Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz: eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Hamburg ; London
Lit
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Transportrecht
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 310 S. |
ISBN: | 382586183X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014361978 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111018 | ||
007 | t| | ||
008 | 020611s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96452211X |2 DE-101 | |
020 | |a 382586183X |9 3-8258-6183-X | ||
035 | |a (OCoLC)318039890 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014361978 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-384 | ||
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a PN 640 |0 (DE-625)137611: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braun, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz |b eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht |c Thomas Braun |
264 | 1 | |a Münster ; Hamburg ; London |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XL, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Transportrecht |v 29 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Frachtrecht |0 (DE-588)4018024-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Leistungsstörung |0 (DE-588)4035255-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frachtrecht |0 (DE-588)4018024-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Transportrecht |v 29 |w (DE-604)BV000781091 |9 29 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815619891257933824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
XI
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII
LITERATURVERZEICHNIS XXIV
EINLEITUNG 1
1. PROBLEMSTELLUNG 1
2. ABGRENZUNG DES THEMAS 4
3. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
4. DIE QUALIFIKATION DES FRACHTVERTRAGS 6
A) QUALIFIKATION DES VERTRAGSTYPS 7
AA) WERKVERTRAG 7
BB) GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 8
B) AUSGESTALTUNG ALS VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 8
KAPITEL 1 STOERUNGEN DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG ZWISCHEN UEBERNAHME DES
GUTES UND ABLIEFERUNG - AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEISTUNGSPFLICHT 11
§ 1 DAS BEFOERDERUNGSHINDERNIS 11
I. WORTLAUTAUSLEGUNG 11
II. ENTWICKLUNG DES BUERGERLICH-RECHTLICHEN UNMOEGLICHKEITSBEGRIFFS ALS
AUSLEGUNGSHILFE 13
1. WEITER UNMOEGLICHKEITSBEGRIFF 14
2. GEGENSTAENDLICHER UNMOEGLICHKEITSBEGRIFF 15
3. KONSEQUENZEN FUER DEN BEGRIFF DES BEFOERDERUNGS HINDERNISSES 16
III. VORLAEUFER DER VORSCHRIFT 16
1. ART. 14, 15,16IICMR 17
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 17
B) UEBERTRAGBARKEIT DES UNMOEGLICHKEITSBEGRIFFS DER CMR 18 C) UNTERSCHIEDE
ZU § 4191 I HGB 19
2. SONSTIGE VORLAEUFER 22
3. ZUSAMMENFASSUNG 24
IV. RATIO DER VORSCHRIFT 24
V. ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 26
VI. EINZELNE FAELLE VON BEFOERDERUNGSHINDERNISSEN IM VERGLEICH ZUM BGB 27
1. UNMOEGLICHKEIT 27
A) OBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 27
B) SUBJEKTIVE UNMOEGLICHKEIT 28
IMAGE 2
XN
2. FAELLE EINER LEISTUNGSERSCHWERUNG 29
3. VERZOEGERUNGEN 33
A) BLOSSE VERZOEGERUNG I.W.S. 33
B) VERZUG 34
C) RELATIVES FIXGESCHAEFT - VERHAELTNIS ZU § 361 BGB A.F. / §323 II NR.
2BGBN.F. 35
D) ABSOLUTES FIXGESCHAEFT UND VERWANDTE FAELLE 38 4. SCHLECHTLEISTUNG 39
A) GRUNDSATZ 39
B) INSBESONDERE: FAELLE FEHLERHAFTER MITWIRKUNG DES ABSENDERS, DIE ZU
EINER BESCHAEDIGUNG DES GUTES FUEHREN KOENNEN 41
5. SONDERFALL: TEILWEISE STOERUNGEN 43
§ 2 DIE AUSGESTALTUNG DER LEISTUNGSPFLICHT IM EINZELNEN 44 I. PFLICHT
ZUR UEBERWINDUNG VON HINDERNISSEN 44
1. VORRANG DER PFLICHT ZUR UEBERWINDUNG EINES HINDERNISSES VOR DER
WEISUNGSEINHOLUNG 44
2. GRENZEN DER PFLICHT ZUR UEBERWINDUNG VON HINDERNISSEN 44 A) GRENZE
ANALOG §§ 41814,419 11 HGB? 44
B) GRENZE ANALOG § 426 HGB? 45
C) GRENZE NACH OEKONOMISCHEN MASSSTAEBEN? 45
D) GRENZE NACH DEN KRITERIEN DES WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§ 313
BGB N.F.) 46
II. WEISUNGSEINHOLUNG UND -ERTEILUNG NACH § 419 11 HGB 48 1. MASSGEBENDER
ZEITPUNKT FUER DIE WEISUNGSEINHOLUNG 49 2. GRUNDSAETZLICH ZULAESSIGE
WEISUNGEN 50
A) GRUNDSAETZLICHER UMFANG DES WEISUNGSRECHTS 50 B) INSBESONDERE:
MOEGLICHKEIT ZUR BEENDIGUNG DES TRANSPORTS AUCH BEI VERZOEGERUNGEN 52
3. GRENZEN DER VERTRAGSANPASSUNG 53
A) UNZUMUTBARKEIT NACH §§ 418 13,419III HGB 53 AA) MASSSTAB 53
BB) RECHTSFOLGEN UNZUMUTBARER WEISUNGEN 54 A) GRUNDSATZ 54
SS) TEILWEISE UNZUMUTBARKEIT 55
Y) PROGNOSEFEHLER UND NACHTRAEGLICHE VERAENDERUNGEN 56
B) UNAUSFUEHRBARKEIT DER WEISUNG 56
AA) PROBLEMAUFRISS 56
BB) LOESUNG 58
ET) NACHTRAEGLICHES BEFOERDERUNGSHINDERNIS 58 SS) ANFAENGLICHES
BEFOERDERUNGSHINDERNIS 60
IMAGE 3
XM
Y) VERBOTSWIDRIGKEIT 60
4. UNGESCHRIEBENE WEISUNGSEINHOLUNGSPFLICHTEN 61 5. PFLICHT ZUR
WEISUNGSERTEILUNG? 62
III. FRACHTFUEHRERMASSNAHMEN NACH § 419 III HGB 63 1. ANWENDUNGSBEREICH 63
2. MASSSTAB FUER DAS FRACHTFUEHRERHANDELN 64
3. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT 65
4. EINZELNE MASSNAHMEN NACH § 419III HGB 66
5. KONSEQUENZEN FUER DEN FRACHTVERTRAG 67
A) BEENDIGUNG DER BEFOERDERUNG DURCH ENTLADUNG 67 B) FORTSETZUNG DER
BEFOERDERUNG DURCH SONSTIGE MASSNAHMEN 69
§ 3 VERHAELTNIS ZU ANDEREN BEENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN 70 I. KUENDIGUNG NACH
§ 415 HGB 70
1. BEDEUTUNG UND ZWECK DER VORSCHRIFT 70
2. VERHAELTNIS ZUR BEENDIGUNGSMOEGLICHKEIT NACH § 419 11 HGB 72
II. WEISUNGSRECHT NACH § 418 HGB 75
1. ZWECK UND REICHWEITE DES WEISUNGSRECHTS 75
2. VERHAELTNIS DES WEISUNGSRECHTS NACH § 418 HGB ZUR KUENDIGUNG NACH § 415
HGB UND ZUR VERTRAGSBEENDIGUNG NACH § 419 HGB 76
3. AUSWIRKUNGEN EINER WEISUNG NACH § 418 HGB AUF DIE GEGENLEISTUNG 76
III. VERTRAGSBEENDIGUNG BEI ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 77 1. ANWENDUNG DES §
419 HGB? 77
2. RUECKGRIFF AUF ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER ERFUELLUNGS- VERWEIGERUNG? 79
IV. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§ 313 BGB N.F.)? 80
§4 WUERDIGUNG DES §419 HGB 81
I. § 419 HGB ALS ZENTRALE REGELUNG DER LEISTUNGSPFLICHT 81 II.
VERHAELTNIS ZUM BUERGERLICH-RECHTLICHEN UNMOEGLICHKEITS SYSTEM 83
KAPITEL 2 STOERUNGEN DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG ZWISCHEN UEBERNAHME DES
GUTES UND ABLIEFERUNG - AUSWHTKUNGEN AUF DIE GEGENLEISTUNGSPFLICHTEN 87
§ 1 DAS MERKMAL DES RISIKOBEREICHS 87
I. STELLUNGNAHME DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS 87
IMAGE 4
XIV
II. PROBLEMAUFRISS 88
III. BISHER VERTRETENE AUFFASSUNGEN 91
1. KOLLER 91
2. CANARIS 92
3. FREMUTH 93
4. SONSTIGE STELLUNGNAHMEN 94
IV. EIGENE LOESUNG 95
1. WORTLAUT 95
2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 96
3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE - ZUM KRITERIUM DES *NICHT-ANLASS- GEBENS" 98
4. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE - ZUR RELEVANZ VON SPHAEREN THEORIEN ZUR
AUSLEGUNG DES MERKMALS RISIKOBEREICH 99 A) SPHAERENGEDANKE IM
WERKVERTRAGSRECHT 100
AA) ALLGEMEINE SPHAERENTHEORIEN 100
BB) DIE HERRSCHENDE AUSLEGUNG DES § 645 I BGB 103 B) BESTIMMUNG DER
LADE- UND LOESCHZEIT IM SCHIFFAHRTSRECHT (§§ 567, 573, 594, 597 HGB,
§§28F,47FBINSCHG) 104
5. RATIO DER ZURECHNUNG 108
A) CASUM SENTIT DOMINUS 108
B) BEHERRSCHBARKEIT BZW. FEHLENDER BEHERRSCHBARKEITSVORSPRUNG 109
C) ABSORPTION UND ARBEITSTEILIGE VERANLASSUNG 111 D) EINSTEHENMUESSEN FUER
DEN *SPEZIFISCHEN" ORGANISATIONSBEREICH 113
E) BEIDERSEITIGES EINSTEHENMUESSEN FUER DIE AUFGABEN ERFUELLUNG UND GEDANKE
DER RISIKOERHOEHUNG DURCH DEN ABSENDER 114
AA) AUFGABENERFUELLUNG 114
BB) RISIKOERHOEHUNG 115
6. ERGEBNIS 117
A) GRUNDSATZ 117
B) INSBESONDERE ZUR FRAGE DES WEGERISIKOS 118
C) DIE ZURECHNUNG ALLGEMEINER STOERUNGEN 119
D) ZUSAMMENFASSUNG 120
§ 2 STOERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH DES ABSENDERS 121 I. FRACHTZAHLUNG
121
1. ANTEILIGE FRACHT NACH § 420 II HGB 121
A) RECHTSNATUR DES § 420II HGB 122
B) RATIO DER VORSCHRIFT 122
IMAGE 5
XV
2. ZUSATZVERGUETUNG NACH § 419 I 3 I.V.M. 418 14 ALT. 2 HGB BZW. § 419III
HGB 125
3. ZUSAMMENSPIEL VON § 420II HGB UND § 41913, IV HGB - ZUR AUSLEGUNG DES
MERKMALS DER *BEENDIGUNG" IN § 420 II HGB 126
4. KORREKTUR DER RISIKOZURECHNUNG BEI GUETERVERLUST? 128 II.
STANDGELDANSPRUCH NACH § 420 III HGB 130
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR 130
2. ANWENDBARKEIT BEI BEFOERDERUNGSHINDERNISSEN ? 132 3. VORAUSSETZUNGEN
133
A) VERZOEGERUNG 133
B) STOERUNG AUS DEM RISIKOBEREICH DES ABSENDERS 134 C) KEIN
VERTRETENMUESSEN DURCH DEN FRACHTFUEHRER I.S.D. § 426 HGB 134
4. VERHAELTNIS DES § 420 II HGB ZU SONSTIGEN VERTRETENSUNABHAENGIGEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 135 A) § 412 III HGB 135
B) §§ 304, 642 BGB 135
III. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 136
1. §§ 41913 I.V.M. 418 14 ALT. 1 BZW. § 419 IV ALT. 1 HGB 136 A)
BEDEUTUNG DER §§ 4191 3 I.V.M. 418 14 ALT. 1 HGB 136 B) PROGNOSERISIKO
137
C) UMFANG DER ANSPRUECHE 139
2. §42012 HGB 141
§ 3 STOERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH DES FRACHTFUEHRERS 143 I.
FRACHTZAHLUNG 143
1. FUNKTION DES § 420II 2 HGB 143
2. ANALOGE ANWENDUNG DES § 420II2 HGB IM RAHMEN DER §§ 419 13 I.V.M. §
41814 ALT 2 UND § 419 IV ALT. 2 HGB 144
II. STANDGELD- UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE 146 1. STANDGELD NACH §
420 III HGB 146
2. AUFWENDUNGSERSATZ NACH § 419 I 3 I.V.M. § 418 I 4 ALT. 1 HGB ODER §
419IV ALT. 1 HGB 146
3. AUFWENDUNGSERSATZ NACH § 420 1 2 HGB 146
§ 4 VOM ABSENDER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 147
I. FRACHTZAHLUNG BZW. SCHADENSERSATZ 147
1. VERHAELTNIS DER §§ 420 II, 41913 I.V.M. 418 14 / 419IV HGB ZU
WEITERGEHENDEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 147 A) PROBLEMAUFRISS / BISHER
VERTRETENE ANSICHTEN 147 B) EIGENE LOESUNG - ZUM GRUNDSAETZLICHEN
VERHAELTNIS DES
§ 420II HGB ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 148
2. HAFTUNG NACH § 414 HGB 154
IMAGE 6
XVI
A) BEDEUTUNG DES § 414 HGB IM SYSTEM DER GEGEN- LEISTUNGSPFLICHTEN 154
B) BEGRENZUNG DER HAFTUNG ANALOG § 426 HGB? 156 C) VERHAELTNIS ZU
BUERGERLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN (P.V.V. / §§ 280 F BGB N.F., § 324
BGB A.F. / § 326II BGB N.F.) 157
3. RUECKGRIFF AUF P.V.V. (§§ 280 F BGB N.F.) 159
4. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE BEI ANNAHMEVERZUG? (§ 324 II BGB A.F. / §
326II1 ALT. 2 BGB N.F., § 644 12 BGB)? 164
II. STANDZEITEN 166
1. §414 HGB 166
2. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG (§§ 280 F BGB N.F.) 167
III. AUFWENDUNGSERSATZ 168
1. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE NACH § 414 HGB ODER P.V.V. (§§280FBGBN.F.)
168
2. HAFTUNGSBEGRENZUNG ANALOG § 414 I 2 HGB? 168
§ 5 VOM FRACHTFUEHRER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 169
I. FRACHTZAHLUNG BZW. SCHADENSERSATZ 169
1. VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS AUF DIE ANTEILIGE FRACHT NACH § 420 II HGB
SOWIE DES § 419 13 BZW. IV HGB ZU WEITERGEHENDEN ANSPRUECHEN 169
2. HAFTUNG NACH § 425 HGB 171
A) AUSGESTALTUNG DER HAFTUNG 171
B) VERHAELTNIS DES § 425 HGB ZU BUERGERLICH-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 173
AA) VERHAELTNIS § 425 I VAR. 1 HGB - BUERGERLICH- RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 173
BB) VERHAELTNIS § 425 I VAR. 2 HGB - BUERGERLICH- RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 173
CC) VERHAELTNIS § 425 I VAR. 3 HGB - BUERGERLICH- RECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 174
A) § 2861 BGB A.F. / §§ 280 I, II, 286 BGB N.F. 174 SS) § 326 BGB A.F.
/§§ 2801, III, 281, 323 BGB N.F. 175
Y) § 634 I, IV BGB A.F. / §§ 634 NR. 3 ALT. 2, 638 BGB N.F. 177
C) REICHWEITE DER EINZELNEN TATBESTAENDE DES § 425 I HGB BEI (DROHENDEM)
EINTRITT EINES BEFOERDERUNGSHINDER NISSES 178
AA) GRUNDSATZ, INSBESONDERE ZUR ANWENDBARKEIT BEI DROHENDEN
BEFOERDERUNGSHINDERNISSEN 178
IMAGE 7
XVN
BB) ABGRENZUNGSFRAGEN IM FALL VON LIEFERFRIST- UEBERSCHREITUNGEN 180
A) VERLUSTVERMUTUNG DES § 424 HGB 180
A A) ZWECK DER VORSCHRIFT 180
SSSS) AUSGESTALTUNG ALS WAHLRECHT ODER UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG? 181
SS) ABSOLUTES FIXGESCHAEFT 181
D) KONSEQUENZEN DER ANWENDUNG DER §§ 425 FF HGB FUER DEN FRACHTANSPRUCH
185
AA) GUETERVERLUST (§ 432 S. 1 HGB) 185
BB) GUETERBESCHAEDIGUNG (§§ 432 S. 1, 429 II HGB) 186 CC)
LIEFERFRISTUEBERSCHREITUNG (§§ 425 I VAR. 3, 431III HGB) 188
E) HAFTUNGSBEGRENZUNG DURCH ANNAHMEVERZUG (§ 300 I BGB)? 189
3. SONSTIGE FRACHTRECHTLICHE HAFTUNGSTATBESTAENDE (§ 413 II, 418 VI, 422
III, 447 HGB) 190
A) GRUNDSATZ 190
B) EINZELNE VORSCHRIFTEN 191
AA) §413 II HGB 191
BB) § 418 VI HGB 192
CC) §422 III HGB 193
DD) §447 HGB 194
4. RUECKGRIFF AUF P.V.V. (§§ 280 -282 BGB N.F.) 194
A) GRUNDSAETZLICHE PROBLEMATIK 194
B) ANWENDUNGSBEREICH DER P.V.V. (§§ 280 - 282 BGB N.F.) NEBEN § 425 HGB
195
AA) GRUNDSATZ 195
BB) KONKRETE FOLGERUNGEN, INSBESONDERE FUER DIE FAELLE DER UNMOEGLICHKEIT
197
CC) INSBESONDERE DIE VERLETZUNG DER PFLICHTEN NACH § 419 HGB 199
C) HAFTUNGSBEGRENZUNG NACH § 433 HGB 200
II. STANDGELD UND AUFWENDUNGSERSATZ 202
§ 6 ANSPRUECHE BEI BEIDERSEITS ZURECHENBARER VERURSACHUNG EINES
BEFOERDERUNGSHINDERNISSES 203
I. PROBLEMSTELLUNG 203
II. LOESUNG 203
1. VORUEBERLEGUNG 203
2. DAS BEIDERSEITS ZURECHENBAR VERURSACHTE BEFOERDERUNGS- HINDERNIS (§§
420 N, 41913, IV HGB) 205
A) BEIDERSEITIGE RISIKOVERANTWORTLICHKEIT? 205
IMAGE 8
XVM _
B) RISIKOZURECHNUNG VERSUS VERTRETENMUESSEN 206 C) BEIDERSEITIGES
VERTRETENMUESSEN 207
AA) GRUNDSATZ 207
BB) ZUR PROBLEMATIK DER ABSTIMMUNG DER §§ 425 II, 414 II, 427 HGB, 254
BGB MIT § 420IIHGB 209 3. STANDGELD (§§ 412 III, 420III HGB) 210
§7 SONDERFALL: TEILWEISE STOERUNGEN 211
§ 8 SONDERFALL: ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG 212
I. GRUNDSATZ 212
II. ANWENDBARKEIT DES § 433 HGB? 213
KAPITEL 3 STOERUNGEN DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG DURCH
ABLIEFERUNGSHINDERNISSE 215
§ 1 LEISTUNGSPFLICHT 215
I. BEGRIFF DES ABLIEFERUNGSHINDERNISSES 215
1. ABLIEFERUNGSHINDEMIS NACH § 41911 ALT. 2 HGB 215 2.
ANNAHMEVERWEIGERUNG NACH § 41912 HGB 218
A) VORAUSSETZUNGEN 218
B) VERHAELTNIS ZU ANNAHMEVERZUG (§ 293 BGB) UND ZURUECKWEISUNG (§ 333 BGB)
219
II. AUSGESTALTUNG DER LEISTUNGSPFLICHT IM EINZELNEN 221 1. RELEVANTER
ZEITPUNKT FUER DIE EINHOLUNG EINER WEISUNG 221 2. WEISUNGSEINHOLUNG (§
4191 HGB) ODER FRACHTFUEHRER- MASSNAHMEN (§ 419 FFL HGB) 222
§ 2 GEGENLEISTUNGSPFLICHTEN 222
I. STOERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH EINES VERTRAGSTEILS 222 H. VOM
ABSENDER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 223
1. GRUNDSATZ (§ 414 HGB, P.V. V. / §§ 280 F BGB N.F.) 223 2.
WEITERGEHENDE RECHTE DES FRACHTFUEHRERS, INSBESONDERE BEI
ANNAHMEVERWEIGERUNG DES EMPFAENGERS VOR ANKUNFT DES GUTES? 223
HI. VOM FRACHTFUEHRER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 225
KAPITEL 4 STOERUNGEN DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG ZWISCHEN VERTRAGSSCHLUSS
UND UEBERNAHME DES GUTES 227
§ 1 LEISTUNGSSTOERUNGEN DURCH BEFORDERUNGSHINDERNISSE 227 I.
LEISTUNGSPFLKHT 227
IMAGE 9
XK
1. ANWENDBARKEIT VON §§ 418, 419 HGB ODER § 275 BGB? 227 A)
PROBLEMAUFRISS 227
B) LOESUNG 229
AA) STOERUNGEN, DIE NACH DER UEBERNAHME EINTRETEN, ABER BEREITS VORHER
ERKENNBAR SIND 229
BB) STOERUNGEN, DIE ERKENNBAR BEREITS VOR DER UEBERNAHME EINTRETEN 231
2. BEENDIGUNG DES TRANSPORTS DURCH DEN FRACHTFUEHRER (§ 419 III HGB) 233
II. GEGENLEISTUNGSPFLICHTEN 234
1. STOERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH EINES DER VERTRAGSTEILE 234 2. VOM
FRACHTFUEHRER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 235
A) FAELLE VON (DROHENDER) UNMOEGLICHKEIT, GUETERVERLUST ODER -BESCHAEDIGUNG
(P. V. V. / §§ 280 F BGB N.F.) 235 B) FAELLE (DROHENDER)
LIEFERFRISTUEBERSCHREITUNG - ANWENDBARKEIT VON § 425 I VAR. 3 HGB ODER
§ 326 BGB A.F. / §§ 2801, III, 281, 323 BGB N.F.? 236 C)
HAFTUNGSBEGRENZUNG NACH § 433 HGB 238
3. VOM ABSENDER ZU VERTRETENDE STOERUNGEN 239
§ 2 DIE VERZOEGERTE BELADUNG ODER BEREITSTELLUNG DES TRANSPORTMITTELS
DURCH DEN FRACHTFUEHRER 239
I. ANWENDUNG DES § 419 HGB? 239
II. RUECKGRIFF AUF BUERGERLICH-RECHTLICHE VORSCHRIFTEN 240 III. ANALOGE
ANWENDUNG DES § 425 I VAR. 3 HGB ? 241
§ 3 DIE VERZOEGERTE BEREITSTELLUNG DER GUETER DURCH DEN ABSENDER 242 I.
RECHTSNATUR DER BELADE- ODER ANLIEFERUNGSPFLICHT (§ 412 I HGB) 242
II. STANDGELD (§ 412 III HGB) 244
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DER VORSCHRIFT 244
2. VORAUSSETZUNGEN 247
A) WARTEN UEBER LADE-/ENTLADEZEIT HINAUS 247
B) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG ODER UMSTAENDE, DIE NICHT AUS DEM
RISIKOBEREICH DES FRACHTFUEHRERS STAMMEN 248 3. EINSCHRAENKUNG BEI
ALLGEMEINEN STOERUNGEN? 249
4. VERHAELTNIS ZU § 417 HGB 250
5. VERHAELTNIS ZU §§ 419, 420 II HGB 251
6. KONKURRENZ ZU ANSPRUECHEN NACH BUERGERLICHEM RECHT 253 A) ANSPRUECHE
WEGEN ANNAHMEVERZUGS (§§ 304, 642 BGB) 253
B) SCHADENSERSATZ (P.V.V. / §§ 280 F BGB N.F.) 254
IMAGE 10
XX
III. KUENDIGUNG NACH § 417 HGB 255
1. RECHTSNATUR UND ZWECK DES § 417 HGB 255
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KUENDIGUNG 256
A) STOERUNG AUS DEM RISIKOBEREICH DES ABSENDERS (§417IV HGB) 256
B) ABLAUF DER LADEZEIT UND VERHAELTNIS ZU § 412 HGB 257 3. UNMOEGLICHKEIT
DER BEREITSTELLUNG DER GUETER ZU DEN VERTRAGSGEMAESSEN BEDINGUNGEN -
VERHAELTNIS VON § 417 HGB ZU §§ 419, 420 II HGB 258
A) PROBLEM 258
B) LOESUNG 259
IV. WEITERGEHENDE ANSPRUECHE DES FRACHTFUEHRERS NACH BUERGERLICHEM RECHT
264
1. VERHAELTNIS VON § 417 HGB ZUR P.V.V. (§§280FBGBN.F.) 264
A) PROBLEMAUFRISS 264
B) LOESUNG 264
2. VERHAELTNIS VON § 417 HGB ZU §§ 643, 645 12 BGB 268
V. BESONDERHEITEN BEI TEILWEISEN STOERUNGEN: TEILBEFOERDERUNG
(§§416,417III HGB) 268
1. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DER REGELUNG 268
2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS AUF TEILBEFOERDERUNG 270 A) ANSPRUCH DES
ABSENDERS AUF TEILBEFOERDERUNG NACH § 416 HGB 270
B) ANSPRUCH DES FRACHTFUEHRERS AUF TEILBEFOERDERUNG NACH § 417III HGB 270
3. GRENZEN DES ANSPRUCHS AUF TEILBEFOERDERUNG 271
A) UNGENUEGENDE TRANSPORTKAPAZITAET DES TRANSPORTMITTELS 271 B)
UNZUMUTBARKEIT DER DURCHFUEHRUNG EINES TEILTRANS PORTS FUER DEN
FRACHTFUEHRER? 272
4. RECHTSFOLGEN EINES TEILTRANSPORTS 272
A) ANSPRUECHE DES FRACHTFUEHRERS BEI DURCHFUEHRUNG DER TEILBEFOERDERUNG 272
B) MOEGLICHKEIT DER ANDERWEITIGEN NUTZUNG DER FREIWERDENDEN
TRANSPORTKAPAZITAET? 273
C) KONSEQUENZEN EINER FEHLENDEN STELLUNG DER SICHERHEIT NACH § 416 S. 3
HGB 274
§ 4 DIE VERZOEGERTE ERBRINGUNG SONSTIGER MITWIRKUNG*;HANDLUNGEN DURCH DEN
ABSENDER 276
I. EINFUEHRUNG 276
II. RECHTSNATUR DER MITWIRKUNGSHANDLUNGEN DES ABSENDERS 277
IMAGE 11
XXI_
III. KONSEQUENZEN UNTERBLIEBENER ODER FEHLERHAFTER MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
279
1. KONSEQUENZEN BEI DURCHFUEHRUNG DES VERTRAGS 280 A)
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT (§ 273 BGB) 280 B) STANDGELD (§ 412 III ALT.
2 HGB) 280
C) SCHADENSERSATZ 282
AA) EINZELNE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 282
DD) HAFTUNGSBEGRENZUNG ANALOG § 433 HGB? 283 2. MOEGLICHKEITEN DER
VERTRAGSBEENDIGUNG FUER DEN FRACHT FUHRER UND IHRE KONSEQUENZEN 284
A) KUENDIGUNG ANALOG § 417 HGB? 284
B) KUENDIGUNG ANALOG § 415 HGB WEGEN STILL SCHWEIGENDER VERTRAGSAUFSAGE
DURCH DEN ABSENDER? 285 C) KUENDIGUNG NACH § 643 BGB 285
D) RUECKTRITT NACH § 323 BGB N.F. 288
E) SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG / STATT DER LEISTUNG NACH § 286
II BGB A.F. / §§ 280 I, III, 281 BGB N.F. 289
F) GRUNDSAETZE DER ERFUELLUNGSVERWEIGERUNG (P.V.V. / §§ 280 1, III, 281II,
323 II NR. 1 BGB N.F.) 290
KAPITELS STOERUNGEN DER VERTRAGSDURCHFUEHRUNG VOR VERTRAGSSCHLUSS 293
§1 PROBLEMATIK 293
§2 LOESUNG 295
I. VORRANG DES § 419 HGB 295
II. SCHADENSERSATZ 298
1. C.I.C./§311,241II,280BGBN.F. 298
2. HAFTUNGSBEGRENZUNG ANALOG § 433 HGB 299
KAPITEL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 301 |
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Thomas |
author_facet | Braun, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014361978 |
classification_rvk | PE 360 PN 640 |
ctrlnum | (OCoLC)318039890 (DE-599)BVBBV014361978 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014361978</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111018</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020611s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96452211X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382586183X</subfield><subfield code="9">3-8258-6183-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)318039890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014361978</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)137611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="c">Thomas Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Hamburg ; London</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Transportrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frachtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018024-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035255-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frachtrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018024-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Transportrecht</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781091</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843269</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014361978 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-13T15:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 382586183X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843269 |
oclc_num | 318039890 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-521 DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-521 DE-706 DE-384 |
physical | XL, 310 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Schriften zum Transportrecht |
series2 | Schriften zum Transportrecht |
spelling | Braun, Thomas Verfasser aut Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Thomas Braun Münster ; Hamburg ; London Lit 2002 XL, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Transportrecht 29 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002 Frachtrecht (DE-588)4018024-4 gnd rswk-swf Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 s Frachtrecht (DE-588)4018024-4 s DE-604 Schriften zum Transportrecht 29 (DE-604)BV000781091 29 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Thomas Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Schriften zum Transportrecht Frachtrecht (DE-588)4018024-4 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018024-4 (DE-588)4035255-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht |
title_auth | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht |
title_exact_search | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht |
title_full | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Thomas Braun |
title_fullStr | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Thomas Braun |
title_full_unstemmed | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Thomas Braun |
title_short | Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz |
title_sort | das frachtrechtliche leistungsstorungsrecht nach dem transportrechtsreformgesetz eine untersuchung der frachtrechtlichen leistungsstorungstatbestande der 407 ff hgb unter besonderer berucksichtigung der bezuge zum burgerlichen recht |
title_sub | eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der §§ 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht |
topic | Frachtrecht (DE-588)4018024-4 gnd Leistungsstörung (DE-588)4035255-9 gnd |
topic_facet | Frachtrecht Leistungsstörung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843269&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781091 |
work_keys_str_mv | AT braunthomas dasfrachtrechtlicheleistungsstorungsrechtnachdemtransportrechtsreformgesetzeineuntersuchungderfrachtrechtlichenleistungsstorungstatbestandeder407ffhgbunterbesondererberucksichtigungderbezugezumburgerlichenrecht |