Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot: die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
277 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 220 S. 23 cm |
ISBN: | 3789080136 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014361849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020814 | ||
007 | t| | ||
008 | 020611s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964440776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789080136 |9 3-7890-8013-6 | ||
035 | |a (OCoLC)51223036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014361849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE6437.L45 2002 | |
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leiner, Miriam |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot |b die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite |c Miriam Leiner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2002 | |
300 | |a 220 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 277 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Subsidies |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Loans |z European Union countries |x Government guaranty | |
650 | 4 | |a Suretyship and guaranty |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsbürgschaft |0 (DE-588)4218190-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Staatsbürgschaft |0 (DE-588)4218190-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Subventionsrecht |0 (DE-588)4183935-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 277 |w (DE-604)BV000012896 |9 277 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128388547870720 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
15
EINLEITUNG
19
1.
KAPITEL:
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
STAATLICH
VERBUERGTER
KREDITE
23
I.
STAATSBUERGSCHAFTEN
ALS
INSTRUMENT
STAATLICHER
SUBVENTIONSPOLITIK
23
II.
DIE
LIQUIDITAETSSCHONENDE
WIRKUNG
STAATLICHER
BUERGSCHAFTEN
IM
VER
GLEICH
ZU
ANDEREN
FORMEN
STAATLICHER
FOERDERUNG
24
III.
DER
STELLENWERT
STAATLICH
VERBUERGTER
KREDITE
IM
RAHMEN
DER
HAUSHALTE
VON
BUND
UND
LAENDERN
25
IV.
DIE
BEDEUTUNG
VON
STAATSBUERGSCHAFTEN
IM
RAHMEN
DER
WIRTSCHAFTSFOER
DERUNG
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
27
2.
KAPITEL:
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
BEI
DER
GEWAEHRUNG
EINES
STAATLICH
VERBUERGTEN
KREDITES
28
I.
GRUNDKONSTELLATION
28
N.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DEM
BEGUENSTIGTEN
UN
TERNEHMEN
28
1.
DIE
RECHTSNATUR
DES
SUBVENTIONSVERHAELTNISSES
28
A)
ZWEISTUFENTHEORIE
29
B)
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
30
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERNAHME
EINER
STAATLICHEN
BUERGSCHAFT
31
3.
DAS
BUERGSCHAFTSVERFAHREN
32
III.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
STAAT
UND
DER
KREDITGEWAEHREN
DEN
BANK
33
1.
BUERGSCHAFTSVERHAELTNIS
33
2.
DIE
RECHTSNATUR
DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES
33
3.
KREDITAUFTRAG
34
4.
BUERGSCHAFTEN
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
35
A)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
35
B)
DIE
RUECKBUERGSCHAFT
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
35
5.
DIE
BUERGSCHAFTSPRAXIS
IN
DEN
BUNDESLAENDERN
37
IV.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DER
KREDITGEWAEHRENDEN
BANK
UND
DEM
KREDITNEHMER
37
V.
VERSCHIEDENE
BUERGSCHAFTSFORMEN
UND
-PROGRAMME
38
1.
BUERGSCHAFTEN
DES
BUNDES
38
2.
PARALLEL
VON
BUND
UND
LAND
VERBUERGTE
KREDITE
38
3.
BUERGSCHAFTSUEBERNAHME
ZU
LASTEN
DES
ERP-SONDERVERMOEGENS
39
4.
AUSFUHRBUERGSCHAFTEN
39
VI.
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
39
3.
KAPITEL:
DIE
BEURTEILUNG
STAATLICHER
BEIHILFEN
NACH
ART.
87
UND
88
EGV
40
I.
BEIHILFEN
IM
WETTBEWERBSSYSTEM
DES
EG-VERTRAGES
40
II.
BEIHILFEN
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
ERWUENSCHTEM
AUSGLEICH
UND
UN
ERWUENSCHTER
WETTBEWERBSSCHAEDIGUNG
42
1.
BEIHILFEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
KONKURRIERENDER
VERTRAGSZIELE
42
2.
BEIHILFEN
ALS
ANPASSUNGSHILFE
UND
AUSGLEICHSINSTRUMENT
42
3.
DIE
VON
BEIHILFEN
AUSGEHENDEN
GEFAHREN
43
III.
DIE
SYSTEMATIK
DER
ART.
87
BIS
89
EGV
45
1.
ART.
87
EGV
45
2.
ART.
88
EGV
45
3.
ART.
89
EGV
46
4.
EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
46
IV.
DAS
BEIHILFEKONTROLLVERFAHREN
46
1.
UEBERBLICK
46
2.
DAS
REPRESSIVE
VERFAHREN
NACH
ART.
88
ABS.
1,
ABS.
2
EGV
47
3.
DAS
PRAEVENTIVE
VERFAHREN
NACH
ART.
88
ABS.
3
EGV
48
A)
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
48
B)
NOTIFIZIERUNG
VON
BEIHILFEREGELUNGEN,
INSBESONDERE
BUERG
SCHAFTSPROGRAMMEN
49
C)
VORPRUEFUNGSVERFAHREN
UND
DURCHFUEHRUNGSVERBOT
50
D)
HAUPTPRUEFUNGSVERFAHREN
51
4.
KAPITEL:
ZUM
VORLIEGEN
EINER
BEIHILFE
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
UND
DEM
GEFOERDERTEN
UNTERNEHMEN
52
I.
DER
BEIHILFEBEGRIFF
DES
ART.
87
EGV
52
1.
DEFINITIONSANSAETZE
52
2.
STELLUNGNAHME
53
3.
AUSLEGUNG
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
54
II.
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
DES
BEIHILFEBEGRIFFS
55
1.
DAS
BEGUENSTIGUNGSKRITERIUM
55
A)
DAS
PRINZIP
DES
MARKTWIRTSCHAFTLICH
HANDELNDEN
PRIVATEN
KAPI
TALGEBERS
(PRIVATINVESTORPRINZIP)
56
AA)
DIE
BEURTEILUNGSKRITERIEN
58
BB)
BEIHILFEFREIE
BUERGSCHAFTEN
60
CC)
STELLUNGNAHME
61
8
B)
DAS
SUBVENTIONSAEQUIVALENT
62
AA)
BEDEUTUNG
62
BB)
BERECHNUNG
62
CC)
STELLUNGNAHME
64
C)
DIE
BUERGSCHAFTSKOSTEN
66
D)
ANSAETZE
ZUR
PAUSCHALIERUNG
DES
BEIHILFEELEMENTS
67
E)
DIE
BEGUENSTIGUNGSWIRKUNG
EINER
NICHT
IN
ANSPRUCH
GENOMME
NEN
BUERGSCHAFT
68
F)
DAS
BEIHILFEELEMENT
BEI
STAATLICHEN
BUERGSCHAFTEN
FUER
EINEN
KREDIT
ZU
NORMALEN
MARKTKONDITIONEN
70
2.
DAS
MERKMAL
STAATLICH
ODER
AUS
STAATLICHEN
MITTELN
70
A)
BUNDES
UND
LANDESBUERGSCHAFTEN
71
B)
BUERGSCHAFTEN
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
72
AA)
DIE
RECHTSFORM
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
73
BB)
DIE
KRITERIEN
DES
EUGH
73
CC)
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
73
DD)
LITERATURANSICHT
75
EE)
ANWENDUNG
AUF
BUERGSCHAFTEN
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
75
AAA)
ZWECK
UND
GRUENDUNG
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
75
BBB)
STRUKTUR
UND
ORGANE
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
76
CCC)
DIE
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
HINSICHTLICH
DER
BUERG
YY
SCHAFTSVERGABE
UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
76
DDD)
FINANZIERUNG
DER
BUERGSCHAFTSBANKEN
77
EEE)
DER
FALL
DER
KOSTENDECKENDEN
ARBEITSWEISE
77
FFF)
DIE
RUECKBUERGSCHAFT
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
77
GGG)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
79
C)
DIE
BELASTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
HAUSHALTE
79
3.
DAS
MERKMAL
DER
WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG
80
4.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
MITGLIEDSTAATEN
81
5.
SPEZIFIZITAET
BZW.
SELEKTIVITAET
DER
MASSNAHME
82
6.
EINSEITIGKEIT
83
7.
DER
DE
MINIMIS-SCHWELLENWERT
84
8.
ZUSAMMENFASSUNG
85
5.
KAPITEL:
ZUM
VORLIEGEN
EINER
BEIHILFEMASSNAHME
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
STAAT
UND
KREDITGEWAEHRENDER
BANK
86
I.
DIE
INTERESSENVERTEILUNG
86
II.
DIE
HALTUNG
DER
KOMMISSION
87
III.
EINE
MOEGLICHE
TRENDWENDE
IN
DER
KOMMISSIONSPRAXIS
88
IV.
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DES
BEIHILFESTATUS
DER
BANK
90
1.
DIE
FUNKTION
DER
BANK
90
A)
DIE
BEURTEILUNG
IM
DEUTSCHEN
SUBVENTIONSRECHT
90
B)
ANSAETZE
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
91
9
C)
KRITIK
92
2.
DER
VERGLEICH
ZUM
ZINSGUENSTIGEN
STAATLICHEN
DARLEHEN
UND
ZUM
STAATLICHEN
ZINSZUSCHUSS
93
3.
DER
STAAT
ALS
NUTZNIESSER
93
4.
DIE
PRUEFUNG
EINER
BEGUENSTIGUNG
DES
KREDITINSTITUTS
I.S.V.
ART.
87
ABS.
1
EGV
IM
RAHMEN
STAATLICHER
BUERGSCHAFTEN
94
A)
DIE
AUSWEITUNG
DES
KREDITVOLUMENS
94
B)
DER
EINWAND
DER
REFLEX
WIRKUNG
SCHLICHTEN
NACHFRAGEVERHAL
TENS
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
95
C)
FAZIT
96
5.
STELLUNGNAHME
97
A)
KEINE
GLEICHSETZUNG
VON
VORTEIL
UND
BEIHILFE
97
B)
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
SCHUTZZWECKS
VON
ART.
87
EGV
98
C)
DIE
ZWECKRICHTUNG
DER
STAATLICHEN
BUERGSCHAFT
99
D)
FEHLENDE
EINWIRKUNG
DES
STAATES
AUF
DIE
WAHL
DES
KREDIT
GEBERS
100
E)
ERGEBNIS
100
6.
KAPITEL:
DIE
RUECKABWICKLUNG
EINER
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGEN
STAATSBUERGSCHAFT
IM
GRUNDVERHAELTNIS
102
I.
RUECKFORDERUNGSANORDNUNG
102
II.
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT
DER
BEIHILFE
103
1.
DAS
VERFAHREN
BEI
BEIHILFEN,
DIE
UNTER
VERLETZUNG
DER
NOTIFIZIE
RUNGSPFLICHT
GEWAEHRT
WURDEN
104
2.
DAS
VERFAHREN
BEI
BEIHILFEN,
DIE
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
UN
VEREINBAR
SIND
105
III.
DAS
ANWENDBARE
VERFAHRENSRECHT
106
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DES
NATIONALEN
RECHTS
106
2.
KEINE
NICHTIGKEIT
NACH
§
44
VWVFG
106
3.
§48
VWVFG
107
4.
DIE
INDIREKTE
KOLLISION
108
5.
DIE
RUECKFORDERUNGSGRUNDSAETZE
108
A)
DAS
EFFEKTIVITAETSPRINZIP
109
B)
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
111
C)
DER
VORBEHALT
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
DES
GEMEIN
SCHAFTSRECHTS
111
D)
DIE
SCHRANKE
DER
ABSOLUTEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
RUECKFORDERUNG
112
E)
VERTRAUENSSCHUTZ
113
AA)
DER
VERTRAUENSTATBESTAND
NACH
§
48
ABS.
2
VWVFG
113
BB)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
114
CC)
DER
PRAKTISCHE
AUSSCHLUSS
VON
VERTRAUENSSCHUTZ
BEI
NICHTBEACHTUNG
DES
NACH
ART.
88
EGV
VORGESCHRIEBENEN
VERFAHRENS
116
DD)
DER
FALL
ALCAN
119
10
EE)
ANSAETZE
FUER
EINE
VERTRAUENSSCHUTZFREUNDLICHERE
HALTUNG
DES
GERICHTSHOFES
122
F)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
123
G)
ZEITLICHE
GRENZE
FUER
DIE
RUECKFORDERUNG
123
6.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
RUECKNAHME
124
7.
EMPFAENGER
DER
RUECKZAHLUNG
124
IV.
RECHTSLAGE
BEI
BESTEHEN
EINES
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAGES
125
V.
GESAMTWUERDIGUNG
UND
STELLUNGNAHME
126
7.
KAPITEL:
AUSWIRKUNGEN
DER
RUECKFORDERUNG
AUF
DAS
BUERGSCHAFTSVERHAELTNIS
131
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
131
N.
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
MITGLIEDSTAATES
ZUR
RUECKFORDERUNG
EINER
BUERG
SCHAFT,
DIE
MIT
DEM
GEMEINSAMEN
MARKT
UNVEREINBAR
IST
132
1.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
132
2.
DER
UMFANG
DER
RUECKABWICKLUNG
133
3.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
VERSCHIEDENER
FALLGRUPPEN
IM
UEBERBLICK
136
1.
FALL:
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
HAT
DEN
BUERGSCHAFTSBESCHEID
BEREITS
YY
ERLASSEN,
DEN
BUERGSCHAFTSVERTRAG
ABER
NOCH
NICHT
WIRKSAM
AB
GESCHLOSSEN
136
2.
FALL:
DAS
DARLEHEN
WURDE
NOCH
NICHT
AUSGEZAHLT
137
3.
FALL:
DAS
DARLEHEN
WURDE
BEREITS
AUSGEZAHLT
137
A)
SITUATION
VOR
INANSPRUCHNAHME
DER
BUERGSCHAFT
137
B)
SITUATION
NACH
INANSPRUCHNAHME
DER
BUERGSCHAFT
138
HI.
RECHTSLAGE
VOR
AUSZAHLUNG
DES
DARLEHENS
138
1.
KREDITAUFTRAG,
§
778
BGB
138
2.
BUERGSCHAFTSVERTRAG
139
3.
DARLEHENS
VERHAELTNIS
139
4.
AKZESSORIETAET
140
IV.
RECHTSLAGE
NACH
AUSZAHLUNG
DES
DARLEHENS
140
1.
FALLGRUPPE:
DAS
BEIHILFEELEMENT
BESTEHT
IN
DER
DIFFERENZ
ZWISCHEN
DEM
MARKTUEBLICHEN
UND
DEM
VOM
KREDITNEHMER
AUFGRUND
DER
BUERG
SCHAFT
GEZAHLTEN
GERINGEREN
ZINSSATZ
ABZUEGLICH
DER
BUERGSCHAFTSKO
STEN
141
A)
UNTERSUCHUNG
DER
VERTRAGSANPASSUNG
141
AA)
GRUNDLAGE
DER
VERTRAGSANPASSUNG
141
BB)
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEIT
EINER
VERTRAGSANPASSUNG
142
CC)
ANWENDUNG
AUF
DIE
STAATSBUERGSCHAFT
143
DD)
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
FALL
ENI/LANEROSSI
144
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
146
B)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
146
AA)
ANPASSUNG
DES
DARLEHENSVERTRAGS
146
BB)
ABFUEHRUNG
DER
ZINSDIFFERENZ
AN
DEN
STAAT
147
11
2.
FALLGRUPPE:
DAS
BEIHILFEELEMENT
ENTSPRICHT
DEM
BUERGSCHAFTS
BZW.
DARLEHENSBETRAG
148
A)
NEUTRALISIERUNG
DES
WETTBEWERBSVORTEILS
148
B)
BESTANDSSCHUTZ
DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES
150
C)
STELLUNGNAHME
151
V.
ZUR
FRAGE
DER
NICHTIGKEIT
DES
BUERGSCHAFTSVERTRAGES
151
1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUERGSCHAFTSZUSAGE
UND
BUERGSCHAFTSVERTRAG
152
2.
DER
VERGLEICH
MIT
ART.
81
ABS.
1,
ABS.
2
EGV
153
3.
DER
TATBESTAND
DES
§
134
BGB
153
A)
VERBOTSGESETZ
155
B)
UNMITTELBARE
GELTUNG
156
AA)
BEGRIFF
156
BB)
DAS
ALLGEMEINE
BEIHILFEVERBOT,
ART.
87
ABS.
1
EGV
157
CC)
DAS
DURCHFUEHRUNGSVERBOT,
ART.
88
ABS.
3
S.
3
EGV
159
4.
RECHTSFOLGE
160
A)
DIE
NATUR
DES
§
134
BGB
161
B)
DER
GRUND
DES
VERBOTS
162
C)
DER
ADRESSAT
DES
VERBOTS
163
AA)
DAS
BEIHILFEVERBOT
DES
ART.
87
ABS.
1
EGV
BZW.
DIE
KON
KRETISIERENDE
KOMMISSIONSENTSCHEIDUNG
163
BB)
DAS
DURCHFUEHRUNGSVERBOT,
ART.
88
ABS.
3
S.
3
EGV
164
D)
DER
ZWECK
DER
VERBOTE
165
AA)
DER
ZWECK
DES
ALLGEMEINEN
BEIHILFEVERBOTS
165
BB)
DER
ZWECK
DES
DURCHFUEHRUNGSVERBOTS
UND
DIE
FOLGERUN
GEN
DES
GERICHTSHOFES
FUER
DIE
GUELTIGKEIT
GEMEINSCHAFTS
WIDRIGER
BEIHILFEMASSNAHMEN
166
AAA)
DIE
ABSICHERUNG
DES
KONTROLLVERFAHRENS
166
BBB)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
FNCE-RECHTSPRECHUNG
'
168
CCC)
STELLUNGNAHME
171
DDD)
DIE
SANKTIONIERUNG
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DAS
DURCH
FUEHRUNGSVERBOT
DURCH
DEN
NATIONALEN
RICHTER
NACH
DEM
SFEI-URTEIL
.
173
EEE)
SANKTIONSGEDANKE
174
FFF)
GELTUNGSERHALTENDE
AUSLEGUNG
DER
ZWECKRICHTUNG
DER
VERBOTE
175
GGG)
SUBSIDIARITAET
DES
§
134
BGB
177
E)
TEILNICHTIGKEIT
178
F)
ZUR
FRAGE
DER
NICHTIGKEIT
DES
KREDITVERTRAGES
179
G)
ERGEBNIS
179
5.
UNMOEGLICHKEIT,
§
306
BGB
180
VI.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BEENDIGUNG
DER
BUERGSCHAFT
183
1.
KEINE
ANFECHTBARKEIT
183
2.
WIDERRUF
183
3.
RUECKTRITT
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
184
4.
KUENDIGUNG
UND
FREIWERDEN
AUS
DER
BUERGSCHAFT
185
A)
GRUNDSATZ
DER
UNKUENDBARKEIT
185
B)
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
186
12
C)
WIRKUNG
DER
KUENDIGUNG
186
5.
KEIN
BEFREIUNGSANSPRUCH
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
187
A)
GRUNDSAETZLICHER
PFLICHTENUMFANG
187
B)
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTEN
189
6.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
190
A)
ANWENDBARKEIT
190
B)
VORAUSSETZUNGEN
191
C)
RECHTSFOLGE
192
7.
KEIN
ERLOESCHEN
DER
BUERGSCHAFT
ALS
FOLGE
DER
AKZESSORIETAET
193
8.
EINVERNEHMLICHE
VERTRAGSBEENDIGUNG
UND
NACHBESICHERUNGSRECHT
193
9.
DAS
SCHICKSAL
DES
KREDITAUFTRAGS,
§
778
BGB
194
10.
ERGEBNIS
195
VII.
RECHTSLAGE,
WENN
DIE
BUERGSCHAFT
BEREITS
IN
ANSPRUCH
GENOMMEN
WURDE
195
1.
ARGUMENTE
GEGEN
EINEN
RUECKERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
STAATES
195
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
§§
812
FF.
BGB
BEI
WIRKSAMKEIT
DES
BUERG
SCHAFTSVERTRAGES
196
A)
DIE
FESTSTELLUNG
DER
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
196
B)
FEHLEN
DES
RECHTLICHEN
GRUNDES
197
3.
ERGEBNIS
198
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
200
I.
ZUSAMMENFASSUNG
200
II.
SCHLUSSBETRACHTUNG
203
LITERATURVERZEICHNIS
207
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Leiner, Miriam |
author_facet | Leiner, Miriam |
author_role | aut |
author_sort | Leiner, Miriam |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014361849 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6437 |
callnumber-raw | KJE6437.L45 2002 |
callnumber-search | KJE6437.L45 2002 |
callnumber-sort | KJE 46437 L45 42002 |
classification_rvk | PS 3460 |
ctrlnum | (OCoLC)51223036 (DE-599)BVBBV014361849 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014361849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020611s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964440776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789080136</subfield><subfield code="9">3-7890-8013-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51223036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014361849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6437.L45 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leiner, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot</subfield><subfield code="b">die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite</subfield><subfield code="c">Miriam Leiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">277</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidies</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loans</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield><subfield code="x">Government guaranty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Suretyship and guaranty</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsbürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218190-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsbürgschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4218190-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183935-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">277</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843164</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV014361849 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3789080136 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009843164 |
oclc_num | 51223036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M382 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M382 DE-188 DE-11 |
physical | 220 S. 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Leiner, Miriam Verfasser aut Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite Miriam Leiner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2002 220 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 277 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Subsidies Law and legislation European Union countries Loans European Union countries Government guaranty Suretyship and guaranty European Union countries Staatsbürgschaft (DE-588)4218190-2 gnd rswk-swf Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Staatsbürgschaft (DE-588)4218190-2 s Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 s DE-604 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 277 (DE-604)BV000012896 277 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leiner, Miriam Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Subsidies Law and legislation European Union countries Loans European Union countries Government guaranty Suretyship and guaranty European Union countries Staatsbürgschaft (DE-588)4218190-2 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4218190-2 (DE-588)4183935-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite |
title_auth | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite |
title_exact_search | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite |
title_full | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite Miriam Leiner |
title_fullStr | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite Miriam Leiner |
title_full_unstemmed | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite Miriam Leiner |
title_short | Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot |
title_sort | staatsburgschaften und eg vertragliches beihilfeverbot die ruckforderung nationaler beihilfen am beispiel staatlich verburgter kredite |
title_sub | die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Subsidies Law and legislation European Union countries Loans European Union countries Government guaranty Suretyship and guaranty European Union countries Staatsbürgschaft (DE-588)4218190-2 gnd Subventionsrecht (DE-588)4183935-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Subsidies Law and legislation European Union countries Loans European Union countries Government guaranty Suretyship and guaranty European Union countries Staatsbürgschaft Subventionsrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009843164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT leinermiriam staatsburgschaftenundegvertraglichesbeihilfeverbotdieruckforderungnationalerbeihilfenambeispielstaatlichverburgterkredite |