Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | IX, 100 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3897229455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014331085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030110 | ||
007 | t | ||
008 | 020604s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964486288 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897229455 |9 3-89722-945-5 | ||
035 | |a (OCoLC)633527635 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014331085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Rissler, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren |c vorgelegt von Jörg Rissler |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2002 | |
300 | |a IX, 100 S. |b Ill., graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Polymerhalbleiter |0 (DE-588)4175239-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exziton |0 (DE-588)4016091-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polymerhalbleiter |0 (DE-588)4175239-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Exziton |0 (DE-588)4016091-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831548 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226771021070336 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNGSUEBERSICHT
X
GLIEDERUNG
XI
1.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
IN
DIE
UEBERSICHERUNGSPROBLEMATIK
UND
KURZE
DARSTELLUNG
DES
GANGES
DER
UNTERSUCHUNG
1
1.1.
EINFUEHRUNG
IN DIE
UEBERSICHERUNGSPROBLEMATIK
BEI
GRUNDSCHULDEN
1
1.2.
UEBERSICHERUNGSGEFAHR
SOWOHL
INFOLGE
DINGLICHER
AUSGESTALTUNG
DER
GRUNDSCHULD
WIE
AUCH
DER
SCHULDRECHTLICHEN
ZWECKABREDE
3
13.
DARSTELLUNG
DES
GANGES
DER
UNTERSUCHUNG
3
2.
KAPITEL
UNTERSCHIEDE
IN
DER
BELEIHUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
UND
IMMOBILIEN
-
IM
HINBLICK
AUF
EINE
MOEGLICHE
UEBERSICHERUNG
5
2.1.
UNTERSCHEIDUNG
PERSONAL-REALSICHERHEIT
UND
PRINZIPIELLE
UEBER
LEGENHEIT
DER
REALSICHERHEIT
IN
FAELLEN
VON
GLAEUBIGER
KONKURRENZ
5
22.
ALLGEMEINE
BELEIHUNGSGRUNGSAETZE
UND
UEBERSICHERUNGPROBLEM
6
2.2.1.
BELEIHUNGSWERT
8
2.2.2.
BELEIHUNGSGRENZE
8
23.
DIE
BELEIHUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
9
2.3.1.
DIE
SICHERHEITENBEWERTUNG
9
2.3.2.
VERHAELTNIS
KREDIT
-
SICHERHEIT
10
2.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG
11
2.4.
DIE
BELEIHUNG
VON
IMMOBILIEN
12
2.4.1.
BEWERTUNG
13
2.4.1.1.
AUSGANGSPUNKT
VERKAUFSWERT
13
2.4.I.2.
BELEIHUNGSWERT
16
2.4.2.
BELEIHUNGSGRENZE
18
23.
UNTERSCHIEDE
19
2.5.1.
SICHERHEIT
DURCH
STRENG
FORMALISIERTES
VERFAHREN
BEI
IMMOBILIEN
19
2.5.2.
PUBLIZITAET
UND
RANGSTELLE
BEI
IMMOBILIEN
19
2.5.3.
BESTAENDIGE
WERTHALTIGKEIT
VON
IMMOBILIEN
21
2.6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
22
3.
KAPITEL
GRUNDSTRUKTUREN
EINER
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
UND
IHRE
ANFAELLIGKEIT
FUER
EINE
POTENTIELLE
UEBERSICHERUNG
26
3.1.
SACHENRECHTLICHER
REINTYP
-
ISOLIERTE
GRUNDSCHULD
GERN.
1191FF
BGB
26
3.1.1.
INTENTION
DES
GESETZGEBERS
26
3.1.2.
AUFBAU
-EINSTUFIG,
REIN
SACHENRECHTLICH
YY
ABSTRAKT
28
3.1.3.
IM
UNTERSCHIED
ZUR
HYPOTHEK
FEHLENDE
AKZESSORIETAET
29
3.1.4.
DIE
BEDEUTUNG
FEHLENDER
AKZESSORIETAET
FUER
DAS
UEBERSICHERUNGSPROBLEM
30
3.2.
DIE
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
31
N
3.2.1
AKZESSORITAET
RECHTSGESCHAEFTLICH
NICHT
HERSTELLBAR
31
3.2.2.
ANNAEHERUNG
AN
DIE
FORDERUNG
DURCH
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
DINGLICHEN
RECHTES
34
3.2.3.
KEIN
NEUER
TYP
DES
SACHENRECHTS
-
NUR
REIN
SCHULDRECHTLICHE
KONSTRUKTION
35
3.2.4.
DREISTUFIGER
AUFBAU
36
3.2.4.1.
DIE
GESICHERTE
FORDERUNG
37
3.2.4.2.
DER
SICHERUNGSVERTRAG
37
3.2.4.2.I.
FUNKTION
37
3.2.4.2.2.
RECHTSNATUR
UND
FORM
40
3.2.4.2.3.
INHALT
DES
SICHERUNGSVERTRAGES
43
3.2.4.2.3.1
SICHERHEITENBESTELLUNGSPFLICHT
ALS
CAUSA
DES
DING
LIEHEN
RECHTES
43
3.2.4.2.3.2.
FESTLEGUNG
DES
KREISES
DER
FORDERUNGEN/ZWECKABREDE
43
3.2.4.2.3.3.
ZAHLUNGSREGELUNG
43
3.2.4.2.3.4.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
44
3.2.4.2.3.5.
VERWERTUNGSREGELUNG
45
3.2.4.3.
DIE
GRUNDSCHULD
46
3.2.4.3.I.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
46
3.2.4.3.2.
INHALT
47
3.2.4.2.3.
INHALT
BANKUEBLICHER
GRUNDSCHULDFORMULARE
48
3.2.4.2.3.I.
DER
DINGLICHE
TEIL
DER
GRUNDSCHULDURKUNDE
48
3.2.4.2.3.2.
DER
SCHULDRECHTLICHE
TEIL
DER
GRUNDSCHULDURKUNDE
48
3.3.
DIE
ANFAELLIGKEIT
FUER
UEBERSICHERUNG
49
3.3.1.
UEBERSICHERUNGSPROBLEM
IST
WEIT
ZU
FASSEN
49
3.3.2.
GEGENSTAND
DER
UEBERORUEFUNG
MUSS
DIE
GESAMTE
SICHERUNGS
GRUNDSCHULD
SEIN
50
3.3.3.
DIE
ANFAENGLICHE
SOWIE
DIE
NACHTRAEGLICHE
UEBERSICHERUNG
51
3.3.4.
DIE
UEBERSICHERUNGSGEFAHR
INFOLGE
DER
AUSGESTALTUNG
DES
SICHERUNGS
VERTRAGES
53
3.3.4.1.
DIE
ERWEITERTE
ZWECKERKLAERUNG
53
3.3.4.2.
FREIGABEREGELUNG
UND
DECKUNGSGRENZE
55
3.3.4.3.
ZAHLUNGSREGELUNG
56
3.3.4.4.
V
ERWERTUNGSREGELUNG
57
3.3.5.
DIE
UEBERSICHERUNGSGEFAHR
INFOLGE
AUSGESTALTUNG
DER
GRUNDSCHULD
BESTELLUNGSURKUNDE
58
3.3.5.1.
DINGLICHER
TEIL
DER
GRUNDSCHULDURKUNDE
58
3.3.5.1.1.
NENNBETRAG
58
3.3.5.1.2.
ZINSEN
60
3.3.5.1.3.
NEBENLEISTUNGEN
62
3.3.5.1.4.
FAELLIGKEITABREDE
64
3.3.5.1.4.1.
FAELLIGKEIT
VON
NENNBETRAG
UND
NEBENLEISTUNGEN
64
3.3.5.1.4.2.
FAELLIGKEIT
DER
GRUNDSCHULDZINSEN
65
3.3.5.2.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
MIT
PROZESSUALEN
ERKLAERUNGGEN
66
3.3.5.2.1.
ABSTRAKTES
SCHULDANERKENNTNIS
MIT
PERSOENLICHER
UNTERWERFUNGSERKLAERUNG
66
3.3.5.2.2.
DINGLICHE
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSUNTERWERFUNG
66
M
3.3.6.
67
ZUSAMMENFASSUNG
3.4.
KONTROLLMASSSTAB
AGBG
-
GRUNDSCHULDFORMULARE
SIND
AGB
68
4.
KAPITEL
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INHALTLICHEN
FESTLEGUNGEN
EINER
GRUND
SCHULD
71
4.1.
DENKBARE
INHALTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
71
4.1.1.
GRUNDBUCHEINTRAGUNG
DES
TERMINUS
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
71
4.1.2.
EINTRAGUNG
DER
SICHERUNGSABREDE
INS
GRUNDBUCH
73
4.1.3.
NUTZUNG
DER
MOEGLICHKEITEN
EINER
TILGUNGSGRUNDSCHULD
74
4.1.4.
KEINE
PAUSCHALE
BEZEICHNUNG
VON
NEBENLEISTUNGEN
76
4.1.5.
KEIN
STARRER,
SONDERN
GLEITENDER
ZINSSATZ
78
4.1.6.
KEINE
SOFORTIGE
FAELLIGSTELLUNG
VON
KAPITAL
UND
ZINSEN
81
4.2.
SACHENRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
83
4.2.1.
TVOENZWANG
(NUMERUS
CLAUSUS
DER
SACHENRECHTE)
84
4.2.2.
BESTIMMTHEITSGUNDSATZ
(
SPEZIALITAET)
85
4.2.2.I.
GEGENSTAENDLICHE
BESTIMMTHEIT
85
4.2.2.I.I.
BEZEICHNUNG
DES
ZU
BELASTETENDEN
GRUNDSTUECKES
85
4.2.2.1.2.
BEZEICHNUNG
VON
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
87
4.2.2.2.
SUMMENMAESSIGE
BESTIMMTHEIT-GRUNDSAETZE
88
4.2.2.2.I.
GRUNDSCHULDHAUPTSUMME
90
4.2.2.2.2.
NEBENLEISTUNGEN
90
4.2.2.2.2.I.
ZINSEN
91
4.2.2.2.2.I.I.
FESTZINS
92
4.2.2.2.2.I.2.
GLEITZINS
92
4.2.2.2.2.2. SONSTIGE
(EINMALIGE)
NEBENLEISTUNGEN
94
4.2.2.3.
WEITERE
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
95
4.2.2.3.I.
BEZEICHNUNG
DES
RECHTES
NACH
SEINER
ART
95
4.2.2.3.2. KONKRETE
BEZEICHNUNG
DER
NEBENLEISTUNGEN
96
4.2.2.3.2.I.
DARSTELLUNG
DER
MEINUNGSKONTROVERSE
96
4.2.2.3.2.2.
EIGENE
STELLUNGNAHME
98
4.2.2.3.3.
ENTSCHEIDUNG
OB
BRIEF-ODER
BUCHRECHT
100
4.2.2.3.4.
UNTERSCHIEDLICHE
FAELLIGKEIT
VON
GRUNDSCHULDKAPITAL
UND
ZINSEN
101
43.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
104
4.3.1.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
VOLLSTRECKUNGSTITEL
-
GRUNDSAETZE
104
4.3.1.1.
BESTIMMTHEIT
NACH
INHALT
UND
UMFANG
104
4.3.1.2. DAS
ERFORDERNIS
DER
VERSTAENDLICHKEIT
AUS
SICH
SELBST
HERAUS
106
4.3.2.
GLEITZINSVEREINBARUNG
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICH
UNBEDENKLICH
108
4.3.3.
GETRENNTER
BEGINN
UND
FAELLIGKEIT
DER
VERZINSUNG
UNBEDENKLICH
108
4.3.4.
EINTRAGUNGSERFORDMIS
DER
UNTERWERFUNG
GERN.
§
800
ABS.L
ZPO
110
4.4.
ERFORDERNISSE
DES
GRUNDBUCHS
111
4.4.1.
FUNKTION
DES
GRUNDBUCHES
111
4.4.2.
ANFORDERUNGEN
DIE
DAS
LIEGENSCHAFTSRECHT
AN
DIE
EINTRAGUNGEN
STELLT
112
4.4.3.
DIE
EINTRAGUNG
VON
GLEITZINS,
NEBENLEISTUNGEN
UND
FAELLIGKEITSREGELUNG
112
IV
4.4.3.1.
GLEITZINS
113
4.4.3.2.
KONKRETE
BEZEICHNUNG
DER
NEBENLEISTUNGEN
114
4.4.3.3.
VON
DER
FAELLIGKEIT
DER
GRUNDSCHULDHAUPTFORDERUNG
GETRENNTER
ZINSBEGINN
UND
FAELLIGKEIT
114
4.5.
ZUSAMMENFASSUNG
114
5.
KAPITEL
INHALTSKONTROLLE
DER
SICHERUNGSVERTRAEGE
BEI
DER
GRUND
SCHULDBESTELLUNG
-
INSBESONDERE
DER
ZWECKERKLAERUNG
-
UND
VERGLEICH
MIT
DEN
ANDEREN
SICHERHEITEN.
116
5.1.
BEDEUTUNG
DER
ZWECKERKLAERUNG
FUER
EINE
MOEGLICHE
UEBER
SICHERUNG
116
5.2.
DIE
BEGRENZUNG
DER
SICHERBAREN
ANSPRUECHE
AUF
FORDERUNGEN
AUS
DER
BANKMAESSIGEN
GESCHAEFTSVERBINDUNG
120
5.3.
DIE
FORMULARMAESSIG
ERWEITERTE
ZWECKERKLAERUNG
BEIM
GRUNDSCHULDKREDIT
121
5.3.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
EIGEN
UND
FREMDSICHERUNGSFALL
121
5.3.1.1.
IM
EIGENSICHERUNGSFALL
PERSONENIDENTITAET
122
5.3.1.2.
IM
FREMDSICHERUNGSFALL
PERSONENVERSCHIEDENHEIT
123
5.3.2.
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
125
5.3.2.1.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
FORMULARMAESSIG
ERWEITERTEN
ZWECKERKLAERUNG
BEI
IDENTITAET
VON
SICHERUNGSGEBER
UND
KREDITNEHMER
125
5.3.2.2.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
DER
FORMULARMAESSIG
ERWEITERTEN
ZWECKER
KLAERUNG
IN
FAELLEN
DER
VERSCHIEDENHEIT
VON
SICHERUNGSGEBER
UND
KREDITNEHMER
128
5.3.2.3.
DER
STELLENWERT
DER
§§
3
UND
9
AGBG
INNERHALB
DER
KLAUSEL
KONTROLLE
134
5.3.2.4.
DIE
UNZUREICHENDE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
KAUFMAENNISCHEM
UND
PRIVATEM
SICHERUNGSGEBER
136
5.3.2.S.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
RECHTSPRECHUNG
138
5.3.3.
EIGENE
STELLUNGNAHME
UND
PROBLEMSTELLUNG
140
5.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FORMULARZWECK
ERKLAERUNG
BEI
DEN
ANDEREN
KREDITSICHERHEITEN
149
5.4.1.
AKZESSORISCHE
SICHERHEITEN
149
5.4.1.1.
DIE
ZWECKERKLAERUNG
BEI
DER
BUERGSCHAFT
149
5.4.1.1.1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ALS
AUSGANGSPUNKT
EINER
GEAENDERTEN
SICHTWEISE
DES
BGH
149
5.4.1.1.2.
DIE
AENDERUNG
DER
BGH
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
FORMULARMAESSIG
ERWEITERTEN
BUERGSCHAFTSZWECKERKLAERUNG
151
5.4.1.1.2.1.
DIE
FORMULARMAESSIGE
ERWEITERTE
ZWECKERKLAERUNG
ALS
UEBERRASCHENDE
KLAUSEL
NACH
§
3
AGBG
154
5.4.1.1.2.2.
DIE
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
9
AGBG
INFOLGE
GEAENDERTER
SICHTWEISE
DES
GESETZLICHEN
LEITBILDES
DER
BUERGSCHAFT
156
5.4.1.
1.2.2.I.
DIE
UEBERWINDUNG
DES
§
8
AGBG
157
5.4.I.2.2.2.2.
DIE
ABWEICHUNG
VON
WESENTLICHEN
GRUNDGEDANKEN
GESETZLICHER
REGELUNGEN
NACH
§
9
ABS.
2
NR.
1
BGB
158
5.4.I.2.
2.2.3.
GEFAEHRDUNG
DES
VERTRAGSZWECKS
NACH
§
9
AB.2
NR.2
AGBG
159
V
5.4.I.2.2.2.4.
DIE
ZWECKERKLAERUNG
BEIM
SCHULDBEITRITT
-
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
9
AGBG
TROTZ
FEHLENDER
GESETZLICHER
REGELUNGEN
159
5.4.I.3.
DIE
ZWECKERKLAERUNG
BEIM
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHT
AN
SACHEN
(§§
1204
FF)
UND
RECHTEN
(§§
1273
FF
BGB)
163
5.4.I.4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
STELLUNGNAHME
165
5.5.
DIE
ZWECKERKLAERUNG
BEIM
PRIVATEN
WOHNUNGSBAUKREDIT
(EIGENSICHERUNGSFALL)
167
5.5.1.
DIE
EINBEZIEHUNGSKONTROLLE
NACH
§
3
AGBG
167
5.5.2.
ZULAESSIGKEIT
DER
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
8
AGBG
170
5.5.3.
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
9
AGBG
172
5.5.4.
ERGEBNIS
175
5.6.
DIE
ZWECKERKLAERUNG
BEIM
BETRIEBSBEZOGENEN
IMMOBILIAR
KREDIT
176
5.6.1.
KONTROLLE
NACH
§
3
AGBG
176
5.6.2.
KONTROLLE
NACH
§
9
AGBG
176
5.6.3.
ERGEBNIS
177
5.7.
ZUSAMMENFASSUNG
177
6.
KAPITEL
RECHTSGRUNDSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
VON
UEBERSICHERUNG
EINE
SCHULDRECHTLICHE
BETRACHTUNG
IM
LICHTE
DER
§
9
AGBG
UND
§
138
BGB
178
6.1.
KONTROLLE
DES
SICHERHEITENUMFANGES
WIRKT
BIS
INS
LEISTUNGS
178
VERHAELTNIS
DES
GESICHERTEN
KREDITES
178
6.2.
BEGRIFF
DER
UEBERSICHERUNG
179
6.2.1.
DIE
HOEHE
DER
GESICHERTEN
FORDERUNGEN
180
6.2.2.
DER
WERT
DER
GESTELLTEN
SICHERHEITEN
181
6.2.3.
RELATION
ZWISCHEN
WERT
DER
SICHERHEIT
UND
GESICHERTER
FORDERUNG
181
6.2.4.
ANFAENGLICHE
UND
NACHTRAEGLICHE
UEBERSICHERUNG
184
63.
GRUNDSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
NACHTRAEGLICHEN
UEBERSICHERUNG
184
6.3.1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
DES
BGH
VOM
27.11.1997
184
6.3.1.1.
KEINE
UNWIRKSAMKEIT
DER
GESAMTEN
SICHERHEITENBESTELLUNG
MEHR
184
6.3.1.2
IMMANENTER
FREIGABEANSPRUCH
AUCH
OHNE
VERTRAGLICHE
FEST
LEGUNG
EINER
DECKUNGSGRENZE
185
6.3.1.3.
DIE
BESTIMMUNG
DER
DECKUNGSGRENZE
186
6.3.1.3.1.
EINE
KONKRET
INDIVIDUELLE
DECKUNGSGRENZE
186
6.3.1.3.2. DIE
ABSTRAKT
GENERELLE
DECKUNGSGRENZE
187
6.3.1.4
BEGRUENDUNG
DER
10
%IGEN
SICHERHEITSMARGE
DURCH
DEN
GROSSEN
SENAT
187
6.3.1.4.1. RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
(5
%)
188
6.3.1.4.2. FESTSTELLUNGSKOSTEN
(4
%)
188
6.3.1.4.3.
EINE
MARGE
FUER
WEITERE
BEWERTUNGSRISIKEN
189
6.3.1.4.4.
KEINE
WEITERE
MARGE
FUER
UMSATZSTEUER
190
6.3.1.5.
GUELTIGKEIT
VON
FREIGABEANSPRUCH
UND
DECKUNGSGRENZEN
AUCH
FUER
SINGULARSICHERHEITEN
192
6.3.2.
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
NACH
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
193
VI
6.4.
GRUNDSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
ANFAENGLICHER
UEBERSICHERUNG
194
6.5.
ZUSAMMENFASSUNG
195
8.
KAPITEL
7.
KAPITEL
UEBERTRAGUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
FREIGABERECHTSPRECHUNG
DES
GROSSEN
SENATS
AUF
SICHERUNGSGRUNDSCHULDEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INHALT
DES
DINGLICHEN
RECHTES.
196
7.1.
UEBERTRAGUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
DER
GRUNDSAETZE
DES
GROSSEN
SENATS
196
7.1.1
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGEBEI
SICHERUNG
MITTELS
GRUNDSCHULD
UND
GLOBALZESSION
BZW.
RAUMSICHERUNGSVERTRAG
196
7.1.2.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
UEBERTRAGBARKEIT
198
7.1.3.
DECKUNGSGRENZE
BEI
ERSTRANGIGEN
GRUNDSCHULDEN
NRIVATER
SICHERUNGSGEBER
SCHON
BEI
100
%
200
7.1.3.1.
DIE
100
%IGE
DECKUNG
DER
FORDERUNG
200
7.1.3.2.
KEIN
AUFSCHLAG
FUER
RECHTSVERFOLGUNGSKOSTEN
201
7.13.2.1.
DIE
GRUNDSCHULDURKUNDE
ALSVOLLSTRECKUNGSTITEL
201
7.13.2.2.
DIE
DINGLICHE
SICHERUNG
GEM.§§
1192
ABS.
1,
1118
BGB
202
7.1.33.
KEIN
AUFSCHLAG
FUER
FESTSTELLUNGSKOSTEN
203
7.13.4.
KEINE
MARGE
FUER
BEWERTUNGSRISIKEN
-
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DEN
SCHAETZWERT
204
7.13.5.
KEIN
AUFSCHLAG
FUER
UMSATZSTEUER
207
7.2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
INHALT
UND
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
SICHERUNGSGRUNDSCHULDEN
208
7.2.1.
KONTROLLMASSSTAB
IST
§
9
AGBG
209
7.2.2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
NENNBETRAG
215
7.2.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRUNDSCHULDZINSEN
216
7.2.3.1.
DIE
100%IGE
GRENZE
GILT
AUCH
FUER
DINGLICHE
ZINSEN
216
7.23.2.
KAPITALMARKTBEDINGTE
GRUNDLAGEN
DES
ZINSGESCHAEFTES
218
7.233
KONKRETE
GESTALTUNG
DER
GRUNDSCHULDZINSEN
220
7.2.33.1.
FUER
DARLEHEN
MIT
FESTEM
ZINS
UEBER
DIE
GESAMTE
LAUFZEIT
220
7.233.2.
FUER
DARLEHEN
MIT
GLEITENDEM
ZINSSATZ
UEBER
DIE
GESAMTE
LAUFZEIT
221
7.2333.
FUER
DARLEHEN
MIT
ZINSANPASSUNGSKLAUSELN
224
7.2.4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FAELLIGSTELLUNG
VON
KAPITAL
UND
ZINSEN
228
7.2.4.1.
DIE
FAELLIGKEIT
DES
GRUNDSCHULDKAPITALS
UNND
DER
ZINSEN
228
7.2.4.2.
VERZINSUNGSBEGINN
MIT
DEM
SICHERUNGSFALL
?
229
7.2.5.
NEBENLEISTUNGEN
SIND
KONKRET
ZU
BEZEICHNEN
UND
DARUEBER
HINAUS
BEREITS
IM
ANSATZ
NICHT
BERECHTIGT
230
73.
GRENZE
FUER
DAS
EINGREIFEN
DES
TEILFREIGABEANSPRUCHES?
231
7.4.
ERWEITERTE
ZWECKERKLAERUNG
IM
LICHTE
DES
IMMANENTEN
TEILRUECKGEWAEHRANSPRUCHES
232
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
DER
ARBEIT
234 |
any_adam_object | 1 |
author | Rissler, Jörg |
author_facet | Rissler, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Rissler, Jörg |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014331085 |
ctrlnum | (OCoLC)633527635 (DE-599)BVBBV014331085 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014331085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964486288</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897229455</subfield><subfield code="9">3-89722-945-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633527635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014331085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rissler, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jörg Rissler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 100 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polymerhalbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175239-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exziton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016091-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polymerhalbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175239-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Exziton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016091-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831548</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014331085 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:30:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3897229455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831548 |
oclc_num | 633527635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IX, 100 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Rissler, Jörg Verfasser aut Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren vorgelegt von Jörg Rissler Berlin Logos-Verl. 2002 IX, 100 S. Ill., graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 Polymerhalbleiter (DE-588)4175239-9 gnd rswk-swf Exziton (DE-588)4016091-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polymerhalbleiter (DE-588)4175239-9 s Exziton (DE-588)4016091-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rissler, Jörg Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren Polymerhalbleiter (DE-588)4175239-9 gnd Exziton (DE-588)4016091-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175239-9 (DE-588)4016091-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren |
title_auth | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren |
title_exact_search | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren |
title_full | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren vorgelegt von Jörg Rissler |
title_fullStr | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren vorgelegt von Jörg Rissler |
title_full_unstemmed | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren vorgelegt von Jörg Rissler |
title_short | Das Exziton in pi-konjugierten Polymeren |
title_sort | das exziton in pi konjugierten polymeren |
topic | Polymerhalbleiter (DE-588)4175239-9 gnd Exziton (DE-588)4016091-9 gnd |
topic_facet | Polymerhalbleiter Exziton Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT risslerjorg dasexzitoninpikonjugiertenpolymeren |