Visual Basic .NET: Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München
Markt-und-Technik-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | ... in 21 Tagen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 761 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) und Wochenplaner (1 Bl.) |
ISBN: | 3827262720 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014331147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020917 | ||
007 | t| | ||
008 | 020604s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964494264 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827262720 |9 3-8272-6272-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76336011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014331147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-1046 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 357f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mackenzie, Duncan |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123817420 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Visual Basic .NET |b Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen |c Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey |
264 | 1 | |a München |b Markt-und-Technik-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 761 S. |b graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) und Wochenplaner (1 Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... in 21 Tagen | |
650 | 0 | 7 | |a VisualBASIC.NET |0 (DE-588)4659413-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a VisualBASIC.NET |0 (DE-588)4659413-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sharkey, Kent |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831597 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239654533529600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTOREN
.
17
EINLEITUNG
.
19
UEBERBLICK
.
19
FUER
WEN
IST
DIESES
BUCH
GEDACHT?
.
20
WAS
SIE
HIER
LERNEN
WERDEN
.
21
WAS
SIE
HIER
NICHT
LERNEN
WERDEN
.
21
ANFORDERUNGEN
.
22
WAS
SIE
BEREITS
KOENNEN
MUESSEN
.
22
DIE
KAPITEL
.
23
DIE
WEBSITE
.
23
DIE
CD
.
24
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDETE
KONVENTIONEN
.
24
FEEDBACK
.
25
WOCHE
1
UEBERBLICK
.
28
TAG
1
WILLKOMMEN
BEI
VISUAL
BASIC
.NET
.
29
1.1
COMPUTERPROGRAMMIERUNG
VERSTEHEN
.
30
DIE
ROLLE
DES
BETRIEBSSYSTEMS.
31
DIE
ROLLE
DER
PROGRAMMIERSPRACHEN
.
32
1.2
WARUM
COMPUTERPROGRAMME
SCHREIBEN?
.
36
1.3
EINE
KURZE
GESCHICHTE
VON
VISUAL
BASIC
.
37
1.4
WASIST.NET?
.
40
.NET-SERVER
.
40
.NET-FRAMEWORK
.
41
.NET-DIENSTE
.
43
.NET-GERAETE
.
44
1.5
IHRE
ERSTE
VISUAL
BASIC
.NET-ANWENDUNG
.
45
VORBEREITUNG
ZUM
CODIEREN
.
45
WO
IST
MEINE
IDE?
.
49
EINE
EINFACHE
AUFGABE
.
50
DEN
CODE
SCHREIBEN
.
50
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
56
1.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
57
INHALTSVERZEICHNIS
1.8
WORKSHOP
.
57
QUIZ
.
57
UEBUNGEN
.
58
TAG
2
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
ARBEITEN
.
59
2.1
DIE
VISUAL
STUDIO-IDE
.
60
ERSTE
SCHRITTE
.
60
DAS
HAUPTFENSTER
DER
VISUAL
STUDIO-IDE
.
63
WERKZEUGSAMMLUNG
.
69
LOESUNGEN
UND
PROJEKTE
.
82
DATEIEN
.
84
2.2
IHRE
ERSTE
WINDOWS-ANWENDUNG
.
86
DAS
PROJEKT
ERSTELLEN
.
86
DIE
BENUTZEROBERFLAECHE
ENTWICKELN
.
86
DAS
PROJEKT
AUSFUEHREN
.
88
DAS
PROJEKT
ERSTELLEN
.
88
EIGENEN
CODE
HINZUFUEGEN
.
91
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
93
2.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
93
2.5
WORKSHOP
.
94
UEBUNG
.
94
TAG
3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROGRAMMIERUNG
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
.
*
95
3.1
VARIABLEN
UND
ZUWEISUNGEN
.
96
WAS
IST
EINE
VARIABLE?
.
96
VERFUEGBARE
VARIABIENTYPEN
.
97
EINFACHE
VARIABLEN
.
97
VARIABLEN
DEKLARIEREN
.
103
ARRAYS
.
103
ZUWEISUNG
.
105
KONSTANTEN
.
106
3.2
VORSCHLAEGE
FUER
BENENNUNGSSTANDARDS
.
107
3.3
EINFACHE
BERECHNUNGEN
.
108
OPERATOREN
VERWENDEN
.
108
EINGEBAUTE
FUNKTIONEN
.
109
3.4
SCHREIBEN
SIE
IHRE
EIGENEN
ROUTINEN
.
114
SUBROUTINEN
.
114
FUNKTIONEN
.
115
GUELTIGKEITSBEREICH
.
116
3.5
BEISPIELANWENDUNG:
EINEN
FUTURE
VALUE
BERECHNEN
.
118
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
124
3.8
WORKSHOP
.
125
QUIZ
.
125
UEBUNG
.
126
TAG
4
DEN
PROGRAMMFLUSS
STEUERN
.
127
4.1
MIT
STEUERANWEISUNGEN
EINE
AUSWAHL
TREFFEN
.
128
DIE
IF-ANWEISUNG
.
129
DIE
IF-ANWEISUNG
ERWEITERN
.
132
EINZEILIGE
UND
SOFORTIGE
IF-ANWEISUNGEN
.
136
4.2 BOOLESCHE
AUSDRUECKE
UND
BOOLESCHE
LOGIK
.
137
VERGLEICHSOPERATOREN
.
137
LOGISCHE
OPERATOREN
.
139
KURZSCHLUSS
.
140
4.3
DER
UMGANG
MIT
MEHREREN
AUSWAHLMOEGLICHKEITEN:
DIE
SELECT
CASE-ANWEISUNG
.
141
4.4
SCHLEIFEN
.
143
FOR.NEXT
.
143
WHILE.END
WHILE
.
147
DO-SCHLEIFE
.
149
'
ABBRUCHBEDINGUNG
.
150
ENDLOSSCHLEIFEN
.
152
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
LEISTUNG
.
153
4.5
UMSETZUNG
IHRES
NEUEN
WISSENS
.
154
AUS
EINER
DATEI
LESEN
.
155
EIN
EINFACHES
SPIEL
.
157
4.6
KOMPLEXE
SCHLEIFEN
DURCH
REKURSION
VERMEIDEN
.
159
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
4.8
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
162
4.9
WORKSHOP
.
162
QUIZ
.
163
UEBUNG
.
163
TAG
5
ANWENDUNGSARCHITEKTUR
IN
.NET
.
165
5.1
WAS
IST
EINE
ANWENDUNGSARCHITEKTUR?
.
166
DIE
ROLLE
DES
SOFTWAREARCHITEKTEN
.
166
WELCHE
TEILE
EINES
SYSTEMS
WERDEN
ALS
ANWENDUNGSARCHITEKTUR
VERSTANDEN?
.
168
5.2
MOGLICHEARCHITEKTURENIN.NET
.
172
DIE
DREI
ELEMENTE
EINER
JEDEN
ANWENDUNG
.
172
WIE
VIELE
SCHICHTEN?
.
173
7
INHALTSVERZEICHNIS
WO
PASST
DA
.NET
HINEIN?
.
175
EINE
CLIENT-TECHNOLOGIE
WAEHLEN
.
175
5.3
WELCHE
ARCHITEKTUR
IST
DIE
RICHTIGE?
.
178
WICHTIGE
FAKTOREN
BEI
IHRER
ENTSCHEIDUNG
.
178
BEISPIELSZENARIEN
.
181
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
185
5.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
186
5.6
WORKSHOP
.
186
QUIZ
.
186
TAG
6
WAS
ZU
TUN
IST,
WENN
EIN
GUTES
PROGRAMM
NICHT
FUNKTIONIERT,
UND
WIE
SIE
DAS
VERHINDERN
.
187
6.1
STRUKTURIERTE
AUSNAHMEBEHANDLUNG
.
188
WAS
IST
EINE
STRUKTURIERTE
AUSNAHMEBEHANDLUNG?
.
188
FEHLER
UND
AUSNAHMEN
.
189
DERTRY-BLOCK
.
190
DER
CATCH-ABSCHNITT
.
190
TRY.END
TRY-BLOECKE
SCHACHTELN
.
197
DER
FINALLY-ABSCHNITT
.
198
AUSNAHMEN
AUSLOESEN
.
199
6.2
DEBUGGING
.
200
DIE
QUELLE
VON
BUGS
.
200
LEARNING
BY
DOING
.
202
DIE
MODI
IM
LEBEN
EINES
PROGRAMMS
.
205
SCHRITT
FUER
SCHRITT
DURCH
IHREN
CODE
.
207
VARIABLEN
BEOBACHTEN
.
211
ANDERE
DEBUGGING-WERKZEUGE
.
216
6.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
217
6.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
217
6.5
WORKSHOP
.
218
QUIZ
.
218
UEBUNGEN
.
218
TAG
7
MIT
OBJEKTEN
ARBEITEN
.
221
7.1
FUER
DEN
ANFANG:
WAS
IST
EIN
OBJEKT?
.
222
KLASSEN
UND
INSTANZEN
.
222
REFERENZEN
.
223
7.2
DAS
KONZEPT
IN
CODE
UMWANDELN
.
224
EIGENSCHAFTEN
.
224
EINE
OBJEKTINSTANZ
ERZEUGEN
.
227
CODE
IN
KLASSEN
EINKAPSELN
.
229
8
INHALTSVERZEICHNIS
7.3
THEMEN
FUER
FORTGESCHRITTENE
.
233
UEBERLADEN
.
233
VERERBUNG
.
235
KONSTRUKTOREN
.
242
NAMENSRAEUME
.
243
GEMEINSAM
GENUTZTE
OBJEKTE
UND
ELEMENTE
.
246
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
7.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
247
7.6
WORKSHOP
.
248
QUIZ
.
248
UEBUNG
.
249
RUECKBLICK
.
251
WOCHE
2
UEBERBLICK
.
254
TAG
8
EINFUEHRUNG
IN
DAS
.NET-FRAMEWORK
.
255
8.1
WAS
IST
DAS
.NET-FRAMEWORK?
.
256
8.2
WICHTIGE
KLASSEN
IM
.NET-FRAMEWORK
.
257
CONSOLE
.
257
UMGEBUNG
.
264
RANDOM
.
265
MATH
.
266
SAMMLUNGSKLASSEN
IM
.NET-FRAMEWORK
.
267
8.3
WIE
SIE
IM
.NET-FRAMEWORK
FINDEN,
WONACH
SIE
SUCHEN
.
271
DIE
REGELN
DER
JAGD
.
272
DIE
SUCHE
NACH
DER
RICHTIGEN
KLASSE
.
272
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
276
8.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
277
8.6
WORKSHOP
.
277
QUIZ
.
277
UEBUNG
.
278
TAG
9
MIT
WINDOWS
FORMS
EINE
BENUTZEROBERFLAECHE
ERSTELLEN
.
279
9.1
UEBERBLICK
UEBER
WINDOWS
FORMS
.
280
9.2
EINE
WINDOWS
FORMS-ANWENDUNG
ERSTELLEN
.
282
DAS
PROJEKT
EINRICHTEN
.
282
STEUERELEMENTE
ZUM
FORMULAR
HINZUFUEGEN
.
283
STEUERELEMENTE
BENENNEN
.
284
EREIGNISBEHANDLUNG
.
285
9
INHALTSVERZEICHNIS
MEHRERE
EREIGNISBEHANDLER
FUER
EIN
EINZELNES
EREIGNIS
.
287
MIT
DEM
CODE-EDITOR
OBJEKTE
UND
EREIGNISSE
FINDEN
.
287
MEHRERE
EREIGNISSE
MIT
EINEM
EREIGNISBEHANDLER
.
288
9.3
MEHR
UEBER
STEUERELEMENTE
.
289
OPTIONSSCHALTERGRUPPEN
ERZEUGEN
.
290
DEM
BEISPIEL
FILER
EIN
KONTROLLKAESTCHEN
HINZUFUEGEN
.
292
9.4
EINGABEVALIDIERUNG
.
294
9.5
DIE
KLASSE
MESSAGEBOX
VERWENDEN
.
297
PARAMETER
.
298
ERGEBNISSE
ERHALTEN
.
299
9.6
UNSICHTBARE
STEUERELEMENTE
.
302
TIMER
.
303
NOTIFYLCON
.
304
ERRORPROVIDER
.
305
DIALOG-STEUERELEMENTE
.
306
9.7
EIGENE
DIALOGFENSTER
ERSTELLEN
.
311
DAS
DIALOGFENSTER
ERSTELLEN
.
311
DAS
ERGEBNIS
DES
DIALOGFENSTERS
EINRICHTEN
.
312
DAS
DIALOGFENSTER
ANZEIGEN
.
314
9.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
316
9.9
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
316
9.10
WORKSHOP
.
317
QUIZ
.
317
UEBUNG
.
317
TAG
10
MIT
WEB
FORMS
EINE
BENUTZEROBERFLAECHE
ERSTELLEN
.
319
10.1
DAS
WEB-PROGRAMMING-MODELL
.
320
ASP.NET
.
322
WIE
SICH
DIE
WEBPROGRAMMIERUNG
VON
DER
WINDOWS-PROGRAMMIERUNG
UNTERSCHEIDET
.
322
10.2
STANDARDSTEUERELEMENTE
VON
WEB
FORMS
VERWENDEN
.
324
10.3
KOMPLEXERE
WEB-FORMS-STEUERELEMENTE
.
334
10.4
VALIDATOR-STEUERELEMENTE
VERWENDEN
.
337
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
342
10.6
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
342
10.7
WORKSHOP
.
343
QUIZ
.
343
UEBUNG
.
343
10
INHALTSVERZEICHNIS
TAG
11
EINFUEHRUNG
IN
DATENBANKEN
.
345
11.1
EINE
DATENBANK
IST
DIE
LOESUNG
FUER
ALLE
PROBLEME
IM
LEBEN
.
346
DIE
ENTSCHEIDUNG
FAELLT
.
347
DER
SCHRITT
ZU
EINER
ECHTEN
DATENBANK
.
348
11.2
EINFUEHRUNG
IN
SQL
.
349
DATENSAETZE
MIT
DER
SELECT-ANWEISUNG
ABRUFEN
.
349
NEUE
DATENSAETZE
HINZUFUEGEN
.
352
DATENSAETZE
BEARBEITEN
.
352
UNERWUENSCHTE
DATENSAETZE
ENTFERNEN
.
353
WIE
ES
MIT
SQL
WEITERGEHT
.
354
11.3
GAENGIGE
DATENBANKPROBLEME
UND-LOESUNGEN
.
355
AKTUALISIERUNGSINKONSISTENZ
.
355
FELDER
MIT
MEHREREN
WERTEN
.
359
JOINS:
MEHRERE
TABELLEN
AUF
EINMAL
ABFRAGEN
.
360
REFERENZINTEGRITAET
.
363
PRIMAERSCHLUESSEL
ERSTELLEN
.
363
11.4
DIE
BEISPIELDATENBANK
ERSTELLEN
.
367
DIE
NOTWENDIGEN
DATEIEN
HERUNTERLADEN
.
368
ACCESS
2000
ODER
ACCESS
2002
.
368
MSDE
UND
SQL
SERVER
2000
.
368
11.5
DAS
SETUP
MIT
SYSTEM.DATA
TESTEN
.
369
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
371
11.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
372
11.8
WORKSHOP
.
372
QUIZ
.
373
UEBUNGEN
.
373
TAG
12
MIT
.NET
AUF
DATEN
ZUGREIFEN
.
375
12.1
UEBERBLICK
UEBER
DEN
DATENZUGRIFF
IN
.NET
.
376
ADO
UND
OLE
DB
.
376
ADO.NET
.
377
12.2
STANDARDAUFGABEN
BEI
DATENBANKEN
.
378
EINE
VERBINDUNG
ZUR
DATENBANK
HERSTELLEN
.
379
EINE
SQL-ANWEISUNG
AUSFUEHREN
.
385
DATEN
ABRUFEN
.
386
12.3
MIT
DATENMENGEN
ARBEITEN
.
388
DATEN
IN
EIN
DATASET
LADEN
.
389
DURCH
DATEN
NAVIGIEREN
.
391
DATEN
BEARBEITEN
(HINZUFUEGEN,
BEARBEITEN,
LOESCHEN)
.
394
DIE
DATENBANK
AKTUALISIEREN
.
400
11
INHALTSVERZEICHNIS
MIT
MEHREREN
TABELLEN
ARBEITEN
.
412
ANSICHTEN
.
414
12.4
DATENBINDUNG
.
416
DATENBINDUNG
MIT
WINDOWS
FORMS
.
417
12.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
421
12.6
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
421
12.7
WORKSHOP
.
422
QUIZ
.
422
UEBUNG
.
422
TAG
13
DER
SERVER-EXPLORER
.
423
13.1
WAS
IST
DER
SERVER-EXPLORER?
.
424
WAS
IST
EIN
DIENST?
.
425
13.2
DIENSTE
ERKUNDEN
.
426
DATENVERBINDUNGEN
.
427
EINE
VERBINDUNG
ZUR
DATENBANK
HERSTELLEN
.
431
13.3
MIT
DIENSTEN
ARBEITEN
.
431
DIENSTE
EINSEHEN
.
432
EINE
VERBINDUNG
ZU
EINEM
ANDEREN
SERVER
HERSTELLEN
.
433
13.4
PROGRAMME
SCHREIBEN,
DIE
DIENSTE
VERWENDEN
.
434
MIT
DEM
SERVER-EXPLORER
DATENZUGRIFFSCODE
SCHREIBEN
.
434
AUF
LEISTUNGSMONITORE
UND
EREIGNISPROTOKOLLE
ZUGREIFEN
.
438
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
449
13.6
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
449
13.7
WORKSHOP
.
450
QUIZ
.
450
UEBUNGEN
.
450
TAG
14
EINFUEHRUNG
IN
DIE
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
451
14.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
(OOP)
.
.
452
LINEARE
UND
OBJEKTORIENTIERTE
PROGRAMMIERUNG
.
453
CODEORGANISATION
MIT
OBJEKTEN
.
455
14.2
WICHTIGE
KONZEPTE
DER
OOP
.
456
KLASSEN,
OBJEKTE
UND
INSTANZEN
.
456
EIGENSCHAFTEN
.
458
METHODEN
.
459
VERERBUNG
.
460
KONSTRUKTOREN
.
465
14.3
EINE
ANWENDUNG
MIT
DER
OOP
ENTWERFEN
.
467
OBJEKTE
IDENTIFIZIEREN
.
468
12
INHALTSVERZEICHNIS
EIGENSCHAFTEN
UND
METHODEN
.
469
OBJEKTE
MODELLIEREN
.
470
14.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
471
14.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
472
14.6
WORKSHOP
.
472
QUIZ
.
472
UEBUNG
.
473
RUECKBLICK
.
475
WOCHE
3
UEBERBLICK
.
478
TAG
15
OBJEKTE
IN
VISUAL
BASIC
.NET
ERZEUGEN
.
479
15.1
OBJEKTE
ERZEUGEN
.
480
IN
VISUAL
BASIC
.NET
EINE
NEUE
KLASSE
DEKLARIEREN
.
480
EIGENSCHAFTEN
HINZUFUEGEN
.
483
METHODEN
ERSTELLEN
.
490
EREIGNISSE
HINZUFUEGEN
.
495
INTERFACES
DEFINIEREN
UND
VERWENDEN
.
498
15.2
DIE
ERZEUGTEN
OBJEKTE
VERWENDEN
.
506
YY
NAMENSRAEUME
.
507
EINE
BIBLIOTHEKS-DLL
ERSTELLEN
UND
VERWENDEN
.
509
15.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
510
15.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
511
15.5
WORKSHOP
.
511
QUIZ
.
511
UEBUNG
.
512
TAG
16
WINDOWS
FORMS
FUER
FORTGESCHRITTENE.
513
16.1
MENUES
.
514
EINEM
FORMULAR
EIN
MENUE
HINZUFUEGEN
.
514
TASTATUR
UND
MENUE
.
516
CODE
HINZUFUEGEN
.
518
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
520
16.2
MULTIPLE
DOCUMENT
INTERFACE-PROGRAMME
.
522
WAS
IST
DAS
MULTIPLE
DOCUMENT
INTERFACE?
.
522
DAS
ELTERNFORMULAR
EINFUEGEN
.
523
DAS
MDI
UND
MENUES
.
525
16.3
KOMPLIZIERTERE
WINDOWS
FORMS-STEUERELEMENTE
.
532
TREEVIEW
.
532
13
INHALTSVERZEICHNIS
LISTVIEW.
535
SPLITTER
.
537
16.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
545
16.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
546
16.6
WORKSHOP
.
546
QUIZ
.
546
UEBUNGEN
.
547
TAG
17
MIT
DEM
.NET
FRAMEWORK
ARBEITEN
.
549
17.1
STROEME
UND
DATEIEN
.
550
WAS
IST
EIN
STROM?
.
550
DATEIEN
UND
VERZEICHNISSE
.
551
AUS
EINER
TEXTDATEI
LESEN
.
553
IN
EINE
TEXTDATEI
SCHREIBEN
.
555
17.2
MIT
DEN
GRAFIKKLASSEN
ZEICHNEN
.
571
DIE
GRAFIKKLASSEN
.
572
WORAUF
KANN
ICH
ZEICHNEN?
.
579
FORMEN
ZEICHNEN
.
584
BILDER
SPEICHERN
.
588
17.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
591
17.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
591
17.5
WORKSHOP
.
592
QUIZ
.
592
UEBUNGEN
.
593
TAG
18
DER
LETZTE
SCHLIFF
.
595
18.1
EINE
ANWENDUNG
DOKUMENTIEREN
.
596
ERSTELLEN
SIE
DIE
EINFACHSTE
LOESUNG
.
597
VERMEIDEN
SIE
VORBEDINGUNGEN
.
600
KOMMENTIEREN
SIE
NUR
DAS
VERWIRRENDE,
NICHT
DAS
OFFENSICHTLICHE
.
601
DOKUMENTIEREN
SIE
DAS
SYSTEM,
NICHT
NUR
DEN
CODE
.
601
18.2
TIPPS
UND
KONVENTIONEN
.
604
BENENNUNG
VON
VARIABLEN,
STEUERELEMENTEN
UND
OBJEKTEN
.
.
.
604
KOMMENTARBLOECKE
.
606
18.3
DIE
QUELLCODEKONTROLLE
VERWENDEN
.
608
CODE
AUSCHECKEN
.
609
CODE
EINCHECKEN
.
613
AENDERUNGEN
EINSEHEN
UND
RUECKGAENGIG
MACHEN
(ROLLBACK)
.
614
SICHERHEITSUEBERLEGUNGEN
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
VISUAL
SOURCESAFE
.
616
14
INHALTSVERZEICHNIS
18.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
616
18.5
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
617
18.6
WORKSHOP
.
617
QUIZ
.
617
TAG
19
DIE
ANWENDUNG
BEREITSTELLEN
.
619
19.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
BEREITSTELLUNG
EINER
ANWENDUNG
.
620
EIN
EINFACHES
SETUP-PROGRAMM
ERSTELLEN
.
622
KONFIGURATIONSDATEIEN
.
630
19.2
BEREITSTELLUNG
MEHRERER
PROJEKTE
.
632
19.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
636
19.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
636
19.5
WORKSHOP
.
637
QUIZ
.
637
UEBUNG
.
637
TAG
20 EINFUEHRUNG
IN
XML
.
639
20.1
WAS
IST
XML?
.
640
ELEMENTE
.
645
ATTRIBUTE
.
645
'
SCHEMATA
.
647
20.2
MIT
XML
ARBEITEN
.
649
DAS
DOCUMENT
OBJECT
MODEL
.
650
READER
UND
WRITER
.
653
XML-CODELESEN
.
655
XML-CODE
SCHREIBEN
.
660
20.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
663
20.4
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
663
20.5
WORKSHOP
.
664
QUIZ
.
664
UEBUNG
.
664
TAG
21
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
WEBDIENSTE
ERSTELLEN
.
665
21.1
WAS
IST
EIN
WEBDIENST?
.
666
21.2
DAS
SIMPLE
OBJECT
ACCESS
PROTOCOL
.
668
DAS
PROTOKOLL
.
668
DIE
WEB
SERVICE
DESCRIPTION
LANGUAGE
(WSDL)
.
669
DISCOVERY
.
672
21.3
EINEN
EINFACHEN
WEBDIENST
ERSTELLEN
.
674
DAS
PROJEKT
EINRICHTEN
.
675
15
INHALTSVERZEICHNIS
DEN
CODE
HINZUFUEGEN
.
678
DEN
WEBDIENST
KOMPILIEREN
.
679
21.4
EINEN
WEBCLIENT
ERSTELLEN
.
681
DAS
PROJEKT
ERSTELLEN
.
682
DEN
CODE
HINZUFUEGEN
.
683
21.5
EIN
KOMPLEXERER
WEBDIENST
.
686
DEN
DIENST
ERSTELLEN
.
687
DEN
WEBDIENST
PRUEFEN
.
691
DEN
CLIENT
ERSTELLEN
.
691
DEN
CODE
HINZUFUEGEN
.
695
21.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
699
21.7
FRAGEN
UND
ANTWORTEN
.
700
21.8
WORKSHOP
.
701
QUIZ
.
701
UEBUNG
.
701
RUECKBLICK
.
703
ANHANG
A
QUIZ-ANWORTEN
UND
BEISPIELLOESUNGEN
FUER
DIE
UEBUNGEN
.
705
ANHANG
B
AUF
DER
BUCH-CD
.
745
STICHWORTVERZEICHNIS
.
747
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Mackenzie, Duncan 1972- Sharkey, Kent |
author_GND | (DE-588)123817420 |
author_facet | Mackenzie, Duncan 1972- Sharkey, Kent |
author_role | aut aut |
author_sort | Mackenzie, Duncan 1972- |
author_variant | d m dm k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014331147 |
classification_rvk | ST 250 |
classification_tum | DAT 357f |
ctrlnum | (OCoLC)76336011 (DE-599)BVBBV014331147 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014331147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020917</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964494264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827262720</subfield><subfield code="9">3-8272-6272-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76336011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014331147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 357f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mackenzie, Duncan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123817420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual Basic .NET</subfield><subfield code="b">Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen</subfield><subfield code="c">Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt-und-Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">761 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) und Wochenplaner (1 Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... in 21 Tagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VisualBASIC.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659413-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">VisualBASIC.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4659413-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sharkey, Kent</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831597</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014331147 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-12T13:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3827262720 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831597 |
oclc_num | 76336011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-858 DE-1046 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-858 DE-1046 |
physical | 761 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) und Wochenplaner (1 Bl.) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Markt-und-Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | ... in 21 Tagen |
spelling | Mackenzie, Duncan 1972- Verfasser (DE-588)123817420 aut Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey München Markt-und-Technik-Verl. 2002 761 S. graph. Darst. CD-ROM (12 cm) und Wochenplaner (1 Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... in 21 Tagen VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd rswk-swf VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 s DE-604 Sharkey, Kent Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mackenzie, Duncan 1972- Sharkey, Kent Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4659413-9 |
title | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen |
title_auth | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen |
title_exact_search | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen |
title_full | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey |
title_fullStr | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey |
title_full_unstemmed | Visual Basic .NET Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen Duncan Mackenzie ; Kent Sharkey |
title_short | Visual Basic .NET |
title_sort | visual basic net schritt fur schritt programmieren lernen von den net und sprachgrundlagen bis zu komplexen anwendungen mit vielen praktischen beispielen |
title_sub | Schritt für Schritt programmieren lernen ; von den .Net- und Sprachgrundlagen bis zu komplexen Anwendungen ; mit vielen praktischen Beispielen |
topic | VisualBASIC.NET (DE-588)4659413-9 gnd |
topic_facet | VisualBASIC.NET |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831597&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mackenzieduncan visualbasicnetschrittfurschrittprogrammierenlernenvondennetundsprachgrundlagenbiszukomplexenanwendungenmitvielenpraktischenbeispielen AT sharkeykent visualbasicnetschrittfurschrittprogrammierenlernenvondennetundsprachgrundlagenbiszukomplexenanwendungenmitvielenpraktischenbeispielen |