Privatheit im öffentlichen Raum: Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung
Gespeichert in:
Format: | Abschlussarbeit Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 628 S. Ill. |
ISBN: | 3810035793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014372449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230316 | ||
007 | t | ||
008 | 020614s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964875373 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810035793 |9 3-8100-3579-3 | ||
035 | |a (OCoLC)248786554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014372449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M472 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a JC596 | |
084 | |a AP 14000 |0 (DE-625)6894: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Privatheit im öffentlichen Raum |b Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung |c Ralph Weiß ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2002 | |
300 | |a 628 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |v 43 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
502 | |a Literaturverz. S. 613 - 628 | ||
546 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 7 | |a Internet |2 gtt | |
650 | 7 | |a Openbaarheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Persoonlijke levenssfeer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Televisie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Mass media |x Social aspects | |
650 | 4 | |a Privacy, Right of | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatheit |0 (DE-588)4195103-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Privatheit |0 (DE-588)4195103-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Privatheit |0 (DE-588)4195103-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Öffentlichkeit |0 (DE-588)4043183-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weiß, Ralph |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)118193791 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |v 43 |w (DE-604)BV005458688 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009845437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009845437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129251780198400 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Privatheit im „öffentlichen Raum - Klärungsbedarf
(Ralph Weiß) 17
1.1 Rekonstruktionen: Vom Sinn der^Priyjjtsphäre 19
1.2 Diagnosen: Die mediale Verhandlung des Privaten im
Spiegel des öffentlichen Diskurses 21
1.3 Erkundungen: Der private Mensch in der Netzwelt 22
1.4 Das Projekt: Angebote zur Klärung 24
Teil I: Privatheitim Wandel
2 Vom gewandelten Sinn für das Private {Ralph Weiß) 27
2.1 Theorie und Praxis der Unterscheidung zwischen „privat
und „öffentlich 29
2.2 Privatheit und Persönlichkeit/Identität 38
2.3 Privatheit und Gesellschaft/Kultur 58
2.4 Privatheit und Politik/politische Öffentlichkeit 71
2.5 Zusammenfassung: Ambivalenzen mediatisierter Privatheit
in der Moderne X2
3 Blick über die Grenzen: Transkulturelle Perspektiven auf eine
globale Entwicklung {Andrea Koenen, Rene Mkhalski) K9
3.1 Methodische Vorbemerkungen 91
3.1.1 Auswahl der Länder 91
3.1.2 Planung des interkulturellen Vergleichs 91
3.1.3 Auswertung 93
3.2 Niederlande 94
3.2. 1 Soziokulturelle Konzepte und Entwicklungen von
Privatheit und Öffentlichkeit: Offene Fenster und
.gezelligheid 94
3.2.2 Die mediale Präsentalion von Privatheit 99
3.2.2.1 Privatheit im Fernsehen 99
3.2.2.2 Fallbeispiel Spoorloos 100
3.2.2.3 Nutzung und Nutzungsmotive am
Fallbeispiel Big Brother 101.
3.2.2.4 Privatheit im Internet 105
3.2.2.5 Fallbeispiel cam@home 106
3.2.2.6 Privatheit und neue
Kommunikationsmedien 107
3.2.3 Die öffentliche Debatte 108 ¦
3.2.4 Zusammenfassung 110
3.3 Großbritannien 111
3.3.1 Soziokulturelle Konzepte und Entwicklungen von
Privatheit und Öffentlichkeit: Rechtliche Aspekte 111
3.3.2 Die mediale Präsentation von Privatheit 115
3.3.2.1 Privatheit im Fernsehen 115
3.3.2.2 Fallbeispiel Kilroy 117
3.3.2.3 Nutzung und Nutzungsmotive
von Real-Life-Formaten 119 X
3.3.3 Die öffentliche Debatte 121 k
3.3.4 Zusammenfassung 123/
3.4 Japan 125
3.4.1 Soziokulturelle Konzepte und Entwicklungen von
Privatheit und Öffentlichkeit: Nippon und Japan AG... 125
3.4.1.1 „Öffentliche Debatten über die
„öffentliche Sphäre 126
3.4.1.2 Intimität und Schamgefühl - Konzepte
in Japan 127
3.4.1.3 Traditionelle und kulturelle Grenzen
zwischen Privatheit und Öffentlichkeit 129
3.4.1.4 Rechtliche Aspekte bei der Präsentation
von Privatheit in den Medien 129
3.4.2 Die mediale Präsentation von Privatheit 131
3.4.2.1 Privatheit im Fernsehen 131
3.4.2.2 Fallbeispiel Sruganseki s travelproject 132
3.4.2.3 Fallbeispiel Hako-Otoko 133
3.4.2.4 Fallbeispiel Go straight to any University 133
3.4.2.5 Fallbeispiel Nasubi s life ofprize
competition 134
3.4.2.6 Fallbeispiel Platinum London Boots 135
3.4.3 Öffentliche Debatte 136
3.4.3.1 Die Debatte um die Präsentation
inszenierter Szenen 136
3.4.3.2 Die „Invasion der privaten in die
öffentliche Sphäre 137
3.4.3.3 Verschwindet der Sinn für Realität? 138
3.4.4 Zusammenfassung 140
3.5 USA - Kurzzusammenfassung 142
3.6 Zusammenfassung des interkulturellen Vergleichs 146
3.7 Übersicht Experten „Interkultureller Vergleich 150 -
4 Post-Privacy America (Joshua Meyrowitz) 153
4.1 Introduction: Toward a Culture of Shamelessness 153
4.2 America s Puritanical Past 157
4.3 The Spread of Graven Images 158
4.4 TV s Home Invasion and Its Aftermath 164
4.4.1 Rapid Adoption of TV 164
4.4.2 Easing of Restrictions on Movies 165
4.4.3 Cable Offerings Further Push the Boundaries 166
4.4.4 Broadcast Television Adjusts to the New Climate 169
4.4.5 Magazines Go Explicit 170
4.5 Web Exposures 171
4.6 Corporate Dominance 175
4.6.1 Keep Costs Down, Maximize Profits 175
4.6.2 Selling the Audience 175
4.6.3 Conglomeration 178
4.6.4 Multiplying Viewing Options 180
4.7 Collaborative Construction of Public Intimacy:
A Case Study of Political Discourse 181
4.7.1 Calling for a Public-Private Distinction 181
4.7.2 Clintons Invite the Public into Their Private Sphere .... 184
4.7.3 Democrats Say Come Home with Me 185
4.7.4 Republicans Open Private Windows 187
4.7.5 Politics as Personal 188
4.8 Reasons for the Change 189
4.9 Characteristics of Media that Affect Privacy 190
4.9.1 Media Access Codes 190
4.9.2 Message-Object Link 191
4.9.3 The Association Factor 192
4.9.4 Information Forms 193
4.9.5 Size and Sensitivity 196
4.9.6 Speed and Bi-Directionality 196
4.9.7 LowCost and Easeof Distribution 197
4.10 Conclusion: The Post-Privacy Era 197
9
Teil II: Privates in Fernsehen und Internet
5 Formatiertes Privatleben: Muster der Inszenierung von
Privatem in der Programmgeschichte des deutschen Fernsehens
(Joan Kristin Bleicher) 207
5.1 Das Fernsehen als Podium einer „Musterfamilie in den
fünfziger Jahren 210
5.2 Familienleben als Gameshow in Wünsch Dir was 213
5.3 Bloßstellungsshows 216
5.4 Intimisierung als Programmstrategie der neunziger Jahre 220
5.5 Struktur und Dramaturgie der Daily-Talk-Sendungen -
„näher ran an die Leute 221
5.6 „Real Life als Fernsehunterhaltung 226
5.7 Die Reality Soap Big Brother 228
5.7.1 Bauelemente aus dem Formatspektrum der
Fernsehunterhaltung der neunziger Jahre 230
5.7.2 Die Verwandlung von Alltagsmenschen in
bühnentaugliche „Typen 232
5.7.3 Modelle medienwirksamer Selbstinszenierung 235
5.7.4 Die Medienbühne als kulturelle Reflexion des
sozialen Alltags? 240
5.8 Fazit 245
6 Konflikte um die Selbstbeschreibung der Gesellschaft:
Der Diskurs über Privatheit im Fernsehen (Christian Pundt) 247
6.1 Zusammenstellung und Erschließung des
Untersuchungskorpus 248
6.1.1 Zusammenstellung des Untersuchungskorpus 248
6.1.2 Erschließung des Untersuchungskorpus 251
6.2 Diskursanalyse 253
6.3 Argumentieren und Argumentationsmuster 255
6.3.1 Die Unterscheidung zwischen deduktiven und
induktiven Argumenten 258
6.3.2 Die ,Unvollständigkeit von Argumenten 259
6.3.3 Die Struktur normativer Argumente 260
6.4 „Es ist, als ob Sie beim Nachbarn durchs Schlüsselloch
schauen - Privatheit im Fernsehen als Herausforderung
für das ,moralische Empfinden 261
6.4.1 Die paternalistische Entscheidung über die Moral:
Die Sendung der Lysistrata (Zeitraum: 1960-1961) 262
6.4.2 Differenzierung der moralischen Wertungen:
Wünsch Dir was (Zeitraum: 1970-1971) 265
6.4.3 Der mediale Tabubruch:
Die letzte Station (Zeitraum: 1971) 268
6.4.4 Tabuverletzung durch das unansehnliche Nackte:
Arena (Zeitraum: 1982) 270
6.4.5 Normalisierung der Nacktheit:
Tutti Frutti (Zeitraum: 1990) 272
6.4.6 Mediatisierung des Leids und zugelassener
Voyeurismus: Reality TV (Zeitraum: 1992-1994) 274 •
6.4.7 Ermüdung der Kritik, Rückzug der moralischen
Einwände: Daily Talk (Zeitraum: 1996-1998) 275 ¦
6.4.8 Allmählicher Verzicht auf moralische Bewertungen:
Big Brother (Zeitraum: 2000) 279 ,
6.5 „Hier ist man Schwein, hier darf man s sein -
Gesellschaftliche Aspekte der Grenzziehung zwischen dem
Privaten und dem Öffentlichen 281
6.5.1 Anfangs kaum entschiedene Grenzziehungen:
Die Sendung der Lysistrata bis Spätere Heirat nicht
ausgeschlossen (Zeitraum: 1961-1975) 282
6.5.2 Unzulässige Verallgemeinerungen und Prognosen:
Arena (Zeitraum: 1982) 284
6.5.3 Gesellschaftlicher Wandel oder anthropologische
Konstante: Traumhochzeit, Verzeih mir, Reality TV
(Zeitraum: 1992-94) 285
6.5.4 Schamverletzung als notwendige .Kosten einer
sich ausdifferenzierenden Fernsehöffentlichkeit:
Die Daily Talks (Zeitraum: 1996-1998) 292
6.5.5 Freiwilliger Verzicht auf Schamgrenzen und die
Selbstinszenierung als ausgestellte Intimität:
Big Brother (Zeitraum: 2000) 299
6.6 „Die Hamsterisierung des Menschen oder
Zur Integrität von Privatpersonen im 305
6.6.1 Liberalisierung der öffentlich gemachten
individuellen Erscheinung bei gleichzeitiger
Wahrung der körperlichen Unversehrtheit:
Wünsch Dir was (Zeitraum: 1970-71) 305
6.6.2 Das Moment der selbstbestimmten Freiwilligkeit als
Ausdruck gewahrter Würde: Spätere Heirat nicht
ausgeschlossen (Zeitraum: 1974) 309
6.6.3 Kritik an der Persönlichkeitsdemontage:
Donnerlippchen, 4 gegen Willi (Zeitraum: 1986-1988) 314
11
6.6.4 Outen von sexuellen Neigungen im Confrontainment:
Der heiße Stuhl, Einspruch! (Zeitraum: 1991-1993).... 319
6.6.5 Diskussion der Inszenierungsformen als Kritik von
Verletzungen der Persönlichkeit: Reality TV
(Zeitraum: 1992-1994) 326
6.6.6 Auflösung von Privatheit und Intimität als Indiz einer
neuen Kultur: Das wahre Leben (Zeitraum: 1994 ) 332
6.6.7 Objekte der Macher, Therapieersatz oder
selbstinszenierte Intimitätsdarstellung als Mittel
zum Zweck: Daily Talks (Zeitraum: 1996-1998) 338
6.6.8 Symbiose zwischen Mensch und Medium:
Big Brother (Zeitraum: 2000) 345
6.7 Wer darf was wo von sich zeigen? Der öffentliche Diskurs
über Privatheit im Fernsehen 352
6.8 „Ja, Himmel, darf man denn das? Zum Aspekt der
Interventionen bei Grenzverletzungen: Privates in der
Öffentlichkeit des Fernsehens (Knut Hickethier) 358
6.8.1 Zur Vorgeschichte 359
6.8.2 Interventionsdebatten in den sechziger
und siebziger Jahren 362
6.8.2.1 Forderung eines weitgehenden
Interventionsverzichts: Die Sendung der
Lysistrata (1960-61) 362
6.8.2.2 Partielle Interventionsbestrebungen:
Wünsch Dir was und Millionenspiel
(1970-71) 367
6.8.2.3 Bewusst gesuchte Grenzverschiebung:
Nicht der Homosexuelle ist pervers,
sondern die Situation, in der er lebt
(1973) 371
6.8.2.4 Die Verschiedenheit der Tabubrüche:
Die letzte Station (1971) 375
6.8.3 Zunehmender Interventionsverzicht
in den achtziger Jahren 375
6.8.3.1 Die Provokation durch die
Selbstinszenierung der Zuschauer:
Arena (1982) 375
6.8.3.2 Banalisierung der öffentlichen
Unterhaltung: 4 gegen Willi und
Donnerlippchen (1986-88) 378
6.8.3.3 Interventionsverzicht:
„Erotische Programme (1988-1990) 380
6.8.3.4 Fortsetzung der Konflikte um Erotik
in der Fernsehöffentlichkeit:
Tutti Frutti (1990) 385
6.8.4 Neue Bewertung von Interventionen
in den neunziger Jahren 392
6.8.4.1 Konfliktverschärfung im
„Confrontainment : Einspruch! (1993) 392
6.8.4.2 Der Wunsch nach einer konsensualen
neuen Ethik: Verzeih mir und
Traumhochzeit (1993) 394
6.8.4.3 Noch einmal: Staatliche Intervention
oder privates Abschalten:
Reality TV (1992-94) 395
6.8.4.4 Individualisierung der Moral im Dienste
der Ökonomie: Daily Talk (1996-98) 398
6.8.4.5 Interventionsverzicht und Verzicht
auf Moralkritik: Big Brother (2000) 406
6.8.5 Zusammenfassung 411
7 Der private Mensch in der Netzwelt
(Bertram Kotiert, Dirk Hermanns) 415
7.1 Einleitung: Privates im Netz 415
7.2 Strukturelle Eigenschaften der Onlinekommunikation 416
7.3 Neue Gestaltungspotenziale: Die Privatheit in der Netzwelt.. 418
7.4 Selbstdarstellungen auf privaten Homepages 425
7.4.1 Dimensionen der Selbstdarstellung in der Netzwelt 426
7.4.1.1 Basisdaten zur öffentlichen Präsentation
und Wahrnehmung 430
7.4.1.2 Dimensionen der Selbstdarstellung 432
7.4.1.2.1 Inhalte der Selbstdarstellung 432
7.4.1.2.2 Grenzen der Selbstdarstellung 445
7.4.1.3 Sozialdimension 450
7.4.1.4 Motive - Funktionen - Folgen 454
7.4.2 Typen privater Homepages 462
7.4.2.1 Verweisungsstrukturen 465
7.4.2.2 Persönliche Angaben 466
7.4.2.3 Präsentierte Inhalte 466
7.4.2.4 Tabuverletzungen 470
7.4.2.5 Motivation 472
7.4.2.6 Interaktion (Gästebuch) 474
7.5 Real-Life-Präsentationen im Internet 477
7.5.1 Zur Verschränkung von Fernsehen und Netzwelt 479
13
7.5.2 Erweiterte Formen der Darstellung von Privatheit 482
7.5.2.1 Grenzauslotung und Format¬
verschärfung (thematisch/inhaltlich) 482
7.5.2.2 Permanente Beobachtung und
individuelle Regiefunktion 488
7.5.2.3 Interaktion und Kommunikation 492
7.5.2.4 Zugänglichkeit und Archivierung 494
7.6 Analyseergebnisse: Zur Exposition und Verhandlung von
Privatheit in der Netzwelt 498
8 Zwischenruf: Präsenzelite oder die Demokratisierung
der Prominenz (Jo Groebel) 507
8.1 Das Belohnungssystem Öffentlichkeit 507
8.2 Soziales Lernen: Die beobachtbaren Vorteile der Beachtung. 509
8.3 Versuch und Irrtum: Wie man öffentlich wird 510
8.4 Konditionierung: Prominenz durch Prominenz 513
8.5 Generalisierung: Von Sophokles über Sabrina zu Scharping . 516
8.6 Gratifikation: Wer belohnt, wird belohnt 518
8.7 Risiken: Wo Lohn, da Strafe (manchmal) 518
8.7.1 Der Einzelne: Kontrollverlust und Menschenwürde 519
8.7.2 Die Gruppe: Vorbilder, Weltbilder und Werte 520
8.7.3 Die Gesellschaft: Überdruss und Überwachung 521
f
9 / Schluss: Entgrenzte Schaustellung -
w öffentlich verfügbares Selbst? (Ralph Weiß) 523
10 Werkstattbericht: Interdisziplinärer Diskurs über den Wandel
der Privatheit und die Rolle der Medien (Dirk Hermanns,
Andrea Koenen, Bertram Konen, Rene Michalski) 549
10.1 Methodische Vorbemerkungen 550
10.2 Soziokulturelle Konzepte und Entwicklungen
von Privatheit und Öffentlichkeit 553
10.2.1 Zu den Begriffen Privatheit und Öffentlichkeit 555
10.2.2 Über den Sinn der Privatsphäre 558
10.2.3 Kleiner Grenzverkehr - Verschiebungen im
Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit 560
10.2.4 Zusammenfassung 563
10.3 Die Rolle der Medien bei der Präsentation von Privatheit 565
10.3.1 Zu Funktionen der Medien für die Darstellung
von Privatheit 565
10.3.2 Privates in TV und Internet 570
10.3.3 Authentizität und Authentifizierung 572 -
10.3.4 Der Zuschauer: Nutzungsmotive 577
10.3.5 Motive der Akteure und mögliche Handlungsfolgen... 580
10.3.6 Zusammenfassung 584
10.4 Entwicklungslinien, politische und gesellschaftliche
Herausforderungen 588
10.4.1 Aktuelle Medienentwicklungen und Konvergenz 588
10.4.2 Logik des Marktes und Kommerzialisierung 592
10.4.3 Prima Klima? Auswirkungen auf Gesellschaft
und Kultur 595
10.5 Handlungsempfehlungen 601
10.5.1 Gesellschaftlicher Diskurs 602
10.5.2 Bildung und Medienkompetenz 604
10.5.3 Selbstregulierung der Akteure 605
10.5.4 Gesetzliche Regelungen 607
10.6 Übersicht Experten „Interdisziplinärer Diskurs 610
11 Verzeichnis der verwendeten Literatur 613
IS
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118193791 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014372449 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC596 |
callnumber-raw | JC596 |
callnumber-search | JC596 |
callnumber-sort | JC 3596 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | AP 14000 MS 7850 |
ctrlnum | (OCoLC)248786554 (DE-599)BVBBV014372449 |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03046nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014372449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020614s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964875373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810035793</subfield><subfield code="9">3-8100-3579-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248786554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014372449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC596</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatheit im öffentlichen Raum</subfield><subfield code="b">Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung</subfield><subfield code="c">Ralph Weiß ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">628 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 613 - 628</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Openbaarheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Persoonlijke levenssfeer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Televisie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privacy, Right of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195103-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Privatheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195103-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043183-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiß, Ralph</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118193791</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005458688</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009845437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009845437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014372449 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3810035793 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009845437 |
oclc_num | 248786554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-703 DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-B1533 DE-739 DE-188 DE-11 DE-Po75 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-703 DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-B1533 DE-739 DE-188 DE-11 DE-Po75 |
physical | 628 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |
series2 | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen |
spelling | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Ralph Weiß ... (Hrsg.) Opladen Leske + Budrich 2002 628 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 43 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Literaturverz. S. 613 - 628 Internet gtt Openbaarheid gtt Persoonlijke levenssfeer gtt Televisie gtt Gesellschaft Massenmedien Mass media Social aspects Privacy, Right of Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Privatheit (DE-588)4195103-7 gnd rswk-swf Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Privatsphäre (DE-588)4123980-5 s Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 s DE-604 Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Privatheit (DE-588)4195103-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s Weiß, Ralph 1955- Sonstige (DE-588)118193791 oth Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen 43 (DE-604)BV005458688 43 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009845437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Internet gtt Openbaarheid gtt Persoonlijke levenssfeer gtt Televisie gtt Gesellschaft Massenmedien Mass media Social aspects Privacy, Right of Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Privatheit (DE-588)4195103-7 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016825-6 (DE-588)4195103-7 (DE-588)4123980-5 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4043183-6 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung |
title_auth | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung |
title_exact_search | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung |
title_full | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Ralph Weiß ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Ralph Weiß ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Privatheit im öffentlichen Raum Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Ralph Weiß ... (Hrsg.) |
title_short | Privatheit im öffentlichen Raum |
title_sort | privatheit im offentlichen raum medienhandeln zwischen individualisierung und entgrenzung |
title_sub | Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung |
topic | Internet gtt Openbaarheid gtt Persoonlijke levenssfeer gtt Televisie gtt Gesellschaft Massenmedien Mass media Social aspects Privacy, Right of Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Privatheit (DE-588)4195103-7 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Öffentlichkeit (DE-588)4043183-6 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
topic_facet | Internet Openbaarheid Persoonlijke levenssfeer Televisie Gesellschaft Massenmedien Mass media Social aspects Privacy, Right of Fernsehen Privatheit Privatsphäre Öffentlichkeit Aufsatzsammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009845437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005458688 |
work_keys_str_mv | AT weißralph privatheitimoffentlichenraummedienhandelnzwischenindividualisierungundentgrenzung |