Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppenleitung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 400 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3621275150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014422156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151118 | ||
007 | t | ||
008 | 020624s2002 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964645921 |2 DE-101 | |
020 | |a 3621275150 |9 3-621-27515-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248463332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014422156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-578 |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a HM716 | |
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stahl, Eberhard |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)131882600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamik in Gruppen |b Handbuch der Gruppenleitung |c Eberhard Stahl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 400 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Social groups | |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenleitung |0 (DE-588)4138549-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gruppenleitung |0 (DE-588)4138549-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gruppendynamik |0 (DE-588)4022392-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009859554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009859554 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CV 4000 S781 |
DE-BY-FWS_katkey | 193556 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100816654 |
_version_ | 1824555254046261249 |
adam_text | Inhalt
Geleitwort von Friedemann Schulz von Thun
Einführung XIX
Teil
1
1.1 Der persönliche Zielpool 4
1.2 Der Zielpool der Gruppe 8
1.3 Der Gruppenvertrag 11
2 Die Evolution des Gruppenvertrags 15
2.1 Zwei Rahmenbedingungen:
Chaos und Selbstorganisation 15
2.1.1 Der Gruppenzielpool - ein chaotisches System 15
2.1.2 Der Gruppenzielpool - ein sich selbst
organisierendes System 16
2.2 Das Prinzip der Evolution 18
2.3 Der evolutionäre Viertakt 20
2.3.1 Die vier Taktschläge im einzelnen 21
2.3.2 Der Viertakt als Diagnoseinstrument 23
2.3.3 Der Gruppencoach als Katalysator
des evolutionären Kreislaufs 24
2.3.4 Die Evolutionsfähigkeit von Gruppen 26
2.3.5 Die Ideologie des Guten Willens 26
3 Die Beschaffenheit der Ziele 31
3.1 Die Transparenz von Zielen 31
3.1.1 Die Öffentlichkeit von Zielen 32
3.1.2 Die Wählbarkeit von Zielen 33
Inhalt
3.2 Vier Typen von Zielen 33
3.2.1 Wählbare, öffentliche Ziele 33
3.2.2 Wählbare, nicht-öffentliche Ziele 34
3.2.3 Gesetzte, öffentliche Ziele 38
3.2.4 Gesetzte, nicht-öffentliche Ziele 44
Teil
4 Gruppenentwicklung — nach dem erweiterten TUCKMAN-Modell 49
4.1 Die Phasen des Gruppenprozesses 49
4.1.1
in der Gründungsphase 51
4.1.2
und Konflikt in der Streitphase 52
4.1.3 Norming:
in der Vertragsphase 52
4.1.4
4.1.5 Re-Forming: Bilanz und Veränderung
in der Orientierungsphase 53
4.2 Die Phasenabfolge im Gruppenalltag 55
4.2.1 Schnelldurchfahrten, Umwegstrecken, Abkürzungen 55
4.2.2 Das
4.2.3 Das Auseinanderziehen von Phasen 58
4.2.4 Teamentwicklung als Phasenprüfung 58
4.3 Modelleinschränkungen in der Wirklichkeit 61
4.3.1 Fließende Phasenübergänge 61
4.3.2 Themenspezifische Ungleichzeitigkeit von Phasen 61
4.3.3 Unvollständigkeit 62
4.3.4 Unterschwelligkeit des Phasendurchlaufs 62
4.3.5 Wahl des Zeithorizonts für die Phasenbetrachtung 63
4.3.6 Selbstähnlichkeit 64
4.3.7 Variabler Zeitbedarf 64
5 Die Gründungsphase:
5.1 Die Gruppe im
5.1.1 Die Stunde Null 67
5.1.2 Offizielle Ziele als sachliche Ausgangspunkte 68
5.1.3 Konventionen als zwischenmenschlicher Ausgangspunkt 69
5.1.4 Die Konventionsstruktur - das Produkt des
VIII Inhalt
5.2 Die Einzelnen im
5.2.1 Unbestimmtheit der Anfangssituation 73
5.2.2 Nährboden für Übertragungsphänomene 73
5.2.3 Ankommen im Hier und Jetzt 76
5.3 Komplikationen im
5.3.1 Zerfall der Gruppe durch unklare offizielle Ziele 77
5.3.2 Blockade bei der Aufstellung von Konventionen 78
5.3.3 Unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse
innerhalb der Gruppe 82
5.3.4 Überhastetes und überdehntes
5.4 Das Gruppenklima im
5.4.1 Wirkungsorientierung und Konformität 85
5.4.2 Arbeiten im
5.5 Interventionsansätze im
5.5.1 Gewissheit vermitteln 89
5.5.2 Wahrheit der Situation veröffentlichen 89
5.5.3 Konflikte verschieben 91
5.5.4 Scheu und Zurückhaltung akzeptieren 92
6 Die Streitphase:
6.1 Die Gruppe im
6.1.1 Vom Gemeinsamen zum Trennenden 96
6.1.2 Die Konfliktstruktur 96
6.1.3 Amplifikation der Spannungen 99
6.1.4 Vorbeugendes und störungsbezogenes
6.2 Die Einzelnen im
6.2.1 Individualität wird sichtbar 100
6.2.2 Angst im
6.2.3 Angst vor dem
6.3 Komplikationen im
6.3.1 Der rechte Zeitpunkt 104
6.3.2 Das rechte Thema 105
6.3.3 Die rechte Haltung 107
6.3.4 Der rechte gruppendynamische Ort 108
6.3.5 Die rechte Konsequenz 112
6.3.6 Konstruktives
6.4 Das Gruppenklima im
6.4.1 Wetterleuchten 116
6.4.2 Gewitter 116
6.4.3 Tiefdruck 117
Inhalt
6.5 Interventionsansätze im
6.5.1 Dem Raum geben, was im Raum ist 118
6.5.2 Dem einen Rahmen geben, was sich Bahn bricht 120
6.5.3 Die Verkraftbarkeit im Auge behalten 123
6.5.4 Das Ende finden 125
7 Die Vertragsphase: Norm
7.1 Die Gruppe im Norming 127
7.1.1 Vom Trennenden zum Überbrückenden 127
7.1.2 Die Vereinbarungsstruktur 128
7.1.3 Selektion der „überlebensfähigen gemeinsamen Ziele 129
7.2 Die Einzelnen im Norming 131
7.2.1 Erwartungssicherheit 131
7.2.2 Fragen im Norming 131
7.3 Komplikationen im Norming 131
7.3.1 Regeln und Metaregeln 132
7.3.2 Stormingüberhänge 134
7.3.3 Widerstand 135
7.3.4 Normingtabus 139
7.4 Das Gruppenklima im Norming 143
7.4.1 Erleichterung 143
7.4.2 Versöhnung 143
7.5 Interventionsansätze im Norming 144
7.5.1 Norming einleiten 145
7.5.2 Struktur vorgeben 146
7.5.3 Komplikationen bearbeiten 147
7.5.4 Tragfähige Regeln vereinbaren 148
7.5.5 Norming beenden 150
7.5.6 Gruppenbilanz ermöglichen 151
О
8.1 Die Gruppe im
8.1.1 „Endlich wird gearbeitet! 153
8.1.2 Die Kooperationsstruktur 154
8.1.3 Restabilisierung 156
8.1.4 Variation im
8.1.5 Dauer des Performings 160
8.2 Die Einzelnen im
8.3 Komplikationen im
8.3.1 Prozessdefizite 161
Inhalt
8.3.2 Versagensangst 162
8.3.3 Katastrophen 164
8.3.4 Aktionismus 164
8.4 Das Gruppenklima im
8.5 Interventionsansätze im
8.5.1 Zurückhaltung 166
8.5.2 Re-Forming einleiten 166
Die Orientierungsphase: Re-Forming 169
9.1 Die Gruppe im
9.1.1 Vom Erfahrungenmachen zum Erfahrungenauswerten 169
9.1.2 Die Bilanzen der Einzelnen 170
9.1.3 Die Bilanzstruktur 171
9.1.4 Variation der Ziele 174
9.1.5 Umgehen des Re-Formings 176
9.2 Die Einzelnen im Re-Forming 177
9.2.1 Wieder zu sich finden 177
9.2.2 Unbestimmtheit, Unsicherheit, Phantasien 177
9.2.3 Einander neu begegnen 178
9.2.4 Für sich einstehen 179
9.3 Komplikationen im Re-Forming 179
9.3.1 Hast 179
9.3.2 Vermeidung 180
9.3.3 Verflachen 181
9.3.4 Verengen 184
9.4 Das Gruppenklima im Re-Forming 185
9.4.1 Anspannung 185
9.4.2 Beklemmendes Schweigen 185
9.4.3 Vermeidungsklima 186
9.4.4 Laues Klima 187
9.4.5 Hektisches Klima 188
9.4.6 Austauschklima 188
9.5 Interventionsansätze im Re-Forming 189
9.5.1 Dem Re-Forming einen Rahmen geben 189
9.5.2 Ein Austauschklima schaffen 195
9.5.3 Das Eis brechen 199
9.5.4 In die Breite gehen 201
9.5.5 Engführung 205
9.5.6 Interventionen im Überblick - Die Morgenrunde 208
Inhalt
Teil 191 Die Struktur
10
10.1 Das Riemann-Thomann-Kreuz 219
10.2 Charakterstruktur und seelische Dynamik 221
10.2.1 Die Ausgangssituation: Abgegrenztheit und Berechenbarkeit 221
10.2.2 Vier Typen 226
10.2.3 Seelische Heimatgebiete 231
10.3 Beziehungsstruktur und
10.3.1 Komplementäre Gegenbewegung 238
10.3.2 Polarisierung und Teufelskreis 240
10.3.3 Die Antriebsdynamik 242
10.3.4 Entpolarisierung 244
11
11.1 Gruppenvertrag und Gruppenfeld 247
11.1.1 Das Riemann-Thomann-Kreuz als
11.1.2 Das Feld der Gruppe 251
11.2 Vier Gruppenfeldtypen 253
11.2.1 „Gemeinschaft 254
11.2.2 „Truppe 255
11.2.3 „Team 256
11.2.4 „Haufen 257
11.2.5 Übergänge und Mischtypen 258
11.3 Das Aufgabenprofil 260
11.3.1 Die Güte des Gruppenfeldes 260
11.3.2 Die Anforderungen der Aufgabe 261
11.4 Anpassung 264
11.4.1 Umgang mit Anpassungsdruck 264
11.4.2 Chancen und Risiken der Akkomodation
des Gruppenfeldes 268
11.5 Der Coach im Anpassungsprozess 272
11.5.1 Notar, nicht Missionar des Veränderungsdrucks 272
11.5.2 Die Idealisierungsfalle 275
1
12.1 Die thematische Landkarte 277
12.1.1 Vom
12.1.2 Themen als Zwickmühlen 279
XII Inhalt
12.1.3 Themen im Wertequadrat 282
12.1.4 Routenplanung 286
12.2 Themenbearbeitung 287
12.2.1 Themen als Graviationszentren 287
12.2.2
12.2.3 Ein Thema anregen 292
ІЗ
13.1 Rollen vereinfachen das Geschehen 295
13.1.1 Rollen stiften Identität 296
13.1.2 Rollen machen die Kommunikation berechenbar 297
13.1.3 Rollen stabilisieren das Gruppenfeld 298
13.1.4 Rollenträger geben thematische Orientierung 299
13.2 Rollenverteilung im Gruppenfeld 300
13.2.1 Zwei Aspekte des Rollengeschehens 300
13.2.2 Rollenverteilung als Symptomatik 301
13.3 Psychologische Rollen 302
13.3.1 Rollen in einer Schulklasse 303
13.3.2 Psychologische Rollen als Thementräger 312
13.3.3 Wie werden psychologische Rollen vergeben? 313
13.4 Gruppendynamische Rollen 317
13.4.1 Gruppendynamische und materielle Macht 317
13.4.2 Vier gruppendynamische Hauptrollen 318
13.4.3 Neurotische Rollenvergabe durch die Gruppe 321
13.4.4 Neurotische Rollenübernahme durch Einzelne 325
Teil
I4 Gründung und Entwicklung einer Familienberatungsstelle 333
14.1 Falldarstellung 333
14.1.1 Die Beteiligten 333
14.1.2 Die Arbeitsgemeinschaft 335
14.1.3 Das Studienkollektiv 336
14.1.4 Die Projektgruppe 337
14.1.5 Die freien Stellen 338
14.1.6 Das Kollegium in der Blüte 340
14.1.7 Die Krise 340
14.1.8 Die Erben 341
Inhalt XIII
14.2
14.2.1
14.2.2
14.2.3 Das Feld: Team-Gemeinschaft 343
14.2.4
14.2.5 Ein verschlepptes
14.2.6
14.2.7
14.2.8 Destruktives
14.2.9 Fazit 348
Das Kommunikationstraining 351
15.1 Falldarstellung 351
15.1.1 Der Auftrag 351
15.1.2 Die Seminargruppe 352
15.1.3 Der Seminarbeginn 355
15.1.4 Festgefahren 356
15.1.5 Nichts geht mehr! 357
15.1.6 Der Eklat 359
15.2 Die Interpretation 360
15.2.1 Diadochenkämpfe im Schatten des
15.2.2
15.2.3 Das Feld 362
15.2.4 Eine feldfremde Aufgabe 362
15.2.5 Destruktives
15.2.6
15.2.7 Ein rechtes Thema 368
15.2.8 Ein mäßig gelungenes
15.2.9 Prognose 371
Anhang
Fragen zur Diagnose des Cruppenfeldes 373
Anmerkungen 377
Literatur 391
Stichwortregister 393
XIV Inhalt
|
any_adam_object | 1 |
author | Stahl, Eberhard 1958- |
author_GND | (DE-588)131882600 |
author_facet | Stahl, Eberhard 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Stahl, Eberhard 1958- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014422156 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM716 |
callnumber-raw | HM716 |
callnumber-search | HM716 |
callnumber-sort | HM 3716 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | CV 4000 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)248463332 (DE-599)BVBBV014422156 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01653nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014422156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020624s2002 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964645921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621275150</subfield><subfield code="9">3-621-27515-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248463332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014422156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM716</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Eberhard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131882600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamik in Gruppen</subfield><subfield code="b">Handbuch der Gruppenleitung</subfield><subfield code="c">Eberhard Stahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social groups</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138549-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gruppenleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138549-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gruppendynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022392-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009859554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009859554</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014422156 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3621275150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009859554 |
oclc_num | 248463332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-824 DE-12 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-29 DE-54 DE-706 DE-1049 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1050 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-824 DE-12 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-29 DE-54 DE-706 DE-1049 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-578 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXIV, 400 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spellingShingle | Stahl, Eberhard 1958- Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung Social groups Gruppenleitung (DE-588)4138549-4 gnd Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138549-4 (DE-588)4022392-9 |
title | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung |
title_auth | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung |
title_exact_search | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung |
title_full | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung Eberhard Stahl |
title_fullStr | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung Eberhard Stahl |
title_full_unstemmed | Dynamik in Gruppen Handbuch der Gruppenleitung Eberhard Stahl |
title_short | Dynamik in Gruppen |
title_sort | dynamik in gruppen handbuch der gruppenleitung |
title_sub | Handbuch der Gruppenleitung |
topic | Social groups Gruppenleitung (DE-588)4138549-4 gnd Gruppendynamik (DE-588)4022392-9 gnd |
topic_facet | Social groups Gruppenleitung Gruppendynamik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009859554&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stahleberhard dynamikingruppenhandbuchdergruppenleitung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CV 4000 S781 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |