Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Bundestagsdrucksache 14/8900 vom 3. Juni 2002 |
Beschreibung: | 851 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3810036609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014352721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140325 | ||
007 | t | ||
008 | 020612s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96487525X |2 DE-101 | |
020 | |a 3810036609 |9 3-8100-3660-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51656441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014352721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-M481 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-B1533 | ||
050 | 0 | |a J351 | |
082 | 0 | |a 354.43 |2 21 | |
084 | |a BL 6127 |0 (DE-625)12228: |2 rvk | ||
084 | |a MD 4600 |0 (DE-625)122514: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15075 |0 (DE-625)122818:12044 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4650 |0 (DE-625)123706: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |c Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Deutscher Bundestag |
246 | 1 | 3 | |a Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 2002 | |
300 | |a 851 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag |v 4 | |
500 | |a Auch als: Bundestagsdrucksache 14/8900 vom 3. Juni 2002 | ||
650 | 4 | |a Civil society |z Germany |x Forecasting | |
650 | 4 | |a Twenty-first century |v Forecasts | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches Engagement |0 (DE-588)4076232-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Engagement |0 (DE-588)4137303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziales Engagement |0 (DE-588)4137303-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politisches Engagement |0 (DE-588)4076232-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutschland |b Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" |e Sonstige |0 (DE-588)3051025-9 |4 oth | |
810 | 2 | |a Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag |t Schriftenreihe |v 4 |w (DE-604)BV014080738 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009839661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009839661 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MG 15075 B928 |
DE-BY-FWS_katkey | 193302 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100813026 |
_version_ | 1806195230749229056 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Vorwort: Für eine starke Biirgergesellschaft 7
Zusammenfassung des Berichtes 13
I. Struktur und Aufbau des Berichtes 13
II. Leitlinien der Enquete-Kommission 15
III. Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission 19
Civic Activities: Towards a Civil Society with a Future Summary
of the Study Commission s Report on the Future of Civic
Activities 27
I. Structure and Composition of the Report 27
II. Guidelines of the Study Commission 29
III. Recommendations for Action 32
; A BUrgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine
zukunftsfähige Biirgergesellschaft 55
AI. Leitbegriffe und Leitideen 57
42 Inhaltsverzeichnis
A2. Ausgangspunkte und Herausforderungen 62
1. Bestandsaufnahme der vielfältigen Formen 62
Ergebnisse quantitativer Forschung zum bürgerschaftlichen
Engagement 62
Formen und Bereiche bürgerschaftlichen Engagements 64
Organisatorischer Rahmen 68
, Engagement durch Spenden 71
¦i Zum Begriff „bürgerschaftliches Engagement 73
Ausgangspunkte 73
Bürgergesellschaft - Soziales Kapital - Öffentlichkeit - Unzivile Formen
der Bürgergesellschaft
Bürgerschaftliches Engagement in verschiedenen Diskursen 82
Eigenschaften des bürgerschaftlichen Engagements 86
3. Politische Ideengeschichte, historische Traditionslinien
und Zeitbezug 90
4. Schwerpunkte der Analyse 98
Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 99
Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit 102
Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat 104
Vier Querschnittsdimensionen 106
Ungleichheit als Problem und Chance 107
A3. Bürgerschaftliches Engagement: Analysen 109
1. Strukturwandel des bürgerschaftlichen Engagements 109
Pluralisierung des bürgerschaftlichen Engagements - Individualisierung
des bürgerschaftlichen Engagements
2. Motive und lebensgeschichtliche Bedeutung bürgerschaftlichen
Engagements 113
Motive bürgerschaftlichen Engagements 113
Zur lebensgeschichtlichen Bedeutung bürgerschaftlichen
Engagements 117
Veränderungen in der lebensgeschichtlichen Bedeutung
des Engagements 120
Forschungsbedarf 121
Gemeinwohlorientierung und Selbstbezug 122
A4. Bürgerschaftliches Engagement: gesellschaftliche Bedeutung
und politische Konzeptionen 125
Inhaltsverzeichnis 43
A5. Zugänge zum bürgerschaftlichen Engagement 129
Mitglieder der Enquete-Kommission aus der Fraktion der SPD und
sachverständige Mitglieder 129
Mitglieder der Enquete-Kommission aus der Fraktion
der CDU/CSU und sachverständige Mitglieder 138
Mitglieder der Enquete-Kommission aus der Fraktion
von Bündnis 90/Die Grünen 138
Mitglieder der Enquete-Kommission aus der Fraktion der FDP 144
Mitglieder der Enquete-Kommission aus der Fraktion der PDS 148
A6. Resümee: Akzentsetzungen der Enquete-Kommission 151
B Bürgerschaftliches Engagement: Bestandsaufnahme, Analyse,
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 155
Bl. Bürgerschaftliches Engagement und Bürgergesellschaft 156
I. Die Bürgergesellschaft und ihre Ausdrucksformen 160
1. Bürgerschaftliches Engagement in ausgewählten gesellschaftlichen
Handlungsfeldern 160
1.1. Sport 160
Hintergrund und gegenwärtige Situation 160
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 165
1.2. Kultur 167
Hintergrund und gegenwärtige Situation 167
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 171
1.3. Kirchen und Religionsgemeinschaften 173
Hintergrund und gegenwärtige Situation 173
Entwicklungsperspektiven 182
1.4. Umwelt und Lokale Agenda 21 184
Hintergrund und gegenwärtige Situation 184
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 188
1.5. Soziales 190
Hintergrund und gegenwärtige Situation 190
Entwicklungsperspektiven 196
2. Bürgerschaftliches Engagement ausgewählter sozialer Gruppen 197
2.1. Frauen und Männer 197
Hintergrund und gegenwärtige Situation 197
2.2. Kinder und Jugendliche 202
Hintergrund und gegenwärtige Situation 202
44 Inhaltsverzeichnis
Engagement von Kindern und Jugendlichen - Politische Partizipation -
Entwicklungen und Veränderungen - Bedingungsfaktoren - Engagement
und Wertewandel - Institutionelle Rahmenbedingungen
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 210
2.3. Seniorinnen und Senioren 213
Hintergrund und gegenwärtige Situation 213
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 216
2.4. Migrantinnen und Migranten 218
Hintergrund und gegenwärtige Situation 218
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 222
3. Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland 224
Hintergrund und gegenwärtige Situation 224
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 230
Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit - Bürgerschaftliches
Engagement und Professionalisierung sozialer Dienste - „Neue Profes¬
sionalität und bürgerschaftliche Kultur - Förderung zuvilgesellschaftlicher
und demokratischer Strukturen
4. Besondere Formen bürgerschaftlichen Engagements 233
4.1. Vereine und Verbände 233
Hintergrund und gegenwärtige Situation 233
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 241
4.2. Stiftungen 243
Hintergrund und gegenwärtige Situation 243
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 248
4.3. Freiwilligendienste 251
Hintergrund und gegenwärtige Situation 251
Novellierung durch das FSJ-Förderungsänderungsgesetz - Freiwilligen¬
dienste und Zivildienst
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 255
5. Die Bedeutung der Medien für bürgerschaftliches Engagement 257
Hintergrund und gegenwärtige Situation 257
Die Diskussion um die neuen IuK-Technologien - Nutzungsformen - Po¬
litische Willensbildung und Parteien - IuK-Technologie im Bereich Staat
und Verwaltung - Der kommunale Bereich - Internet für neue und unkon¬
ventionelle Engagementformen
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 267
6. Anerkennungskultur 268
Hintergrund und gegenwärtige Situation 268
Immaterielle Formen - Monetäre Formen - Qualifizierung als Form der
Anerkennung - Organisationsentwicklung - Gesellschaftliche Anerken¬
nung
EntwicklungsDersoektiven und Handlungsemofehlungen 276
Inhaltsverzeichnis 45
7. Qualifizierung und Weiterbildung 279
Hintergrund und gegenwärtige Situation 279
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 287
8. Bürgerschaftliches Engagement lernen 289
Hintergrund und gegenwärtige Situation 289
Familie - Schule - Vereine, Verbände und freie Bildungsträger - Freiwil¬
ligendienste - Ausbildung und Studium - Erwerbsarbeit
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 296
9. Infrastruktureinrichtungen 298
Selbsthilfekontaktstellen 298
Seniorenbüros 304
Freiwilligenagenturen 309
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 314
II. Politisch-institutionelle Rahmenbedingungen 318
1. Politisches Engagement 318
Hintergrund und gegenwärtige Situation 318
Politische Partizipation - Konventionelle Formen der politischen Beteili¬
gung - Konventionelle und unkonventionelle Formen politischen Engage¬
ments - Antibürgerschaftliches politisches Engagement - Ost/West
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 328
2. Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements auf
unterschiedlichen Politikebenen 330
2.1. Kommunale Ebene 333
Hintergrund und gegenwärtige Situation 333
Bürgerkommune - Kommunale Verwaltungsreform - Moderation und
Mediation
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 344
2.2. Zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch
die Bundesländer 350
Hintergrund und gegenwärtige Situation 350
Engagementförderung auf Länderebene - Typologie der Länderaktivitäten
Entwicklungsperspektiven und Probleme der Engagementförderung
auf Länderebene 368
2.3. Die Bundesebene im föderalen Staatsaufbau 377
2.4. Europäische Ebene 379
Maßnahmen der Europäischen Union zur Förderung
von bürgerschaftlichem Engagement 380
Grundrechtecharta - Öffentlichkeit - Europäisches Regieren - Herausbil¬
dung von europaweiten Netzwerken - Einbindung zivilgesellschaftlicher
Organisationen in europäisches Regieren - Europäischer Freiwilligen¬
dienst
46 Inhaltsverzeichnis
Bürgerschaftliches Engagement im Sozialbereich und
die Entwicklung auf der Ebene der Europäischen Union 384
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 389
2.5. Transnationale Ebene 390
Hintergrund und gegenwärtige Situation 390
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 396
III. Resümee: Bürgerschaftliches Engagement und Bürgergesellschaft.. 398
B2. Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit 401
1. Bürgerschaftliches Engagement und Wandel
der Arbeitsgesellschaft 402
Pluralisierung und Entgrenzung
2. Bürgerschaftliches Engagement als produktiver Faktor 409
3. Bürgerschaftliches Engagement und soziales Kapital 412
3.1. Bürgerschaftliches Engagement schafft soziales Kapital 413
3.2. Intersystemische Netzwerke als soziales Kapital 414
3.3. Soziales Kapital und sorgende Arbeit („Caring Work ) 416
4. Bürgerschaftliches Engagement im Verhältnis zu Erwerbsarbeit
und Familie 417
4.1. Die Vereinbarkeit von Familie, Erwerbsarbeit und
bürgerschaftlichem Engagement 417
4.2. Arbeitszeitflexibilisierung und bürgerschaftliches Engagement 420
4.3. Bürgerschaftliches Engagement, Erwerbsarbeit
und Arbeitslosigkeit 423
Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsstatus 423
Bedeutung des Erwerbsstatus in der dynamischen
Engagementforschung 429
Arbeitslosigkeit 435
Bürgerschaftliches Engagement in Arbeitslosenprojekten - Die Situation
in Ostdeutschland - Bürgerarbeit
Arbeitslosigkeit: Entwicklungsperspektiven und
Handlungsempfehlungen 443
5. Gewerkschaften als Akteure der Bürgergesellschaft 445
Hintergrund und gegenwärtige Situation 445
Traditionen - Neue Herausforderungen angesichts von Veränderungen in
Wirtschaft und Gesellschaft - Reformpotenziale und Aufbrüche
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 454
Inhaltsverzeichnis 47
6. Bürgerschaftliches Engagement und Unternehmen 456
6.1. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
in den USA 456
Engagementförderung durch Unternehmen - Corporate Social Responsi¬
bility - Professionelle Vermittlungsorganisationen - Die Perspektive der
^ Gewerkschaften - Reichweite und Grenzen
/ 6.2. Corporate Citizenship in Europa 463
6.3. Unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement in Deutschland 467
Hintergrund und gegenwärtige Situation 467
Klassische und neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements von
Unternehmen - Bürgerschaftliches Engagement als Wettbewerbsfaktor -
Zur Rolle der Organisationen im Dritten Sektor
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 477
6.4. Die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Förderung
_,, bürgerschaftlichen Engagements 481
7. Bürgerschaftliches Engagement im Dritten Sektor und
im Dritten System 482
Hintergrund und gegenwärtige Situation 482
Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Dritten Sektors - Was ist der Dritte
Sektor? - Die Debatte in der EU - Begrifflichkeit: Das Dritte System und
die Soziale Ökonomie - Innovative Potenziale
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 489
8. Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit:
Herausforderungen und Perspektiven 490
B3. Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat 493
1. Das Verhältnis von Sozialstaat und bürgerschaftlichem
Engagement 494
Historische Entwicklungen im Verhältnis von bürgerschaftlichem Enga¬
gement und Sozialstaat - Die Aufwertung von Markt und Wettbewerb im
sozialpolitischen Institutionensystem - Bürgerschaftliches Engagement
und „ermöglichender Sozialstaat - Öffnung und „Einbettung sozialer
Dienste und Einrichtungen
2. Bürgerschaftliches Engagement in Feldern und Bereichen des
Sozialstaats 512
2.1. Gesundheit 513
Hintergrund und gegenwärtige Situation 513
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 519
2.2. Altenhilfe und Altenpflege 521
Hintergrund und gegenwärtige Situation 521
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 527
48 Inhaltsverzeichnis
2.3. Wohnumfeldentwicklung 530
Hintergrund und gegenwärtige Situation 530
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 533
2.4. Lokale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 535
Hintergrund und gegenwärtige Situation 535
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 539
2.5. Benachteiligung und sozialer Ausschluss 541
Hintergrund und gegenwärtige Situation 541
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 544
2.6. Schule 545
Hintergrund und gegenwärtige Situation 545
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 550
2.7. Kinder-und Jugendhilfe 552
Hintergrund und gegenwärtige Situation in den einzelnen Feldern... 554
Familienselbsthilfe - Tageseinrichtungen für Kinder - Kinder- und Ju¬
gendarbeit - Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen
Raum
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 562
3. Bürgerschaftliches Engagement und Freie Wohlfahrtspflege 564
Hintergrund und gegenwärtige Situation 564
Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen 574
4. Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat:
Herausforderungen und Perspektiven 577
C Handlungsempfehlungen und Entwicklungsperspektiven
in Staat und Gesellschaft 583
Cl. Akzentsetzungen der Enquete-Kommission 583
C2. Politik und Staat 585
1. Recht 585
Die Rolle des Rechts 585
Funktionen des Rechts 588
Ermöglichung und Entbürokratisierung 590
Thematische Schwerpunkte 591
2. Beteiligungsrechte 592
Hintergrund und gegenwärtige Situation 592
Direktdemokratische Formen - Weitere Beteiligungsformen
Handlungsempfehlungen und Entwicklungsperspektiven 601
Inhaltsverzeichnis 49
3. Bürgerschaftliches Engagement: Institutionalisierung
auf Bundesebene 602
4. Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch den Bund 606
Gesetzgebung - Vernetzung und Verstetigung - Öffentlichkeit - For¬
schung - Finanzierung - Verwaltung - Der Bund im politischen Mehrebe¬
nensystem
C3. Organisationen 618
1. Verbesserung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen
für Vereine und Organisationen 618
Die Grundsätze der steuerlichen Gemeinnützigkeit 619
Erste Schritte einer Reform des Gemeinnützigkeitsrechts 622
Handlungsempfehlungen zur Verwaltungs- und
Verfahrensvereinfachung 625
Spendenrecht 629
2. Ermöglichung bürgerschaftlichen Engagements durch
Entbürokratisierung 632
Abbau bürokratischer Hemmnisse im Zuwendungsrecht und in
der Zuwendungspraxis 632
Information, Beratung und Begleitung des bürgerschaftlichen
Engagements 639
Chancengleichheit und Förderung 642
Erleichterung des Erwerbs einer Fahrerlaubnis für Fahrzeuge
der Feuerwehr 643
Verbesserte Möglichkeiten der Rechtsberatung 644
Lockerung der Praxis des Urheberrechts 645
3. Stiftungszivilrecht: Reformbedarf 646
4. Bürgerschaftliches Engagement von und in Unternehmen 649
Steuerrechtliche Regelungen zur Förderung unternehmerischen
bürgerschaftlichen Engagements 649
Bürgerschaftliches Engagement in Unternehmen 650
C4. Individuelles bürgerschaftliches Engagement 651
1 ¦ Förderung der Vereinbarkeit von bürgerschaftlichem Engagement,
Familie und Erwerbsarbeit 651
2. Schutz bürgerschaftlich Engagierter 654
Zivilrechtliche Haftung 654
Gesetzliche Unfallversicherung 657
50 Inhaltsverzeichnis
Zusammenwirken von Staat, Institutionen und
Versicherungswirtschaft 659
Verantwortung der Träger-Organisationen - Staatliche Beiträge zur Ver¬
besserung des Versicherungsschutzes - Unterstützung durch die Versiche¬
rungswirtschaft
Gefährdungshaftung im steuerlichen Spendenrecht 662
3. Aufwandsersatz 663
Begriffsklärung 663
Allgemeine steuerfreie Aufwandspauschale als Nachteilsausgleich 664
Übungsleiterfreibetrag als Anreiz für bürgerschaftliches
Engagement 666
4. Soziale Absicherung bürgerschaftlich Engagierter 669
Gesetzliche Rentenversicherung 669
Freiwilligendienste: Verbesserung der Rechtsstellung
der Freiwilligen 671
Sozialrecht: weitere Handlungsempfehlungen 672
5. Freistellungsregelungen 673
Freistellung bei Aufgaben der Gefahrenabwehr und der Nothilfe ... 674
Freistellung für ehrenamtliche Richterinnen und Richter 675
Freistellung zum Zwecke der Jugendarbeit 676
Bildungsfreistellungsgesetze in Mecklenburg-Vorpommern
und Hessen 676
C5. Resümee 677
Öffnung staatlicher Institutionen für bürgerschaftliches Engagement und
Bürgerbeteiligung - Information, Beratung und Begleitung des Engage¬
ments - Bürgerschaftliches Engagement als Querschnittsaufgabe der Poli¬
tik - Beteiligung des Bundes an der öffentlichen Diskussion - Reform des
Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts - Abbau bürokratischer Hemmnis¬
se im Zuwendungsrecht - Angemessener Haftpflicht- und Unfallversiche¬
rungsschutz für die Engagierten - Allgemeine steuerfreie Aufwandspau¬
schale - Finanzierung von Modellprojekten - Vereinbarkeit von bürger¬
schaftlichem Engagement, Familie und Erwerbsarbeit - Unterstützung der
Forschung
Anbang 683
Anhang 1: Sondervoten 683
1. Sondervotum von Mitgliedern der Enquete-Kommission
aus der Fraktion der CDU/CSU und sachverständigen Mitgliedern.. 683
Inhaltsverzeichnis 51
Die Bürgergesellschaft ist unsere Zukunft 683
Der Mensch in der Bürgergesellschaft 686
1.2. Enquete-Kommission 687
Begründung und Einsetzung 687
Warum dieses Sondervotum erstellt wurde 689
Begriffe 692
Begriff des ,3ürgerschaftlichen Engagements - Abgrenzung zu unzivi¬
lem Engagement
1.3. Strukturfragen 696
Altes und neues Ehrenamt 696
Institutionelle Förderung 697
1.4. Analyse in Themenfeldern 698
Bedeutung der Familie für bürgerschaftliches Engagement 698
Schule und Erziehung 701
Soziale Gruppen 702
Junge Menschen - Frauen - Senioren - Migranten und Spätaussiedler
Kirchen und Religionsgemeinschaften 706
Neue Länder 708
Kommunen 712
Sport 713
Kultur 715
Wohlfahrtsverbände, soziale Arbeit 717
Feuerwehr, Rettungsdienste, Katastrophenschutz 718
Unternehmer und Unternehmen 719
15. Handlungsempfehlungen 721
,,Ehrenamtsfreundlichkeitsprüfung und Entbürokratisierung 722
Handeln im gesellschaftlichen Bereich 723
Anerkennungskultur durch Bewusstseinsbildung fördern 724
Unterstützende Maßnahmen 725
Haftung und Versicherung - Stärkung der wirtschaftlichen Kraft
2. Sondervotum des sachverständigen Mitglieds Prof. Dr. Roland Roth
zum Resümee des Teils A: „Bürgergesellschaft als Bezugsrahmen
(A6) 727
3. Sondervotum des sachverständigen Mitglieds Prof. Dr. Andre Habisch:
Soziales Kapital, Bürgerschaftliches Engagement und Initiativen
regionaler Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 729
Sozialkapital - Selbstorganisationsprinzip oder Subventionstatbestand? -
(a) Veranstaltungen der Enquete-Kommission zum Begriff „Soziales Ka¬
pital - (b) Inhaltliche Begriffsklärung: Was ist „Sozialkapital nach
Ostrom/Ahn? - (c) Sozialkapital und bürgerschaftliches Engagement in
Initiativen lokaler Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik - (d) Sozialkapital in
„Sozialen Unternehmen einer „Sozialen Ökonomie ? - (e) Schluss
52 Inhaltsverzeichnis
4. Sondervotum des Abg. Gerhard Schüßler (FDP) und
des sachverständigen Mitglieds Rupert Graf Strachwitz
zur Zusammenfassung des Berichts 742
Anhang 2: Entstehung, Auftrag, Arbeitsweise, Veranstaltungen und
Veröffentlichungen der Enquete-Kommission
„ Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements 746
1. Entstehung und Auftrag der Enquete-Kommission 746
2. Arbeitsweise der Enquete-Kommission 748
2.1. Zusammensetzung der Enquete-Kommission 748
Abgeordnete - Sachverständige Mitglieder der Enquete-Kommission
2.2. Beratungsverlauf 751
Öffentliche Anhörungen - Berichterstattergruppen - Arbeitsgruppen -
Delegationsreise - Internationales Jahr der Freiwilligen
2.3. Gutachten 755
2.4. Kurzgutachten 756
2.5. Schriftenreihe der Enquete-Kommission 757
3. Verzeichnis der bei öffentlichen Anhörungen eingeladenen
Vereine, Verbände und Organisationen sowie der
wissenschaftlichen Sachverständigen 760
4. Verzeichnis der Expertengespräche und internationalen
Workshops 762
5. Verzeichnis der bei internationalen Workshops und
Expertengesprächen der Enquete-Kommission eingeladenen
Expertinnen und Experten 768
Anlagen 773
Anlage 1: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für
bürgerschaftliches Engagement auf Landesebene und
in der Bundesregierung 773
Anlage 2: Rechtsänderungen und Gesetzesinitiativen in
der 14. Wahlperiode 776
Anlage 3: Parlamentarische Initiativen zum bürgerschaftlichen
Engagement auf Bundesebene in der 14. Wahlperiode 789
Inhaltsverzeichnis 53
Anlage 4: Fallbeispiele zu Haftung und Versicherungsschutz 792
Versicherungsbedarf für den Träger 796
„Eigenschaden der bürgerschaftlich angagierten Person - Durch bürger¬
schaftlich engagierte Person verursacher „Drittschaden - Durch bürger¬
schaftlich engagierte Person verursachter Schaden des Trägers - Versiche-
rungsbedarf für den Träger
Anlage 5: Haftpflicht-Fachinformation des Gesamtverbands
der Deutschen Versicherungswirtschaft 797
Anlage 6: Freistellungsregelungen der Länder für bürgerschaftliches
Engagement in der Jugendarbeit 800
Abkürzungen 805
Literatur 809
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014352721 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | J351 |
callnumber-raw | J351 |
callnumber-search | J351 |
callnumber-sort | J 3351 |
callnumber-subject | J - General Legislature |
classification_rvk | BL 6127 MD 4600 MG 15075 MS 1090 MS 4650 |
ctrlnum | (OCoLC)51656441 (DE-599)BVBBV014352721 |
dewey-full | 354.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 354 - Administration of economy & environment |
dewey-raw | 354.43 |
dewey-search | 354.43 |
dewey-sort | 3354.43 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Politologie Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03124nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014352721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140325 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020612s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96487525X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810036609</subfield><subfield code="9">3-8100-3660-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51656441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014352721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">J351</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">354.43</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6127</subfield><subfield code="0">(DE-625)12228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)122514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15075</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12044</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123706:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft</subfield><subfield code="c">Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Deutscher Bundestag</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">851 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Bundestagsdrucksache 14/8900 vom 3. Juni 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil society</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Forecasting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Twenty-first century</subfield><subfield code="v">Forecasts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076232-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politisches Engagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076232-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)3051025-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014080738</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009839661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009839661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014352721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:20:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3051025-9 |
isbn | 3810036609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009839661 |
oclc_num | 51656441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-12 DE-739 DE-20 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-703 DE-858 DE-521 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-12 DE-739 DE-20 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-703 DE-858 DE-521 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-B1533 |
physical | 851 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Deutscher Bundestag |
spellingShingle | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft Civil society Germany Forecasting Twenty-first century Forecasts Politisches Engagement (DE-588)4076232-4 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076232-4 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4123869-2 (DE-588)4137303-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
title_alt | Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
title_auth | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
title_exact_search | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
title_full | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Deutscher Bundestag |
title_fullStr | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Deutscher Bundestag |
title_full_unstemmed | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Deutscher Bundestag |
title_short | Bericht Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft |
title_sort | bericht burgerschaftliches engagement auf dem weg in eine zukunftsfahige burgergesellschaft |
topic | Civil society Germany Forecasting Twenty-first century Forecasts Politisches Engagement (DE-588)4076232-4 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Soziales Engagement (DE-588)4137303-0 gnd |
topic_facet | Civil society Germany Forecasting Twenty-first century Forecasts Politisches Engagement Bürgerbeteiligung Öffentliche Förderung Soziales Engagement Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009839661&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014080738 |
work_keys_str_mv | AT deutschlandenquetekommissionzukunftdesburgerschaftlichenengagements berichtburgerschaftlichesengagementaufdemwegineinezukunftsfahigeburgergesellschaft AT deutschlandenquetekommissionzukunftdesburgerschaftlichenengagements burgerschaftlichesengagementaufdemwegineinezukunftsfahigeburgergesellschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MG 15075 B928 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |