespielraum 204
bb) Flexibilität 208
Zusammenfassung von E I 210
II Benachteiligte von Affirmative Action: Die Negation eines Kollisionsfalls 213
1 Die Annahme einer Kollision 213
a) Meinungsstand außerhalb Südafrikas 213
aa) Der EuGH bzw seine Generalanwälte 214
bb) Deutschland 215
cc) USA 218
b) Die herrschende Ansicht in Südafrika 220
2 Kritische Analyse 222
3 Folgen für die Grenzen von Affirmative Action 225
a) Vorliegen eines festen Bezugszeitpunkts 225
b) Individuelle Berücksichtigung jedes Kandidaten 226
III Selektive Maßnahmen und Gleichbehandlung von „ungleich Diskriminierten 227
Zusammenfassung von E II , III 229
F Das Verhältnis zwischen Affirmative Action und der Fairnessprüfung sowie
der limitation clause 230
Teil 4: Affirmative Action im Privatrechtsverhältnis - Die Bedeutung der
Drittwirkungsdebatte und die Behandlung von Grundrechts- bzw
Interessenkollisionen 233
A Problemdarstellung 233
I Gemeinsamkeit und Unterschied im Vergleich zu Affirmative Action im
Hoheitsverhältnis 235
II Die Bedeutung der Drittwirkungsproblematik 237
B Das Zurücktreten der Drittwirkungs- hinter der Kollisionsproblematik 239
I Die Verfassungslage in Südafrika hinsichtlich der Drittwirkung 239
II Textunabhängige Diskussion der Drittwirkung 240
1 Vorbehalte gegen eine (unmittelbare) Drittwirkung 241
2 Argumente für eine (unmittelbare) Drittwirkung 244
3 Bewertung unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Aspekte 250
a) Unterscheidung zwischen der Bindung staatlicher Gewalt und pri-
vaten Handelns 251
b) Die Negation „rechtsfreier Räume 252
aa) Die These der fehlenden rechtsfreien Räume 252
bb) Problem der Grundrechtsgeltung auf Grund gerichtlicher Ent-
scheidungskompetenz 253
cc) Einwand der omnipräsenten Staatlichkeit 255
dd) Bestätigung und Erhärtung der These aus aa) 256
c) Unbeachtlichkeit der Grundrechtsfunktion im Rahmen der mittel-
baren Drittwirkung 261
d) Unabhängigkeit von Drittwirkung und gerichtlicher Kontrolldichte 262
C Maßstäbe zur Kollisionslösung 264
I Keine automatische Zurückdrängung privatrechtlicher Grundsätze und des
legislativen Ermessensspielraums 264
II Die Rechtsnatur der widerstreitenden Interessen 267
1 Die Stellung von nicht grundrechtlich geschützten Rechten 268
2 Besonderheiten bei staatlichen Affirmative Action-Maßnahmen 270
III Die Bedeutung der State action-Doktrin der USA und des organ of State der
südafrikanischen Verfassung 271
1 Die State action-Doktrin und die Rechtsprechung des U S Supreme
Court zur Kollision zwischen Gleichheit und Vereinigungsfreiheit 272
2 Kriterien für die Lösung von Kollisionsfällen 277
3 Die Notwendigkeit flexibler Lösungen 282
4 Vergleich mit weiten Definitionen des organ of State 285
5 Konsequenzen für Affirmative Action 289
IV Der subsidiäre Vorrang der Gleichheit gegenüber der Freiheit in Zweifels-
fällen 292
D Die systematische Stellung der Kollision in der südafrikanischen Verfassung 298
Zusammenfassung von Teil 4 299
Teil 5: Ausblick 303
A Keine Rückkehr zur formalen Gleichheit 303
B Vorschlag für eine Verfassungsergänzung 305
Zusammenfassung in Thesen 307
Teil 1 307
Teil 2 307
Teil 3 308
Teil 4 310
Teil 5 311
Gesamtüberblick 312
Anhang 1: Gleichheit und Affirmative Action in ausländischen und inter-
nationalen Bestimmungen sowie Vorschläge, die für die Verfas-
sung Südafrikas von Bedeutung sind 333
A Internationales Recht 333
B Ausländisches Verfassungsrecht 335
I Verfassung Indiens 335
II Canadian Charter of Rights and Freedoms 336
III Verfassung Namibias 336
IV Verfassung Malaysias 336
V Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 337
C Recht der Europäischen Gemeinschaft 337
D Vorschläge für eine neue Verfassung Südafrikas 338
I Molteno Report (1960) 338
II Vorschläge des ANC 338
1 Constitutional Guidelines (1988) 338
2 A Bill of Rights for a democratic South Africa - Working Draft for
Consultation(1990) 339
3 ANC Bill of Rights (März 1993) 339
III Vorschläge der South African Law Commission 339
1 Working Paper 25 (1989) 339
2 Interim Report (1991) 339
3 Final Report (1994) 340
IV A Charter for Social Justice (1992) 340
V Freedom under the rule of law: Advancing Liberty in the New South Africa
(Democratic Party Draft Bill of Rights, May 1993) 340
VI Govemment s Proposais on a Charter on Fundamental Rights (2 February
1993) 340
VII Vorschläge des Technical Committee on constitutional issues und des Tech-
nical Committee on Fundamental Rights during the Transition (Multi-Party
Negotiating Process) 340
1 Affirmative Action in den Verfassungsprinzipien 340
a) Entwurf des 5 (damals 11 ) Verfassungsprinzips 340
b) Endgültige Fassung des 5 Verfassungsprinzips 341
2 Affirmative Action im Grundrechtskatalog (Technical Committee on
Fundamental Rights during the Transition) 341
a) Fifth Progress Report (11 Juni 1993) 341
b) Sixth Progress Report (15 Juli 1993) 341
c) Tenth Progress Report (1 Oktober 1993) (= s 8 [3] [a] IntV) 341
VIII Vorschläge der Constitutional Assembly bzw der Verhandlungsparteien 341
1 Early Draft Bill of Rights (9 Oktober 1995) 341
2 Working Draft of the new Constitution (19 Oktober 1995) 342
3 Working Draft of the new Constitution (9 November 1995) 342
4 Working Draft of the new Constitution (22 November 1995) 342
5 Constitutional Committee Sub-Committee Meeting (31 Januar 1996) 342
a) Vorschlag von ANC und NP 342
b) Vorschlag der DP 343
6 Working Draft of the new Constitution (25 März 1996) 343
7 Working Draft of the new Constitution (15 April 1996) 343
8 Bill: Constitution of the Republic of South Africa (23 April 1996) 343
9 Constitution of the Republic of South Africa (8 Mai 1996) 343
Anhang 2: Ausgewählte Bestimmungen südafrikanischer Verfassungstexte 344
A Constitutional Principles 344
B Interimsverfassung 344
C Endgültige Verfassung 348
Anhang 3: Ausgewählte Internetadressen und Register wichtiger südafrika-
nischer Normen unterhalb der Verfassung 354
Anhang 4: Entscheidungsregister 355
A Bundesrepublik Deutschland 355
I Bundesverfassungsgericht 355
II Andere deutsche Gerichte 355
B Europäische Gemeinschaft: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
(EuGH) 355
C Kanada 356
I Supreme Court of Canada 356
II Andere kanadische Gerichte 356
D Namibia: Namibian High Court 356
E Südafrika 356
I Constitutional Court of the Republic of South Africa 356
II Andere südafrikanische Gerichte 357
FUSA:US Supreme Court 358
G Völkerbund: Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH) 359
Literaturverzeichnis 361
|
any_adam_object | 1 |
author | Gas, Tonio |
author_facet | Gas, Tonio |
author_role | aut |
author_sort | Gas, Tonio |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014443981 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KTL2468 |
callnumber-raw | KTL2468.A344 |
callnumber-search | KTL2468.A344 |
callnumber-sort | KTL 42468 A344 |
classification_rvk | PL 755 |
ctrlnum | (OCoLC)51560766 (DE-599)BVBBV014443981 |
dewey-full | 342.8730968 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.8730968 |
dewey-search | 342.8730968 |
dewey-sort | 3342.8730968 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a22005178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014443981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964579626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789080357</subfield><subfield code="9">3-7890-8035-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51560766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014443981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KTL2468.A344</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.8730968</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 755</subfield><subfield code="0">(DE-625)137279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gas, Tonio</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Affirmative Action in der Republik Südafrika</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge</subfield><subfield code="c">Tonio Gas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika</subfield><subfield code="v">Bd. 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affirmative action programs</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Affirmative action programs</subfield><subfield code="z">South Africa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Südafrika (Staat)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Quotierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203864-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika</subfield><subfield code="v">Bd. 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012128102</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd |
geographic_facet | Südafrika (Staat) Südafrika |
id | DE-604.BV014443981 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3789080357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873396 |
oclc_num | 51560766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-188 |
physical | 379 S. 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |
series2 | Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika |
spelling | Gas, Tonio Verfasser aut Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge Tonio Gas 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 379 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Bd. 17 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2001 Recht Affirmative action programs Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Südafrika (Staat) Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südafrika (DE-588)4078012-0 g Quotierung (DE-588)4203864-9 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Bd. 17 (DE-604)BV012128102 17 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gas, Tonio Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge Schriftenreihe Recht und Verfassung in Südafrika Recht Affirmative action programs Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203864-9 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge |
title_auth | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge |
title_exact_search | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge |
title_full | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge Tonio Gas |
title_fullStr | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge Tonio Gas |
title_full_unstemmed | Affirmative Action in der Republik Südafrika unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge Tonio Gas |
title_short | Affirmative Action in der Republik Südafrika |
title_sort | affirmative action in der republik sudafrika unter berucksichtigung verfassungsvergleichender bezuge |
title_sub | unter Berücksichtigung verfassungsvergleichender Bezüge |
topic | Recht Affirmative action programs Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Quotierung (DE-588)4203864-9 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Recht Affirmative action programs Law and legislation South Africa Affirmative action programs South Africa Quotierung Verfassungsrecht Südafrika (Staat) Südafrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012128102 |
work_keys_str_mv | AT gastonio affirmativeactioninderrepubliksudafrikaunterberucksichtigungverfassungsvergleichenderbezuge |