LATEX: 2 Ergänzungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Addison-Wesley
2002
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Scientific tools
Addison-Wesley scientific computing |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Im Verl. Pearson Studium, München erschienen 1 CD-ROM u.d.T.: TEX live 6b |
Beschreibung: | XII, 539 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827370396 9783827370396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014335555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230316 | ||
007 | t | ||
008 | 020607s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,A34,0971 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 964578859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827370396 |c Pp. : EUR 39.95 |9 3-8273-7039-6 | ||
020 | |a 9783827370396 |9 978-3-8273-7039-6 | ||
035 | |a (OCoLC)644658682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014335555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-W89 |a DE-29T |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-Di1 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-B768 |a DE-2070s |a DE-522 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-523 | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kopka, Helmut |d 1932-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)141210168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a LATEX |n 2 |p Ergänzungen |c Helmut Kopka |
246 | 1 | 3 | |a TEX live 6b |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2002 | |
300 | |a XII, 539 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Scientific tools | |
490 | 0 | |a Addison-Wesley scientific computing | |
500 | |a Im Verl. Pearson Studium, München erschienen | ||
500 | |a 1 CD-ROM u.d.T.: TEX live 6b | ||
650 | 0 | 7 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a LATEX |g Programm |0 (DE-588)4192618-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009108334 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009834039 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 351 T28 K83 -2(3) 2000/ST 351 T28 K83 L3 -2(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 193265 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100829524 083000365598 083000365543 |
_version_ | 1824555257061965824 |
adam_text | Titel: Bd. 2. LaTeX. Ergänzungen
Autor: Kopka, Helmut
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
1 m^X-Weiterentwicklungen 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 EQ^t-Ergänzungen und deren Installation 3
1.2.1 Das TßX-Filesystem 3
1.2.2 Aufbereitung und Dokumentation der KTBX-Quellenfiles 5
1.2.3 Die KTBX-Standardergänzungen 8
1.2.4 Das Unterverzeichnis ./tools 9
1.2.5 Das Unterverzeichnis ./babel 10
1.2.6 Das Programmverzeichnis ./cyrillic 13
1.2.7 Das Programmverzeichnis ./amslatex 15
1.2.8 Das Unterverzeichnis ./graphics 16
1.2.9 Das Unterverzeichnis ./psnfss 17
1.2.10 Weitere KTEX-Ergänzungen 17
1.3 Vorstellung der ETj^-Standardergänzungen 18
1.3.1 Verbesserte und erweiterte Tabellenumgebungen 18
1.3.1.1 Das Ergänzungspaket array.sty 18
1.3.1.2 Das Ergänzungspaket dcolumn.sty 23
1.3.1.3 Das Ergänzungspaket delarray.sty 24
1.3.1.4 Das Ergänzungspaket hhline.sty 25
1.3.1.5 Das Ergänzungspaket tabularx.sty 27
1.3.2 Mehrseitige Tabellen mit tongtable.sty 28
1.3.3 Seitensteuerung mit afterpage.sty 33
1.3.4 Das Ergänzungspaket bm.sty 33
1.3.5 Das Ergänzungspaket calc.sty 35
1.3.6 Ergänzung der enumerate-Umgebung 38
1.3.7 Das Ergänzungspaket indentfirst.sty 39
1.3.8 Mehrspaltenformatierungen mit multicol.sty 39
1.3.9 Das Ergänzungspaket ftnright.sty 41
1.3.10 Erweiterte Regelsätze mit theorem.sty 42
1.3.11 Erweiterung von Querverweisen 44
1.3.11.1 Das Ergänzungspaket varioref.sty 44
1.3.11.2 Das Ergänzungspaket xr.sty 46
1.3.12 Das Ergänzungspaket verbatim.sty 47
vi INHALTSVERZEICHNIS
1.3.13 Die verbleibenden Zusatzwerkzeuge 49
1.3.13.1 Bearbeitungsfortsetzung mit den Hilfsfiles aus fileerr.dtx . 49
1.3.13.2 Zeichensatzbeurteilungen mit fontsmpl.sty 49
1.3.13.3 Die Darstellung des Seitenlayouts mit layout.sty 50
1.3.13.4 Aufruf interner Zeichensatzbefehle aus KTe^ 2.09 50
1.3.13.5 Ausgabe von Markierungs-und Referenzbefehlen 50
1.3.13.6 Vermeidung von Zwischenraumfehlern nach Befehlsnamen 50
1.3.13.7 Das Ergänzungspaket somedefs.sty 52
1.3.14 Alternative Erstellung der Kurzbeschreibung aus den .dtx-Files . ... 52
1.4 Das Babel-Paket für multilinguale Anwendungen 53
1.4.1 Aktivierung von babel.sty 53
1.4.2 Die zulässigen Sprachoptionen für das Babel-Paket 53
1.4.3 Die Babel-Nutzungsbefehle für den Anwender 55
1.4.4 Der strukturuelle Aufbau des Babel-Systems 57
1.4.5 Zur Struktur der Sprachdefinitionsfiles 58
1.4.6 Kurzbefehle in den Sprachdefinitionsfiles 63
1.4.7 Nichtlateinischen Schriften und das Babel-System 65
1.5 Erweiterter Formelsatz mit AmS-VH^X. 65
1.5.1 Strukturbeschreibung des ^4 ^5-Pakets 66
1.5.2 Das^fS-I^Ä-Hauptergänzungspaketamsmathsty 67
1.5.3 Weitere Schriftumschaltbefehle in Formeln . 68
1.5.4 Mathematische Mehrfachsymbole 70
1.5.5 Bruchstrukturen 74
1.5.6 Feldstrukturen 76
1.5.7 Anwendererweiterungen und Feinjustierungen 78
1.5.8 Mehrzellige Formeln 82
1.5.9 Regelsätze 90
1.5.10 Kommutative Diagramme 93
1.5.11 Fehlermeldungen aus Aj^S-Vf^i. 94
1.5.12 4^-Zeichensätze 95
1.6 Die 4^f5-Klassenfiles 95
1.6.1 Klassenoptionen der .^vfS-Klassenfiles • ¦ • 95
1.6.2 Schriftgrößenbefehle der .A^S-Klassenfiles 96
1.6.3 Titelvorspann für A/^fS-Veröffentlichungen 96
1.6.4 Sonstige Gestaltungsstrukturen der l^Vf5-Klassenfiles 98
1.7 Beschaffungsquellen für die BTEX-Ergänzungen 98
1.7.1 Internet-Beschaffungsmöglichkeiten 98
1.7.2 Beschaffungsmöglichkeiten über DANTE e.V. . 99
1.7.3 Die CD-ROM-Buchbeilage. 99
2 TfcX-Zusatzzeichensätze 101
2.1 Erweiterte Zeichensätze für TßX 3.x ¦ 101
2.1.1 Grenzen und Mängel der cm-Schriften 101
2.1.2 Der Erweiterungsvorschlag von Cork 102
2.1.3 Installation der ec-Schriften 103
2.1.4 Das Ordnungsprinzip der erweiterten Schriften 104
2.1.5 Aktivierung der ec-Schriften 104
INHALTSVERZEICHNIS vii
2.1.6 Standardgemäße Nutzung der ec-Schriften mit ETßX 106
2.1.7 Entwicklungsgeschichte der ec-Schriften 107
2.1.8 Die Namenskonventionen der ec-Schriften 108
2.1.9 Die tc-Schriftergänzungen 110
2.1.10 Erstellung von Zeichensatzbelegungstabellen 112
2.2 Mathematische Zusatzzeichensätze der A jß 113
2.2.1 .4vfS-Symbolzeichensätze 113
2.2.1.1 Blackboard-Großbuchstaben 114
2.2.1.2 Binäre Operatoren 114
2.2.1.3 Vergleichsoperatoren 114
2.2.1.4 Negierte Vergleichssymbole 115
2.2.1.5 Zeigersymbole 116
2.2.1.6 Sonstige Aj^fS-Symbole 116
2.2.2 Frakturschriften - Eulersche Schriften 117
2.2.3 .4_A/f S-Ergänzungen zu den cm-Zeichensätzen und Dokumentation . . 119
2.2.4 Concrete-Zeichensätze 119
2.3 Altdeutsche Schriften 122
2.3.1 Gotische Schrift 123
2.3.2 Schwabacher Schrift 124
2.3.3 Fraktur-Schrift 124
2.3.4 Initialen 125
2.3.5 Beispiel mit altdeutschen Schriften 126
2.3.6 Sütterlin-Schrift 127
2.4 Kyrillische Zeichensätze 129
2.4.1 Kyrillische Zeichensätze der Ap S 129
2.4.2 Vorschlag für ein einfaches cyrillic-Ergänzungspaket 132
2.4.3 Nutzungsvoraussetzungen für cyrillic.sty 136
2.4.4 Das Cyrillic-Bündel der CyrTUG 136
2.4.4.1 Die Installation des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.2 Die Eingabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.3 Die Ausgabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 139
2.4.4.4 Die Zeichensatzdefinitionsfiles des Cyrillic-Bündels . . . . 140
2.4.5 Die kyrillischen Zeichensätze der CyrTUG 140
2.4.5.1 Automatische Installation mit dem beigefügten Shell-Script 140
2.4.5.2 Manuelle Installation der METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 142
2.4.5.3 Dokumentationen zu den METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 144
2.4.6 Erstellung von Belegungstabellen der CyrTUG-Zeichensätze 144
2.5 Die internationale Lautschrift 146
2.6 Sonderschriften 152
2.6.1 Die Nutzung von Sonderschriften mit MjgX2e 152
2.6.2 Strichkode-Zeichensatz 153
2.6.3 Sonderzeichensatz für astronomische Symbole 153
2.6.4 Runen als Sonderschriften 155
2.7 Zusatzschriften mit U£^X2e 157
viii INHALTSVERZEICHNIS
3 Spiele-Dokumentation 159
3.1 Schach-Dokumentation mit ETßX 159
3.1.1 Schachzeichen 160
3.1.2 Schachdokumentation mit chess.sty 162
3.1.2.1 Spielbeginn und Schachbrettausgabe 162
3.1.2.2 Zugdokumentation. . 162
3.1.2.3 Partielle Spieldokumentation 164
3.1.3 Schachkommentierung - 165
3.1.4 Installation von chess.sty 166
3.1.5 Spezialanpassung für deutsche Anwender 167
3.1.6 Fernschach mit bdfchess.sty 169
3.1.7 Schach-Literaturreferenzen. 175
3.1.8 Das Informator-Kode-System . 175
3.2 Backgammon • 176
3.2.1 Namens-und Positionskonventionen 176
3.2.2 Nutzungsbeschreibung von bg.sty 177
3.3 Go . . . 182
3.3.1 Nutzungsbeschreibung von go.sty 182
3.3.2 Mögliche Probleme bei der Nutzung von go.sty 186
3.4 Kartenspiele 187
3.4.1 Anwendereigene Hilfsmakros . 187
3.4.2 Bridge - Kartenverteilung und Spielphase 188
3.4.3 Bridge - Reizphase 190
3.5 Kreuzworträtsel 191
3.5.1 Installation und Dokumentation von cwpuzzle 191
3.5.2 Kreuzworträtsel in Standardform 192
3.5.3 Kreuzworträtsel-Sonderformen 195
3.5.4 Anwendereigene Einstellmöglichkeiten und Anpassungen 197
4 Musiknotensatz mit M£X 199
4.1 Automatischer Notensatz mit TßX 199
4.2 Das MusiXTßX-Paket 200
4.2.1 Strukturbeschreibung und Installation von MusiXTßX 200
4.2.2 Nutzung von MusiXTßX mit ETe* und TßX 202
4.2.3 Der dreistufige Bearbeitungsprozess für MusiXTßX .... . 204
4.2.4 Grundlagen von MusiXT^X 205
4.2.5 Systemerklärungen 206
4.3 Noten-und Pauseneingaben 210
4.3.1 Noteneingabe zur Melodiekennzeichnung 210
4.3.2 Noteneingabe zur Bildung von Akkorden 214
4.3.3 Tonverlängerungen 217
4.3.4 Pausen 217
4.3.5 Versetzungszeichen 218
4.3.6 Notenabstände 219
4.3.7 Textuntennalungen 221
INHALTSVERZEICHNIS ix
4.4 Notenverbalkungen 225
4.4.1 Horizontale Verbalkungen 225
4.4.2 Geneigte Balken 228
4.4.3 Automatische Neigungsauswahl 229
4.4.4 Verbalkte halbe und ganze Noten 231
4.5 Notenverbindungsbögen 232
4.5.1 Haltebögen 232
4.5.2 Legatobögen 233
4.5.3 Anwenderbeeinflussungen 236
4.5.3.1 Bogenbegrenzungen 236
4.5.3.2 Punktierte Bögen 237
4.5.3.3 Bogenan-und-abstiege 237
4.5.3.4 Beeinflussung der Bogenkrümmung 238
4.5.3.5 Gewundene Legatobögen 239
4.5.4 Vereinfachte Bogenbefehle 241
4.6 Takte und Wiederholungen 242
4.6.1 Taktstriche 242
4.6.2 Unterbrochene Taktstriche 243
4.6.3 Taktnummerierung 243
4.6.4 Taktüberschreitende Notenverbalkungen 244
4.6.5 Wiederholungsstriche 245
4.6.6 Wiederholung mit Verschiebungen 246
4.6.7 Hinweise zum Linien- und Seitenumbruch 247
4.6.8 Ein Beispiel für das musixflx-Bearbeitungsresultat 248
4.7 Verzierungen - Ornamente 251
4.7.1 Klassische Verzierungen 251
4.7.2 Kadenzen und sonstige Ornamente 254
4.7.3 Vorschlagnoten 254
4.7.4 Metronomische Anzeigen 255
4.7.5 Lautstärkeschwellungen 255
4.7.6 Unterschiedliche Liniensysteme für Einzelinstrumente 256
4.7.7 Lokale Notenschlüsseländerungen 257
4.7.8 Tonhöhenverschiebungen 258
4.8 Layout-Einstellungen 261
4.8.1 Layout-Parameter 261
4.8.2 Layout-Änderungen 262
4.9 MusiXTeX-Ergänzungen 264
4.9.1 Kompatibilitätsergänzung für MusicTgX-Anforderungen 264
4.9.2 MusiXTEX-Erweiterungsbibliothek 266
4.9.3 Notensatz-Sonderaufgaben 269
4.9.3.1 Notensatz für Gregorianische Musik 269
4.9.3.2 Notensatz für barocke und romantische Originalmusik . . . 270
4.9.3.3 Schlagzeugnotationen 271
4.9.3.4 Gitarren-Griffdiagramme 271
4.9.3.5 Notenlinien-und Notenschlüssel-Sondereinstellungen . . . 273
x INHALTSVERZEICHNIS
5 PostScript-Schriften 275
5.1 Vorbereitung auf PostScript-Zeichensätze 276
5.1.1 Das Treiberpaket dvips 276
5.1.2 PostScript-Zeichensätze mit MßX 278
5.1.3 dvips-Installation 281
5.1.4 dvips-Alternativinstallation 282
5.1.5 Das Programm dvips 285
5.1.6 Konfigurationsmöglichkeiten für dvips 288
5.1.7 dvips-Umgebungsvariable 291
5.1.8 dvips-Anweisungen aus MBX-Eingabefiles 292
5.2 PostScript-Schrifterweiterungen 296
5.2.1 Standardzeichensätze 296
5.2.2 Software-Zeichensätze 296
5.2.3 Vereinfachte Namenskonvention 297
5.2.4 Virtuelle Zeichensätze 299
5.2.5 Beispiel für benutzerspezifische virtuelle Zeichensätze 303
5.2.6 Das Programm afm2tfm 304
5.2.7 Zeichensatzinstallation mit fontinst 306
5.3 Weitere PostScript-Ergänzungen 314
5.3.1 Das Ergänzungspaket pifont 314
5.3.2 Vorbereitungen zur Grafikeinbindung 317
5.3.3 Grafikeinbindung mit epsfig 318
5.3.4 Das graphics-Ergänzungspaket 321
5.3.5 Das graphicx-Ergänzungspaket 329
5.3.6 PostScript-Farbmodelle 332
5.3.7 Farbdruck mit dvips 333
5.3.8 Farbdruck mit dem color-Ergänzungspaket 335
5.4 Zusatzwerkzeuge zur PostScript-Nutzung 338
5.4.1 Das Programm ps2pk 338
5.4.2 Der GhostScript-Interpreter 343
5.5 Beispiel für eine Anwendervariation 349
6 IflfcX und Grafik 351
6.1 Die Programmidee von bm2font 351
6.2 Grafikeinbindung in W$L 353
6.3 Halbton-und Farbgrafiken 355
6.4 Unterstützte Grafikformate 357
6.5 bm2font-Aufrufoptionen 357
6.6 Gradationsänderungen 359
6.7 Ergänzungsprogramme 360
7 Pjp^jX 361
7.1 PjCTEXundBTBX 362
7.2 Koordinatensysteme 363
7.3 Text als Bildelement 365
INHALTSVERZEICHNIS xi
7.3.1 Einmalige Textanordnungen 366
7.3.2 Wiederholte Textstellen 367
7.3.3 Mehrzelliger Text in Bildern 369
7.3.4 Die Nutzung von LSTBX-Bildsymbolen 370
7.4 Bildachsen und Gitter mit Beschriftungen 371
7.4.1 Bildfensterdefinitionen 371
7.4.2 Achsen mit linearer Unterteilung 372
7.4.3 Achsen mit logarithmischer Unterteilung 376
7.4.4 Die Syntax des axis-Befehls 378
7.4.5 Bildüberschriften und Gitter 380
7.4.6 Änderung der Standardeinstellungen 381
7.5 Linien, Kurven und Diagramme 382
7.5.1 Linienzüge 382
7.5.2 Kurvenzüge 383
7.5.3 Rechtecke und Balken 384
7.5.4 Histogramme 386
7.5.5 Balkendiagramme 387
7.5.6 Kreise und Ellipsen 390
7.5.7 Pfeile 391
7.5.8 Sonstiges 392
7.5.8.1 Eigene Plotsymbole 392
7.5.8.2 Clipping 393
7.5.8.3 Teilbildspeicherungen 395
7.5.8.4 Selektive Teilbildbearbeitung 396
7.5.9 Der quadratische Interpolationsalgorithmus 398
7.6 Linien- und Kurvenmuster 400
7.6.1 Punktierte Ausgabe 400
7.6.2 Gestrichelte Ausgabe 402
7.6.3 Anwendereigene Muster 403
7.6.4 Längenbestimmung 404
7.6.5 Gemusterte Gitter und Achsen 406
7.7 Schattierungen 407
7.7.1 Der vertikale Schattierungsmodus 408
7.7.2 Der horizontale Bearbeitungsmodus 409
7.7.3 Schattierung geschlossener Kurveninhalte 410
7.7.4 Schattierungssymbol und Verteilungsgitter 411
7.7.5 Schattierte Rechtecke 413
7.8 Positionierung und Schachtelung von Bildern 414
7.8.1 Horizontal zentrierte Bilder 414
7.8.2 Gleitende Bilder 414
7.8.3 Die PjCTEX-Bildbox 415
7.8.4 Verschachtelte Bilder 417
7.8.5 Horizontaler Text und Bilder 419
7.8.6 Drehung von Bildteilen 420
7.8.7 Register-Arithmetik 422
7.8.8 Der Dimensions-Modus in PjCl£X 423
7.9 KurzbeschreibungaUerPfCl^X-Befehle 424
xü INHALTSVERZEICHNIS
8 ME7/9FCW7~-Kurzeinführung 433
8.1 Das METOFO/VT-Programmsystem 434
8.1.1 Das METflFONT-Grandsystem 434
8.1.2 Das METflFONT-Filesystem 438
8.1.3 Geräteanpassungen 441
8.1.4 Weitere Anwenderanpassungen 443
8.1.5 Grafische Terminalausgabe von METflFONT 445
8.1.6 METRFONT-Testmodi 446
8.2 Koordinatensysteme und Einheiten 451
8.2.1 Das METRFONT-Koordinatensystem 451
8.2.2 Symbolische Koordinaten und Koordinatenvariable 452
8.2.3 Vektoren und Vektorarithmetik 453
8.2.4 Mathematische und reale Punkte 454
8.2.5 Koordinatenarithmetik 456
8.2.6 Koordinatenzuweisungen und Gleichungen 459
8.2.7 METRFONT-Maßeinheiten 461
8.2.8 Pixelkonvertierungsroutinen 463
8.3 Linien, Zeichenstifte und Flächen 463
8.3.1 Gerade Linien 464
8.3.2 Kurven 465
8.3.3 Zusätzliche Kurvenparameter 466
8.3.4 Spezielle Kurven 470
8.3.5 Der METflFONT-Kurvenalgorithmus 473
8.3.6 Zeichenstifte 475
8.3.7 Gefüllte Flächen 477
8.3.8 Flächen und Pseudozeichenstifte 480
8.4 Die Erzeugung von Zeichensätzen 483
8.4.1 Das Buchstaben- oder Zeichenmakro 483
8.4.2 Die grafischen Demonstrationsbeispiele 484
8.4.3 Zusätzliche TFM-Information 487
8.4.4 Zeichensatz-Feinkorrekturen 493
8.4.5 Ein Firmenlogo 496
8.5 METOFO/Vr-Programmstrukturen 501
8.5.1 Einfache METFIFONT-Datentypen 501
8.5.2 Zusammengesetzte Datentypen 507
8.5.3 METRFONT-Makrodefinitionen 509
8.5.4 METRFONT-Steuerstrukturen 512
Literaturverzeichnis 515
Index 517
Titel: Bd. 2. LaTeX. Ergänzungen
Autor: Kopka, Helmut
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
1 m^X-Weiterentwicklungen 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 EQ^t-Ergänzungen und deren Installation 3
1.2.1 Das TßX-Filesystem 3
1.2.2 Aufbereitung und Dokumentation der KTBX-Quellenfiles 5
1.2.3 Die KTBX-Standardergänzungen 8
1.2.4 Das Unterverzeichnis ./tools 9
1.2.5 Das Unterverzeichnis ./babel 10
1.2.6 Das Programmverzeichnis ./cyrillic 13
1.2.7 Das Programmverzeichnis ./amslatex 15
1.2.8 Das Unterverzeichnis ./graphics 16
1.2.9 Das Unterverzeichnis ./psnfss 17
1.2.10 Weitere KTEX-Ergänzungen 17
1.3 Vorstellung der ETj^-Standardergänzungen 18
1.3.1 Verbesserte und erweiterte Tabellenumgebungen 18
1.3.1.1 Das Ergänzungspaket array.sty 18
1.3.1.2 Das Ergänzungspaket dcolumn.sty 23
1.3.1.3 Das Ergänzungspaket delarray.sty 24
1.3.1.4 Das Ergänzungspaket hhline.sty 25
1.3.1.5 Das Ergänzungspaket tabularx.sty 27
1.3.2 Mehrseitige Tabellen mit tongtable.sty 28
1.3.3 Seitensteuerung mit afterpage.sty 33
1.3.4 Das Ergänzungspaket bm.sty 33
1.3.5 Das Ergänzungspaket calc.sty 35
1.3.6 Ergänzung der enumerate-Umgebung 38
1.3.7 Das Ergänzungspaket indentfirst.sty 39
1.3.8 Mehrspaltenformatierungen mit multicol.sty 39
1.3.9 Das Ergänzungspaket ftnright.sty 41
1.3.10 Erweiterte Regelsätze mit theorem.sty 42
1.3.11 Erweiterung von Querverweisen 44
1.3.11.1 Das Ergänzungspaket varioref.sty 44
1.3.11.2 Das Ergänzungspaket xr.sty 46
1.3.12 Das Ergänzungspaket verbatim.sty 47
vi INHALTSVERZEICHNIS
1.3.13 Die verbleibenden Zusatzwerkzeuge 49
1.3.13.1 Bearbeitungsfortsetzung mit den Hilfsfiles aus fileerr.dtx . 49
1.3.13.2 Zeichensatzbeurteilungen mit fontsmpl.sty 49
1.3.13.3 Die Darstellung des Seitenlayouts mit layout.sty 50
1.3.13.4 Aufruf interner Zeichensatzbefehle aus KTe^ 2.09 50
1.3.13.5 Ausgabe von Markierungs-und Referenzbefehlen 50
1.3.13.6 Vermeidung von Zwischenraumfehlern nach Befehlsnamen 50
1.3.13.7 Das Ergänzungspaket somedefs.sty 52
1.3.14 Alternative Erstellung der Kurzbeschreibung aus den .dtx-Files . ... 52
1.4 Das Babel-Paket für multilinguale Anwendungen 53
1.4.1 Aktivierung von babel.sty 53
1.4.2 Die zulässigen Sprachoptionen für das Babel-Paket 53
1.4.3 Die Babel-Nutzungsbefehle für den Anwender 55
1.4.4 Der strukturuelle Aufbau des Babel-Systems 57
1.4.5 Zur Struktur der Sprachdefinitionsfiles 58
1.4.6 Kurzbefehle in den Sprachdefinitionsfiles 63
1.4.7 Nichtlateinischen Schriften und das Babel-System 65
1.5 Erweiterter Formelsatz mit AmS-VH^X. 65
1.5.1 Strukturbeschreibung des ^4 ^5-Pakets 66
1.5.2 Das^fS-I^Ä-Hauptergänzungspaketamsmathsty 67
1.5.3 Weitere Schriftumschaltbefehle in Formeln . 68
1.5.4 Mathematische Mehrfachsymbole 70
1.5.5 Bruchstrukturen 74
1.5.6 Feldstrukturen 76
1.5.7 Anwendererweiterungen und Feinjustierungen 78
1.5.8 Mehrzellige Formeln 82
1.5.9 Regelsätze 90
1.5.10 Kommutative Diagramme 93
1.5.11 Fehlermeldungen aus Aj^S-Vf^i. 94
1.5.12 4^-Zeichensätze 95
1.6 Die 4^f5-Klassenfiles 95
1.6.1 Klassenoptionen der .^vfS-Klassenfiles • ¦ • 95
1.6.2 Schriftgrößenbefehle der .A^S-Klassenfiles 96
1.6.3 Titelvorspann für A/^fS-Veröffentlichungen 96
1.6.4 Sonstige Gestaltungsstrukturen der l^Vf5-Klassenfiles 98
1.7 Beschaffungsquellen für die BTEX-Ergänzungen 98
1.7.1 Internet-Beschaffungsmöglichkeiten 98
1.7.2 Beschaffungsmöglichkeiten über DANTE e.V. . 99
1.7.3 Die CD-ROM-Buchbeilage. 99
2 TfcX-Zusatzzeichensätze 101
2.1 Erweiterte Zeichensätze für TßX 3.x ¦ 101
2.1.1 Grenzen und Mängel der cm-Schriften 101
2.1.2 Der Erweiterungsvorschlag von Cork 102
2.1.3 Installation der ec-Schriften 103
2.1.4 Das Ordnungsprinzip der erweiterten Schriften 104
2.1.5 Aktivierung der ec-Schriften 104
INHALTSVERZEICHNIS vii
2.1.6 Standardgemäße Nutzung der ec-Schriften mit ETßX 106
2.1.7 Entwicklungsgeschichte der ec-Schriften 107
2.1.8 Die Namenskonventionen der ec-Schriften 108
2.1.9 Die tc-Schriftergänzungen 110
2.1.10 Erstellung von Zeichensatzbelegungstabellen 112
2.2 Mathematische Zusatzzeichensätze der A jß 113
2.2.1 .4vfS-Symbolzeichensätze 113
2.2.1.1 Blackboard-Großbuchstaben 114
2.2.1.2 Binäre Operatoren 114
2.2.1.3 Vergleichsoperatoren 114
2.2.1.4 Negierte Vergleichssymbole 115
2.2.1.5 Zeigersymbole 116
2.2.1.6 Sonstige Aj^fS-Symbole 116
2.2.2 Frakturschriften - Eulersche Schriften 117
2.2.3 .4_A/f S-Ergänzungen zu den cm-Zeichensätzen und Dokumentation . . 119
2.2.4 Concrete-Zeichensätze 119
2.3 Altdeutsche Schriften 122
2.3.1 Gotische Schrift 123
2.3.2 Schwabacher Schrift 124
2.3.3 Fraktur-Schrift 124
2.3.4 Initialen 125
2.3.5 Beispiel mit altdeutschen Schriften 126
2.3.6 Sütterlin-Schrift 127
2.4 Kyrillische Zeichensätze 129
2.4.1 Kyrillische Zeichensätze der Ap S 129
2.4.2 Vorschlag für ein einfaches cyrillic-Ergänzungspaket 132
2.4.3 Nutzungsvoraussetzungen für cyrillic.sty 136
2.4.4 Das Cyrillic-Bündel der CyrTUG 136
2.4.4.1 Die Installation des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.2 Die Eingabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.3 Die Ausgabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 139
2.4.4.4 Die Zeichensatzdefinitionsfiles des Cyrillic-Bündels . . . . 140
2.4.5 Die kyrillischen Zeichensätze der CyrTUG 140
2.4.5.1 Automatische Installation mit dem beigefügten Shell-Script 140
2.4.5.2 Manuelle Installation der METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 142
2.4.5.3 Dokumentationen zu den METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 144
2.4.6 Erstellung von Belegungstabellen der CyrTUG-Zeichensätze 144
2.5 Die internationale Lautschrift 146
2.6 Sonderschriften 152
2.6.1 Die Nutzung von Sonderschriften mit MjgX2e 152
2.6.2 Strichkode-Zeichensatz 153
2.6.3 Sonderzeichensatz für astronomische Symbole 153
2.6.4 Runen als Sonderschriften 155
2.7 Zusatzschriften mit U£^X2e 157
viii INHALTSVERZEICHNIS
3 Spiele-Dokumentation 159
3.1 Schach-Dokumentation mit ETßX 159
3.1.1 Schachzeichen 160
3.1.2 Schachdokumentation mit chess.sty 162
3.1.2.1 Spielbeginn und Schachbrettausgabe 162
3.1.2.2 Zugdokumentation. . 162
3.1.2.3 Partielle Spieldokumentation 164
3.1.3 Schachkommentierung - 165
3.1.4 Installation von chess.sty 166
3.1.5 Spezialanpassung für deutsche Anwender 167
3.1.6 Fernschach mit bdfchess.sty 169
3.1.7 Schach-Literaturreferenzen. 175
3.1.8 Das Informator-Kode-System . 175
3.2 Backgammon • 176
3.2.1 Namens-und Positionskonventionen 176
3.2.2 Nutzungsbeschreibung von bg.sty 177
3.3 Go . . . 182
3.3.1 Nutzungsbeschreibung von go.sty 182
3.3.2 Mögliche Probleme bei der Nutzung von go.sty 186
3.4 Kartenspiele 187
3.4.1 Anwendereigene Hilfsmakros . 187
3.4.2 Bridge - Kartenverteilung und Spielphase 188
3.4.3 Bridge - Reizphase 190
3.5 Kreuzworträtsel 191
3.5.1 Installation und Dokumentation von cwpuzzle 191
3.5.2 Kreuzworträtsel in Standardform 192
3.5.3 Kreuzworträtsel-Sonderformen 195
3.5.4 Anwendereigene Einstellmöglichkeiten und Anpassungen 197
4 Musiknotensatz mit M£X 199
4.1 Automatischer Notensatz mit TßX 199
4.2 Das MusiXTßX-Paket 200
4.2.1 Strukturbeschreibung und Installation von MusiXTßX 200
4.2.2 Nutzung von MusiXTßX mit ETe* und TßX 202
4.2.3 Der dreistufige Bearbeitungsprozess für MusiXTßX .... . 204
4.2.4 Grundlagen von MusiXT^X 205
4.2.5 Systemerklärungen 206
4.3 Noten-und Pauseneingaben 210
4.3.1 Noteneingabe zur Melodiekennzeichnung 210
4.3.2 Noteneingabe zur Bildung von Akkorden 214
4.3.3 Tonverlängerungen 217
4.3.4 Pausen 217
4.3.5 Versetzungszeichen 218
4.3.6 Notenabstände 219
4.3.7 Textuntennalungen 221
INHALTSVERZEICHNIS ix
4.4 Notenverbalkungen 225
4.4.1 Horizontale Verbalkungen 225
4.4.2 Geneigte Balken 228
4.4.3 Automatische Neigungsauswahl 229
4.4.4 Verbalkte halbe und ganze Noten 231
4.5 Notenverbindungsbögen 232
4.5.1 Haltebögen 232
4.5.2 Legatobögen 233
4.5.3 Anwenderbeeinflussungen 236
4.5.3.1 Bogenbegrenzungen 236
4.5.3.2 Punktierte Bögen 237
4.5.3.3 Bogenan-und-abstiege 237
4.5.3.4 Beeinflussung der Bogenkrümmung 238
4.5.3.5 Gewundene Legatobögen 239
4.5.4 Vereinfachte Bogenbefehle 241
4.6 Takte und Wiederholungen 242
4.6.1 Taktstriche 242
4.6.2 Unterbrochene Taktstriche 243
4.6.3 Taktnummerierung 243
4.6.4 Taktüberschreitende Notenverbalkungen 244
4.6.5 Wiederholungsstriche 245
4.6.6 Wiederholung mit Verschiebungen 246
4.6.7 Hinweise zum Linien- und Seitenumbruch 247
4.6.8 Ein Beispiel für das musixflx-Bearbeitungsresultat 248
4.7 Verzierungen - Ornamente 251
4.7.1 Klassische Verzierungen 251
4.7.2 Kadenzen und sonstige Ornamente 254
4.7.3 Vorschlagnoten 254
4.7.4 Metronomische Anzeigen 255
4.7.5 Lautstärkeschwellungen 255
4.7.6 Unterschiedliche Liniensysteme für Einzelinstrumente 256
4.7.7 Lokale Notenschlüsseländerungen 257
4.7.8 Tonhöhenverschiebungen 258
4.8 Layout-Einstellungen 261
4.8.1 Layout-Parameter 261
4.8.2 Layout-Änderungen 262
4.9 MusiXTeX-Ergänzungen 264
4.9.1 Kompatibilitätsergänzung für MusicTgX-Anforderungen 264
4.9.2 MusiXTEX-Erweiterungsbibliothek 266
4.9.3 Notensatz-Sonderaufgaben 269
4.9.3.1 Notensatz für Gregorianische Musik 269
4.9.3.2 Notensatz für barocke und romantische Originalmusik . . . 270
4.9.3.3 Schlagzeugnotationen 271
4.9.3.4 Gitarren-Griffdiagramme 271
4.9.3.5 Notenlinien-und Notenschlüssel-Sondereinstellungen . . . 273
x INHALTSVERZEICHNIS
5 PostScript-Schriften 275
5.1 Vorbereitung auf PostScript-Zeichensätze 276
5.1.1 Das Treiberpaket dvips 276
5.1.2 PostScript-Zeichensätze mit MßX 278
5.1.3 dvips-Installation 281
5.1.4 dvips-Alternativinstallation 282
5.1.5 Das Programm dvips 285
5.1.6 Konfigurationsmöglichkeiten für dvips 288
5.1.7 dvips-Umgebungsvariable 291
5.1.8 dvips-Anweisungen aus MBX-Eingabefiles 292
5.2 PostScript-Schrifterweiterungen 296
5.2.1 Standardzeichensätze 296
5.2.2 Software-Zeichensätze 296
5.2.3 Vereinfachte Namenskonvention 297
5.2.4 Virtuelle Zeichensätze 299
5.2.5 Beispiel für benutzerspezifische virtuelle Zeichensätze 303
5.2.6 Das Programm afm2tfm 304
5.2.7 Zeichensatzinstallation mit fontinst 306
5.3 Weitere PostScript-Ergänzungen 314
5.3.1 Das Ergänzungspaket pifont 314
5.3.2 Vorbereitungen zur Grafikeinbindung 317
5.3.3 Grafikeinbindung mit epsfig 318
5.3.4 Das graphics-Ergänzungspaket 321
5.3.5 Das graphicx-Ergänzungspaket 329
5.3.6 PostScript-Farbmodelle 332
5.3.7 Farbdruck mit dvips 333
5.3.8 Farbdruck mit dem color-Ergänzungspaket 335
5.4 Zusatzwerkzeuge zur PostScript-Nutzung 338
5.4.1 Das Programm ps2pk 338
5.4.2 Der GhostScript-Interpreter 343
5.5 Beispiel für eine Anwendervariation 349
6 IflfcX und Grafik 351
6.1 Die Programmidee von bm2font 351
6.2 Grafikeinbindung in W$L 353
6.3 Halbton-und Farbgrafiken 355
6.4 Unterstützte Grafikformate 357
6.5 bm2font-Aufrufoptionen 357
6.6 Gradationsänderungen 359
6.7 Ergänzungsprogramme 360
7 Pjp^jX 361
7.1 PjCTEXundBTBX 362
7.2 Koordinatensysteme 363
7.3 Text als Bildelement 365
INHALTSVERZEICHNIS xi
7.3.1 Einmalige Textanordnungen 366
7.3.2 Wiederholte Textstellen 367
7.3.3 Mehrzelliger Text in Bildern 369
7.3.4 Die Nutzung von LSTBX-Bildsymbolen 370
7.4 Bildachsen und Gitter mit Beschriftungen 371
7.4.1 Bildfensterdefinitionen 371
7.4.2 Achsen mit linearer Unterteilung 372
7.4.3 Achsen mit logarithmischer Unterteilung 376
7.4.4 Die Syntax des axis-Befehls 378
7.4.5 Bildüberschriften und Gitter 380
7.4.6 Änderung der Standardeinstellungen 381
7.5 Linien, Kurven und Diagramme 382
7.5.1 Linienzüge 382
7.5.2 Kurvenzüge 383
7.5.3 Rechtecke und Balken 384
7.5.4 Histogramme 386
7.5.5 Balkendiagramme 387
7.5.6 Kreise und Ellipsen 390
7.5.7 Pfeile 391
7.5.8 Sonstiges 392
7.5.8.1 Eigene Plotsymbole 392
7.5.8.2 Clipping 393
7.5.8.3 Teilbildspeicherungen 395
7.5.8.4 Selektive Teilbildbearbeitung 396
7.5.9 Der quadratische Interpolationsalgorithmus 398
7.6 Linien- und Kurvenmuster 400
7.6.1 Punktierte Ausgabe 400
7.6.2 Gestrichelte Ausgabe 402
7.6.3 Anwendereigene Muster 403
7.6.4 Längenbestimmung 404
7.6.5 Gemusterte Gitter und Achsen 406
7.7 Schattierungen 407
7.7.1 Der vertikale Schattierungsmodus 408
7.7.2 Der horizontale Bearbeitungsmodus 409
7.7.3 Schattierung geschlossener Kurveninhalte 410
7.7.4 Schattierungssymbol und Verteilungsgitter 411
7.7.5 Schattierte Rechtecke 413
7.8 Positionierung und Schachtelung von Bildern 414
7.8.1 Horizontal zentrierte Bilder 414
7.8.2 Gleitende Bilder 414
7.8.3 Die PjCTEX-Bildbox 415
7.8.4 Verschachtelte Bilder 417
7.8.5 Horizontaler Text und Bilder 419
7.8.6 Drehung von Bildteilen 420
7.8.7 Register-Arithmetik 422
7.8.8 Der Dimensions-Modus in PjCl£X 423
7.9 KurzbeschreibungaUerPfCl^X-Befehle 424
xü INHALTSVERZEICHNIS
8 ME7/9FCW7~-Kurzeinführung 433
8.1 Das METOFO/VT-Programmsystem 434
8.1.1 Das METflFONT-Grandsystem 434
8.1.2 Das METflFONT-Filesystem 438
8.1.3 Geräteanpassungen 441
8.1.4 Weitere Anwenderanpassungen 443
8.1.5 Grafische Terminalausgabe von METflFONT 445
8.1.6 METRFONT-Testmodi 446
8.2 Koordinatensysteme und Einheiten 451
8.2.1 Das METRFONT-Koordinatensystem 451
8.2.2 Symbolische Koordinaten und Koordinatenvariable 452
8.2.3 Vektoren und Vektorarithmetik 453
8.2.4 Mathematische und reale Punkte 454
8.2.5 Koordinatenarithmetik 456
8.2.6 Koordinatenzuweisungen und Gleichungen 459
8.2.7 METRFONT-Maßeinheiten 461
8.2.8 Pixelkonvertierungsroutinen 463
8.3 Linien, Zeichenstifte und Flächen 463
8.3.1 Gerade Linien 464
8.3.2 Kurven 465
8.3.3 Zusätzliche Kurvenparameter 466
8.3.4 Spezielle Kurven 470
8.3.5 Der METflFONT-Kurvenalgorithmus 473
8.3.6 Zeichenstifte 475
8.3.7 Gefüllte Flächen 477
8.3.8 Flächen und Pseudozeichenstifte 480
8.4 Die Erzeugung von Zeichensätzen 483
8.4.1 Das Buchstaben- oder Zeichenmakro 483
8.4.2 Die grafischen Demonstrationsbeispiele 484
8.4.3 Zusätzliche TFM-Information 487
8.4.4 Zeichensatz-Feinkorrekturen 493
8.4.5 Ein Firmenlogo 496
8.5 METOFO/Vr-Programmstrukturen 501
8.5.1 Einfache METFIFONT-Datentypen 501
8.5.2 Zusammengesetzte Datentypen 507
8.5.3 METRFONT-Makrodefinitionen 509
8.5.4 METRFONT-Steuerstrukturen 512
Literaturverzeichnis 515
Index 517
Titel: Bd. 2. LaTeX. Ergänzungen
Autor: Kopka, Helmut
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis
1 m^X-Weiterentwicklungen 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 EQ^t-Ergänzungen und deren Installation 3
1.2.1 Das TßX-Filesystem 3
1.2.2 Aufbereitung und Dokumentation der KTBX-Quellenfiles 5
1.2.3 Die KTBX-Standardergänzungen 8
1.2.4 Das Unterverzeichnis ./tools 9
1.2.5 Das Unterverzeichnis ./babel 10
1.2.6 Das Programmverzeichnis ./cyrillic 13
1.2.7 Das Programmverzeichnis ./amslatex 15
1.2.8 Das Unterverzeichnis ./graphics 16
1.2.9 Das Unterverzeichnis ./psnfss 17
1.2.10 Weitere KTEX-Ergänzungen 17
1.3 Vorstellung der ETj^-Standardergänzungen 18
1.3.1 Verbesserte und erweiterte Tabellenumgebungen 18
1.3.1.1 Das Ergänzungspaket array.sty 18
1.3.1.2 Das Ergänzungspaket dcolumn.sty 23
1.3.1.3 Das Ergänzungspaket delarray.sty 24
1.3.1.4 Das Ergänzungspaket hhline.sty 25
1.3.1.5 Das Ergänzungspaket tabularx.sty 27
1.3.2 Mehrseitige Tabellen mit tongtable.sty 28
1.3.3 Seitensteuerung mit afterpage.sty 33
1.3.4 Das Ergänzungspaket bm.sty 33
1.3.5 Das Ergänzungspaket calc.sty 35
1.3.6 Ergänzung der enumerate-Umgebung 38
1.3.7 Das Ergänzungspaket indentfirst.sty 39
1.3.8 Mehrspaltenformatierungen mit multicol.sty 39
1.3.9 Das Ergänzungspaket ftnright.sty 41
1.3.10 Erweiterte Regelsätze mit theorem.sty 42
1.3.11 Erweiterung von Querverweisen 44
1.3.11.1 Das Ergänzungspaket varioref.sty 44
1.3.11.2 Das Ergänzungspaket xr.sty 46
1.3.12 Das Ergänzungspaket verbatim.sty 47
vi INHALTSVERZEICHNIS
1.3.13 Die verbleibenden Zusatzwerkzeuge 49
1.3.13.1 Bearbeitungsfortsetzung mit den Hilfsfiles aus fileerr.dtx . 49
1.3.13.2 Zeichensatzbeurteilungen mit fontsmpl.sty 49
1.3.13.3 Die Darstellung des Seitenlayouts mit layout.sty 50
1.3.13.4 Aufruf interner Zeichensatzbefehle aus KTe^ 2.09 50
1.3.13.5 Ausgabe von Markierungs-und Referenzbefehlen 50
1.3.13.6 Vermeidung von Zwischenraumfehlern nach Befehlsnamen 50
1.3.13.7 Das Ergänzungspaket somedefs.sty 52
1.3.14 Alternative Erstellung der Kurzbeschreibung aus den .dtx-Files . ... 52
1.4 Das Babel-Paket für multilinguale Anwendungen 53
1.4.1 Aktivierung von babel.sty 53
1.4.2 Die zulässigen Sprachoptionen für das Babel-Paket 53
1.4.3 Die Babel-Nutzungsbefehle für den Anwender 55
1.4.4 Der strukturuelle Aufbau des Babel-Systems 57
1.4.5 Zur Struktur der Sprachdefinitionsfiles 58
1.4.6 Kurzbefehle in den Sprachdefinitionsfiles 63
1.4.7 Nichtlateinischen Schriften und das Babel-System 65
1.5 Erweiterter Formelsatz mit AmS-VH^X. 65
1.5.1 Strukturbeschreibung des ^4 ^5-Pakets 66
1.5.2 Das^fS-I^Ä-Hauptergänzungspaketamsmathsty 67
1.5.3 Weitere Schriftumschaltbefehle in Formeln . 68
1.5.4 Mathematische Mehrfachsymbole 70
1.5.5 Bruchstrukturen 74
1.5.6 Feldstrukturen 76
1.5.7 Anwendererweiterungen und Feinjustierungen 78
1.5.8 Mehrzellige Formeln 82
1.5.9 Regelsätze 90
1.5.10 Kommutative Diagramme 93
1.5.11 Fehlermeldungen aus Aj^S-Vf^i. 94
1.5.12 4^-Zeichensätze 95
1.6 Die 4^f5-Klassenfiles 95
1.6.1 Klassenoptionen der .^vfS-Klassenfiles • ¦ • 95
1.6.2 Schriftgrößenbefehle der .A^S-Klassenfiles 96
1.6.3 Titelvorspann für A/^fS-Veröffentlichungen 96
1.6.4 Sonstige Gestaltungsstrukturen der l^Vf5-Klassenfiles 98
1.7 Beschaffungsquellen für die BTEX-Ergänzungen 98
1.7.1 Internet-Beschaffungsmöglichkeiten 98
1.7.2 Beschaffungsmöglichkeiten über DANTE e.V. . 99
1.7.3 Die CD-ROM-Buchbeilage. 99
2 TfcX-Zusatzzeichensätze 101
2.1 Erweiterte Zeichensätze für TßX 3.x ¦ 101
2.1.1 Grenzen und Mängel der cm-Schriften 101
2.1.2 Der Erweiterungsvorschlag von Cork 102
2.1.3 Installation der ec-Schriften 103
2.1.4 Das Ordnungsprinzip der erweiterten Schriften 104
2.1.5 Aktivierung der ec-Schriften 104
INHALTSVERZEICHNIS vii
2.1.6 Standardgemäße Nutzung der ec-Schriften mit ETßX 106
2.1.7 Entwicklungsgeschichte der ec-Schriften 107
2.1.8 Die Namenskonventionen der ec-Schriften 108
2.1.9 Die tc-Schriftergänzungen 110
2.1.10 Erstellung von Zeichensatzbelegungstabellen 112
2.2 Mathematische Zusatzzeichensätze der A jß 113
2.2.1 .4vfS-Symbolzeichensätze 113
2.2.1.1 Blackboard-Großbuchstaben 114
2.2.1.2 Binäre Operatoren 114
2.2.1.3 Vergleichsoperatoren 114
2.2.1.4 Negierte Vergleichssymbole 115
2.2.1.5 Zeigersymbole 116
2.2.1.6 Sonstige Aj^fS-Symbole 116
2.2.2 Frakturschriften - Eulersche Schriften 117
2.2.3 .4_A/f S-Ergänzungen zu den cm-Zeichensätzen und Dokumentation . . 119
2.2.4 Concrete-Zeichensätze 119
2.3 Altdeutsche Schriften 122
2.3.1 Gotische Schrift 123
2.3.2 Schwabacher Schrift 124
2.3.3 Fraktur-Schrift 124
2.3.4 Initialen 125
2.3.5 Beispiel mit altdeutschen Schriften 126
2.3.6 Sütterlin-Schrift 127
2.4 Kyrillische Zeichensätze 129
2.4.1 Kyrillische Zeichensätze der Ap S 129
2.4.2 Vorschlag für ein einfaches cyrillic-Ergänzungspaket 132
2.4.3 Nutzungsvoraussetzungen für cyrillic.sty 136
2.4.4 Das Cyrillic-Bündel der CyrTUG 136
2.4.4.1 Die Installation des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.2 Die Eingabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 137
2.4.4.3 Die Ausgabedekodierfiles des Cyrillic-Bündels 139
2.4.4.4 Die Zeichensatzdefinitionsfiles des Cyrillic-Bündels . . . . 140
2.4.5 Die kyrillischen Zeichensätze der CyrTUG 140
2.4.5.1 Automatische Installation mit dem beigefügten Shell-Script 140
2.4.5.2 Manuelle Installation der METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 142
2.4.5.3 Dokumentationen zu den METRFONT-Quellenfiles der
CyrTUG 144
2.4.6 Erstellung von Belegungstabellen der CyrTUG-Zeichensätze 144
2.5 Die internationale Lautschrift 146
2.6 Sonderschriften 152
2.6.1 Die Nutzung von Sonderschriften mit MjgX2e 152
2.6.2 Strichkode-Zeichensatz 153
2.6.3 Sonderzeichensatz für astronomische Symbole 153
2.6.4 Runen als Sonderschriften 155
2.7 Zusatzschriften mit U£^X2e 157
viii INHALTSVERZEICHNIS
3 Spiele-Dokumentation 159
3.1 Schach-Dokumentation mit ETßX 159
3.1.1 Schachzeichen 160
3.1.2 Schachdokumentation mit chess.sty 162
3.1.2.1 Spielbeginn und Schachbrettausgabe 162
3.1.2.2 Zugdokumentation. . 162
3.1.2.3 Partielle Spieldokumentation 164
3.1.3 Schachkommentierung - 165
3.1.4 Installation von chess.sty 166
3.1.5 Spezialanpassung für deutsche Anwender 167
3.1.6 Fernschach mit bdfchess.sty 169
3.1.7 Schach-Literaturreferenzen. 175
3.1.8 Das Informator-Kode-System . 175
3.2 Backgammon • 176
3.2.1 Namens-und Positionskonventionen 176
3.2.2 Nutzungsbeschreibung von bg.sty 177
3.3 Go . . . 182
3.3.1 Nutzungsbeschreibung von go.sty 182
3.3.2 Mögliche Probleme bei der Nutzung von go.sty 186
3.4 Kartenspiele 187
3.4.1 Anwendereigene Hilfsmakros . 187
3.4.2 Bridge - Kartenverteilung und Spielphase 188
3.4.3 Bridge - Reizphase 190
3.5 Kreuzworträtsel 191
3.5.1 Installation und Dokumentation von cwpuzzle 191
3.5.2 Kreuzworträtsel in Standardform 192
3.5.3 Kreuzworträtsel-Sonderformen 195
3.5.4 Anwendereigene Einstellmöglichkeiten und Anpassungen 197
4 Musiknotensatz mit M£X 199
4.1 Automatischer Notensatz mit TßX 199
4.2 Das MusiXTßX-Paket 200
4.2.1 Strukturbeschreibung und Installation von MusiXTßX 200
4.2.2 Nutzung von MusiXTßX mit ETe* und TßX 202
4.2.3 Der dreistufige Bearbeitungsprozess für MusiXTßX .... . 204
4.2.4 Grundlagen von MusiXT^X 205
4.2.5 Systemerklärungen 206
4.3 Noten-und Pauseneingaben 210
4.3.1 Noteneingabe zur Melodiekennzeichnung 210
4.3.2 Noteneingabe zur Bildung von Akkorden 214
4.3.3 Tonverlängerungen 217
4.3.4 Pausen 217
4.3.5 Versetzungszeichen 218
4.3.6 Notenabstände 219
4.3.7 Textuntennalungen 221
INHALTSVERZEICHNIS ix
4.4 Notenverbalkungen 225
4.4.1 Horizontale Verbalkungen 225
4.4.2 Geneigte Balken 228
4.4.3 Automatische Neigungsauswahl 229
4.4.4 Verbalkte halbe und ganze Noten 231
4.5 Notenverbindungsbögen 232
4.5.1 Haltebögen 232
4.5.2 Legatobögen 233
4.5.3 Anwenderbeeinflussungen 236
4.5.3.1 Bogenbegrenzungen 236
4.5.3.2 Punktierte Bögen 237
4.5.3.3 Bogenan-und-abstiege 237
4.5.3.4 Beeinflussung der Bogenkrümmung 238
4.5.3.5 Gewundene Legatobögen 239
4.5.4 Vereinfachte Bogenbefehle 241
4.6 Takte und Wiederholungen 242
4.6.1 Taktstriche 242
4.6.2 Unterbrochene Taktstriche 243
4.6.3 Taktnummerierung 243
4.6.4 Taktüberschreitende Notenverbalkungen 244
4.6.5 Wiederholungsstriche 245
4.6.6 Wiederholung mit Verschiebungen 246
4.6.7 Hinweise zum Linien- und Seitenumbruch 247
4.6.8 Ein Beispiel für das musixflx-Bearbeitungsresultat 248
4.7 Verzierungen - Ornamente 251
4.7.1 Klassische Verzierungen 251
4.7.2 Kadenzen und sonstige Ornamente 254
4.7.3 Vorschlagnoten 254
4.7.4 Metronomische Anzeigen 255
4.7.5 Lautstärkeschwellungen 255
4.7.6 Unterschiedliche Liniensysteme für Einzelinstrumente 256
4.7.7 Lokale Notenschlüsseländerungen 257
4.7.8 Tonhöhenverschiebungen 258
4.8 Layout-Einstellungen 261
4.8.1 Layout-Parameter 261
4.8.2 Layout-Änderungen 262
4.9 MusiXTeX-Ergänzungen 264
4.9.1 Kompatibilitätsergänzung für MusicTgX-Anforderungen 264
4.9.2 MusiXTEX-Erweiterungsbibliothek 266
4.9.3 Notensatz-Sonderaufgaben 269
4.9.3.1 Notensatz für Gregorianische Musik 269
4.9.3.2 Notensatz für barocke und romantische Originalmusik . . . 270
4.9.3.3 Schlagzeugnotationen 271
4.9.3.4 Gitarren-Griffdiagramme 271
4.9.3.5 Notenlinien-und Notenschlüssel-Sondereinstellungen . . . 273
x INHALTSVERZEICHNIS
5 PostScript-Schriften 275
5.1 Vorbereitung auf PostScript-Zeichensätze 276
5.1.1 Das Treiberpaket dvips 276
5.1.2 PostScript-Zeichensätze mit MßX 278
5.1.3 dvips-Installation 281
5.1.4 dvips-Alternativinstallation 282
5.1.5 Das Programm dvips 285
5.1.6 Konfigurationsmöglichkeiten für dvips 288
5.1.7 dvips-Umgebungsvariable 291
5.1.8 dvips-Anweisungen aus MBX-Eingabefiles 292
5.2 PostScript-Schrifterweiterungen 296
5.2.1 Standardzeichensätze 296
5.2.2 Software-Zeichensätze 296
5.2.3 Vereinfachte Namenskonvention 297
5.2.4 Virtuelle Zeichensätze 299
5.2.5 Beispiel für benutzerspezifische virtuelle Zeichensätze 303
5.2.6 Das Programm afm2tfm 304
5.2.7 Zeichensatzinstallation mit fontinst 306
5.3 Weitere PostScript-Ergänzungen 314
5.3.1 Das Ergänzungspaket pifont 314
5.3.2 Vorbereitungen zur Grafikeinbindung 317
5.3.3 Grafikeinbindung mit epsfig 318
5.3.4 Das graphics-Ergänzungspaket 321
5.3.5 Das graphicx-Ergänzungspaket 329
5.3.6 PostScript-Farbmodelle 332
5.3.7 Farbdruck mit dvips 333
5.3.8 Farbdruck mit dem color-Ergänzungspaket 335
5.4 Zusatzwerkzeuge zur PostScript-Nutzung 338
5.4.1 Das Programm ps2pk 338
5.4.2 Der GhostScript-Interpreter 343
5.5 Beispiel für eine Anwendervariation 349
6 IflfcX und Grafik 351
6.1 Die Programmidee von bm2font 351
6.2 Grafikeinbindung in W$L 353
6.3 Halbton-und Farbgrafiken 355
6.4 Unterstützte Grafikformate 357
6.5 bm2font-Aufrufoptionen 357
6.6 Gradationsänderungen 359
6.7 Ergänzungsprogramme 360
7 Pjp^jX 361
7.1 PjCTEXundBTBX 362
7.2 Koordinatensysteme 363
7.3 Text als Bildelement 365
INHALTSVERZEICHNIS xi
7.3.1 Einmalige Textanordnungen 366
7.3.2 Wiederholte Textstellen 367
7.3.3 Mehrzelliger Text in Bildern 369
7.3.4 Die Nutzung von LSTBX-Bildsymbolen 370
7.4 Bildachsen und Gitter mit Beschriftungen 371
7.4.1 Bildfensterdefinitionen 371
7.4.2 Achsen mit linearer Unterteilung 372
7.4.3 Achsen mit logarithmischer Unterteilung 376
7.4.4 Die Syntax des axis-Befehls 378
7.4.5 Bildüberschriften und Gitter 380
7.4.6 Änderung der Standardeinstellungen 381
7.5 Linien, Kurven und Diagramme 382
7.5.1 Linienzüge 382
7.5.2 Kurvenzüge 383
7.5.3 Rechtecke und Balken 384
7.5.4 Histogramme 386
7.5.5 Balkendiagramme 387
7.5.6 Kreise und Ellipsen 390
7.5.7 Pfeile 391
7.5.8 Sonstiges 392
7.5.8.1 Eigene Plotsymbole 392
7.5.8.2 Clipping 393
7.5.8.3 Teilbildspeicherungen 395
7.5.8.4 Selektive Teilbildbearbeitung 396
7.5.9 Der quadratische Interpolationsalgorithmus 398
7.6 Linien- und Kurvenmuster 400
7.6.1 Punktierte Ausgabe 400
7.6.2 Gestrichelte Ausgabe 402
7.6.3 Anwendereigene Muster 403
7.6.4 Längenbestimmung 404
7.6.5 Gemusterte Gitter und Achsen 406
7.7 Schattierungen 407
7.7.1 Der vertikale Schattierungsmodus 408
7.7.2 Der horizontale Bearbeitungsmodus 409
7.7.3 Schattierung geschlossener Kurveninhalte 410
7.7.4 Schattierungssymbol und Verteilungsgitter 411
7.7.5 Schattierte Rechtecke 413
7.8 Positionierung und Schachtelung von Bildern 414
7.8.1 Horizontal zentrierte Bilder 414
7.8.2 Gleitende Bilder 414
7.8.3 Die PjCTEX-Bildbox 415
7.8.4 Verschachtelte Bilder 417
7.8.5 Horizontaler Text und Bilder 419
7.8.6 Drehung von Bildteilen 420
7.8.7 Register-Arithmetik 422
7.8.8 Der Dimensions-Modus in PjCl£X 423
7.9 KurzbeschreibungaUerPfCl^X-Befehle 424
xü INHALTSVERZEICHNIS
8 ME7/9FCW7~-Kurzeinführung 433
8.1 Das METOFO/VT-Programmsystem 434
8.1.1 Das METflFONT-Grandsystem 434
8.1.2 Das METflFONT-Filesystem 438
8.1.3 Geräteanpassungen 441
8.1.4 Weitere Anwenderanpassungen 443
8.1.5 Grafische Terminalausgabe von METflFONT 445
8.1.6 METRFONT-Testmodi 446
8.2 Koordinatensysteme und Einheiten 451
8.2.1 Das METRFONT-Koordinatensystem 451
8.2.2 Symbolische Koordinaten und Koordinatenvariable 452
8.2.3 Vektoren und Vektorarithmetik 453
8.2.4 Mathematische und reale Punkte 454
8.2.5 Koordinatenarithmetik 456
8.2.6 Koordinatenzuweisungen und Gleichungen 459
8.2.7 METRFONT-Maßeinheiten 461
8.2.8 Pixelkonvertierungsroutinen 463
8.3 Linien, Zeichenstifte und Flächen 463
8.3.1 Gerade Linien 464
8.3.2 Kurven 465
8.3.3 Zusätzliche Kurvenparameter 466
8.3.4 Spezielle Kurven 470
8.3.5 Der METflFONT-Kurvenalgorithmus 473
8.3.6 Zeichenstifte 475
8.3.7 Gefüllte Flächen 477
8.3.8 Flächen und Pseudozeichenstifte 480
8.4 Die Erzeugung von Zeichensätzen 483
8.4.1 Das Buchstaben- oder Zeichenmakro 483
8.4.2 Die grafischen Demonstrationsbeispiele 484
8.4.3 Zusätzliche TFM-Information 487
8.4.4 Zeichensatz-Feinkorrekturen 493
8.4.5 Ein Firmenlogo 496
8.5 METOFO/Vr-Programmstrukturen 501
8.5.1 Einfache METFIFONT-Datentypen 501
8.5.2 Zusammengesetzte Datentypen 507
8.5.3 METRFONT-Makrodefinitionen 509
8.5.4 METRFONT-Steuerstrukturen 512
Literaturverzeichnis 515
Index 517
|
any_adam_object | 1 |
author | Kopka, Helmut 1932-2009 |
author_GND | (DE-588)141210168 |
author_facet | Kopka, Helmut 1932-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Kopka, Helmut 1932-2009 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014335555 |
classification_rvk | ST 351 AK 39580 |
ctrlnum | (OCoLC)644658682 (DE-599)BVBBV014335555 |
discipline | Allgemeines Informatik |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02430nam a2200481 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV014335555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020607s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A34,0971</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964578859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827370396</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.95</subfield><subfield code="9">3-8273-7039-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827370396</subfield><subfield code="9">978-3-8273-7039-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644658682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014335555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopka, Helmut</subfield><subfield code="d">1932-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141210168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Ergänzungen</subfield><subfield code="c">Helmut Kopka</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">TEX live 6b</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 539 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Scientific tools</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Addison-Wesley scientific computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verl. Pearson Studium, München erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 CD-ROM u.d.T.: TEX live 6b</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">LATEX</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009108334</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009834039</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014335555 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:04:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3827370396 9783827370396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009834039 |
oclc_num | 644658682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-W89 DE-29T DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-Aug4 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-154 DE-706 DE-634 DE-188 DE-B16 DE-B768 DE-2070s DE-522 DE-526 DE-11 DE-83 DE-523 |
owner_facet | DE-20 DE-W89 DE-29T DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-Aug4 DE-Di1 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-154 DE-706 DE-634 DE-188 DE-B16 DE-B768 DE-2070s DE-522 DE-526 DE-11 DE-83 DE-523 |
physical | XII, 539 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Scientific tools Addison-Wesley scientific computing |
spellingShingle | Kopka, Helmut 1932-2009 LATEX LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192618-3 |
title | LATEX |
title_alt | TEX live 6b |
title_auth | LATEX |
title_exact_search | LATEX |
title_full | LATEX 2 Ergänzungen Helmut Kopka |
title_fullStr | LATEX 2 Ergänzungen Helmut Kopka |
title_full_unstemmed | LATEX 2 Ergänzungen Helmut Kopka |
title_short | LATEX |
title_sort | latex erganzungen |
topic | LATEX Programm (DE-588)4192618-3 gnd |
topic_facet | LATEX Programm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009834039&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009108334 |
work_keys_str_mv | AT kopkahelmut latex2 AT kopkahelmut texlive6b |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 351 T28 K83 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 351 T28 K83 L3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |