Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz: Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXXIII, 544 S. graph. Darst. : 23 cm |
ISBN: | 3258065306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014443965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031202 | ||
007 | t | ||
008 | 020625s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96457571X |2 DE-101 | |
020 | |a 3258065306 |9 3-258-06530-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51560765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014443965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a RPL 512d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steiner, Reto |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)120780887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz |b Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten |c Reto Steiner |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 2002 | |
300 | |a XXXIII, 544 S. |b graph. Darst. : 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873380 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129294751891456 |
---|---|
adam_text | Verzeichnisse XIII
Inhaltsverzeichnis
Geleitworte V
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis XXV
Anhangverzeichnis XXIX
Abkürzungsverzeichnis XXXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas 1
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 3
1.3 Stand der Forschung 4
1.3.1 Betriebswirtschaftslehre 5
1.3.2 Weitere Wissenschaftsdisziplinen 7
1.3.3 Interdisziplinärst 8
1.3.4 Kritik und Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt 9
1.4 Zielsetzungen der Arbeit 9
1.4.1 Theoretische Zielsetzung 10
1.4.2 Pragmatische Zielsetzung 11
1.5 Wissenschaftstheoretische Grunddisposition 11
1.5.1 Entdeckungszusammenhang 15
1.5.2 Begründungszusammenhang 18
1.5.3 Verwendungszusammenhang 19
1.6 Methodisches Vorgehen 20
1.7 Aufbau der Arbeit 23
2 Die Gemeinden in der Schweiz 27
2.1 Historische Entwicklung 28
2.2 Der Gemeindebegriff. 30
2.2.1 Staatsrechtliche Annäherung 30
2.2.2 Soziologische Annäherung 34
2.3 Gemeindearten 35
XIV Verzeichnisse
2.4 Die Stellung der Gemeinde im föderalistischen System der Schweiz 39
2.4.1 Dezentralisation von Staatsaufgaben ..39
2.4.2 Subsidiaritätsprinzip 41
2.4.3 Politikverflechtung 43
2.4.4 Autonomie der Schweizer Gemeinden 44
2.5 Bestandesgarantie der Gemeinden 48
2.6 Aufgaben, Finanzen und Organisation der Gemeinden 50
2.6.1 Aufgaben 51
2.6.2 Finanzen 52
2.6.2.1 Allgemeine Finanzlage 52
2.6.2.2 Steuern, Gebühren und innerkantonaler Finanzausgleich 56
2.6.3 Organisation der Gemeinden 60
2.7 Gemeindestruktur in der Schweiz 66
2.7.1 Gemeindebestand 66
2.7.2 Einwohnerzahl der Gemeinden 67
2.8 Gemeindetypen 72
2.9 Entwicklung der Leistungsfähigkeit 75
2.10 Auswirkungen auf die Reformtätigkeit 82
3 Grundformen der IKZ und des Gemeindezusammenschlusses 85
3.1 Mögliche Formen der Aufgabenerfüllung 85
3.2 IKZ 88
3.2.1 Definition des Begriffs 88
3.2.2 Formen der IKZ 90
3.2.2.1 Sitzgemeindemodell 94
3.2.2.2 Gemeinsame Aufgabenerfüllung im engeren Sinn 94
3.2.2.3 Juristische Person 95
3.2.2.3.1 Der öffentlich-rechtliche Gemeindeverband
(Zweckverband) 96
3.2.2.3.2 Die öffentlich-rechtliche Anstalt 102
3.2.2.3.3 Die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche
Stiftung 104
3.2.2.3.4 Der privatrechtliche Verein 106
3.2.2.3.5 Die privatrechtliche Genossenschaft 107
3.2.2.3.6 Die privatrechtliche Aktiengesellschaft 108
3.2.2.4 Weitere Zusammenarbeitsformen 109
3.2.3 Grundsätzliche Argumente für und gegen IKZ 112
Verzeichnisse XV
3.3 Gemeindezusammenschluss 113
3.3.1 Definition des Begriffs 113
3.3.2 Grundsätzliche Argumente für und gegen
Gemeindezusammenschlüsse 119
3.3.2.1 Gemeindegrösse als Ausgangslage 119
3.3.2.2 Ökonomische Argumente 121
3.3.2.3 Demokratieargumente 123
3.3.2.4 Verteilungsargumente 124
3.3.2.5 Regionale Entwicklungsargumente 125
4 Gemeindezusammenschlüsse und IKZ im internationalen Vergleich 127
4.1 Situation in der Schweiz 127
4.1.1 Gemeindezusammenschlüsse 127
4.1.2 IKZ 133
4.2 Situation in Europa 138
4.2.1 Deutschland 139
4.2.1.1 Situation der deutschen Gemeinden 139
4.2.1.2 Gemeindezusammenschlüsse 142
4.2.1.3 IKZ 150
4.2.2 Skandinavien 153
4.2.2.1 Situation der skandinavischen Gemeinden 153
4.2.2.2 Gemeindezusammenschlüsse 155
4.2.2.3 IKZ 161
4.2.3 Frankreich 163
4.2.3.1 Situation der französischen Gemeinden 163
4.2.3.2 Gemeindezusammenschlüsse 167
4.2.3.3 IKZ 168
4.2.4 Entwicklungslinien in Europa und komparativer Überblick 171
4.2.4.1 Verbreitung, Ursachen und Auswirkungen von
Gebietsreformen 172
4.2.4.2 Verbreitung, Ursachen und Auswirkungen der IKZ 181
5 Theoretische Erklärungsansätze für IKZ und Gemeindezusammenschlüsse 185
5.1 Anforderungen an einen konzeptionellen Bezugsrahmen 185
5.2 Strategieorientierter Erklärungsansatz für IKZ und
Gemeindezusammenschlüsse 188
5.2.1 Grundbedeutung des Begriffs „Strategie 188
5.2.2 Strategieforschung in der Betriebswirtschaftslehre 189
XVI Verzeichnisse
5.2.3 Kooperationen und Zusammenschlüsse als strategische Alternativen
in der Betriebswirtschaftslehre 191
5.2.3.1 Kooperationen und Zusammenschlüsse aus strategischer
Sicht 191
5.2.3.2 Auswahlentscheid 193
5.2.4 Eignung des strategieorientierten Ansatzes für Gemeinden 195
5.3 Institutionenökonomischer Erklärungsansatz für IKZ und
Gemeindezusammenschlüsse 197
5.3.1 Transaktionskostentheorie 198
5.3.1.1 Grundmodell 198
5.3.1.2 Implikationen für Kooperationen und Zusammenschlüsse 201
5.3.2 Eignung des institutionenökonomischen Ansatzes für Gemeinden 203
5.4 Public Choice als Erklärungsansatz für IKZ und
Gemeindezusammenschlüsse 204
5.4.1 Tiebouts Modell des horizontalen Wettbewerbs als früher Public
Choice Ansatz 205
5.4.2 Functional Overlapping Competing Jursidictions (FOCJ) 208
5.4.2.1 Grundgedanken des Modells 208
5.4.2.2 Implikationen für IKZ und Gemeindezusammenschlüsse 211
5.4.3 Eignung des Public Choice Ansatzes für Gemeinden 212
5.5 Wohlfahrtsökonomischer ErkJärungsansatz für IKZ und
Gemeindezusammenschlüsse 213
5.5.1 Allokative Effizienz 216
5.5.1.1 Homogene Präferenzen 216
5.5.1.2 Externe Effekte 218
5.5.2 Produktionseffizienz 219
5.5.2.1 Skalenerträge in Gemeinden 219
5.5.2.1.1 Theoretische Überlegungen 219
5.5.2.1.2 Empirische Ergebnisse 221
5.5.2.2 Weitere mögliche Faktoren, welche die Effizienz der
Produktion beeinflussen 225
5.5.3 Ausgewogene Verteilung 225
5.5.4 Eignung des wohlfahrtsökonomischen Ansatzes für Gemeinden 226
5.6 Schlussfolgerungen für die Entwicklung eines konzeptionellen
Bezugsrahmens 229
5.6.1 Informativität 230
5.6.2 Empirische Bestätigung 233
5.6.3 Technische Verwendbarkeit 235
Verzeichnisse XVII
5.6.4 Verbreitung der verschiedenen Ansätze bei Projekten in der
Praxis 236
5.6.5 Fazit 237
6 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Darstellung, Erklärung und Bewertung
der organisatorischen Alternativen 239
6.1 Übersicht 239
6.2 Bedingungsgrössen ausserhalb der Gemeinde 240
6.2.1 Generelle Bedingungsgrössen 242
6.2.1.1 Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen 242
6.2.1.2 Soziokulturelle Rahmenbedingungen 243
6.2.1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 245
6.2.1.4 Technologische Rahmenbedingungen 245
6.2.2 Externe Anspruchsgruppen 246
6.3 Institutionelle und personelle Bedingungsgrössen 250
6.3.1 Institutionelle Bedingungsgrössen 250
6.3.2 Personelle Bedingungsgrössen 252
6.4 Inhaltliche Aktionsparameter 253
6.4.1 Aufgaben (WAS?) 254
6.4.2 Partner (WER?) 255
6.4.3 Art und Weise der Aufgabenerfüllung (WIE?) 256
6.4.4 Finanzen 258
6.4.5 Mitsprachemöglichkeiten und Minderheitenschutz 261
6.4.6 Rechtliche Aspekte 262
6.5 Prozessuale Aktionsparameter (Gestaltung des Umsetzungsprozesses) 263
6.6 Ansatz zur Bewertung und Auswahl einer Gestaltungsalternative 265
6.6.1 Effektivität als zentrales Kriterium des Ansatzes 267
6.6.2 Bestimmung und Operationalisierung der Effektivität 270
6.6.3 Zielsystem einer Gemeinde 273
6.6.4 Ziele, die durch die Wahl der Gestaltungsalternativen beeinflusst
werden können 277
6.6.5 Effektivitätskriterien für die Bewertung der Gestaltungsalternativen... 281
6.6.5.1 Effektivitätskriterien abgeleitet von der Systemebene
Gemeinde 281
6.6.5.1.1 Verbesserung der finanziellen Situation 281
6.6.5.1.2 Verbesserung des Dienstleistungsangebotes 283
6.6.5.1.3 Politische Integration 283
6.6.5.1.4 Gemeindeautonomie 284
XVIII Verzeichnisse
6.6.5.2 Effektivitätskriterien abgeleitet von der Subsystemebene
Organisation 285
6.6.5.2.1 Anpassungsfähigkeit 285
6.6.5.2.2 Führbarkeit und Begrenzung des
Koordinationsaufwandes 286
6.6.5.2.3 Motivation der Mitarbeitenden 288
6.6.5.3 Zusammenfassung 289
6.6.6 Beziehungen zwischen den Effektivitätskriterien 290
6.6.7 Bewertungsverfahren 291
6.6.7.1 Verbaler Vergleich der Organisationsformen 291
6.6.7.2 Ein nutzwertanalytischer Ansatz zur
Effektivitätsabschätzung 294
6.6.8 Bedeutung der Effektivitätskriterien 296
7 Quantitative Untersuchung: Postalische Befragung der Schweizer
Kantone und Gemeinden 297
7.1 Einleitung in den empirischen Teil der Arbeit 297
7.2 Studiendesign der quantitativen Untersuchung 297
7.2.1 Zielsetzungen 297
7.2.2 Untersuchungsmethode: Quantitativer Ansatz 299
7.2.3 Datenerhebungsstrategie 300
7.2.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten 303
7.2.5 Ablauf der Befragung und Rücklaufquote 304
7.2.6 Datenauswertungsstrategie und Interpretation 306
7.2.7 Ergebnisse der Kantonsbefragung 311
7.2.7.1 IKZ 311
7.2.7.2 Gemeindezusammenschlüsse 315
7.2.7.2.1 Verbreitung 315
7.2.7.2.2 Vertiefung: Kantonale Anreize für
Gemeindezusammenschlüsse 317
7.2.8 Ergebnisse der Gemeindebefragung 322
7.2.8.1 IKZ 322
7.2.8.1.1 IKZ nach Gemeindegrösse 322
7.2.8.1.2 Finanzielle Lage der Gemeinden mit
zunehmender IKZ 325
7.2.8.1.3 Regionale Verteilung der Gemeinden mit
zunehmender IKZ 326
7.2.8.1.4 Aufgabenbereiche mit IKZ 328
Verzeichnisse ^ix
7.2.8.1.5 Rechtsformen der IKZ 331
7.2.8.1.6 Argumente für und gegen IKZ 335
7.2.8.1.7 Innovative 1 KZ-Projekte 336
7.2.8.1.8 Kontakt zu anderen Institutionen 337
7.2.8.2 Gemeindezusammenschlüsse 339
7.2.8.2.1 Einwohnerzahl der an einem
Gemeindezusammenschluss interessierten
Gemeinden 339
7.2.8.2.2 Finanzielle Lage der an einem
Gemeindezusammenschluss interessierten
Gemeinden 341
7.2.8.2.3 Regionale Verteilung der
Gemeindezusammenschlussprojekte 342
7.2.8.2.4 Initianten von
Gemeindezusammenschlussprojekten 345
7.2.8.2.5 Einschätzung der Reformfreudigkeit 346
7.2.8.2.6 Argumente für und gegen
Gemeindezusammenschlüsse 347
7.2.8.2.7 Gewünschte Rolle des Kantons 349
7.2.8.3 Zusammenhang zwischen IKZ und
Gemeindezusammenschlüssen 351
7.2.8.4 Vermuteter Stellenwert verschiedener Formen der
Aufgabenerfüllung in zehn Jahren 353
7.2.8.5 Auslöser von IKZ und Gemeindezusammenschlüssen 355
8 Qualitative Untersuchung: Fallstudien in Schweizer Gemeinden 361
8.1 Studiendesign 361
8.1.1 Zielsetzungen 361
8.1.2 Untersuchungsmethode: Qualitativer Ansatz und Fallstudien 361
8.1.3 Datenerhebungsstrategie 363
8.1.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten 367
8.1.5 Vorbereitung und Ablauf der Untersuchung 371
8.1.6 Datenauswertungsstrategie und Interpretation 372
8.2 Ergebnisse der einzelnen Fallstudien 375
8.2.1 Gemeinden, die sich zusammengeschlossen haben 375
8.2.1.1 Bürglen(TG) 375
8.2.1.1.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 375
8.2.1.1.2 Prozess des Zusammenschlusses 376
8.2.1.1.3 Veränderungen in verschiedenen Bereichen 381
XX Verzeichnisse
8.2.1.2 Kemmental (TG) 386
8.2.1.2.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 386
8.2.1.2.2 Prozess des Zusammenschlusses 387
8.2.1.2.3 Veränderungen in verschiedenen Bereichen 390
8.2.1.3 Lohn-Ammannsegg (SO) 400
8.2.1.3.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 400
8.2.1.3.2 Prozess des Zusammenschlusses 401
8.2.1.3.2 Veränderungen in verschiedenen Bereichen 405
8.2.1.4 Farvagny(FR) 411
8.2.1.4.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 411
8.2.1.4.2 Prozess des Zusammenschlusses 412
8.2.1.4.3 Veränderungen in verschiedenen Bereichen 415
8.2.2 Gemeinden, die intensiv kooperieren 421
8.2.2.1 Kleinandelfingen (ZH) 421
8.2.2.1.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 421
8.2.2.1.2 Ursachen, Verbreitung und Auswirkungen der
IKZ 422
8.2.2.2 Berneck (SG) 432
8.2.2.2.1 Allgemeines Umfeld der Gemeinde 432
8.2.2.2.2 Ursachen, Verbreitung und Auswirkungen der
IKZ 434
8.3 Gesamtbetrachtung 443
8.3.1 Gemeinden, die sich zusammengeschlossen haben 443
8.3.2 Gemeinden, die intensiv kooperieren 453
8.3.3 Gemeinden, die zurückhaltend kooperieren 462
8.3.4 Unterschiede zwischen intensiv und zurückhaltend kooperierenden
Gemeinden 471
9 Schlussfolgerungen und Gestaltungsempfehlungen 473
9.1 Präzisierter Bezugsrahmen 473
9.1.1 Beantwortung der offenen Fragen 475
9.1.2 Auswirkungen von IKZ und Gemeindezusammenschlüssen 484
9.2 Gestaltungsempfehlungen 487
9.2.1 Empfehlungen für Gemeinden 488
9.2.2 Empfehlungen für Kantone bei der Politikformulierung 492
9.3 Zusammenfassung und Ausblick 494
Verzeichnisse XXI
Literaturverzeichnis 499
Anhang 521
Stichwortverzeichnis 541
Verzeichnisse XXIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Verhältnis zwischen Wissenschaftstheorie, IKZ- und
Gemeindezusammenschlussforschung und -praxis 12
Abbildung 1-2: Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in methodisch¬
konstruktivistischer Betrachtungsweise 14
Abbildung 1-3: Die explorative Forschungsstrategie 21
Abbildung 1-4: Aufbau der Arbeit 25
Abbildung 2-1: Autonomiegrad der Gemeinden gegenüber dem Kanton nach
Selbsteinschätzung der Gemeinden 47
Abbildung 2-2: Ausgaben der Gemeinden in der Schweiz nach Funktionen in den
Jahren 1990 und 1999 53
Abbildung 2-3: Verschuldungsquote von Bund, Kantonen und Gemeinden 54
Abbildung 2-4: Gemeinden mit konstanten Aufwand- respektive
Ertragsüberschüssen 1994 und 1998 nach Gemeindegrösse 56
Abbildung 2-5: Begriffe und Akteure im politisch-administrativen System 66
Abbildung 2-6: Anteil der Wohnbevölkerung in den einzelnen
Gemeindegrössekategorien 1850 und 2000 in Prozent 71
Abbildung 2-7: Anteil der Gemeinden in den einzelnen Gemeindegrössekategorien
1850 und 2000 in Prozent 72
Abbildung 2-8: Leistungsfähigkeit der Gemeinden gemäss Aussagen der
Gemeindeschreiber 77
Abbildung 2-9: Leistungsfähigkeit der eigenen Gemeinde gemäss Aussagen der
Gemeindeschreiber, nach Gemeindegrösse 78
Abbildung 3-1: Alternative Formen der Leistungserbringung 86
Abbildung 3-2: Modelle der Aufgabenerfüllung 92
Abbildung 3-3: Traditionelle Unterscheidung der Zusammenarbeitsformen 93
Abbildung 3-4: Mögliche Formen der Gebietsveränderung von Gemeinden 119
Abbildung 4-1: Veränderung der Gemeindezahl in der Schweiz zwischen 1850 und
2001 128
Abbildung 4-2: IKZ nach Gemeindegrösse (1994) 136
Abbildung 4-3: Durchschnittliche Gemeindegrösse in Deutschland (per
31.12.2000) 141
Abbildung 4-4: Gemeindegrösse in Schweden 1951 (vor der 1. Gebietsreform) und
1974 (nach der 2. Gebietsreform) 158
Abbildung 4-5: Zeitlicher Beginn der Gebietsreformen in ausgewählten Ländern
Westeuropas 173
XXIV Verzeichnisse
Abbildung 4-6: Intensität der Gebietsreformen und der IKZ in Westeuropa 182
Abbildung 5-1: Grundmodell der Transaktionskostentheorie 201
Abbildung 5-2: Optimale Gemeindegrösse 215
Abbildung 5-3: Anpassung des Angebots öffentlicher Güter durch
gebietskörperschaftliche Aufgliederung 217
Abbildung 5-4: Evaluationskriterien für Auswahlentscheid nach Soguel 228
Abbildung 6-1: Der konzeptionelle Bezugsrahmen 241
Abbildung 6-2: Grundstruktur der organisatorischen Gestaltung 266
Abbildung 6-3: Zielinhalte auf der Systemebene Gemeinde 277
Abbildung 7-1: Aufgabenbereiche, in welchen die Kantone den Gemeinden IKZ
vorschreiben 312
Abbildung 7-2: Gewicht, das Kantone Gemeindezusammenschlüssen beimessen 315
Abbildung 7-3: Durchschnittliche Anzahl (Mittelwert) Aufgabenbereiche mit IKZ
nach Gemeindegrösse (1998) 324
Abbildung 7-4: Durchschnittliche Anzahl (Mediän) Aufgabenbereiche mit IKZ
nach Gemeindegrösse, 1994 und 1998 im Vergleich 325
Abbildung 7-5: Zusammenarbeit in Schulfragen und beim Abwasser nach
Sprachregion 327
Abbildung 7-6: Häufigkeit der IKZ nach Aufgabenbereich in Prozent 330
Abbildung 7-7: Vertrag und Gemeindeverband als IKZ-Rechtsformen im Bereich
Schule nach Gemeindegrösse 334
Abbildung 7-8: Argumente für und gegen IKZ 335
Abbildung 7-9: Anzahl Gemeindezusammenschlussprojekte in den einzelnen
Kantonen 343
Abbildung 7-10: Gemeinden, die eine aktive Rolle (mit Zwang oder sanft) des
Kantons bei Gemeindezusammenschlüssen wünschen nach Kanton
in Prozent 351
Abbildung 7-11: Zukünftiger vermuteter Stellenwert verschiedener Formen der
Aufgabenerfüllung 354
Abbildung 9-1: Der präzisierte Bezugsrahmen 474
Abbildung 9-2: Phasen des Gestaltungsprozesses 489
Verzeichnisse XXV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Als was sich die Einwohner der Schweiz primär verstehen 35
Tabelle 2-2: Systematisierung der Gemeindearten in der Schweiz 38
Tabelle 2-3: Rechnungsabschlüsse in den letzten drei Jahren in den Schweizer
Gemeinden - 1994 und 1998 im Vergleich 55
Tabelle 2-4: Quellen der Gemeindefinanzierung in ausgewählten Ländern
Europas in Prozent 57
Tabelle 2-5: Anzahl Amtsinhaber nach Gemeindegrösse 65
Tabelle 2-6: Anzahl Gemeinden in den Schweizer Kantonen 67
Tabelle 2-7: Gemeindegrösse in der Schweiz per 1.1.2001 68
Tabelle 2-8: Gemeindestruktur in den Schweizer Kantonen 69
Tabelle 2-9: Verteilung der Gemeinden in den Kantonen auf die verschiedenen
Grossen kl assen in Prozent 70
Tabelle 2-10: Gemeindetypen in der Schweiz 74
Tabelle 2-11: Leistungsgrenzen bei der Erfüllung kommunaler Aufgaben erreicht
oder überschritten, Gemeinden, die 1994 und 1998 an der
Befragung teilgenommen haben 79
Tabelle 2-12: Leistungsgrenzen nach Gemeindegrösse - 1994 und 1998 im
Vergleich 81
Tabelle 3-1: Organe der Gemeindeverbände 101
Tabelle 3-2: Gegenüberstellung der Entscheidungsstrukturen bei
zusammengeschlossenen Gemeinden und IKZ 124
Tabelle 4-1: Veränderung der Gemeindezahl zwischen 1850 und 2001 129
Tabelle 4-2: Aufgelöste Gemeinden zwischen 1850 und 1950 nach
Gemeindegrösse 131
Tabelle 4-3: Gemeindeverbände im Kanton Zürich nach Aufgabenbereich von
1950 bis 2001 133
Tabelle 4-4: Gemeindeverbände in der Schweiz 135
Tabelle 4-5: Gemeindeverbände und vertragliche Vereinbarungen nach
Funktionsbereichen 137
Tabelle 4-6: In den Ländervergleich einbezogene Staaten 139
Tabelle 4-7: Veränderung des Gemeindebestandes zwischen 1968 und 1978 in
den alten Bundesländern Deutschlands 143
Tabelle 4-8: Reformeinstellungen vor und nach der Gebietsreform 146
Tabelle 4-9: Vollbeschäftigtes Personal ausgewählter niedersächsischer
Gemeinden vor und nach der Gebietsreform 148
XXVI Verzeichnisse
Tabelle 4-10: Aufgabengebiete der Gemeindeverbände in Finnland 162
Tabelle 4-11: Anzahl Gemeinden in den europäischen und einigen
aussereuropäischen Ländern in den Jahren 1950 und 2001. Eigene
Darstellung mit Angaben der statistischen Ämter der einzelnen
Länder 176
Tabelle 5-1: Potenzielle Vor- und Nachteile von Kooperationen und Fusionen 194
Tabelle 5-2: Durchschnittskostenverlauf bei der Leistungserstellung in
amerikanischen lokalen Gebietskörperschaften (1970) 222
Tabelle 5-3: Neuere Studien über den Durchschnittskostenverlauf bei der
Leistungserstellung in Gemeinden 224
Tabelle 5-4: Zu wählende Formen der Aufgabenerfüllung bei einer
wohlfahrtsökonomisch begründeten Nutzwertanalyse nach Soguel 229
Tabelle 5-5: Gütekriterien für die Beurteilung der theoretischen Ansätze 230
Tabelle 5-6: Informativität der vier theoretischen Ansätze 233
Tabelle 5-7: Empirische Bestätigung der vier theoretischen Ansätze 235
Tabelle 5-8: Technische Verwendbarkeit der vier theoretischen Ansätze 236
Tabelle 6-1: Organisationsziele 279
Tabelle 6-2: Effektivitätskriterien zur Beurteilung der Gestaltungsalternativen 289
Tabelle 6-3: Exemplarischer Vergleich bezüglich des Effektivitätskriteriums
„Politische Integration 293
Tabelle 6-4: Exemplarische Nutzwertanalyse 295
Tabelle 7-1: Zu Grunde liegende Datensätze 304
Tabelle 7-2: Rücklauf nach Kanton 305
Tabelle 7-3: Rücklauf nach Gemeindegrösse 306
Tabelle 7-4: Verwendete Assoziationsmasse 308
Tabelle 7-5: Zusammenhang zwischen Finanz- und Strukturkennzahlen sowie
IKZ aus Sicht der Kantone 314
Tabelle 7-6: Zusammenhang zwischen Finanz- und Strukturkennzahlen und der
Diskussion von Gemeindezusammenschlüssen aus Sicht der
Kantone 317
Tabelle 7-7: Veränderung der IKZ nach Gemeindegrösse 323
Tabelle 7-8: Zusammenhang zwischen Stellung im Finanzausgleich und
Veränderung der IKZ 326
Tabelle 7-9: Veränderung der IKZ nach Sprachregion 327
Tabelle 7-10: Veränderung der IKZ nach Gemeindetyp 328
Tabelle 7-11: IKZ-Rechtsformen nach Aufgabenbereich in Prozent 332
Tabelle 7-12: Zusammenhang zwischen Gemeindegrösse und innovativer Form
der IKZ (Selbsteinschätzung der Gemeinden) 336
Verzeichnisse XXVII
Tabelle 7-13: Von den Gemeinden als innovativ bezeichnete Projekte (Typisiert) 337
Tabelle 7-14: Intensität der Zusammenarbeit von Gemeinden mit anderen
Institutionen 338
Tabelle 7-15: Mittelwertvergleich für ausgewählte Kontakte zu anderen
Organisationen mit der Gemeindegrösse als unabhängiger Variable 339
Tabelle 7-16; Diskussion eines Gemeindezusammenschlusses nach
Gemeindegrösse 340
Tabelle 7-17: Konkrete Gemeindezusammenschlusspläne nach Gemeindegrösse 341
Tabelle 7-18: Konkrete Gemeindezusammenschlusspläne nach
Rechnungsabschluss 341
Tabelle 7-19: Konkrete Gemeindezusammenschlusspläne nach Stellung im
Finanzausgleich 342
Tabelle 7-20: Konkrete Gemeindezusammenschlusspläne der Gemeinden nach
Gemeindetyp 344
Tabelle 7-21: Initianten von Gemeindezusammenschlussdiskussionen und
-Projekten 345
Tabelle 7-22: Einschätzung der Gemeindeschreiber zur Vorstellbarkeit eines
Gemeindezusammenschlusses für die Exekutive, Verwaltung und
Bevölkerung nach Gemeindegrösse 347
Tabelle 7-23: Argumente für Gemeindezusammenschlüsse aus Sicht der
Gemeindeschreiber 348
Tabelle 7-24: Argumente gegen Gemeindezusammenschlüsse 349
Tabelle 7-25: Gewünschte Rolle des Kantons bei Gemeindezusammenschlüssen
nach Gemeindegrösse 350
Tabelle 7-26: Verschiedene Gemeindereformen im Vergleich 352
Tabelle 7-27: Zusammenhang (Cramers V) zwischen den verschiedenen
Reformmassnahmen 353
Tabelle 7-28: Zusammenhang zwischen IKZ in den letzten fünf Jahren und
vermutetem Stellenwert der IKZ in zehn Jahren 354
Tabelle 7-29: Zusammenhang zwischen geführten
Gemeindezusammenschlussdiskussionen und vermutetem
Stellenwert von Gemeindezusammenschlüssen in zehn Jahren 355
Tabelle 7-30: Zusammenhang (Cramers V) zwischen verschiedenen Reformen
und Gemeindemerkmalen 357
Tabelle 7-31: Auslöser von IKZ und Gemeindezusammenschlüssen nach
Aussage der Gemeinden 359
Tabelle 8-1: Bestimmung der Grundgesamtheit 368
Tabelle 8-2: Anzahl der Gemeinden, aufweiche Typisierung zutrifft 370
Tabelle 8-3: Fallstudiengemeinden und Interviewpartner 371
XXVIII Verzeichnisse
Tabelle 8-4: Gemeinden, die sich zusammengeschlossen haben 449
Tabelle 8-5: Gemeinden, die intensiv kooperieren 456
Tabelle 8-6: Gemeinden, die zurückhaltend kooperieren 465
Verzeichnisse XXIX
Anhangverzeichnis
Anhang 1: Veränderung des Gemeindebestandes in ausgewählten Ländern
Europas zwischen 1840 und 2001 522
Anhang 2: Fragebogen der Gemeindebefragung 524
|
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Reto 1971- |
author_GND | (DE-588)120780887 |
author_facet | Steiner, Reto 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Steiner, Reto 1971- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014443965 |
classification_tum | RPL 512d |
ctrlnum | (OCoLC)51560765 (DE-599)BVBBV014443965 |
discipline | Raumplanung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01644nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014443965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020625s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96457571X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258065306</subfield><subfield code="9">3-258-06530-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51560765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014443965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 512d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Reto</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120780887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz</subfield><subfield code="b">Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten</subfield><subfield code="c">Reto Steiner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 544 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873380</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV014443965 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3258065306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009873380 |
oclc_num | 51560765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXIII, 544 S. graph. Darst. : 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Steiner, Reto 1971- Verfasser (DE-588)120780887 aut Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Reto Steiner Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 2002 XXXIII, 544 S. graph. Darst. : 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2002 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steiner, Reto 1971- Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten |
title_auth | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten |
title_exact_search | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten |
title_full | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Reto Steiner |
title_fullStr | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Reto Steiner |
title_full_unstemmed | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten Reto Steiner |
title_short | Interkommunale Zusammenarbeit und Gemeindezusammenschlüsse in der Schweiz |
title_sort | interkommunale zusammenarbeit und gemeindezusammenschlusse in der schweiz erklarungsansatze umsetzungsmoglichkeiten und erfolgsaussichten |
title_sub | Erklärungsansätze, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Kooperation Gemeinde Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009873380&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinerreto interkommunalezusammenarbeitundgemeindezusammenschlusseinderschweizerklarungsansatzeumsetzungsmoglichkeitenunderfolgsaussichten |