Romanische Bezeichnungen für Spiele:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Romanistischer Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 3861431351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014362152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020930 | ||
007 | t | ||
008 | 020611s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964538491 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861431351 |9 3-86143-135-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50908483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014362152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a GV1201 | |
084 | |a IB 1330 |0 (DE-625)54463: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1460 |0 (DE-625)54478: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1465 |0 (DE-625)54479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drehwald, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Romanische Bezeichnungen für Spiele |c Ursula Drehwald |
264 | 1 | |a Bonn |b Romanistischer Verl. |c 2002 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Games |v Terminology | |
650 | 4 | |a Romance languages |v Terms and phrases |v Glossaries, vocabularies, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortfeld |0 (DE-588)4138097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wortfeld |0 (DE-588)4138097-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderspiel |0 (DE-588)4073413-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre |v 7 |w (DE-604)BV000013009 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129248285294592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 8
2. Die Bezeichnungen für den Purzelbaum und den
Handstand in der Romania 14
2.1 Die Bezeichnungen für den Purzelbaum 20
2.1.1 An der Handlung beteiligte Körperteile 20
2.1.1.1 Der Kopf ais maßgeblich beteiligter Körperteil 20
2.1.1.1.1 NurKopf 20
2.1.1.1.2 Kopf + anderer Körperteil 20
2.1.1.1.3 Kopf + Bewegungsart 21
2.1.1.1.3.1 Kopf + Drehen, Umdrehen, Wenden 21
2.1.1.1.3.2 Kopf + Fallen 22
2.1.1.1.3.3 Kopf + andere Bewegungen 23
2.1.1.1.4 Kopf + Baum 23
2.1.1.1.5 Kopf+Gegenstand in metaphorischer Verwendung 23
2.1.1.1.6 Kopf + andere Ergänzung 24
2.1.1.2 Das Hinterteil als maßgeblich beteiligter Körperteil 24
2.1.1.2.1 Nur Hinterteil 25
2.1.1.2.2 Hinterteil + anderer Körperteil 25
2.1.1.2.3 Hinterteil + Bewegungsart 25
2.1.1.2.3.1 Hinterteil + Rollen, Kugeln 25
2.1.1.2.3.2 Hinterteil + Drehen, Umdrehen, Wenden 26
2.1.1.2.3.3 Hinterteil + Fallen 27
2.1.1.2.3.4 Hinterteil + Aufstoßen 27
2.1.1.2.3.5 Hinterteil + andere Bewegungsarten 28
2.1.1.2.4 Hinterteil + Gegenstand in metaphorischer Verwendung 29
2.1.1.2.5 Hinterteil + Baum 29
2.1.1.2.6 Hinterteil + andere Bestimmung/Metaphern 29
2.1.1.3 Das Bein als maßgeblich beteiligter Körperteil 30
2.1.1.3.1 Nur Bein 30
1
2.1.1.3.2 Bein + Bewegung 32
2.1.1.3.3 Bein + Gegenstand in metaphorischer Verwendung 33
2.1.1.3.4 Bein + Baum 33
2.1.1.3.5 Bein + andere Ergänzung (ungeklärt) 33
2.1.1.3.6 Die Gabelung der Beine als Übertragungsmotiv 33
2.1.1.4 Andere Körperteile 34
2.1.1.4.1 Nur Körperteil 34
2.1.1.4.2 Körperteil + Körperteil 34
2.1.1.4.3 Körperteil + Bewegungsart 34
2.1. l .4.4 Körperteil + Baum 36
2.1.1.4.5 Körperteil + andere Ergänzung 36
2.1.2 Sachbegriffe (Gegenstände) in metaphorischer Verwendung 36
2.1.2.1 Aufrechte, umkippende Gegenstände 36
2.1.2.1.1 Nur Gegenstand 37
2.1.2.1.2 Gegenstand + Körperteil 38
2.1.2.1.3 Gegenstand + Ausdruck einer Bewegungsart 3 8
2.1.2.1.4 Bäume und Pflanzen 39
2.1.2.1.5 Bezeichnungen mit der Bedeutung Gipfel, Spitze 42
2.1.2.2 Rollende, schaukelnde Gegenstände 44
2.1.2.2.1 Nur Gegenstand 44
2.1.2.2.2 Gegenstand + Körperteil 47
2.1.2.2.3 Gegenstand + Ausdruck der rollenden, drehenden oder
schaukelnden Bewegung 47
2.1.2.2.4 Gegenstand + Ausdruck einer anderen Bewegungsart 48
2.1.3 Tiermetaphern 48
2.1.4 Ausdrücke, die sich auf die Ausführung einer bestimmten
Handlung/Bewegung beziehen 52
2.1.4.1 Rollen, Kugeln 52
2 1.4.2 Drehen, Umdrehen, Wenden 54
2.1.4.2.1 Ableitungen und Zusammensetzungen mit Nachfolgern
von GYRARE/ VIBRARE 54
2.1.4.2.2 Ableitungen und Zusammensetzungen mit Nachfolgern
von TORNARE 57
2
2.1.4.2.3 Ableitungen und Zusammensetzungen mit Nachfolgern
von VOLTARE 57
2.1.4.2.4 Andere Bezeichnungen mit der Bedeutungskomponente
Drehen 58
2.1.4.3 Fallen, Stürzen, Untertauchen 59
2.1.4.4 Springen 64
2.1.4.5 Stolpern, Schwanken u.a. 65
2.1.4.6 Aufstoßen, Schlagen 67
2.1.4.7 Beugen 69
2.1.4.8 Ausdruck anderer Handlungsarten 70
2.1.5 Geräusch beim Aufprall 71
2.1.6 Andere Metaphern 72
2.1.7 Rest (nicht geklärt) 74
2.2 Die Bezeichnungen fur den Handstand 74
2.2.1 Körperteile 75
2.2.1.1 Kopf/Nacken 75
2.2.1.2 Mund 76
2.2.1.3 Hände 76
2.2.1.4 Fuß 76
2.2.1.5 Hinterteil 76
2.2.2 Ausdrücke, bei denen die aufrechte Haltung des Körpers
beim Handstand bezeichnet wird 77
2.2.2.1 Gegenstände in metaphorischer Verwendung 77
2.2.2.2 Bäume und Pflanzen 78
2.2.2.3 Personen 80
2.2.4 Tiermetaphern 80
2.2.5 Verbalabstrakta und Bezeichnungen, bei denen
eine Handlung oder Bewegungsart zum Ausdruck kommt 81
2.2.6 Andere Metaphern 81
3. Die Bezeichnungen für Versteck-, Blind(ekuh)- und
Fangspiele in der Romania 83
3
3.1 Die Bezeichnungen fur Versteckspiele in der Romania 84
3.1.1 Bezeichnungen mit der Bedeutungskomponente
Verstecken, Verbergen 84
3.1.1.1 Ausdrücke mit ausschließlicher Nennung der Versteckkomponente 84
3.1.1.1.1 Ausdruck der Versteckhandlung 84
3.1.1.1.2 Versteck, Schlupfwinkel 95
3.1.1.2 Ausdruck der Versteckhandlung mit Beteiligung des
versteckten Gegenstandes 99
3.1.1.3 Tiermetaphem mit gleichzeitiger Nennung der Versteck¬
handlung 102
3.1.1.4 Ausdruck der Versteckhandlung mit Nennung des
Ausführenden der Handlung (Person) 104
3.1.2 Ausdrücke, die sich auf die Teilhandlungen Fangen, Laufen;
Berühren, Abschlagen u.a. beziehen 105
3.1.3 Ausdrücke, die sich auf andere Teilhandlungen und
Spieleigenschaften beziehen 107
3.1.4 Ausdrücke, die sich auf den Gesichtssinn beziehen 109
3.1.4.1 Ausdrücke, die sich auf die Teilhandlung Augen schließen,
Blinzeln beziehen 109
3.1.4.2 Sehen-Nichtsehen (Augen verbinden u.a.) 113
3.1.5 Tiermetaphern ohne Nennung der Versteckkomponente 114
3.1.6 Ausdrücke, die sich auf einen benutzten Gegenstand beziehen 117
3.1.7 Der Anschlag (Ort, an dem man sich freischlägt) 119
3.1.8 Ausdrücke, die sich auf den Ausführenden der Handlung
ohne Nennung der Versteckkomponente beziehen 120
3.1.9 Ausrufe (Auswahl) 121
3.2 Die Bezeichnungen für Blindspiele (Blindekuh u.a.)
in der Romania 123
3.2.1 Ausdrücke, die sich auf den Gesichtssinn des Suchenden
beziehen 124
3211 Bedeutungskomponente blind 124
3.2.1.1.1 Blind , blindlings ; Blinder , Einäugiger , Kurzsichtiger u.ä. 124
4
3.2.1.1.2 Blindes, fur blind gehaltenes Tier; Tier mit verbundenen Augen 127
3.2.1.1.3 Gegenstand + Zusatz blind 132
3.2.1.2 Verbinden der Augen, Augen zuhalten u.a. 132
3.2.1.3 Augen schließen, Zwinkern u.a. 134
3.2.1.4 Andere auf den Gesichtssinn und die Bewegung der
Augen bezogene Ausdrücke 135
3.2.1.5 Maske, Kapuze u.a. 136
3.2.2 Ausdrücke, die sich auf andere Eigenschaften der Spielenden
beziehen 138
3.2.3 Tiermetaphern (ohne den Zusatz blind ) 140
3 2.4 Andere Ausdrücke, die sich auf den Ausführenden
der Handlung beziehen 143
3.2 4.1 Personen 144
3.2.42 Eigennamen 144
3.2.5 Spezielle Handlungen und Eigenschaften des Spiels 146
3.2.5.1 (Ab-)Schlagen, Kneifen, Berühren 146
3.2.5.2 Verstecken 148
3.2.5.3 Andere Charaktenstika des Spiels 149
3.2.6 Ausdrücke, die einen an der Handlung beteiligten
Gegenstand mitbenennen 153
3 3 Die Bezeichnungen für Fangspiele in der Romania 157
3.3 1 Ausdrücke, die sich auf spezielle Teilhandlungen beziehen 157
3.3.1.1 Fangen, Verfolgen 157
33 12 Abschlagen 158
3.3.1.3 Laufen, Fliehen 161
33 14 Andere Teilhandlungen und Charakteristika der Fangspiele 162
3 3 2 Ausdrücke, die sich auf den Gruppencharakter vieler
Fangspielarten beziehen 163
3 3 3 Ausdrücke, die sich auf den Ort des Geschehens beziehen 164
3 34 An der Handlung Beteiligte (Metaphern) 165
3341 Personen 165
3342 Tiermetaphem 166
5
3.3.5 Benutzter Gegenstand 170
4 Die Bezeichnungen für Himmel-und-Hölle und andere
Hüpfspiele in der Romania 172
4.1 Die Bezeichnungen für das Himmel-und-Höllespiel 173
4.1.1 Ausdrücke, die sich auf die Ausführung der Hüpfhandlung
beziehen 173
4.1.1.1 Nur Hüpfen, Springen u.a. 173
4.1.1.2 Körperteil/ Hüpfhandlung + ausführender Körperteil 174
4.1.1.3 Andere Metaphern, die sich auf die Hüpfhandlung beziehen 175
4.1.2 Ausdrücke, die sich auf die Ausübung einer anderen
Spielteilhandlung beziehen 176
4.1.2.1 Das Schieben der Steinchen 176
4.1.2.2 Andere Spielteilhandlungen 176
4.1.3 Darstellung der Spielfigur 177
4.1.3.1 Form der Spielfigur 177
4.1.3.2 Kästchen, Anordnung der Kästchen, Grenzen zwischen
den Kästchen 179
4.1.3.3 Name eines der Kästchen 183
4.1.4 Benutzter Gegenstand 185
4.1.5 Tiermetaphem 187
4.1.6 Andere Metaphern 188
4.2 Die Bezeichnungen für andere Hüpfspiele und
auf einem Bein hüpfen 189
4.2.1 Ausdrücke, die sich auf die Hüpf handlung beziehen 190
4.2.1.1 Bezeichnungen, die eine Spring-, Hüpf-, Stelz-,
Hinkhandlung (u.a.) zum Ausdruck bringen 190
4.2.1.2 Ausdruck der Hüpfhandlung mit daran beteiligtem Körperteil 191
4.2.1.3 Körperteil (meist mit charakterisierender Bestimmung) 193
4.2.1.4 Hinkend , lahm , Lahmer
(ohne Mitbenennung eines Körperteils) 194
4.2.1.5 Andere Metaphern, die sich auf die Hüpfhandlung beziehen 195
6
4.2.2 Tiermetaphern 196
4.2.3 Andere Metaphern 197
5. Die Bezeichnungen flir Bockspringen in der Romania 198
5.1 Ausdrücke, die sich auf Handlungsarten beziehen 199
5.1.1 Ausdruck einer Handlungsart 199
5.1.1.1 Springen/Sprung 199
5.1.1.2 Andere Handlungsarten 199
5.1.2 Ausdruck einer Handlungsart mit einer Tiermetapher 201
5.1.2.1 Springen/Sprung + Tier 201
5.1.2.2 Andere Handlungsart + Tier 202
5.1.3 Springen/Sprung + andere Ergänzung 203
5.2 Tiermetaphem (ohne Ausdruck einer Handlungsart) 203
5.3 Andere Metaphern und Metonymien 205
5.4 Rest 206
6. Die sprachlichen Mittel 208
6.1 Lexikologische Aspekte 208
6.1.1 Metaphern und Metonymien 208
6.1.2 Expressive Bildungen und Umbildungen 209
6.1.3 Semantische Ableitungen 210
6.1.4 Synonymische Doppelungen 212
6.2 Morphologische Aspekte 213
62 1 Deverbale Ableitungen 216
6.2.2 Die Verb-Nomen-Komposita 219
6.2.3 DerTypN+V(+Suf.) 221
6.2.4 Die Funktion der Diminutiv suffixe 223
6 2.5 Der Reduplikationstyp 230
7. Bibliographie 231
7.1 Wörterbücher, Atlanten 231
7 2 Sekundärliteratur 238
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Drehwald, Ursula |
author_facet | Drehwald, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Drehwald, Ursula |
author_variant | u d ud |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014362152 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GV1201 |
callnumber-raw | GV1201 |
callnumber-search | GV1201 |
callnumber-sort | GV 41201 |
callnumber-subject | GV - Leisure and Recreation |
classification_rvk | IB 1330 IB 1460 IB 1465 |
ctrlnum | (OCoLC)50908483 (DE-599)BVBBV014362152 |
discipline | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014362152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020930 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020611s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964538491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861431351</subfield><subfield code="9">3-86143-135-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50908483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014362152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GV1201</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1330</subfield><subfield code="0">(DE-625)54463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1460</subfield><subfield code="0">(DE-625)54478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1465</subfield><subfield code="0">(DE-625)54479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drehwald, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Bezeichnungen für Spiele</subfield><subfield code="c">Ursula Drehwald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Romanistischer Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Games</subfield><subfield code="v">Terminology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Romance languages</subfield><subfield code="v">Terms and phrases</subfield><subfield code="v">Glossaries, vocabularies, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wortfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073413-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013009</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014362152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:02:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3861431351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843412 |
oclc_num | 50908483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-12 DE-824 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 241 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Romanistischer Verl. |
record_format | marc |
series | Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre |
series2 | Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre |
spelling | Drehwald, Ursula Verfasser aut Romanische Bezeichnungen für Spiele Ursula Drehwald Bonn Romanistischer Verl. 2002 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre 7 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 Games Terminology Romance languages Terms and phrases Glossaries, vocabularies, etc Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd rswk-swf Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd rswk-swf Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 s Wortfeld (DE-588)4138097-6 s Kinderspiel (DE-588)4073413-4 s DE-604 Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre 7 (DE-604)BV000013009 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drehwald, Ursula Romanische Bezeichnungen für Spiele Rheinische Beiträge zur lateinisch-romanischen Wortbildungslehre Games Terminology Romance languages Terms and phrases Glossaries, vocabularies, etc Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115788-6 (DE-588)4138097-6 (DE-588)4073413-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Romanische Bezeichnungen für Spiele |
title_auth | Romanische Bezeichnungen für Spiele |
title_exact_search | Romanische Bezeichnungen für Spiele |
title_full | Romanische Bezeichnungen für Spiele Ursula Drehwald |
title_fullStr | Romanische Bezeichnungen für Spiele Ursula Drehwald |
title_full_unstemmed | Romanische Bezeichnungen für Spiele Ursula Drehwald |
title_short | Romanische Bezeichnungen für Spiele |
title_sort | romanische bezeichnungen fur spiele |
topic | Games Terminology Romance languages Terms and phrases Glossaries, vocabularies, etc Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Wortfeld (DE-588)4138097-6 gnd Kinderspiel (DE-588)4073413-4 gnd |
topic_facet | Games Terminology Romance languages Terms and phrases Glossaries, vocabularies, etc Romanische Sprachen Wortfeld Kinderspiel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013009 |
work_keys_str_mv | AT drehwaldursula romanischebezeichnungenfurspiele |