Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat: Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Würzburg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | LI, 525 S. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014390596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030730 | ||
007 | t| | ||
008 | 020619s2002 xx b||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965151646 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)645471484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014390596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Hägermann, Melanie Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat |b Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten |c von Melanie Julia Hägermann |
264 | 1 | |c 2002 | |
300 | |a LI, 525 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Würzburg, Univ., Diss., 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1400-1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zent |0 (DE-588)4232272-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4057789-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Pfalz |0 (DE-588)4076031-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pfalz |0 (DE-588)4076031-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zent |0 (DE-588)4232272-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4057789-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1400-1700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009850776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009850776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816444901284380672 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL: HISTORISCHE UND GEOGRAPHISCHE PARAMETER DER UNTERSUCHUNG.1
1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG, QUELLEN UND GESCHICHTE.1
1. THEMA, AUSGANGSPUNKT UND HISTORISCH-GEOGRAPHISCHER RAHMEN.1
1. DAS STRAFGERICHTSWESEN IM KURPFAELZISCHEN TERRITORIUM.1
2. DAS DFG-PROJEKT YYDIE ENTSTEHUNG DES OEFFENTLICHEN STRAFRECHTS".2
A) DAS PROJEKT UND SEINE ZIELE.2
B) YYUNRECHT IM LAENDLICHEN RAUM".3
3. STRAFRECHT UND STRAFVERFAHRENSRECHT.4
4. ZEITLICHER RAHMEN DER UNTERSUCHUNG.6
II. QUELLENGRUNDLAGE.6
1. LAENDLICHE RECHTSQUELLEN.6
2. EDITIONEN UND ARCHIVALIEN.7
III. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTE DER KURPFALZ.9
1. DIE HERAUSBILDUNG DES KURPFAELZISCHEN TERRITORIUMS.9
2. GERICHTSHOHEIT UND GEBIETSERWEITERUNGEN.11
3. DIE KURPFALZ UNTER FRIEDRICH DEM SIEGREICHEN.18
4. DIE KURPFALZ IM KONFESSIONELLEN ZEITALTER.21
2. KAPITEL: DIE ZENTEN.27
I. WESEN UND AUFBAU DER ZENTEN.28
1. HERKUNFT UND VORKOMMEN DER ZENTEN.28
2. DIE ZENT ALS GERICHTSBEZIRK.28
II. DIE ZENTEN SCHRIESHEIM, KIRCHHEIM, EBERBACH UND MOSBACH.29
1. DIE ZENT SCHRIESHEIM.29
A) GESCHICHTE.29
B) UMFANG UND GEOGRAPHISCHE LAGE.32
C) DIE SCHRIESHEIMER ZENTALLMENDE.33
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/965151646
2. DIE ZENT KIRCHHEIM.
A) GESCHICHTE.
B) UMFANG UND GEOGRAPHISCHE LAGE.
C) DIE SCHWETZINGER HARDT.
3. DIE ZENTEN EBERBACH UND MOSBACH.
A) DIE GESCHICHTE DER ZENT EBERBACH.
B) UMFANG UND GEOGRAPHISCHE LAGE DER ZENT EBERBACH
C) DIE KELLEREI EBERBACH.
D) DIE GESCHICHTE DER ZENT MOSBACH.
E) UMFANG UND GEOGRAPHISCHE LAGE DER ZENT MOSBACH.
F) DIE KELLEREIEN LOHRBACH UND NECKARELZ.
III. ZENTVERFASSUNG UND OBERAEMTER.
35
35
35
37
38
38
38
39
39
40
41
.42
3. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DES TERRITORIALSTAATES.
I. DIE TERRITORIALSTAATEN.
1. DIE ENTSTEHUNG VON TERRITORIALSTAATEN.
2. DIE KURPFALZ ALS TERRITORIALSTAAT.
II. TERRITORIALPOLITIK IN KURPFALZ.
1. DAS VERHAELTNIS ZU DEN BENACHBARTEN TERRITORIEN.
2. DIE INNEREN VERHAELTNISSE.
III. GESETZGEBUNG IM TERRITORIALSTAAT.
1. DAS LANDRECHT UND DIE LANDESORDNUNG VON 1582
2. DIE MALEFIZORDNUNG.
3. DER EINFLUSS VON LANDES- UND MALEFIZORDNUNG.
44
44
44
45
.47
.47
.47
.48
.49
.50
.50
2. TEIL: DAS STRAFGERICHTSWESEN IN DEN ZENTEN
52
1. KAPITEL: DIE STRAFGERICHTSBARKEIT IN DEN ZENTEN.
I. DIE GERICHTSHERRSCHAFT IM KURPFAELZISCHEN TERRITORIUM.
1. DIE ZENTGERICHTSHOHEIT DER KURPFALZ IM SPIEGEL DER LAENDLICHEN
RECHTSQUELLEN
A) DAS WEISTUM DER ZENT SCHRIESHEIM VON 1430:
ABGRENZUNG GEGEN DIE TERRITORIALE KONKURRENZ.
B) DIE ERHEBUNGEN IN DEN ZENTEN SCHRIESHEIM UND KIRCHHEIM VON 1496:
KONSOLIDIERUNG NACH INNEN.56
C) DIE WEISUNGEN IN DEN ZENTEN EBERBACH UND MOSBACH VON 1602:
SICHERUNG DER KURPFALZISEHEN ZENT- UND DORFHERRSCHAFT.57
2. ZUSAMMENFASSUNG.61
II. DIE ZENTLICHE GERICHTSVERFASSUNG.62
1. ZENTGERICHTE UND DORFGERICHTE.62
2. OBERHOEFE UND HOFGERICHT.63
III. DIE ZENTGERICHTSBARKEIT: STAETTEN, TAGE, PERSONAL UND VORGAENGE.64
1. DIE GERICHTSSTAETTEN UND DIE GERICHTSTAGE.64
A) DIE ZENT SCHRIESHEIM.64
B) DIE ZENT KIRCHHEIM.65
C) DIE ZENT EBERBACH.65
D) DIE ZENT MOSBACH.66
E) ZUSAMMENFASSUNG.67
2. DAS GERICHTLICHE PERSONAL.68
A) DIE SCHOEFFEN.68
(1) DIE SCHOEFFEN IN DER ZENT SCHRIESHEIM.69
(A) DIE HERKUNFT DER ZENTSCHOEFFEN. 69
(B) DIE WAHL DER ZENTSCHOEFFEN.70
(C) PRIVILEGIEN FUER DIE ZENTSCHOEFFEN.72
(2) DIE SCHOEFFEN IN DER ZENT KIRCHHEIM.73
(3) DIE SCHOEFFEN IN DER ZENT EBERBACH.78
(A) ANZAHL UND HERKUNFT DER ZENTSCHOEFFEN.78
(B) DIE ENTSCHAEDIGUNG DER ZENTSCHOEFFEN.83
(4) DIE SCHOEFFEN IN DER ZENT MOSBACH.86
(5) ZUSAMMENFASSUNG.94
B) DER ZENTGRAF.95
(1) DAS ZENTGRAFENAMT IN DER ZENT SCHRIESHEIM.95
(2) DAS ZENTGRAFENAMT IN DER ZENT KIRCHHEIM.98
(3) DAS ZENTGRAFENAMT IN DER ZENT EBERBACH.100
(4) DAS ZENTGRAFENAMT IN DER ZENT MOSBACH.102
(5) ZUSAMMENFASSUNG.102
IV
C) DER ZENTBUETTEL.103
(1) DER ZENTBUETTEL IN DER ZENT SCHRIESHEIM.103
(2) DER ZENTBUETTEL IN DER ZENT KIRCHHEIM.105
(3) DER ZENTBUETTEL IN DER ZENT EBERBACH.107
(4) DER ZENTBUETTEL IN DER ZENT MOSBACH.107
(5) ZUSAMMENFASSUNG.108
D) DAS AMT DES ZENTSCHREIBERS.108
(1) DER ZENTSCHREIBER IN DER ZENT SCHRIESHEIM.108
(2) DER ZENTSCHREIBER IN DER ZENT KIRCHHEIM.110
(3) DER ZENTSCHREIBER IN DER ZENT EBERBACH.110
(4) DER ZENTSCHREIBER IN DER ZENT MOSBACH.110
E) DIE ZENTVERWANDTEN.111
(1) DIE ZENTVERWANDTEN IN DER ZENT SCHRIESHEIM.111
(2) DIE ZENTVERWANDTEN IN DER ZENT KIRCHHEIM.113
(3) DIE ZENTVERWANDTEN IN DER ZENT EBERBACH.114
(4) DIE ZENTVERWANDTEN IN DER ZENT MOSBACH.115
(5) ZUSAMMENFASSUNG.116
F) SPEZIALPERSONAL.117
(1) MALEFIZPROKURATOR UND DEFENSOR.117
(2) DER NACHRICHTER.118
3. VORGAENGE.^.120
A) DAS WEISEN.120
B) DAS KUNDSCHAFTEN.121
C) GERICHTSVERHANDLUNGEN.122
D) URTEILE UND SANKTIONEN.123
2. KAPITEL: ZUSTAENDIGKEITEN, VERFAHREN UND SANKTIONEN.124
I. DIE ZUSTAENDIGKEIT DER ZENTGERICHTE.124
1 DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHRIESHEIMER ZENTGERICHTS BIS 1582.126
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS:
ABGRENZUNG VON ZENT- UND DORFGERICHTSBARKEIT.126
(1) DIE WEISTUEMER VON 1432 UND 1462.126
(2) DIE WEISTUEMER VON 1496.127
(A) DOSSENHEIM UND HANDSCHUHSHEIM.128
V
(B) FEUDENHEIM.129
(C) SCHRIESHEIM.130
(D) HEDDESHEIM UND GROSSSACHSEN.130
(E) KAEFERTAL, WALLSTADT, STEINKLINGEN,
OBERFLOCKENBACH UND WUENSCHMICHELBACH.132
(F) NEUENHEIM UND SANDHOFEN.132
(3) ZUSAMMENFASSUNG.133
B) DIE RECHTSTEXTE DER ZENTALLMENDE.134
C) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.137
(1) DIEBSTAHL UND MORD ALS ZENTPFLICHTIGE FAELLE.138
(A) DIE DIFFERENZIERUNG VON DIEBSTAHL UND MORD
SOWIE DIEB- UND MORDGESCHREI.139
(B) DER TERRITORIALPOLITISCHE HINTERGRUND DER BENENNUNG DER DELIKTE.140
(AA) HEDDESHEIM.140
(BB) LAMPERTHEIM.142
(CC) HEMSBACH, LAUDENBACH UND SULZBACH.143
EXKURS: DIE TERRITORIALGESCHICHTE DER DOERFER
HEMSBACH, LAUDENBACH UND SULZBACH.144
(2) ANDERE DELIKTE.150
(A) KETZEREI, HEXEREI UND ZAUBEREI.151
(B) WUERFE.152
(C) BELEIDIGUNGEN UND BEZICHTIGUNGEN.153
(D) RAUB, RAEUBEREI.154
(E) SCHLAEGEREI UND BLUTIGE (BINDBARE) WUNDEN.155
(3) ERGEBNIS.157
2. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHRIESHEIMER ZENTGERICHTS NACH 1582.158
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS.158
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.163
(1) KURPFALZISCHE RECHTE IN HEMSBACH,
LAUDENBACH UND SULZBACH (NACH 1582).163
(2) LAUDENBACH: PFARRGERECHTIGKEIT 1610.167
(3) ILVESHEIM: PFARRGERECHTIGKEIT 1610.170
(4) LEUTERSHAUSEN: PFARRGERECHTIGKEIT 1610.173
C) ZUSAMMENFASSUNG.174
VI
3. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES KIRCHHEIMER ZENTGERICHTS VOR 1582.178
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS.178
(1) DIE WEISUNGEN VON 1466 UND 1468.178
(2) DIE ZENTORDNUNG VON 1490 UND DIE QUELLENGRUPPEN
VON 1476 UND 1496.180
(A) DIE WEISUNGEN VON 1476.181
(B) DIE WEISUNGEN VON 1496.183
(AA) DIE REGEL: DURCHSETZUNG DER GERICHTLICHEN VORGABEN.183
(BB) ABWEICHUNGEN: KIRCHHEIM, WALLDORF,
PLANCKSTADT UND SANDHAUSEN.185
(3) ERGEBNIS.190
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.191
(1) MORD(GESCHREI), DIEBSTAHL SOWIE BINDBARE WUNDEN
UND DIE YYHOHEN FREVEL".191
(2) DAS DELIKT DES TOTSCHLAGS UND DIE HUBGERICHTE.193
(3) FALSCHE MASSE UND GEWICHTE.194
C) ZUSAMMENFASSUNG.196
4. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES KIRCHHEIMER ZENTGERICHTS NACH 1582.198
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS.198
(1) BLUTGERICHTSBARKEIT.199
(2) DAS BESTEHEN DER DORFGERICHTSBARKEIT.200
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.201
C) ZUSAMMENFASSUNG.203
5. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES EBERBACHER ZENTGERICHTS VOR 1582.205
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS.205
(1) DIE ORDNUNG UEBER DIE VERTEILUNG DER ZENTKOSTEN VON 1575.205
(2) DAS HULDIGUNGSPROTOKOLL VON 1577.207
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.209
(1) DORFWEISTUEMER AUS FAHRENBACH UND TRIENZ.210
(A) DAS FAHRENBACHER DORFWEISTUM VON 1443.210
(B) DAS FAHRENBACHER DORFWEISTUM VON 1549.211
(AA) DIE DOERFLICHE UND ZENTLICHE GERICHTSHERRSCHAFT
IN FAHRENBACH.212
(BB) DIE ZENTARTIKEL DES FAHRENBACHER WEISTUMS.214
VII
(C) DAS TRIENZER DORFWEISTUM VON 1549.216
(2) DIE GERICHTSORDNUNGEN DER ORTE AUF DEM WINTERHAUCHVON 1507
UND 1543 SOWIE DAS WEISTUM DER HERRSCHAFT ZWINGENBERG VON 1557.216
(A) DIE GERICHTSORDNUNG VON 1507.217
(B) DIE GERICHTSORDNUNG VON 1543.218
(C) DAS WEISTUM DER HERRSCHAFT ZWINGENBERG VON 1557.220
EXKURS: DER STREIT UM DIE ZENTHOHEIT ZWISCHEN KURPFALZ
UND DER HERRSCHAFT ZWINGENBERG.221
C) ERGEBNIS.223
6. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES EBEIBACHER ZENTGERICHTS NACH 1582.224
A) DIE QUELLEN DES ZENTGERICHTS.224
(1) DIE ZENTORDNUNG VON 1549.224
(2) DER RECHTSBRAUCH IN DER EBERBACHER ZENT:
SCHELTWORT UND HUREREI - DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT HIRSCHHORN.225
(3) DIE ZENTORDNUNG VON 1604 . 229
(A) WUERFE.230
(B) ZAUBEREI.231
(C) EHEBRUCH UND VERBOTENE HEIRAT.231
(D) VERAENDERUNG AN MARK- UND SCHIEDSTEINEN.232
(4) DIE ZENTORDNUNG VON 1612: WIEDERGABE DER MALEFIZORDNUNG
UND FLEXIBILITAET DER ANWENDUNG.233
(5) DER RECHTSBRAUCH IN DER KELLEREI EBERBACH VON 1681.238
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.242
(1) DIE WEISTUEMER VON 1681.242
(2) DIE RECHTSBESCHREIBUNGEN VON 1778.244
C) ZUSAMMENFASSUNG.244
7. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES MOSBACHER ZENTGERICHTS VOR 1582.246
A) DIE QUELLEN DES MOSBACHER ZENTGERICHTS
SOWIE DER KELLEREIEN LOHRBACH UND NECKARELZ.246
B) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.246
(1) KURPFALZ UND DER DEUTSCHE ORDEN:
AUERBACH, DALLAU UND RITTERSBACH.246
(A) DIE DORFWEISTUEMER VON 1549.246
(B) DIE DORFRECHTE VON 1569.252
VIII
(2) KURPFALZ UND KURMAINZ: SULZBACH.254
(3) EIN SONDERFALL: DIE DORFORDNUNG VON NECKARELZ 1572.257
C) ZUSAMMENFASSUNG.258
8. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES MOSBACHER ZENTGERICHTS NACH 1582.260
A) DAS 17. JAHRHUNDERT: DER RECHTSBRAUCH VON 1602
IN ZUSAMMENSCHAU MIT DOERFLICHEN RECHTSQUELLEN.260
(1) DER RECHTSBRAUCH IN DER MOSBACHER ZENT VON 1602.260
EXKURS: DIE VERHAELTNISSE IN NECKARZIMMEM UND STEINBACH.262
(2) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN AUS DEM 17. JAHRHUNDERT.266
(A) DIE SCHEFFLENZDOERFER UND DIE KONKURRENZ MIT KURMAINZ.266
(B) DAS DORFFECHT VON ALLFELD, WALDMUEHLBACH UND KATZENTAL.271
(C) DAS DORFFECHT VON KATZENTAL.273
B) DAS 18. JAHRHUNDERT: BERICHTE UEBER DIE ZENTVERFASSUNG.274
(1) DER BERICHT UEBER DAS ZENTGERICHT VON 1707.274
(2) DER BERICHT DES FUERSTLICH LEININGENSCHEN JUSTIZAMTS MOSBACH
UEBER DIE ZENTVERFASSUNG VON 1808.275
C) ZUSAMMENFASSUNG.279
9. ZUSAMMENFASSUNG: DIE ZUSTAENDIGKEIT DER ZENTGERICHTE.279
II. DAS VERFAHREN VOR DEM ZENTGERICHT.281
1. DIE VERFAHREN IN DER ZENT SCHRIESHEIM VOR 1582.281
A) DIE VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH RUEGE.282
B) DER VERFAHRENSGANG.284
(1) DAS RUEGEGERICHT.284
(2) DAS BLUTGERICHT.286
(3) ERGEBNIS.288
C) URTEILE .288
D) VOLLSTRECKUNG.289
E) APPELLATIONEN.289
F) KOSTEN .290
2. DIE VERFAHREN IN DER ZENT SCHRIESHEIM NACH 1582.292
A) DIE RUEGEGERICHTSBARKEIT.292
B) DIE MALEFIZGERICHTSBARKEIT.296
C) ZUSAMMENFASSUNG.297
IX
3. DIE VERFAHREN IN DER ZENT KIRCHHEIM VOR 1582.298
A) DIE VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH RUEGE.298
B) DIE VERKUENDUNG DES GERICHTS DURCH DEN ZENTBUETTEL.299
C) DIE TRENNUNG DER VERFAHREN VON RUEGE- UND MALEFIZGERICHTSBARKEIT.300
D) RUEGE UND KLAGE.301
E) VERFAHRENSGANG, SANKTIONEN UND VOLLSTRECKUNG.303
F) ZUSAMMENFASSUNG.303
4. DIE VERFAHREN IN DER ZENT KIRCHHEIM MICH 1582.304
A) DER EINFLUSS DES AMTES AUF DIE LAENDLICHE STRAFGERICHTSBARKEIT.304
B) DIE ENTWICKLUNG DER ZENTGERICHTSBARKEIT:
EIN BERICHT AUS DEM JAHR 1800.307
C) ZUSAMMENFASSUNG.311
5. DIE VERFAHREN IN DER ZENT EBERBACH VOR 1582.312
A) DIE VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH RUEGE VOR DEM ZENTGERICHT.312
B) DAS RUEGEN EINES MISSETAETERS.314
C) DIE RUEGEPFLICHT DER ZENTUNTERTANEN.315
(1) DAS
SELBOTEN CENTGERICHT UND DIE RUEGEPFLICHT.316
(2) RUEGE UND KLAGE.317
D) ZUSAMMENFASSUNG.320
6. DIE VERFAHREN IN DER ZENT EBERBACH NACH 1582.321
A) SPAETES 16. UND FRUEHES 17. JAHRHUNDERT.321
(1) DAS KELLEREIWEISTUM VON 1599.321
(A) RUEGEPFLICHT UND ANGRIFF.321
(B) DER ABLAUF DES RUEGEGERICHTSVERFAHRENS:
RUEGE, KLAGE, ZEUGENVERHOER.323
(C) SANKTION UND HEIMWEISUNG.324
(D) PEINLICHER RECHTSTAG UND VERURTEILUNGSFORMEN.324
(2) DIE ZENTORDNUNG VON 1604.328
(A) RUEGEPFLICHT UND VERFAHRENSTRENNUNG.328
(B) DER AUFBAU DER RICHTSTAETTE.329
(3) DIE ZENTORDNUNG VON 1612/14.330
(A) RUEGE UND KLAGE: DAS PROCEDERE BEI DEN RUGZENTEN.330
(B) RUGZENT UND MALEFIZGERICHTSBARKEIT.330
X
(4) DER RECHTSBRAUCH IN DER EBERBACHER ZENT VON 1602.332
(A) DIE RUEGEGERICHTSBARKEIT.332
(B) DIE MALEFIZGERICHTSBARKEIT.334
B) DIE QUELLEN AUS DEM 18. UND 19. JAHRHUNDERT:
ENTWICKLUNGEN UND RUECKBLICK.336
(1) DER BERICHT DER AMTSKELLEREIVERWALTUNG VON 1799.336
(2) DER BERICHT DES FUERSTLICH LEININGENSCHEN JUSTIZAMTS EBERBACH
UEBER DIE ZENTVERFASSUNG VON 1813.339
C) ZUSAMMENFASSUNG.341
7. DIE VERFAHREN IN DER ZENT MOSBACH VOR 1582.342
A) DIE DORFFECHTE VON 1569 AUS AUERBACH, DALLAU UND RITTERSBACH:
ZENTBARKEIT UND OBERHOF.342
B) DIE DORFORDNUNG VON NECKARELZ AUS DEM JAHR 1572:
DIE RUEGEPFLICHT UND DER BESUCH DES ZENTGERICHTS.345
C) ZUSAMMENFASSUNG.347
8. DIE VERFAHREN IN DER ZENT MOSBACH NACH 1582.348
A) DIE ZENT MOSBACH IM FRUEHEN 17. JAHRHUNDERT.348
(1) DIE VERHAELTNISSE IN AUERBACH, DALLAU UND RITTERSBACH IM JAHR
1602.348
(2) DIE DREI SCHEFFLENZDOERFER.350
(3) DER RECHTSBRAUCH IN DER MOSBACHER ZENT VON 1602.355
(A) DIE RUGZENTEN UND DIE MODALITAETEN
DES RUEGENS NACH DEM HERKOMMEN.355
(B) DER ABLAUF DES MALEFIZTAGES.358
B) DIE ZENT MOSBACH IM SPAETEN 17. JAHRHUNDERT: DIE DORFRECHTE VON
ALLFELD,
KATZENTAL UND WALDMUEHLBACH SOWIE DAS DORFRECHT VON KATZENTAL.367
C) DIE QUELLEN DER ZENT MOSBACH IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT.369
(1) DER BERICHT UEBER DAS ZENTGERICHT VON 1707.369
(2) DER BERICHT DES FUERSTLICH LEININGENSCHEN JUSTIZAMTS MOSBACH
UEBER DIE ZENTVERFASSUNG VON 1808.370
(3) DER BERICHT DES FUERSTLICH LEININGENSCHEN JUSTIZAMTS MOSBACH
UEBER DIE ZENTVERFASSUNG VON 1813.372
D) ZUSAMMENFASSUNG.372
9. ZUSAMMENFASSUNG: DIE VERFAHREN AN DEN ZENTGERICHTEN.373
XI
III. SANKTIONEN .374
1. DIE GELDSTRAFE ALS SANKTIONSFORM DER RUEGEGERICHTSBARKEIT.374
2. DIE PEINLICHEN STRAFEN.380
3. PRANGER, RUTENAUSSTREICHEN, LANDESVERWEIS, URFEDSCHWUR UND
BEGNADIGUNG.385
4. GEFAENGNIS .387
IV. APPELLATIONSMOEGLICHKEITEN. 391
1. DAS ZENTGERICHT ALS APPELLATIONSINSTANZ.392
2. DIE APPELLATION VOM ZENTGERICHT.394
3. KAPITEL: DORFGERICHTSBARKEIT, OBERHOEFE UND HOFGERICHT.396
I. DIE DORFGERICHTSBARKEIT.396
1. VORKOMMEN UND BESONDERHEITEN VON DORFGERICHTEN.398
2. STAETTEN UND TERMINE DER DORFGERICHTSBARKEIT.402
A) DIE GERICHTSSTAETTEN.402
B) DIE GERICHTSTERMINE.403
3. VORGAENGE AM DORFGERICHT.406
A) RECHTSPRECHUNG.406
B) WEISUNGEN UND KUNDSCHAFTEN.406
4. DAS PERSONAL DES DORFGERICHTS.409
A) DIE SCHOEFFEN.409
(1) ANZAHL DER SCHOEFFEN.409
(2) AUSWAHL DER SCHOEFFEN.412
B) DER SCHULTHEISS.416
C) DIE ENTWICKLUNG DES SCHOEFFEN- UND SCHULTHEISSENAMTES.432
D) DER BUETTEL.434
E) DER GERICHTSSCHREIBER.435
5. ZUSTAENDIGKEIT.436
A) ALLGEMEINE VORFAELLE.437
B) SPEZIELLE VERGEHEN.441
C) SAEUMNISSTRAFE.443
D) ENTWICKLUNG.444
6. VERFAHREN .445
7. SANKTIONEN .447
8. APPELLATIONEN.447
XII
II. DIE OBERHOEFE .
1. DER OBERHOF IM SPAETMITTELALTERLICHEN GERICHTSSYSTEM.
2. DAS SYSTEM DER OBERHOEFE IN DER ZENT MOSBACH.
A) DAS STADTGERICHT MOSBACH ALS OBERHOF.
(1) DER MOSBACHER RECHTSBRAUCH VON 1602.
(2) DOERFLICHE RECHTSQUELLEN.
(A) DIE SCHEFFLENZDOERFER.
(B) NECKARBURKEN.
(C) NECKARELZ UND DIEDESHEIM
(SOWIE HASMERSHEIM UND OBRIGHEIM).
(D) SULZBACH.
(E) ROBEM, BALSBACH, KRUMBACH UND WAGENSCHWEND
B) DORFGERICHT, MITTEL- UND OBERHOF.
(1) BINAU UND NECKARZIMMEM.
(2) AUERBACH, DALLAU UND RITTERSBACH.
3. DAS SYSTEM DER OBERHOEFE IN DER ZENT SCHRIESHEIM.
A) HOHENSACHSEN.
B) ILVESHEIM.
C) HEMSBACH, LAUDENBACH UND SULZBACH.
(1) DAS DORFWEISTUM VON UNTERLAUDENBACH 1490.
(2) KURPFAELZISCHE RECHTE IN LAUDENBACH,
HEMSBACH UND SULZBACH (16. JAHRHUNDERT).
(3) DAS DORFFECHT VON UNTERLAUDENBACH (UM 1580).
4. DER OBERHOF DER ZENT KIRCHHEIM.
5. DIE OBERHOEFE DER ZENT EBERBACH.
A) DIE OBERHOEFE DER DOERFER FAHRENBACH UND TRIENZ.
(1) DER OBERHOF VON FAHRENBACH.
(2) DER MITTEL- UND DER OBERHOF VON TRIENZ.
B) DER OBERHOF AUF DEM WINTERHAUCH.
(1) DIE GERICHTSORDNUNG VON 1507.
(2) DIE GERICHTSORDNUNG VON 1543.
(3) DIE DORFFECHTE VON 1778.
6. ZUSAMMENFASSUNG.
448
448
450
451
.451
.452
.452
.454
.455
.457
.457
.459
.459
.460
.466
.466
.466
.467
.468
.468
.469
.470
.472
.472
.472
.473
.476
.476
.477
.477
.478
XIII
III. DAS HOFGERICHT.480
1. ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND FUNKTION DES KURPFAELZISCHEN
HOFGERICHTS.480
2. DAS HOFGERICHT IN DEN LAENDLICHEN RECHTSQUELLEN DER VIER ZENTEN.484
A) QUELLEN DER ZENT SCHRIESHEIM.484
(1) ZENTWEISTUM AUS DEM 15. JAHRHUNDERT.484
(2) APPELLATIONSINSTANZ.484
(3) TAETIGKEIT DES HOFGERICHTS AUSSERHALB PROZESSUALER HANDLUNGEN.484
(4) APPELLATIONSVORAUSSETZUNGEN.484
(5) URTEILE DES HOFGERICHTS.485
(6) KLAGEN VON DOERFERN.485
B) QUELLEN DER ZENT KIRCHHEIM.486
C) QUELLEN DER ZENT EBERBACH.486
D) QUELLEN DER ZENT MOSBACH.486
(1) WEISTUM DER DREI SCHEFFLENZDOERFER.486
(2) 18. JAHRHUNDERT.486
E) ZUSAMMENFASSUNG.487
3. TEIL: PARALLELEN UND DIFFERENZEN IN AEMTERN LINKS DES RHEINS: EIN
EXKURS.488
1. KAPITEL: PARAMETER DER VERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG.488
1. PROBLEMSTELLUNG.488
II. DIE AEMTER ALZEY SOWIE OLM UND ALGESHEIM.489
1. DAS KURPFAELZER AMT ALZEY.489
2. DIE KURMAINZER AEMTER OLM UND ALGESHEIM.492
A) DAS AMT ALGESHEIM.492
B) DAS AMT OLM.493
2. KAPITEL: DIE GERICHTSVERFASSUNG IN DEN LINKRHEINISCHEN AEMTERN IM
UEBERBLICK.494
I. DIE GERICHTSORGANISATION IM KURPFAELZER OBERAMT ALZEY.494
1. DIE GERICHTSBARKEIT DES OBERAMTES.494
2. RICHTER UND SCHOEFFEN.494
3. DIE BLUTGERICHTSBARKEIT IM SPIEGEL DER LAENDLICHEN RECHTSQUELLEN.495
XIV
A) DIE BEDEUTUNG DER HOCHGERICHTSBARKEIT: DAS BEISPIEL OSTHOFEN.
B) DIE HOCHGERICHTSBARKEIT IN DEN HERRSCHAFTSFORMELN.
C) DIE AUSUEBUNG DER HOCHGERICHTSBARKEIT.
4. DIE FREVELTAIDIGUNG.
5. DIE DOERFLICHE GERICHTSBARKEIT.
A) STAETTEN, TAGE UND GERICHTSPERSONEN.
B) ZUSTAENDIGKEIT, VERFAHREN UND SANKTIONEN.
6. ZUSAMMENFASSUNG.
II. DIE GERICHTSORGANISATION IN DEN KURMAINZER AEMTERN OLM UND ALGESHEIM
1. DIE STRUKTUREN DER HOCHGERICHTSBARKEIT.
A) DIE GERICHTSORGANISATION.
B) DIE HOCHGERICHTSBARKEIT IM SPIEGEL DER LAENDLICHEN RECHTSQUELLEN.
(1) KLEIN-WINTERSHEIM.
(2) DIETERSHEIM.
(3) DROMERSHEIM.
(4) BUEDESHEIM.
(5) NACKENHEIM.
(6) FAZIT .
C) ZUSTAENDIGKEIT, VERFAHREN UND SANKTIONEN.
2. DIE FREVEL- UND RUEGEGERICHTSBARKEIT.
3. DIE DOERFLICHE GERICHTSBARKEIT.
4. ZUSAMMENFASSUNG.
495
495
496
498
.500
.500
.502
.504
.505
.505
.505
.506
.506
.507
.507
.508
.509
.509
.510
.514
.516
.518
SCHLUSS
519 |
any_adam_object | 1 |
author | Hägermann, Melanie Julia |
author_facet | Hägermann, Melanie Julia |
author_role | aut |
author_sort | Hägermann, Melanie Julia |
author_variant | m j h mj mjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014390596 |
ctrlnum | (OCoLC)645471484 (DE-599)BVBBV014390596 |
era | Geschichte 1400-1700 gnd |
era_facet | Geschichte 1400-1700 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014390596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030730</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020619s2002 xx b||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965151646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645471484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014390596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hägermann, Melanie Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat</subfield><subfield code="b">Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten</subfield><subfield code="c">von Melanie Julia Hägermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 525 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1400-1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232272-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057789-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076031-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076031-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232272-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057789-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1400-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009850776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009850776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Pfalz (DE-588)4076031-5 gnd |
geographic_facet | Pfalz |
id | DE-604.BV014390596 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:34:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009850776 |
oclc_num | 645471484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-20 DE-12 |
physical | LI, 525 S. Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Hägermann, Melanie Julia Verfasser aut Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten von Melanie Julia Hägermann 2002 LI, 525 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 2002 Geschichte 1400-1700 gnd rswk-swf Zent (DE-588)4232272-8 gnd rswk-swf Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd rswk-swf Pfalz (DE-588)4076031-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pfalz (DE-588)4076031-5 g Zent (DE-588)4232272-8 s Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 s Geschichte 1400-1700 z DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009850776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hägermann, Melanie Julia Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten Zent (DE-588)4232272-8 gnd Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232272-8 (DE-588)4057789-2 (DE-588)4076031-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten |
title_auth | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten |
title_exact_search | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten |
title_full | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten von Melanie Julia Hägermann |
title_fullStr | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten von Melanie Julia Hägermann |
title_full_unstemmed | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten von Melanie Julia Hägermann |
title_short | Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat |
title_sort | das strafgerichtswesen im kurpfalzischen territorialstaat entwicklungen der strafgerichtsbarkeit in der kurpfalz dargestellt anhand von landlichen rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen zenten |
title_sub | Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten |
topic | Zent (DE-588)4232272-8 gnd Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4057789-2 gnd |
topic_facet | Zent Strafgerichtsbarkeit Pfalz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009850776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hagermannmelaniejulia dasstrafgerichtswesenimkurpfalzischenterritorialstaatentwicklungenderstrafgerichtsbarkeitinderkurpfalzdargestelltanhandvonlandlichenrechtsquellenausvierrechtsrheinischenzenten |