Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Sozialministerium Baden-Württemberg
2000
|
Schriftenreihe: | Altenhilfe und Pflege Baden-Württemberg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 285 - [292] |
Beschreibung: | IX, 291 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014363789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020829 | ||
007 | t | ||
008 | 020611s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964434962 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76330477 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014363789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 | ||
245 | 1 | 0 | |a Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen |c [Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Sozialministerium Baden-Württemberg |c 2000 | |
300 | |a IX, 291 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Altenhilfe und Pflege Baden-Württemberg | |
500 | |a Literaturverz. S. 285 - [292] | ||
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)10036358-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843975 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129249346453504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I DEMENZKRANKE IN EINRICHTUNGEN DER VOLL- UND
TEILSTATIONÄREN ALTENHILFE: EPIDEMIOLOGISCHE
FORSCHUNGSERGEBNISSE 1
1 EINLEITUNG 2
2 ERGEBNISSE ZUR STATIONÄREN ALTENHILFE IN DER STADT MANNHEIM 6
2.1 METHODISCHES VORGEHEN 6
2.1.1 Forschungsdesign 6
2.1.2 Erhebungsinstrumente 6
2.1.3 Reliabilitätsstudie 8
2.2 SOZIODEMOGRAFISCHE MERKMALE UND MORBIDITÄT DER
HEIMBEWOHNER ZUM ZEITPUNKT DES HEIMEINTRITTS 9
2.3 BEWOHNER IN ALTEN- UND ALTENPFLEGEHEIMEN 1995/96 UND 1997/98..12
2.4 HÄUFIGKEIT VON DEMENZERKRANKUNGEN 15
2.5 BEURTEILUNG DEMENTIELLER STÖRUNGEN DURCH PFLEGEKRÄFTE 16
2.6 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SOZIODEMOGRAFISCHEN VARIABLEN,
EINSCHRÄNKUNG DER ALLTAGSAKTIVITÄTEN, VERHALTENS¬
AUFFÄLLIGKEITEN UND DEMENZERKRANKUNGEN 17
2.7 KRANKHEITSVERLAUF UND MORTALITÄTSRISIKO DEMENTER
HEIMBEWOHNER 21
2.8 ALLGEMEINE VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 22
2.8.1 Bauliche und architektonische Gestaltung des Wohnumfeldes 22
2.8.2 Pflegekonzeption und Dienstleistungsangebot 23
2.8.3 Personelle Ausstattung 24
2.8.4 Qualifikation des Pflegepersonals 25
2.8.5 Tätigkeitsprofil des Pflegepersonals 26
2.9 DIE VERSORGUNG DEMENZKRANKER IN STATIONÄREN
ALTENEINRICHTUNGEN 27
2.9.1 Betreuungskonzepte 27
2.9.2 Therapeutische Angebote 31
2.9.3 Medizinische Versorgung 38
2.9.4 Versorgungsbedingungen für Demenzkranke 40
3 ERGEBNISSE ZUR TEILSTATIONÄREN ALTENHILFE IN ACHT BADISCHEN
STÄDTEN 42
3.1 ANLAGE UND METHODEN DER UNTERSUCHUNG 42
3.2 MERKMALE DER TAGESGÄSTE 43
3.3 BETREUUNGSANGEBOT DER UNTERSUCHTEN
ALTENTAGESPFLEGEEINRICHTUNGEN 46
4 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 51
ANHANG 55
TEIL II QUALITÄTSKRITERIEN UND ERFOLGSBEDINGUNGEN DER
BETREUUNG UND VERSORGUNG DEMENTIELL ERKRANKTER:
AKTUELLER STAND VON FORSCHUNG UND ERFAHRUNGSWISSEN ...59
VORBEMERKUNG 60
1 DIE SITUATION DER INSTITUTIONELLEN VERSORGUNG
DEMENZKRANKER IM AUSLAND 60
1.1 ENTWICKLUNG DER STATIONÄREN VERSORGUNG DEMENTER
IN DEN USA 61
1.2 EINFLUßREICHE MODELLE AUS DEM EUROPÄISCHEN AUSLAND 63
2 THEORETISCHE KONZEPTE DER OPTIMALEN VERSORGUNG
DEMENZKRANKER IM HEIM 67
2.1 ZIELE UND PRINZIPIEN 67
2.2 MEDIZINISCHES MODELL 68
2.3 REHABILITATIONSMODELL 68
2.4 SOZIO-ÖKOLOGISCHE MODELLE 69
2.4.1 Modell der Person-Umgebungs-Passung (person-envrionment-fit) 69
2.4.2 Modell der Person-Umgebungs-Interaktion 70
2.4.3 Modell der progressiv verminderten Streßschwelle 70
2.5 PSYCHOSOZIALES MODELL 71
2.6 THERAPEUTISCHE KONZEPTE UND INTERVENTIONEN 72
3 VOLLINTEGRATIVE, TEILINTEGRATIVE UND SEGREGATIVE
VERSORGUNGSKONZEPTE 77
4 AUSWIRKUNGEN SPEZIELLER BETREUUNGSPROGRAMME FÜR
DEMENZKRANKE 80
4.1 UNTERSUCHUNGSBEFUNDE ZU DEN EFFEKTEN SPEZIELLER
DEMENTENSTATIONEN 80
4.2 PLANUNGSEMPFEHLUNGEN VON EXPERTEN 83
4.2.1 Ziele und Strategien in der institutionellen Dementenbetreuung 83
4.2.2 Umsetzungsempfehlungen auf der Basis des Forschungsstandes zu
speziellen Dementenstationen 85
4.2.3 Philosophie, Leitbild und Programme 86
4.2.4 Zielgruppe (Aufnahme- und Entlassungskriterien) 90
4.2.5 Soziale Umgebung 92
4.2.6 Personalkonzept 95
4.2.7 Familienangehörige 98
4.2.8 Materielle Umgebung 100
5 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 105
5.1 BEITRAG DER THEORETISCHEN KONZEPTE ZUR
BETREUUNGSQUALITÄT 105
5.2 BEITRAG DER PRAKTISCHEN EMPFEHLUNGEN 109 |
5.3 INTEGRATIVE, TEILINTEGRATIVE ODER SEGREGATIVE VERSORGUNG? .110
6 EXKURS: BAULICHE UMWELT UND DEMENZ 118
6.1 ZUR BEDEUTUNG DER PHYSISCHEN DIMENSION DES
THERAPEUTISCHEN MILIEUS 118
6.2 ANFORDERUNGEN AN DAS BAULICHE MILIEU 119
6.3 BAULICHE UMSETZUNG EINES KRANKHEITSANGEMESSENEN MILIEUS...120
6.3.1 Kompensatorisches Milieu 120
6.3.2 Therapeutische Beeinflussung von Sekundärsymptomen 122
6.3.3 Vermeiden der Nachteile institutioneller Unterbringung 123
6.4 UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 124
TEIL III PRAKTIZIERTE VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTE:
FALLSTUDIEN IN AUSGEWÄHLTEN EINRICHTUNGEN 127
1 VORGEHEN 128
1.1 FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSZIELE 128
1.2 BESCHREIBUNG DER METHODEN 129
1.2.1 Erstellung einer Bewohnercharakteristik 129
1.2.2 Beschreibung des Versorgungskontexts (Milieu) 133
1.3 AUSWAHL DER EINRICHTUNGEN FÜR DIE FALLSTUDIEN 135
2 VORSTELLUNG DER BETEILIGTEN EINRICHTUNGEN 137
2.1 EINRICHTUNG 1- INTEGRATIVE BETREUUNG IN KLEINER EINRICHTUNG. 137
2.2 EINRICHTUNG 2 - INTEGRATIVE BETREUUNG IN GRÖßERER
EINRICHTUNG 139
2.3 EINRICHTUNG 3 - TAGESBETREUUNG 140
2.4 EINRICHTUNG 4 - BESCHÜTZTER PFLEGEBEREICH MIT
ENTSPRECHENDER BAULICHER KONZEPTION 142
2.5 EINRICHTUNG 5 - NACHTRÄGLICH ETABLIERTER BESCHÜTZTER
PFLEGEBEREICH 144
2.6 EINRICHTUNG 6 - VERSORGUNGSVARIANTE 145
3 DIE VIELFALT DER DEMENZERKRANKTEN: BEWOHNERPROFILE 147
3.1 BEWOHNERFRAGEBOGEN 147
3.2 BESCHREIBUNG VON DEMENZPROFILEN 155
3.2.1 Frühes Stadium: Geringe kognitive Einbußen 156
3.2.2 Mittleres Stadium: Deutliche kognitive Einbußen 159
3.2.3 Fortgeschrittenes Stadium: Erhebliche kognitive Einbußen 166
3.2.4 Finales Stadium 174
4 LEITBILDER DER EINRICHTUNGEN UND VERSORGUNGSKONZEPTE
FÜR DEMENZERKRANKTE..... 175
5 THESEN ZUM BAULICHEN, ORGANISATORISCH-STRUKTURELLEN
UND SOZIALEN MILIEU 179
6 BAULICHES MILIEU 180
6.1 REGELUNG VON PRIVATHEIT 180
6.2 GEMEINSCHAFTSBEREICHE 184
6.3 MAXIMIERUNG VON SICHERHEIT 189
6.4 UNTERSTÜTZUNG VON ORIENTIERUNG 193
6.5 QUALITÄT VON STIMULATION 196
6.6 REGULIERUNG VON STIMULATION 201
6.7 BEZUG ZUM BISHERIGEN LEBEN (KONTINUITÄT) UND VERMEIDUNG
EINES INSTITUTIONELLEN MILIEUS 204
7 ORGANISATORISCH-STRUKTURELLES MILIEU 208
7.1 ORGANISATORISCHE STRUKTUREN 208
7.1.1 Größe der organisatorischen Einheiten 208
7.1.2 Pflegeorganisation 209
7.1.3 Das Aufgabenspektrum des Pflegepersonals und Schnittstellen zu
anderen Bereichen 210
7.1.4 Pflegeplanung 212
7.1.5 Kooperation mit Ärzten und Medikation 214 j
7.1.6 Koordination und Kommunikation 216
7.2 PERSONALKONZEPT 218
7.2.1 Quantitative Personalausstattung 218
7.2.2 Kompetenzen der Mitarbeiter 219 j
7.2.3 Qualitätskriterium Belastbarkeit 222 [
7.2.4 Struktur der Pflegeteams 223 }
7.3 ABLAUFORGANISATION 224 I
7.3.1 Personaleinsatz .224 f
7.3.2 Gestaltung der Tagesstruktur 227
7.3.3 Gestaltung der Grundpflege 229
7.3.4 Die Gestaltung der Beschäftigung 232
8 SOZIALES MILIEU 236
8.1 INTEGRATION IN DIE GEMEINDE 236
8.2 DIE ZUSAMMENSETZUNG DER BEWOHNERSCHAFT 238
8.2.1 Integration - Das Zusammenleben von geistig Rüstigen und
Demenzerkrankten . 238
8.2.2 Homogene Gruppe - Das Zusammenleben dementiell Erkrankter 240
8.2.3 Das Zusammenleben von geistig und körperlich Behinderten mit
Demenzerkrankten 243
8.3 DER UMGANG MIT DEMENZERKRANKTEN: DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
PERSONAL UND BEWOHNERINNEN 246
8.3.1 Validation: Theoretischer Hintergrund .........246 ,
8.3.2 Voraussetzungen 248 «
8.3.3 Techniken 249
8.3.4 Ergebnis 250
8.4 DIE EINBINDUNG DER ANGEHÖRIGEN 251
8.4.1 Die Perspektive der Einrichtungen 251
8.4.2 Die Perspektive der Angehörigen 254
9 BEWOHNERPROFILE UND MILIEUBEZOGENE BEDÜRFNISSE 256
9.1 MILIEUTHERAPEUTISCHER ANSATZ UND BEDÜRFNISORIENTIERUNG .....256
9.2 DEMENZPROFILE UND MILIEUTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 259
9.3 BEWOHNERPROFILE UND GEEIGNETES SETTING 265
TEIL IV MÖGLICHKEITEN EINER WEITERENTWICKLUNG DER
VERSORGUNGSKONZEPTE FÜR DEMENZERKRANKTE IN
TEIL- UND VOLLSTATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN 267
1 ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE UND
HANDLUNGSBEDARF 268
1.1 QUALITÄTSKRITERIEN UND ERFOLGSBEDINGUNGEN DER BETREUUNG
UND VERSORGUNG DEMENTIELL ERKRANKTER: AKTUELLER STAND
VON FORSCHUNG UND ERFAHRUNGSWISSEN 268
1.2 GEGENWÄRTIGE VERSORGUNGSSITUATION VON DEMENZKRANKEN
IM VOLLSTATIONÄREN BEREICH 270
1.3 PRAKTIZIERTE VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTE:
FALLSTUDIEN IN AUSGEWÄHLTEN EINRICHTUNGEN 271
1.4 ANFORDERUNGEN AN DIE WEITERENTWICKLUNG DER
VERSORGUNGSKONZEPTE: WO SIND DIE DEFIZITE? 273
2 MÖGLICHKEITEN EINER WEITERENTWICKLUNG 275
2.1 WEITERENTWICKLUNG DES VERSORGUNGSSYSTEMS 275
2.1.1 Vielfältiges Versorgungsangebot 275
2.1.2 Verbesserung der (fach)ärztlichen Versorgung und Case Management 276
2.1.3 Verbesserung des demenzspezifischen Wissens 277
2.2 WEITERENTWICKLUNG DER VERSORGUNGSKONZEPTE IN DEN
EINRICHTUNGEN 278
2.2.1 Anforderungen an die Konzeptentwicklung 278
2.2.2 Personalentwicklung 279
2.2.3 Organisationsentwicklung 280
2.2.4 Weiterentwicklung der baulichen Konzepte 281
LITERATURVERZEICHNIS 285
TABELLENVERZEICHNISSE
Teill
Tabelle 1 Kurzskala zur Erfassung von dementiellen Symptomen durch die
Pflegekräfte 7
Tabelle 2 Soziodemografische Merkmale der Bewohner beim Heimeintritt:
Rückblickender Vergleich vor (T1) und nach (T2) Einführung der
Pflegeversicherung im stationären Bereich 10
Tabelle 3 Dokumentierte ärztliche Diagnosen der Bewohner beim Heimeintritt:
Rückblickender Vergleich vor (T1) und nach (T2) Einführung der
Pflegeversicherung im stationären Bereich 11
Tabelle 4 Anzahl der Bewohner von 15 Mannheimer Alten- und Altenpflegeheimen
vor (T1) und nach (T2) Einführung der Pflegeversicherung im stationären
Bereich (Stichtagspopulationen) 12
Tabelle 5 Alterszusammensetzung der Bewohner von 15 Mannheimer Alten- und
Altenpflegeheimen vor (T1) und nach (T2) Einführung der
Pflegeversicherung im stationären Bereich (Stichtagspopulationen) 13
Tabelle 6 Soziodemografische und -ökonomische Merkmale der Bewohner von 15
Mannheimer Alten- und Altenpflegeheimen zu den Stichtagen vor (T1)
und nach (T2) Einführung der Pflegeversicherung im stationären Bereich 14
Tabelle 7 Aktueller kognitiver Status der Heimbewohner nach Geschlecht: Vergleich
vor und nach Einführung der Pflegeversicherung im stationären Bereich
(T1/T2) (Stichtagspopulationen) 15
Tabelle 8 Übereinstimmung zwischen der Beurteilung des kognitiven Status durch
die Pflegekräfte (Kurzskala) und dem Demenzrating von Experten zu T1
(N=377) 17
Tabelle 9 Grad der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit der Bewohner von 15 Mannheimer
Alten- und Altenpflegeheimen vor (T1) und nach (T2) Einführung der
Pflegeversicherung im stationären Bereich, aufgeschlüsselt nach Demenz ...18
Tabelle 10 Häufigkeit von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten nach
kognitivem Status und Erhebungszeitpunkt (Stichtagspopulationen) .20
Tabelle 11 Verteilung der Bewohner nach Pfiegestufen (ab Pflegestufe 1) 1997/98 21
Tabelle 12 Status der Heimbewohner (T1) zum Zeitpunkt des Follow-up (T2) 22
Tabelle 13 Dienstleistungs- und Betreuungsangebot in den 15 Mannheimer Heimen 24
Tabelle 14 Verteilung der Heimbewohner nach Einrichtungsgröße;
Bewohneranteil in Heimen verschiedener Größe in % 28
Tabelle 15 Zimmergröße (Bettenzahl) zu T1 und T2; Anteil Dementer und nicht
Dementer nach verschiedenen Zimmertypen 29
Tabelle 16 Trennung von Heimbewohnern zu T2 bei bestimmten Anlässen;
Bewohneranteil in %, der wegen Verhaltensauffälligkeiten von der
Gruppe getrennt wurde 31
Tabelle 17 Beschäftigungstherapeutische Angebote in den Heimen 33
Tabelle 18 Bewohneranteil, der die Beschäftigungstherapie besuchte 34
Tabelle 19 Bewohneranteil, der das jeweilige Förderangebot erhielt 37
Tabelle 20 Ärztliche Betreuung der Heimbewohner; Anteil der Behandelten unter j
den jeweiligen Bewohnergruppen in % 38 f
Tabelle 21 Ärztliche Betreuung der Heimbewohner während der letzten vier Wochen;
Anteil der Behandelten unter den jeweiligen Bewohnergruppen in % 39
Tabelle 22 Institutionelle Merkmale Dementer und nicht Dementer zu T1 und T2 41
Tabelle 23 Lage der untersuchten Tagespflegeeinrichtungen 42
Tabelle 24 Die häufigsten Erkrankungen in der Altentagespflege und in der
stationären Altenhilfe (ärztliche Diagnosen) 44
Tabelle 25 Abhängigkeit von fremder Hilfe in den primären Alltagsaktivitäten
(Barthel-Index) bei Tagespflegegästen 45
Tabelle 26 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten in der
Altentagespflege und in der stationären Altenhilfe 46
Tabelle A1 Alterszusammensetzung der Bewohner von 15 Mannheimer Alten- und
Altenpflegeheimen vor (T1) und nach (T2) Einführung der stationären
Pflegeversicherung; aufgeschlüsselt nach Pflegebedürftigkeit
(Stichtagspopulationen) 55
Tabelle A2 Soziodemographische und -ökonomische Merkmale der Bewohner von
15 Mannheimer Alten- und Altenpflegeheimen zu den Stichtagen vor (T1)
und nach (T2) Einführung der stationären Pflegeversicherung;
aufgeschlüsselt nach Pflegebedürftigkeit 56
Tabelle A3 Alterszusammensetzung der Bewohner von 15 Mannheimer Alten- und
Altenpflegeheimen vor (T1) und nach (T2) Einführung der stationären
Pflegeversicherung; aufgeschlüsselt nach Demenz (Stichtagspopulationen) 57
Tabelle A4 Soziodemographische und -ökonomische Merkmale der Bewohner von
15 Mannheimer Alten- und Altenpflegeheimen zu den Stichtagen vor (T1)
und nach (T2) Einführung der stationären Pflegeversicherung;
aufgeschlüsselt nach Demenz 58
Teil II
Tabelle 1 Zehn Prinzipien spezialisierter Dementenpflege nach
Sloane Mathew (1991) 87
Tabelle 2 Vor- und Nachteile integrativer, teilintegrativer und segregativer
Betreuungsmodelle 114
Teil III
Tabelle 1 Übersicht über die sechs untersuchten Einrichtungen 137
Tabelle 2 Altersstruktur 147
Tabelle 3 Geschlecht 147
Tabelle 4 Verweildauer 148
Tabelle 5 Einteilung in Pflegestufen 148
Tabelle 6 Barthel-Index 148
Tabelle 7 Clusteranalyse für den Summenwert Kognition 149
Tabelle 8 Streuung der Verhaltensdimensionen in Cluster 1 151
Tabelle 9 Streuung der Verhaltensdimensionen in Cluster 2 151
Tabelle 10 Streuung der Verhaltensdimensionen in Cluster3 151
Tabelle 11 Untercluster zu Kognitionscluster 2 152
Tabelle 12 Untercluster zu Kognitionscluster 3 153
Tabelle 13 Mittelwerte für den Barthel-Index pro Cluster 153
Tabelle 14 Standards Individualbereich 182
Tabelle 15 Größe, Zuordnung und Qualität der Aufenthaltsbereiche 185
Tabelle 16 Sicherheit 192
Tabelle 17 Orientierung 195
Tabelle 18 Qualitäten von Stimulationen 200
Tabelle 19 Regulierung von Stimulation 203
Tabelle 20 Vertrautheit, nicht-institutionelles Milieu 207
Tabelle 21 Größe der Organisationseinheiten 208
Tabelle 22 Pflegeorganisation 209
Tabelle 23 Quantitative Personalbesetzung 218
Tabelle 24 Qualitative Personalbesetzung 220
Tabelle 25 Personaleinsatz 225
Tabelle 26 Grundbedürfnisse ,..256
Tabelle 27 Grundbedürfnisse und Milieudimensionen 258
Tabelle 28 Morphologie der Versorgungs-Settings 265
Tabelle 29 Bewohnerprofile und geeignetes Setting 266
ABBILDUNGSVERZEICHNISSE
Teill
Abbildung 1 Fortbildungswünsche der Altenpflegekräfte (1996 und 1998) 26
Abbildung 2 Anteil dementer Heimbewohner in den 15 Heimen zu T1 und zu T2 28
Abbildung 3 Inbetriebnahme der untersuchten Tagespflegeeinrichtungen 47
Abbildung 4 Kapazität und Auslastung der untersuchten
Tagespflegeeinrichtungen zu den Stichtagen 48
Abbildung 5 Tätigkeitsprofile der Pflegekräfte in den untersuchten Einrichtungen 49
Abbildung 6 Berufsqualifikation der Pflegekräfte in den untersuchten Einrichtungen ..50
Teil II
Abbildung 1 Schemagrundriß Les Mesanges 121
Abbildung 2 Gradmann-Haus Stuttgart-Kaltental, Grundriss Erdgeschoss 125
Teil III
Abbildung 1 Grundriß Einrichtung 1 139
Abbildung 2 Grundriß Einrichtung 2 140
Abbildung 3 Grundriß Einrichtung 3 141
Abbildung 4 Grundriß Einrichtung 4 143
Abbildung 5 Grundriß Einrichtung 5 144
Abbildung 6 Grundriß Einrichtung 6 147
Abbildung 7 Clusteranalyse Kognition 151
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014363789 |
ctrlnum | (OCoLC)76330477 (DE-599)BVBBV014363789 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01777nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014363789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020611s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964434962</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76330477</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014363789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen</subfield><subfield code="c">[Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Sozialministerium Baden-Württemberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 291 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Altenhilfe und Pflege Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 285 - [292]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10036358-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843975</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV014363789 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10036358-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843975 |
oclc_num | 76330477 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-29 |
physical | IX, 291 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Sozialministerium Baden-Württemberg |
record_format | marc |
series2 | Altenhilfe und Pflege Baden-Württemberg |
spelling | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen [Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg] Stuttgart Sozialministerium Baden-Württemberg 2000 IX, 291 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Altenhilfe und Pflege Baden-Württemberg Literaturverz. S. 285 - [292] Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 s DE-604 Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. Sonstige (DE-588)10036358-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054541-6 (DE-588)4201127-9 (DE-588)4004176-1 |
title | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen |
title_auth | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen |
title_exact_search | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen |
title_full | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen [Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg] |
title_fullStr | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen [Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg] |
title_full_unstemmed | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen [Bearb. Sozialplanung in Baden-Württemberg e.V. ; Arbeitsgruppe Psychogeriatrie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Hrsg. Sozialministerium Baden-Württemberg] |
title_short | Weiterentwicklung der Versorgungskonzepte für Demenzerkrankte in (teil-)stationären Altenhilfeeinrichtungen |
title_sort | weiterentwicklung der versorgungskonzepte fur demenzerkrankte in teil stationaren altenhilfeeinrichtungen |
topic | Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
topic_facet | Senile Demenz Stationäre Altenhilfe Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sozialplanunginbadenwurttembergev weiterentwicklungderversorgungskonzeptefurdemenzerkrankteinteilstationarenaltenhilfeeinrichtungen |