Holzwerkstoffe und Leime: Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 954 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540429807 3540429808 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014392749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171213 | ||
007 | t | ||
008 | 020618s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964342391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540429807 |9 978-3-540-42980-7 | ||
020 | |a 3540429808 |9 3-540-42980-8 | ||
035 | |a (OCoLC)248120088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014392749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-1046 |a DE-861 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZS 5000 |0 (DE-625)158269: |2 rvk | ||
084 | |a ZS 5120 |0 (DE-625)158280: |2 rvk | ||
084 | |a WER 520f |2 stub | ||
084 | |a FOR 800f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dunky, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Holzwerkstoffe und Leime |b Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen |c Manfred Dunky ; Peter Niemz |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XXIV, 954 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde | |
650 | 4 | |a Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität | |
650 | 0 | 7 | |a Holzwerkstoff |0 (DE-588)4131006-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindemittel |0 (DE-588)4131286-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Holzwerkstoff |0 (DE-588)4131006-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Herstellung |0 (DE-588)4159653-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bindemittel |0 (DE-588)4131286-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Holzwerkstoff |0 (DE-588)4131006-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bindemittel |0 (DE-588)4131286-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Niemz, Peter |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1089426283 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129262282735616 |
---|---|
adam_text | MANFRED DUNKY * PETER NIEMZ HOLZWERKSTOFFE UND LEIME TECHNOLOGIE UND
EINFLUSSFAKTOREN MIT 493 ABBILDUNGEN UND 150 TABELLEN SPRINGER
INHALTSVERZEICHNIS TEIL I GRUNDLAGEN 1 UEBERSICHT ZU DEN HOLZWERKSTOFFEN
(P. NIEMZ) 1 1.1 VOLLHOLZ 4 1.2 HOLZWERKSTOFFE 5 2 STRUKTURELLER AUFBAU
UND WESENTLICHE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE EIGENSCHAFTEN AUSGEWAEHLTER
HOLZWERKSTOFFE (P. NIEMZ) 9 2.1 ALLGEMEINE GESETZMAESSIGKEITEN DER
WERKSTOFFBILDUNG 9 2.2 WERKSTOFFE AUF VOLLHOLZBASIS 14 2.3 WERKSTOFFE
AUF FURNIERBASIS 16 2.4 WERKSTOFFE AUF SPANBASIS 18 2.5 WERKSTOFFE AUF
FASERBASIS 22 2.6 VERBUNDWERKSTOFFE 25 2.7 ENGINEERED WOOD PRODUCTS 27 3
EIGENSCHAFTEN AUSGEWAEHLTER HOLZWERKSTOFFE (P. NIEMZ) .... 31 3.1
UEBERSICHT 31 3.2. PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 33 3.2.1 VERHALTEN
GEGENUEBER FEUCHTE 33 3.2.2 ROHDICHTE 43 3.2.3 SONSTIGE EIGENSCHAFTEN 45
3.2.3.1 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 45 3.2.3.2 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 47
3.2.3.3 OBERFLAECHENEIGENSCHAFTEN 48 3.2.3.4 AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN VON
HOLZWERKSTOFFEN 49 3.2.3.5 ALTERUNG UND BESTAENDIGKEIT 52 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 3.3 ELASTOMECHANISCHE UND RHEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
52 3.3.1 UEBERSICHT 52 3.3.2 ELASTIZITAETSGESETZ 56 3.3.3 KENNGROESSEN UND
DEREN BESTIMMUNG 59 3.3.4 RHEOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 64 3.3.5
FESTIGKEITSEIGENSCHAFTEN 72 3.3.5.1 ZUGFESTIGKEIT 75 3.3.5.2
DRUCKFESTIGKEIT 77 3.3.5.3 BIEGEFESTIGKEIT 78 3.3.5.4 SCHERFESTIGKEIT 82
3.3.5.5 AUSZIEHWIDERSTAND VON NAEGELN UND SCHRAUBEN 84 3.3.5.6 HAERTE 84
3.3.5.7 SONSTIGE EIGENSCHAFTEN 86 3.4 MODELLIERUNG DER EIGENSCHAFTEN 89
4 TECHNOLOGIE DER HERSTELLUNG VON HOLZWERKSTOFFEN (P. NIEMZ) . 91 4.1
ALLGEMEINE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 91 4.2 TECHNOLOGIE DER FERTIGUNG VON
HOLZWERKSTOFFEN 93 4.2.1 WERKSTOFFE AUF VOLLHOLZBASIS 93 4.2.1.1
BRETTSCHICHTHOLZ 93 4.2.1.2 MASSIVHOLZPLATTEN 94 4.2.2 WERKSTOFFE AUF
FURNIERBASIS (LAGENHOELZER) 98 4.2.2.1 TECHNOLOGISCHE GRUNDOPERATIONEN 98
4.2.2.2 FERTIGUNGSABLAUF 102 4.2.3 WERKSTOFFE AUF SPANBASIS 104 4.2.3.1
TECHNOLOGISCHE GRUNDOPERATIONEN 104 4.2.3.2 FERTIGUNGSABLAUF 129 4.2.3.3
SPEZIELLE HOLZSPANWERKSTOFFE 129 4.2.4 WERKSTOFFE AUF FASERBASIS 135
4.2.4.1 TECHNOLOGISCHE GRUNDOPERATIONEN 135 4.2.4.2 FERTIGUNGSABLAUF 149
4.2.4.3 SONDERVERFAHREN 150 4.2.5 VERBUNDWERKSTOFFE 152 4.2.5.1
TECHNOLOGISCHE GRUNDOPERATIONEN 152 4.2.5.2 FERTIGUNGSABLAUF 154 4.2.6
ANLAGEN ZUR PROZESSSTEUERUNG UND -UEBERWACHUNG (PROZESSLEITANLAGEN) 155
INHALTSVERZEICHNIS IX 5 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON HOLZWERKSTOFFEN (P.
NIEMZ) 159 LITERATUR ZU TEIL I 167 ANHANG 1: WICHTIGE NORMEN ZU HOLZ UND
HOLZWERKSTOFFEN, EINSCHLIESSLICH DEREN PRUEFUNG (P. NIEMZ) 173 2:
UEBERSICHTEN ZU DEN EIGENSCHAFTEN VON HOLZWERKSTOFFEN (P.NIEMZ) 181 3:
TABELLARISCHE UEBERSICHT VON PRUEFMETHODEN FUER HOLZWERKSTOFFE (M.DUNKY)
209 4: ALLGEMEINE LITERATUR ZU BINDEMITTELN UND HOLZWERKSTOFFEN (BUECHER
UND UEBERSICHTSARTIKEL) (M. DUNKY) 241 TEIL II BINDEMITTEL UND VERLEIMUNG
(M. DUNKY) 1 FORMALDEHYD-KONDENSATIONSHARZE 249 1.1
HARNSTOFF-FORMALDEHYD-(UF-) LEIMHARZE 251 1.1.1 CHEMIE DER UF-LEIME,
HERSTELLUNGSREZEPTUREN UND KONDENSATIONSFUEHRUNG 252 1.1.2 ALTERUNG VON
UF-LEIMHARZEN 259 1.1.3 HYDROLYSE VON UF-HARZEN 261 1.1.4 HAERTUNG VON
UF-HARZEN 265 1.1.4.1 HAERTER UND IHRE REAKTIONEN ZUR INITIIERUNG DER
AUSHAERTEREAKTION 265 1.1.4.2 TOPFZEIT UND REAKTIVITAET BEI SCHNELLEN
LEIMSYSTEMEN 269 1.1.4.3 BESCHLEUNIGER 270 1.1.4.4 VERFOLGUNG DER
AUSHAERTEREAKTION 271 1.1.4.5 HAERTERVORSTRICH- UND -GEGENSTRICHVERFAHREN
274 1.1.4.6 NACHREIFUNG 275 1.1.4.7 SAEUREPOTENTIAL IN DER LEIMFUGE 275
1.1.5 MODIFIZIERUNG VON UF-LEIMEN 277 1.1.5.1 COKONDENSATION MIT MELAMIN
277 1.1.5.2 ZUGABE VON PARTIELL HYDROLYSIERTEN POLYAMIDEN 277 1.1.5.3
ERSATZ VON FORMALDEHYD DURCH ANDERE ALDEHYDE 278 1.1.5.4 ERSATZ VON
FORMALDEHYD DURCH FURFURAL UND FURFURYLALKOHOL 278 1.1.5.5 SULFITIERUNG
VON METHYLOLGRUPPEN 278 1.1.5.6 EINBAU VON SPEZIELLEN
HARNSTOFFOLIGOMEREN 278 1.1.5.7 COKONDENSATION MIT AMINEN ODER AMMONIAK
279 1.1.5.8 MODIFIZIERUNG MIT ACRYLAMID 279 1.1.5.9 MODIFIZIERUNG MIT
RESORCIN 279 1.1.5.10 MODIFIZIERUNG MIT POLYPHENOLISCHEN SUBSTANZEN
(TANNINEN) . 282 1.1.5.11 ISOCYANAT (PMDI) ALS BESCHLEUNIGER UND
VERSTAERKER FUER UF-LEIME 282 INHALTSVERZEICHNIS 1.1.5.12 ZUGABE VON
SOJAPROTEIN 283 1.1.6 FORMALDEHYDGEHALT UND MOLVERHAELTNIS 283 1.1.7
ERGEBNISSE MOLEKULARER CHARAKTERISIERUNG 284 1.1.8 BEEINFLUSSUNG DER
TECHNOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON UF-LEIMEN 292 1.1.8.1 EINFLUSS DES
MOLVERHAELTNISSES F/U 292 1.1.8.2 EINFLUSS DES KONDENSATIONSGRADES 297
1.1.9 KALTKLEBEEIGENSCHAFTEN VON UF-LEIMEN 299 1.1.10
VERARBEITUNGSFAEHIGE LEIMFLOTTEN 302 1.2 MELAMIN-UND MELAMINMISCHHARZE
303 1.2.1 CHEMIE DER MELAMIN-UND MELAMINMISCHHARZE 303 1.2.2
ALTERUNGSVERHALTEN 314 1.2.3 HYDROLYSE VON MELAMIN- UND
MELAMINMISCHHARZEN 314 1.2.4 HAERTUNG VON MELAMIN-UND MELAMINMISCHHARZEN
314 1.2.5 MODIFIZIERUNG VON MELAMIN-UND MELAMINMISCHHARZEN ... 315
1.2.5.1 ZUGABE VON TANNINEN 315 1.2.5.2 ZUGABE VON LIGNIN 315 1.2.5.3
VERSTAERKUNG DURCH ISOCYANAT 315 1.2.6 FORMALDEHYDGEHALT UND
MOLVERHAELTNIS 315 1.2.7 ERGEBNISSE MOLEKULARER CHARAKTERISIERUNG 317
1.2.8 BEEINFLUSSUNG TECHNOLOGISCHER EIGENSCHAFTEN VON MELAMIN- UND
MELAMINMISCHHARZEN 318 1.2.8.1 EINFLUSS DES MELAMINGEHALTES 318 1.2.8.2
EINFLUSS DES MOLVERHAELTNISSES 319 1.2.8.3 EINFLUSS DES
KONDENSATIONSGRADES 320 1.2.9 KALTKLEBEEIGENSCHAFTEN VON MELAMIN- UND
MELAMIN- MISCHHARZEN 320 1.2.10 VERARBEITUNGSFAEHIGE LEIMFLOTTEN 320 1.3
PHENOLHARZE 322 1.3.1 CHEMIE DER PHENOLHARZE, HERSTELLUNGSREZEPTUREN UND
KONDENSATIONSFUEHRUNG 323 1.3.1.1 KOCHWEISEN UND REZEPTUREN 323 1.3.1.2
ALKALI 327 1.3.1.3 ANDERE BASISCHE REAKTIONSKATALYSATOREN 328 1.3.1.4
VERFOLGUNG DER KONDENSATIONSREAKTION 330 1.3.1.5 SPRUEHGETROCKNETE
PF-HARZE 335 1.3.1.6 EIGENSCHAFTEN ALKALISCHER PF-LEIME 339 1.3.1.7
TECHNISCHE HERSTELLUNG 339 1.3.2 ALTERUNGSVERHALTEN 340 1.3.3 HAERTUNG
VON PHENOLHARZEN 341 1.3.3.1 ALKALISCHE HAERTUNG 341 1.3.3.2
SAEUREHAERTENDE PHENOLHARZE 347 1.3.3.3 AKTIVIERUNGSENERGIEN BEI DER
AUSHAERTUNG VON PHENOLHARZEN . 348 INHALTSVERZEICHNIS XI 1.3.3.4
BESCHLEUNIGUNG DER AUSHAERTUNG VON PHENOLHARZEN 349 1.3.3.5 NACHREIFUNG
352 1.3.4 MODIFIZIERUNG VON PHENOLHARZEN 352 1.3.4.1 NACHTRAEGLICHE
ZUGABE VON HARNSTOFF ZU HOCHKONDENSIERTEN PF-HARZEN (PUF-HARZE) 352
1.3.4.2 PMF/PMUF/MUPF-HARZE 354 1.3.4.3 ZUGABE VON TANNINEN 354 1.3.4.4
CHEMISCHE MODIFIZIERUNG MIT RESORCIN (PHENOL-RESORCIN-HARZE PRF) 355
1.3.4.5 ZUGABE VON LIGNINEN 355 1.3.4.6 ZUGABE VON ACETONHARZEN 356
1.3.4.7 ALKYLIERTE PHENOLE 357 1.3.4.8 TEILWEISER ERSATZ VON PHENOL
DURCH P-AMINOPHENOL ODER ANILIN 357 1.3.4.9 CASHEW NUT SHELL LIQUID
(CNSL) 357 1.3.4.10 FURFURAL 357 1.3.4.11 ISOCYANAT 357 1.3.4.12
(TEILWEISER) ERSATZ VON PHENOL DURCH VERSCHIEDENE SUBSTANZEN AUF
NATUERLICHER BASIS 358 1.3.5 FORMALDEHYDGEHALT UND MOLVERHAELTNIS 358
1.3.6 ERGEBNISSE MOLEKULARER CHARAKTERISIERUNG 359 1.3.7 BEEINFLUSSUNG
TECHNOLOGISCHER EIGENSCHAFTEN VON PF-LEIMEN . 363 1.3.7.1 EINFLUSS DES
MOLVERHAELTNISSES F/P 363 1.3.7.2 EINFLUSS DES KONDENSATIONSGRADES 364
1.3.7.3 EINFLUSS DES ALKALIGEHALTES 367 1.3.8 KALTKLEBEEIGENSCHAFTEN VON
PF-LEIMEN 367 1.3.9 VERARBEITUNGSFAEHIGE LEIMFLOTTEN 367 1.4 RESORCIN-
UND PHENOLRESORCINHARZE 368 1.4.1 CHEMIE DER RESORCIN- UND
PHENOLRESORCINHARZE, HERSTELLUNGSREZEPTUREN UND KONDENSATIONSFUEHRUNG 368
1.4.2 HAERTUNG VON RESORCIN- UND PHENOLRESORCINHARZEN 369 1.4.3
MODIFIZIERUNG VON RESORCIN- UND PHENOLRESORCINHARZEN . . . 370 1.4.3.1
MODIFIZIERUNG MIT HARNSTOFF 370 1.4.3.2 KALT HAERTENDE
TANNIN-RESORCIN-FORMALDEHYDHARZE (TRF) ... 371 1.4.3.3 KALT HAERTENDE
LIGNIN-RESORCIN-FORMALDEHYDHARZE (LRF) . . . 371 1.4.3.4
RESORCIN-FURFURAL-HARZE, PHENOL-RESORCIN-FURFURAL-HARZE,
PHENOL-RESORCIN-FORMALDEHYD-FURFURAL-HARZE 371 1.4.3.5
TANNIN-RESORCIN-FURFURAL-HARZE 371 1.4.3.6 ALKYLRESORCIN 371 1.4.3.7
SOJA-PROTEINE 371 1.4.4 VERARBEITUNGSFAEHIGE LEIMFLOTTEN 372 LITERATUR
373 XII INHALTSVERZEICHNIS 2 SONSTIGE BINDEMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 385
2.1 ISOCYANAT-BINDEMITTEL 385 2.1.1 CHEMIE DER ISOCYANAT-BINDEMITTEL 386
2.1.2 HAERTUNG VON ISOCYANAT-BINDEMITTELN 388 2.1.3 MODIFIZIERUNG VON
ISOCYANAT-BINDEMITTEL BZW. KOMBINATION MIT ANDEREN BINDEMITTELN 390
2.1.4 EINSATZ UND VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN VON ISOCYANAT-BINDEMITTELN
390 2.2 POLYURETHAN-BINDEMITTEL 391 2.2.1 REAKTIVE HAERTENDE
POLYURETHANSYSTEME 392 2.2.1.1 EINKOMPONENTENSYSTEME 392 2.2.1.2
ZWEIKOMPONENTENSYSTEMS 392 2.2.2 PHYSIKALISCH ABBINDENDE POLYURETHANE
393 2.2.2.1 PUR-LOESUNGSMITTELKLEBSTOFFE 393 2.2.2.2
PUR-DISPERSIONSKLEBSTOFFE 393 2.3 BINDEMITTEL AUF BASIS NACHWACHSENDER
ROHSTOFFE 394 2.3.1 TANNINE 395 2.3.1.1 CHEMIE DER TANNINE 395 2.3.1.2
MOLMASSEN UND VISKOSITAET 397 2.3.1.3 VORKOMMEN 397 2.3.1.4 EXTRAKTION
400 2.3.1.5 MODIFIZIERUNG VON TANNINEXTRAKTEN 400 2.3.1.6 ANALYSE VON
TANNINEN UND EXTRAKTEN 402 2.3.1.7 AUSHAERTEVERHALTEN 402 2.3.1.8
AUSHAERTUNG VON TANNINEN DURCH ZUGABE VON HEXAMETHYLENTETRAMIN 402
2.3.1.9 AUTOKONDENSATION VON TANNINEN 408 2.3.1.10 EINSATZMOEGLICHKEITEN
UND VERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN VON TANNINEN, KOMBINATIONEN MIT ANDEREN
BINDEMITTELN . . . 408 2.3.1.11 KOMBINATION VON TANNINEN MIT ANDEREN
NATUERLICHEN BINDEMITTELN 409 2.3.2 LIGNINE 409 2.3.2.1 CHEMIE UND
AUSHAERTEVERHALTEN DER LIGNINE 412 2.3.2.2 VERWENDUNG VON LIGNIN ALS
ALLEINIGES BINDEMITTEL 412 2.3.2.3 KOMBINATION VON LIGNINEN MIT ANDEREN
BINDEMITTELN 414 2.3.2.4 VERWENDUNG VON LIGNIN ALS WERKSTOFF 414 2.3.3
BINDEMITTEL AUF KOHLEHYDRATBASIS 414 2.3.3.1 STAERKE UND ZELLULOSELEIME
414 2.3.3.2 ABBAU VON KOHLEHYDRATEN ZU REAKTIVEN NIEDERMOLEKULAREN
VERBINDUNGEN 415 2.3.4 BINDEMITTEL AUF PROTEINBASIS 415 2.3.4.1
HISTORISCHE NATUERLICHE BINDEMITTEL (KASEIN-, GLUTIN-UND
BLUTALBUMINLEIME) 416 R INHALTSVERZEICHNIS XIII 2.3.4.2 KLEBSTOFFE AUF
BASIS VON PFLANZENPROTEINEN 416 2.3.5 SONSTIGE BINDEMITTEL AUS
NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN 417 2.3.5.1 LIQUIFIED WOOD 417 2.3.5.2
PYROLYSEPRODUKTE 417 2.3.5.3 EXTRAKTE AUS BIOMASSERUECKSTAENDEN 418 2.4
SCHMELZKLEBER 418 2.4.1 BASISPOLYMERE 419 2.4.1.1 AETHYLEN-VINYLACETAT
(EVA) 419 2.4.1.2 AETHYLEN-ACRYLSAEUREESTER-COPOLYMERISATEEEA 420 2.4.1.3
THERMOPLASTISCHE PUR 420 2.4.1.4 POLYAMIDE PA 420 2.4.1.5
THERMOPLASTISCHE (LINEARE, GESAETTIGTE) POLYESTER 420 2.4.1.6 AMORPHE
POLY-A-OLEFINE (APAO) 420 2.4.2 ZUSAMMENSETZUNG VON SCHMELZKLEBERN 421
2.4.2.1 POLYMER 421 2.4.2.2 KLEBHARZ (TACKIFIER) 421 2.4.2.3 ANDERE
BESTANDTEILE 421 2.4.3 EIGENSCHAFTEN UND VERARBEITUNG 422 2.4.3.1
THERMISCHES VERHALTEN 422 2.4.3.2 EIGENSCHAFTEN 422 2.4.3.3 VERARBEITUNG
422 2.4.3.4 EINSATZGEBIETE 424 2.4.4 EINKOMPONENTIGE REAKTIVE
SCHMELZKLEBER (REAKTIONS-SCHMELZKLEBSTOFFE, CURING HOTMELTS) 424 2.4.4.1
ZUSAMMENSETZUNG 424 2.4.4.2 VERARBEITUNG 425 2.4.4.3 VORTEILE GEGENUEBER
NICHT REAKTIVEN HOTMELTS 425 2.4.4.4 NACHTEILE GEGENUEBER NICHT REAKTIVEN
HOTMELTS 425 2.4.4.5 ANWENDUNG 425 2.4.5 ZWEIKOMPONENTIGE REAKTIVE
SCHMELZKLEBER 426 2.5 POLYVINYLACETATLEIME 426 2.5.1 BASISPOLYMERE 426
2.5.1.1 POLYVINLYACETAT PVAC 426 2.5.1.2 COPOLYMERE 428 2.5.2
ZUSAMMENSETZUNG DER PVAC-LEIME 428 2.5.2.1 POLYMERDISPERSION 428 2.5.2.2
WEICHMACHER 428 2.5.2.3 HAERTER/VERNETZER 429 2.5.2.4 SONSTIGE
BESTANDTEILE 429 2.5.3 EIGENSCHAFTEN UND VERARBEITUNG 430 2.5.3.1
EIGENSCHAFTEN 430 2.5.3.2 VERARBEITUNG UND EIGENSCHAFTEN DER
HERGESTELLTEN VERKLEBUNGEN 430 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.6 ANORGANISCHE
BINDEMITTEL 433 2.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 433 2.6.2 ZEMENTGEBUNDENE
PLATTEN 434 2.6.2.1 ZEMENTGEBUNDENE SPANPLATTEN 434 2.6.2.2
ZEMENTGEBUNDENE FASERPLATTEN 435 2.6.2.3 HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN
(ZEMENTGEBUNDENE HOLZWOLLEPLATTEN) 435 2.6.3 MAGNESITGEBUNDENE PLATTEN
(MAGNESIAGEBUNDENE SPANPLATTEN) 435 2.6.4 WASSERGLAS ALS BINDEMITTEL 435
2.6.5 GIPSGEBUNDENE PLATTEN 435 2.6.5.1 GIPSSPANPLATTEN 435 2.6.5.2
GIPSFASERPLATTEN 436 2.7 ZUSATZSTOFFE 436 2.7.1 STRECK-UND FUELLMITTEL
436 2.7.2 HYDROPHOBIERUNGSMITTEL 438 2.7.3 SCHUTZMITTEL GEGEN FAEULNIS
UND PILZE (HOLZSCHUTZMITTEL) . . . 440 2.7.4 BRAND- UND
FEUERSCHUTZMITTEL 441 2.7.5 ERHOEHUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFAEHIGKEIT 442
2.7.6 SALZE 443 2.7.7 SONSTIGE ZUSATZSTOFFE 444 LITERATUR 444 3 ANALYTIK
UND PRUEFVERFAHREN FUER BINDEMITTEL UND HOLZWERKSTOFFE 457 3.1
LABORKENNWERTE VON BINDEMITTELN UND METHODEN ZUR VERFOLGUNG DER
HERSTELLUNGSREAKTION 457 3.1.1 LABORKENNWERTE 457 3.1.2 METHODEN ZUR
VERFOLGUNG DER HERSTELLUNGSREAKTION 461 3.2 CHEMISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN AN LEIMHARZEN 461 3.3 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
UNTERSUCHUNGEN 464 3.3.1 SPEKTROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN 464 3.3.1.1
INFRARAOT-SPEKTROSKOPIE (IR, FTIR) 464 3.3.1.2 : H-NMR
(KERNRESONANZSPEKTROSKOPIE) 465 3.3.1.3 13 C-NMR 467 3.3.1.4 15 N-NMR
471 3.3.1.5 FESTKOERPER-NMR (CP-MAS-NMR) 471 3.3.1.6 RAMAN-SPEKTROSKOPIE
471 3.3.1.7 MALDI-MASSENSPEKTROSKOPIE 472 3.3.1.8 UV-SPEKTROSKOPIE 472
INHALTSVERZEICHNIS XV 3.3.2 ERMITTLUNG DER MOLMASSENVERTEILUNG VON
BINDEMITTELN, INSBESONDERE VON KONDENSATIONSHARZEN 472 3.3.2.1
GELPERMEATIONSCHROMATOGRAPHIE 473 3.3.2.2 PRAEPARATIVE GPC 490 3.3.2.3
GPC-LICHTSTREUUNGSKOPPLUNG (LOW ANGLE LASER LIGHT SCATTERING GPC-LALLS)
490 3.3.2.4 BERECHNUNG VON MOLMASSENMITTELWERTEN AUS DEN CHROMATOGRAMMEN
494 3.3.3 BESTIMMUNG VON MOLMASSENMITTELWERTEN DURCH DIREKTE UND
INDIREKTE METHODEN 495 3.3.3.1 DAMPFDRUCKOSMOMETRIE (DO,VAPOR
PRESSUREOSMOMETRYVPO) 495 3.3.3.2 LICHTSTREUUNG 495 3.3.3.3
VISKOSIMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN 496 3.3.3.4 FRAKTIONIERUNGEN 498 3.3.3.5
ULTRAZENTRIFUGE 499 3.3.4 CHROMATOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG
NIEDERMOLEKULARER ANTEILE VON KONDENSATIONSHARZEN 499 3.3.4.1
FLUESSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE (HPLC) 499 3.3.4.2 GAS-CHROMATOGRAPHIE (GC)
503 3.3.4.3 GASCHROMATOGRAPHIE-MASSENSPEKTROMETRIE-KOPPLUNG (GC-MS) 503
3.3.4.4 PYROLYSE-GASCHROMATOGRAPHIE (PGC) 503 3.3.4.5
DUENNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE (DC) 506 3.3.4.6 PAPIERCHROMATOGRAPHIE 506
3.4 PHYSIKALISCHE UND THERMISCHE METHODEN, INSBESONDERE ZUR VERFOLGUNG
DES HAERTUNGSVERLAUFES UND DER AUSBILDUNG DER FESTIGKEIT DER LEIMFUGE 506
3.4.1 DIFFERENTIAL-THERMOANALYSE (DTA) 507 3.4.2 DYNAMISCHE
DIFFERENZKALORIMETRIE (DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY DSC) 509 3.4.3
THERMISCH-MECHANISCHE ANALYSE (THERMAL MECHANICAL ANALYSIS TMA) 521
3.4.3.1 ERWEICHUNGSPUNKTMESSUNG 521 3.4.3.2 BEURTEILUNG DES
FLIESSVERHALTENS 521 3.4.3.3 VERFOLGUNG DER AUSHAERTUNG 524 3.4.3.4
THERMISCH-MECHANISCHE ANALYSE AN AUSGEHAERTETEN PROBEN . . 528 3.4.4
DYNAMISCHE MECHANISCHE ANALYSE (DYNAMIC MECHANICAL ANALYSIS DMA) BZW.
DYNAMISCHE MECHANISCH-THERMISCHE ANALYSE (DYNAMIC MECHANICAL THERMAL
ANALYSIS DMTA) .... 528 3.4.5 VERFOLGUNG DER AUSBILDUNG DER KOHAESIVEN
FESTIGKEIT 538 3.4.6 TORSIONSANALYSE (TORSIONAL BRAID ANALYSIS TBA) 544
3.4.7 DIELEKTRISCHE THERMISCHE ANALYSE (DETA), DIELEKTRISCHE ANALYSE
(DEA) 547 3.4.8 THERMOGRAVIMETRIE (TG) BZW. DIFFERENTIELLE
THERMOGRAVIMETRIE (DTG) 549 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3.5 UNTERSUCHUNGEN AN
AUSGEHAERTETEN HARZEN 550 3.5.1 CHEMISCHE, PHYSIKALISCHE UND
PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN AN AUSGEHAERTETEN BINDEMITTELN 550
3.5.1.1 CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN 550 3.5.1.2 RESTMONOMERE 550 3.5.1.3
ERWEICHUNGSTEMPERATUR (T G ) 551 3.5.1.4 ROENTGEN-WEITWINKELSTREUUNG 551
3.5.2 MECHANISCHE PRUEFUNGEN AN AUSGEHAERTETEN BINDEMITTELN .... 551
3.5.2.1 THERMISCHE MECHANISCHE ANALYSE (TMA) 551 3.5.2.2 DYNAMISCHE
MECHANISCHE THERMISCHE ANALYSE (DMTA) .... 553 3.5.2.3 TORSIONSANALYSE
TBA 553 3.5.2.4 MECHANISCHE PRUEFUNG AUSGEHAERTETER PROBEN
UNTERSCHIEDLICHER FORM, INSBESONDERE FOLIEN 553 LITERATUR 555 4
CHEMISCHE UND PHYSIKALISCH-CHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN AN HOLZWERKSTOFFEN
565 4.1 ANALYSE DES ROHLEIMES DURCH UNTERSUCHUNG DER FERTIGEN PLATTE 565
4.1.1 BESTIMMUNG VERSCHIEDENER ELEMENTE UND MOLEKUELE 565 4.1.1.1
STICKSTOFFGEHALT 565 4.1.1.2 MELAMIN 565 4.1.1.3 FORMALDEHYD 566 4.1.1.4
CHN-BESTIMMUNG (ELEMENTARANALYSE) 566 4.1.2 ANALYSE DER BINDEMITTELTYPE
UND DER BINDEMITTELVERTEILUNG IN HOLZWERKSTOFFEN 566 4.1.2.1
PYROLYSE-GASCHROMATOGRAPHIE 566 4.1.2.2 HYDROLYSE MIT NACHFOLGENDEN
CHEMISCHEN ODER CHROMATOGRAPHISCHEN ANALYSEN 566 4.1.2.3 SCHNELLTESTS
ZUR ERKENNUNG DES EINGESETZTEN BINDEMITTELS . . . 566 4.1.2.4
(ELEKTRONEN-) MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN DER LEIMFUGE . 567 4.2
BESTIMMUNG DES BELEIMUNGSGRADES 570 4.3 BESTIMMUNG DIVERSER
BESTANDTEILE, ELEMENTE UND VERBINDUNGEN IN HOLZWERKSTOFFEN 570 4.3.1
PARAFFINVERTEILUNG AUF DEN SPAENEN 570 4.3.2 GEHALT AN NATRIUM BZW.
NATRIUMHALTIGEN KOMPONENTEN IN HOLZ UND HOLZWERKSTOFFEN 570 4.3.3
BESTIMMUNG VON CHLOR UND SCHWEFEL 570 4.3.4 MINERALISCHE BESTANDTEILE IN
HOLZWERKSTOFFEN 571 4.3.5 BESTIMMUNG VON SCHUTZMITTELN 571 LITERATUR 571
INHALTSVERZEICHNIS XVII 5 BESTIMMUNG VON AUS HOLZWERKSTOFFEN
EMITTIERBAREN RESTMONOMEREN UND ANDEREN FLUECHTIGEN VERBINDUNGEN .... 573
5.1 EMISSIONEN WAEHREND DER HOLZWERKSTOFFHERSTELLUNG 573 5.1.1
MESSMETHODEN 574 5.1.2 HOLZKOMPONENTE 575 5.1.3 EINFLUSS DES
BELEIMUNGSGRADES 575 5.1.4 EINFLUSS DER FEUCHTIGKEIT DER BELEIMTEN SPAENE
576 5.1.5 EINFLUSS DER VERARBEITUNGSBEDINGUNGEN 577 5.1.6 EINFLUSS DES
EINGESETZTEN AMINOPLASTISCHEN HARZES (MOLVERHAELTNIS, KOCHWEISE) BZW. DER
BINDEMITTELFLOTTE AUF DIE BEI DER HERSTELLUNG VON HOLZWERKSTOFFEN
ABGESPALTENE FORMALDEHYDMENGE 577 5.2 NACHTRAEGLICHE FORMALDEHYDEMISSION
579 5.2.1 PRUEFMETHODEN FUER DIE BESTIMMUNG VON FORMALDEHYDKONZENTRATIONEN
580 5.2.2 MESSUNG DER FORMALDEHYDKONZENTRATION IN DER LUFT 580 5.2.2.1
PRUEFRAUM 580 5.2.2.2 WOHN- UND AUFENTHALTSRAEUME, HAEUSER 580 5.2.3
PRUEFMETHODEN FUER DIE NACHTRAEGLICHE FORMALDEHYDABGABE, MATERIALKENNWERTE
581 5.2.3.1 STANDARD-PRUEFMETHODEN 581 5.2.3.2 SONSTIGE PRUEFMETHODEN 583
5.2.3.3 KORRELATIONEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN MESSMETHODEN .... 585 5.2.4
VORSCHRIFTEN HINSICHTLICH DER NACHTRAEGLICHEN FORMALDEHYD- ABGABE 589
5.2.5 EINFLUESSE DER VERSCHIEDENEN PRUEFBEDINGUNGEN SOWIE VERSCHIEDENER
EIGENSCHAFTEN DER HOLZWERKSTOFFE AUF DIE FORMALDEHYDKONZENTRATION IN DER
RAUMLUFT 592 5.2.5.1 TEMPERATUR UND RELATIVE LUFTFEUCHTIGKEIT 592
5.2.5.2 OBERFLAECHE (BELADUNGSZAHL) 592 5.2.5.3 LUFTWECHSELZAHL 592
5.2.5.4 PRUEFRAUM-GLEICHGEWICHTSTHEORIEN 593 5.2.5.5
MISCHAUSGLEICHSKONZENTRATIONEN 593 5.2.5.6 ABNAHME DER
FORMALDEHYDEMISSION MIT DER ZEIT 595 5.2.6 EINFLUESSE AUF DIE
NACHTRAEGLICHE FORMALDEHYDABGABE 597 5.2.6.1 HOLZKOMPONENTE 597 5.2.6.2
BINDEMITTEL UND BINDEMITTELFLOTTE 598 5.2.6.3 HERSTELLUNGSBEDINGUNGEN
599 5.2.6.4 PLATTENTYP 600 5.2.6.5 PLATTENOBERFLAECHE 601 5.2.7
HERSTELLUNG VON PLATTEN MIT NIEDRIGER NACHTRAEGLICHER FORMALDEHYDABGABE
602 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 5.3 PHENOLEMISSION 603 5.4 ISOCYANAT 604
5.5 AMMONIAK 604 5.6 FLUECHTIGE SAEUREN 604 5.7 VOLATILE ORGANIC COMPOUNDS
(VOC) 605 5.8 OEKOLOGISCHE BETRACHTUNG VON BINDEMITTELN UND
HOLZWERKSTOFFEN 606 5.8.1 LEBENSZYKLUSANALYSEN 607 5.8.2
ENERGIEVERBRAUCH BEI DER HOLZWERKSTOFFHERSTELLUNG 607 5.8.3
UMWELTFREUNDLICHE ENERGETISCHE NUTZUNG VON GEBRAUCHTEN HOLZWERKSTOFFEN
608 LITERATUR 608 6 THEORIE UND GRUNDLAGEN DER VERLEIMUNG UND DER
PRUEFUNG VON HOLZWERKSTOFFEN 615 6.1 VERLEIMUNGSTHEORIEN 617 6.1.1
DIFFUSIONSTHEORIE 618 6.1.2 ELEKTRONEN-THEORIE 619 6.1.3 MECHANISCHE
VERANKERUNG DES LEIMES IM HOLZ (MECHANISCHE ADHAESION) 619 6.1.4
NEBENVALENZKRAEFTE UND PHYSIKALISCHE BINDUNGEN, ABSORPTIONSTHEORIE
(SPEZIFISCHE ADHAESION) 621 6.1.5 KOVALENTE CHEMISCHE BINDUNG ZWISCHEN
HOLZOBERFLAECHE UND BINDEMITTEL 622 6.1.5.1 REAKTIONEN VON ISOCYANAT MIT
HOLZ 623 6.1.5.2 KONDENSATIONSHARZE 625 6.1.5.3 AKTIVIERUNG DER
HOLZOBERFLAECHE 627 6.2 KOHAESION 627 6.2.1 KOHAESIONSFESTIGKEIT 627 6.2.2
ABBINDEVORGANG IN DUROPLASTISCHEN LEIMFUGEN 628 6.2.2.1 AUSBILDUNG DES
NETZWERKES 628 6.2.2.2 EIGENSCHAFTEN DER REINEN AUSGEHAERTETEN HARZE 628
6.2.2.3 BEEINFLUSSUNG DER AUSHAERTUNG DURCH DIE HOLZSUBSTANZ .... 628 6.3
EIGENSCHAFTEN DER LEIMFUGE 629 6.3.1 MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGEN UND
ANDERE PRUEFVERFAHREN . 629 6.3.2 RHEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN AN
LEIMFUGEN 629 6.3.3 BINDEFESTIGKEIT 630 INHALTSVERZEICHNIS XIX 6.3.3.1
PRUEFUNG DER BINDEFESTIGKEIT, BEURTEILUNG DES BRUCHBILDES . . . 630
6.3.3.2 EINFLUSS DER LEIMFUGENDICKE UND DER PASSGENAUIGKEIT DER
HOLZOBERFLAECHEN 632 6.3.4 FEHLVERLEIMUNGEN UND VERLEIMUNGSFEHLER 632
6.3.4.1 UNGENUEGENDE ODER FEHLENDE VERLEIMFESTIGKEIT 633 6.3.4.2
BENETZUNGSPROBLEME 634 6.3.4.3 FURNIERRISSE 635 6.3.4.4 VERFAERBUNGEN 636
6.3.4.5 LEIMDURCHSCHLAG 636 6.4 GRUNDLAGEN DER PRUEFUNG VON
HOLZWERKSTOFFEN 637 6.4.1 ZEITPUNKT DER PRUEFUNG 637 6.4.2 PROBENAHME UND
VORBEHANDLUNG 639 6.4.3 ZULASSUNGSVERFAHREN 639 LITERATUR 641 TEIL IM
EINFLUSSGROESSEN (M. DUNKY) 1 HOLZ 647 1.1 HOLZARTEN UND HOLZQUALITAET 648
1.1.1 HOLZARTEN UND HOLZSORTIMENTE 648 1.1.2 HOLZQUALITAET 652 1.1.2.1
VERGLEICH VON SPLINT- UND KERNHOLZ VERSCHIEDENER HOLZARTEN ALS ROHSTOFF
FUER DIE SPANPLATTENHERSTELLUNG 652 1.1.2.2 VERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER
AUFSCHLUSSVERFAHREN FUER MDF-FASERN 653 1.1.2.3 JUVENILES UND GEREIFTES
HOLZ 653 1.1.2.4 HOLZ AUS SCHNELLWACHSENDEN BAEUMEN 653 1.1.2.5 WEITERE
THEMEN 654 1.1.3 RINDE 654 1.1.4 REST-, ALT- UND GEBRAUCHTHOLZ 655
1.1.4.1 DEFINITIONEN UND AUFKOMMEN 655 1.1.4.2 QUALITAETSKRITERIEN,
VERUNREINIGUNGEN, ANALYSE 656 1.1.4.3 RECYCLINGHOLZ UND RECYCLINGSPAENE,
VERWERTUNG VON GEBRAUCHTEN HOLZWERKSTOFFEN UND MOEBELN . . 657 1.1.5
EINJAHRESPFLANZEN 659 1.1.6 SONSTIGE ROHSTOFFE 662 1.2 HOLZSTRUKTUR VOR
DEM VERPRESSEN 662 1.2.1 HOLZDICHTE 662 1.2.2 JAHRRINGLAGE UND
ORIENTIERUNG DER HOLZFASERN BEI DER VOLLHOLZVERLEIMUNG 663 XX
INHALTSVERZEICHNIS 1.2.3 SPANFORM UND SPANGROESSENVERTEILUNG 664 1.2.4
RAUIGKEIT DER HOLZOBERFLAECHE 670 1.2.5 FASERGROESSENVERTEILUNG IN DER
MDF-HERSTELLUNG 671 1.3 CHEMISCHES VERHALTEN DES HOLZES 673 1.3.1
HOLZINHALTSSTOFFE 673 1.3.2 SAEUREGRAD UND PUFFERKAPAZITAET, PH-WERT DER
HOLZOBERFLAECHE . 675 1.3.3 GEHALT AN FLUECHTIGEN SAEUREN 680 1.4
HOLZOBERFLAECHEN 680 1.4.1 HERSTELLUNG DER ZU VERLEIMENDEN
HOLZOBERFLAECHEN (WEAK BOUNDARY LAYER) 680 1.4.2 VERLEIMUNGSRELEVANTE
EIGENSCHAFTEN VON HOLZOBERFLAECHEN . . 682 1.4.2.1 KONTAKTWINKEL UND
OBERFLAECHENENERGIEN VON HOLZOBERFLAECHEN 682 1.4.2.2 BENETZUNGSVERHALTEN
VON HOLZWERKSTOFFOBERFLAECHEN 686 1.4.2.3 EINDRINGVERHALTEN VON
BINDEMITTELN IN DIE HOLZOBERFLAECHE . . 687 1.4.2.4 CHEMISCHE ANALYSE VON
HOLZOBERFLAECHEN 689 1.4.3 MODIFIZIERUNG DER HOLZOBERFLAECHEN 690 1.4.3.1
ACETYLIERUNG 690 1.4.3.2 ALKYLIERUNG DER ZELLWAND DURCH REAKTION DER
OH-GRUPPEN MIT PROPYLEN-ODER BUTYLENOXID 691 1.4.3.3 AKTIVIERUNG DER
OBERFLAECHE, WAERME- UND HITZEVORBEHANDLUNG, KOMBINIERTE CHEMISCHE UND
THERMISCHE (THERMOCHEMISCHE) AKTIVIERUNG 692 1.4.3.4 CORONABEHANDLUNG
694 1.4.3.5 FLAME TREATMENT 695 1.4.4 BIOTECHNOLOGISCHE MODIFIZIERUNG
DES HOLZES UND DER HOLZOBERFLAECHE 696 1.4.5 BINDEMITTELFREIE
VERLEIMUNGEN 697 1.5 VERGUETUNG VON HOLZ (MODIFIZIERTES HOLZ) 699 1.5.1
TRAENKUNG MIT WASSERLOESLICHEN POLYMEREN 699 1.5.2 TRAENKUNG MIT
NIEDERMOLEKULAREN PF-HARZEN MIT ANSCHLIESSENDER WEITERKONDENSATION
(IMPREG) SOWIE VERDICHTUNG (COMPREG), KUNSTHARZPRESSHOLZ 699 1.5.3
IMPRAEGNIERUNG MIT ISOCYANAT 700 1.5.4 VERNETZUNG DER OH-GRUPPEN DER
ZELLULOSE, DER HEMIZELLULOSE UND DES LIGNINS MIT FORMALDEHYD 700 1.5.5
IMPRAEGNIEREN MIT MONOMEREN, POLYMERHOLZ 701 1.6 PHYSIKALISCHE UND
CHEMISCHE VORBEHANDLUNGEN DES HOLZES . . 701 1.6.1 DAMPFVORBEHANDLUNG
701 1.6.2 AMMONIAKVORBEHANDLUNG 702 1.7 HOLZTROCKNUNG (FURNIERE, SPAENE,
FASERN) 703 INHALTSVERZEICHNIS XXI 1.8 EINFLUSS DER LAGERUNGSBEDINGUNGEN
UND DER LAGERZEIT DER EINGESETZTEN HOLZROHSTOFFE, JAHRESZEITLICHE
SCHWANKUNGEN BEI DER HERSTELLUNG VON HOLZWERKSTOFFEN 705 1.8.1
JAHRESZEITLICHE SCHWANKUNGEN DER HOLZQUALITAET IN DER
SPANPLATTENINDUSTRIE 705 1.8.2 EINFLUSS DER KALTEN JAHRESZEIT 706 1.8.3
EINFLUSS DER SCHLAEGERUNGSZEIT AUF DIE EIGENSCHAFTEN UND VERLEIMBARKEIT
707 1.9 ALTERUNG VON HOLZOBERFLAECHEN 707 LITERATUR 711 2 BINDEMITTEL 727
2.1 ART UND EIGENSCHAFTEN DER BINDEMITTEL 727 2.1.1 BINDEMITTELTYP 727
2.1.2 VISKOSITAET 727 2.1.3 FLIESSVERHALTEN 730 2.1.4 OBERFLAECHENSPANNUNG
UND BENETZUNGSVERHALTEN 730 2.1.5 REAKTIVITAET 731 2.1.6 VERGLEICH
ZWISCHEN FLUESSIG- UND PULVERLEIMEN BEI KONDENSATIONSHARZEN 731 2.1.7
MISCHUNG UND KOMBINATIONEN VON BINDEMITTELN 732 2.2 AMINOPLASTISCHE
BINDEMITTEL 733 2.2.1 FESTHARZGEHALT VON AMINOPLASTISCHEN LEIMEN,
FEUCHTIGKEIT DER BELEIMTEN SPAENE 733 2.2.2 EINFLUSS DES MELAMINGEHALTES
733 2.2.2.1 HYDROLYSEBESTAENDIGKEIT 733 2.2.2.2 EINSATZ VERSTAERKTER UND
MODIFIZIERTER LEIME ZUR REDUZIERUNG DER DICKENQUELLUNG DER TRAEGERPLATTEN
VON LAMINATFUSSBOEDEN . 734 2.2.3 EINFLUSS DES MOLVERHAELTNISSES F/U BZW.
F/(NH 2 ) 2 735 2.2.3.1 ABSENKUNG DER NACHTRAEGLICHEN FORMALDEHYDABGABE
AUS HOLZWERKSTOFFEN DURCH VERRINGERUNG DES FORMALDEHYDGEHALTES IN
AMINOPLASTISCHEN LEIMEN 737 2.2.3.2 EINFLUSS DES MOLVERHAELTNISSES AUF
MECHANISCHE UND HYGROSKOPISCHE EIGENSCHAFTEN, AUF DIE FORMALDEHYD-
ABGABE WAEHREND DER HERSTELLUNG SOWIE AUF DIE NACHTRAEGLICHE
FORMALDEHYDABGABE VON HOLZWERKSTOFFEN .... 738 2.2.3.3 MOEGLICHKEITEN DER
PRODUKTION VON HOLZWERKSTOFFEN MIT NIEDRIGER NACHTRAEGLICHER
FORMALDEHYDABGABE 746 2.2.3.4 BESCHICHTUNG VON HOLZWERKSTOFFEN,
HERSTELLUNG VON MOEBELN . 749 2.2.4 EINFLUSS DES KONDENSATIONSGRADES 749
XXII INHALTSVERZEICHNIS 2.2.5 KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ZUSAMMENSETZUNG
AMINOPLASTISCHER HARZE UND DEN EIGENSCHAFTEN DER AUSGEHAERTETEN HARZE
BZW. DER DAMIT HERGESTELLTEN HOLZWERKSTOFFE 751 2.3 PHENOPLASTISCHE
BINDEMITTEL 753 2.3.1 FESTHARZGEHALT UND TROCKENSUBSTANZ, FEUCHTIGKEIT
DER BELEIMTEN SPAENE, TEILCHENGROESSE PULVERFOERMIGER HARZE . . 753 2.3.2
ALKALIGEHALT 754 2.3.3 MOLMASSEN UND MOLMASSENVERTEILUNG 755 2.3.4
MOLVERHAELTNIS 763 2.3.5 KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ZUSAMMENSETZUNG VON
PHENOPLASTISCHEN HARZEN UND DEN EIGENSCHAFTEN DER AUSGEHAERTETEN HARZE
BZW. DER DAMIT HERGESTELLTEN HOLZWERKSTOFFE 764 LITERATUR 765 3
EINFLUSSGROESSE HERSTELLUNGSBEDINGUNGEN 769 3.1 BINDEMITTELMENGE UND
LEIMAUFTRAG 769 3.1.1 B ELEIMUNGSGRAD UND VERTEILUNG DES BINDEMITTELS
AUF DEN ZU VERLEIMENDEN OBERFLAECHEN BEI DER SPANPLATTENHERSTELLUNG 769
3.1.2 BELEIMUNGSTECHNIK, LEIMTROEPFCHENGROESSE, NACHMISCHEFFEKT . . 776
3.1.3 LEIMVERBRAUCH BEI DER FLAECHENVERLEIMUNG 780 3.1.4 BELEIMUNG VON
STRANDS IN DER OSB-HERSTELLUNG 781 3.1.5 FASERBELEIMUNG 782 3.1.6
EINFLUSS DES BELEIMUNSGSGRADES AUF DIE EIGENSCHAFTEN VON HOLZWERKSTOFFEN
786 3.1.7 SCHAUMHARZVERLEIMUNG (GESCHAEUMTE LEIME) 789 3.2
HOLZFEUCHTIGKEIT VOR UND NACH DEM AUFBRINGEN DES BINDEMITTELS,
WASSERHAUSHALT BEI DER VERLEIMUNG 790 3.2.1 HOLZFEUCHTIGKEIT 790 3.2.2
WASSERHAUSHALT BEI DER VERLEIMUNG UND BEI DER HERSTELLUNG VON
HOLZWERKSTOFFEN 791 3.2.3 OFFENE UND GESCHLOSSENE WARTEZEIT 802 3.2.4
VERLEIMUNG VON FEUCHTEM HOLZ 804 3.3 FUEGEN DER BELEIMTEN HOLZKOMPONENTEN
807 3.3.1 AUFBAU DER HOLZWERKSTOFFE 807 3.3.1.1 EINTEILUNGSKRITERIEN 807
3.3.1.2 MODELLMAESSIGE BESCHREIBUNG VON HOLZWERKSTOFFEN 808
INHALTSVERZEICHNIS XXIII 3.3.2 SPAN- UND FASERORIENTIERUNG 809 3.3.3
VERDICHTUNGSVERHAELTNIS 815 3.4 PRESSVORGANG 818 3.4.1 VORPRESSUNG 819
3.4.2 PRESSSTRATEGIEN 819 3.4.3 PRESSDRUCK UND DRUCKDIAGRAMM,
PRESSENSCHLIESSZEIT, VERDICHTUNGSZEIT UND DRUCKAUFBAU 821 3.4.4
FEUCHTIGKEIT DER BELEIMTEN SPAENE BZW. FASERN, DAMPFSTOSS, DURCHWAERMUNG
DER GESTREUTEN UND VERDICHTETEN MATTE, DAMPFDRUCK IN DER PLATTE 833
3.4.4.1 DURCHWAERMUNG BEI DER SPERRHOLZHERSTELLUNG 833 3.4.4.2 DAMPFSTOSS,
TEMPERATURANSTIEG BEI DER SPANPLATTEN- UND MDF-HERSTELLUNG 836 3.4.4.3
SIMULATIONSMODELLE 851 3.4.5 DAMPFINJEKTIONSVERFAHREN 855 3.4.6
EINDUESUNG VERSCHIEDENER CHEMIKALIEN WAEHREND DES HEISSPRESSVORGANGES 861
3.4.7 HOCHFREQUENZERWAERMUNG 861 3.4.8 PRESSTEMPERATUR UND PRESSZEIT 862
3.4.9 DRUCKENTLASTUNG, LUEFTEN, OEFFNEN DER PRESSE 866 3.5 KUEHLEN, REIFUNG
UND NACHBEHANDLUNG 868 3.5.1 KUEHLEN 868 3.5.2 STAPELBEDINGUNGEN
(TEMPERATUR, DAUER), TEMPERATURVERLAUF WAEHREND DER STAPELREIFUNG,
FEUCHTEAUSGLEICH, EINFLUSS DES REIFEPROZESSES AUF DIE EIGENSCHAFTEN DER
HOLZWERKSTOFFE . . . 869 3.5.3 NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN 871 3.5.3.1
NACHBEHANDLUNG MIT SATTDAMPF 871 3.5.3.2 WAERMENACHBEHANDLUNG BEI
SPANPLATTEN 871 3.5.3.3 WAERMENACHBEHANDLUNG BEI HARTFASERPLATTEN 872
3.5.3.4 ABBAU VON INNEREN SPANNUNGEN BEI MDF 872 3.6 KORRELATION DER
PLATTENEIGENSCHAFTEN MIT VERSCHIEDENEN ROHSTOFF- UND
HERSTELLUNGSPARAMETERN 872 LITERATUR 874 4 DICHTE 885 4.1
DICHTEVERTEILUNG IN DER PLATTENEBENE 885 4.2 ROHDICHTEPROFILE VON
HOLZWERKSTOFFEN 886 4.3 EINFLUSSGROESSEN AUF PLATTENDICHTE UND
DICHTEPROFILE 890 4.3.1 LOCKERZONEN 890 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 4.3.2
EINFLUSSGROESSEN 891 4.3.3 VERFOLGUNG DER AUSBILDUNG DES ROHDICHTEPROFILES
892 4.4 EINFLUSS DER DICHTE AUF DIE EIGENSCHAFTEN VON HOLZWERKSTOFFEN
894 4.5 LEICHTE HOLZWERKSTOFFE 901 LITERATUR 902 5 FEUCHTIGKEIT UND
TEMPERATUR 907 5.1 EIGENSCHAFTEN, BESTAENDIGKEIT UND HYDROLYSE VON
AUSGEHAERTETEN HARZEN, LEIMFUGEN UND HOLZWERKSTOFFEN BEI EINFLUSS VON
FEUCHTIGKEIT UND WASSER 907 5.1.1 VERSAGENSURSACHEN UND
FESTIGKEITSVERLUST VON HOLZWERKSTOFFEN 910 5.1.1.1 HYDROLYSE DES HARZES
911 5.1.1.2 ZERSTOERUNG DER BINDUNG AN DER GRENZFLAECHE ZWISCHEN HOLZ UND
LEIMFUGE 915 5.1.1.3 QUELL- UND SCHRUMPFSPANNUNGEN INFOLGE DER
TEILCHENBEWEGUNG 916 5.1.2 SAEUREGEHALT DER LEIMFUGE, MOEGLICHKEITEN DER
VERMEIDUNG VON HYDROLYSE 916 5.2 EINFLUSS VON WAERME UND FEUCHTIGKEIT AUF
VERSCHIEDENE EIGENSCHAFTEN VON HOLZWERKSTOFFEN 917 5.3 EINFLUSS VON
KAELTE AUF VERLEIMFESTIGKEITEN UND EIGENSCHAFTEN VON HOLZWERKSTOFFEN 924
LITERATUR 924 SACHVERZEICHNIS 929
|
any_adam_object | 1 |
author | Dunky, Manfred Niemz, Peter 1950- |
author_GND | (DE-588)1089426283 |
author_facet | Dunky, Manfred Niemz, Peter 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dunky, Manfred |
author_variant | m d md p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014392749 |
classification_rvk | ZS 5000 ZS 5120 |
classification_tum | WER 520f FOR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)248120088 (DE-599)BVBBV014392749 |
discipline | Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien Werkstoffwissenschaften Forstwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02309nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014392749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020618s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964342391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540429807</subfield><subfield code="9">978-3-540-42980-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540429808</subfield><subfield code="9">3-540-42980-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248120088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014392749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158269:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5120</subfield><subfield code="0">(DE-625)158280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunky, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzwerkstoffe und Leime</subfield><subfield code="b">Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen</subfield><subfield code="c">Manfred Dunky ; Peter Niemz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 954 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131006-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131286-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131006-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Herstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bindemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131286-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Holzwerkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131006-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bindemittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131286-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemz, Peter</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089426283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852364</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014392749 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540429807 3540429808 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009852364 |
oclc_num | 248120088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1028 DE-1046 DE-861 DE-M347 DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 |
owner_facet | DE-703 DE-1028 DE-1046 DE-861 DE-M347 DE-706 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-B768 |
physical | XXIV, 954 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Dunky, Manfred Verfasser aut Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen Manfred Dunky ; Peter Niemz Berlin [u.a.] Springer 2002 XXIV, 954 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität Holzwerkstoff (DE-588)4131006-8 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd rswk-swf Bindemittel (DE-588)4131286-7 gnd rswk-swf Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Holzwerkstoff (DE-588)4131006-8 s Herstellung (DE-588)4159653-5 s Bindemittel (DE-588)4131286-7 s Qualität (DE-588)4047966-3 s DE-604 Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s Niemz, Peter 1950- Verfasser (DE-588)1089426283 aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dunky, Manfred Niemz, Peter 1950- Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität Holzwerkstoff (DE-588)4131006-8 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Bindemittel (DE-588)4131286-7 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131006-8 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4159653-5 (DE-588)4131286-7 (DE-588)4079184-1 |
title | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen |
title_auth | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen |
title_exact_search | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen |
title_full | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen Manfred Dunky ; Peter Niemz |
title_fullStr | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen Manfred Dunky ; Peter Niemz |
title_full_unstemmed | Holzwerkstoffe und Leime Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen Manfred Dunky ; Peter Niemz |
title_short | Holzwerkstoffe und Leime |
title_sort | holzwerkstoffe und leime technologie und einflussfaktoren mit 150 tabellen |
title_sub | Technologie und Einflussfaktoren ; mit 150 Tabellen |
topic | Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität Holzwerkstoff (DE-588)4131006-8 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Herstellung (DE-588)4159653-5 gnd Bindemittel (DE-588)4131286-7 gnd Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
topic_facet | Holzwerkstoff - Bindemittel - Werkstoffkunde Holzwerkstoff - Herstellung - Bindemittel - Qualität Holzwerkstoff Qualität Herstellung Bindemittel Werkstoffkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009852364&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dunkymanfred holzwerkstoffeundleimetechnologieundeinflussfaktorenmit150tabellen AT niemzpeter holzwerkstoffeundleimetechnologieundeinflussfaktorenmit150tabellen |