Tourismus-Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2002
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 381 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486259873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014330610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | t | ||
008 | 020604s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964109093 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486259873 |9 3-486-25987-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50974127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014330610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-1029 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-858 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 900 |0 (DE-625)142003: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 940 |0 (DE-625)142009: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rudolph, Harry |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tourismus-Betriebswirtschaftslehre |c von Harry Rudolph |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2002 | |
300 | |a XIII, 381 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tourismusbetrieb |0 (DE-588)4018410-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831212 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QQ 900 R917(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 193221 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100812332 |
_version_ | 1824555254004318208 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis v
Abbildungsverzeichnis xi
Tabellenverzeichnis xm
Vorwort xiv
Kapitel I Grundlagen der Tourismuswirtschaft
1. Begriffsbestimmung 1
2. Die Tourismuswirtschaft im volkswirtschaftlichen Kreislauf. 4
3. Tourismus und Umwelt 10
3. 1 Grundlegende Wechselwirkungen 10
3. 2 Konzepte für einen umweltverträglichen Tourismus 13
4. Das touristische Produkt 17
4. 1 Grundmerkmale 17
4. 2 Arten touristischer Produkte 21
4.2. 1 Gliederung nach den Organisationsformen 21
4. 2. 1. 1 Einzelreise 21
4. 2. 1. 2 Gruppen oder Gesellschaftsreise 24
4. 2. 2 Weitere Gliederungsaspekte 25
5. Der institutionelle Rahmen der Tourismuswirtschaft 30
5.1 Überblick 30
5. 2 Reiseausführungsbetriebe 31
5. 2. 1 Beherbergungsbetriebe 31
5. 2. 2 Beförderungsbetriebe 35
5. 3 Reisegestaltungsbetriebe 36
5. 3. 1 Reiseveranstalter 36
5. 3. 2 Reisemittler 40
5. 4 Institutionen zur Förderung der Unternehmensinteressen 43
5. 5 Rechtsformen tourismuswirtschaftlicher Unternehmen 45
5. 6 Unternehmensverbindungen 49
6. Die grundlegenden Rechtsbeziehungen in der Tourismuswirtschaft 57
6. 1 Das System der Rechtsbeziehungen 57
6. 2 Der Reisevertrag 59
6. 2. 1 Rechtsobjekte und Rechtssubjekte 59
6. 2. 2 Abschluß des Reisevertrages 62
6. 2. 3 Vertragsänderungen und Aufhebung des Reisevertrages vor
Reisebeginn 64
6. 2. 4 Störungen in der Vertragserfüllung 67
6. 2. 5 Haftungsbeschränkung 69
6. 2. 6 Sicherstellung durch den Reiseveranstalter 70
6. 2. 7 Die Verjährung von Ansprüchen aus dem Reisevertrag 71
6. 2. 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Reiseverträge 72
Inhaltsverze ichnis
6. 3 Der Agenturvertrag 73
6. 4 Der Geschäftsbesorgungsvertrag 77
6. 5 Rechtsgestaltung für Beherbergungsleistungen 79
7. Informations und Vertriebstechnologien in der Tourismuswirtschaft 82
7. 1 Begriffliche Einordnung des Informationsproblems 82
7. 2 Computer Informations und Reservierungssysteme für Anbieter von
Reisedienstleistungen 86
7. 3 Nachfragerorientierte Informations und Kommunikationsmedien 94
7. 3. 1 Grundprobleme 94
7. 3. 2 Aktuelle Anwendungen nachfragerorientierter Systeme 96
7. 3. 2. 1 Betriebssysteme 96
7. 3. 2. 2 Internet 98
7. 3. 3 Elektronische Märkte 10°
Kapitel II Spezielle Leistungsbereiche der Tourismuswirtschaft
1. Die Bahnreisen 104
1. 1 Die Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens 104
1. 2 Die Entwicklung des deutschen Streckennetzes 107
1. 3 Die Reformierung des Eisenbahnwesens 109
1. 4 Die Elemente des Produktes Bahnreise H *
1. 5 Nationale Angebote und Preise H^
1. 5. 1 Angebote zu Grundpreisen H*
1. 5. 1. 1 Merkmale 115
1. 5. 1. 2 Grundlagen der Tarifgestaltung U7
1. 5. 1. 3 Angebote für besondere Züge 119
1. 5. 2 Preisermäßigte Angebote 122
1. 5. 2. 1 Grundsätze 122
1. 5.2. 2 Allgemeine Angebote l23
1. 5. 2. 3 Angebote für besondere Zielgruppen l24
1.6 Services 126
1. 7 Besondere Produkte der Bahnen für touristische Zielgruppen 127
1. 8 Internationaler Eisenbahnverkehr l2^
1. 8. 1 Grundlegende Regelungen l2^
1. 8. 2 Wichtige Tarifbestimmungen l29
1. 8. 3 Preisermäßigte Angebote 13°
1. 9 Die Vertriebsorganisation für Bahnreisen 132
2. Die Flugreisen I36
2. 1 Entwicklungsprobleme des Luftverkehrs 136
2. 2 Liberalisierung des Luftverkehrs 139
2. 3 Der institutionelle Rahmen 140
2. 3. 1 Organisationen auf staatlicher Ebene ^0
2. 3. 2 Luftverkehrsunternehmen und ihre Organisationen 42
2. 3. 3 Zusammenarbeit der Luftverkehrsunternehmen 4
2. 4 Rechtliche Ausgestaltung der Flugbeförderung ^1
2.4. 1 Linienflugverkehr und Charterflugverkehr ^
2. 4. 2 Internationale und nationale Rechtsgrundlagen
2. 4. 3 Haftungsregelungen für Flugreisen 1
Inhaltsverzeichnis
2. 4. 4 Besondere Störungen des Luftbeförderungsvertrages 157
2. 5 Technische und logistische Grundlagen des Flugbetriebes 159
2. 5. 1 Das Fluggerät 159
2. 5. 2 Die Verkehrsinfrastruktur 162
2. 6 Der Vertrieb der Flugreisen 166
2. 6. 1 Absatzwege und Absatzformen 166
2. 6. 2 Das Reservierungsverfahren für Flugreisen 170
2. 6. 3 Das Ticketing !73
2. 7 Grundlagen der Flugpreisbildung 176
2. 7. 1 Veröffentlichte Flugpreise I76
2. 7. 2 Die Konstruktion von Flugpreisen 178
2. 7. 3 Anstoßflugpreise 18°
2. 7. 4 Sondertarife und Airpässe 181
2. 8 Besondere Kundenbindungsinstrumente 183
3. Die Schiffsreisen lg6
3. 1 Entwicklung der Passagierschiffahrt 186
3. 2 Die Arten der Schiffsreisen 187
3. 3 Die Kreuzfahrt 190
3. 3. 1 Die Kreuzfahrtgebiete 19°
3. 3. 2 Kreuzfahrtreedereien und Kreuzfahrtschiffe 191
3. 3. 3 Der Ablauf einer Kreuzfahrt 196
3. 3. 4 Die Vermarktung der Kreuzfahrtprodukte 198
4. Reisen mit Straßenbeförderungsmitteln 205
4. 1 Die Omnibusreisen 205
4. 1. 1 Die Bedeutung des Omnibusses für den Tourismus 205
4. 1. 2 Der institutionelle Rahmen des Omnibusverkehrs 208
4. 1.2. 1 Omnibusunternehmungen 208
4. 1. 2. 2 Unternehmensorganisationen 209
4. 1. 3 Der rechtliche Rahmen des Omnibusverkehrs 211
4. 1. 3. 1 Übersicht über die Rechtsgrundlagen 211
4. 1. 3. 2 Verkehrsformen im Personenverkehr 214
4. 1. 4 Die Arten bustouristischer Reisen 216
4. 1. 5 Busklassifizierung und Buskomfort 219
4. 1. 6 Bussicherheit, Bus und Umwelt 221
4. 1. 7 Die Vermarktung von Omnibusreisen 225
4. 2 Reisen mit Mietfahrzeugen 226
5. Die Reiseversicherungen 229
Kapitel III Die örtliche Fremdenverkehrswirtschaft
M. Grundlagen ^32
V 1. 1 Reiseziel Deutschland 232
y 1. 2 Der institutionelle Rahmen des deutschen Fremdenverkehrs 1. 3 Das touristische Angebot des örtlichen Fremdenverkehrs 1. 3. 1 Systematisierungsaspekte 1.3.2 Die natürlichen Standortbedingungen 238
1. 3. 3 Die Siedlungsgestalt 241
Inhaltsverzeichnis
1. 3. 4 Die Infrastruktur 245
1. 4 Die Normierung der Fremdenverkehrsleistungen 247
1. 5 Die Fremdenverkehrskonzeption 249
/2. Die Kur und Bäderreisen 252
2. 1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des
Kur und Bäderbetriebes 252
2. 2 Merkmale des Produktes Kur und Bäderreise 254
2. 3 Der Kurortbegriff und die Kurortarten 258
2. 3.1 Grundcharakteristik des Kurortes 258
2. 3. 2 Die Arten der Kurorte 260
2. 4 Der institutionelle Rahmen des Kur und Bäderwesens 264
2. 5 Die Finanzierung der Kurreisen 265
2. 6 Der Vertrieb der Kur und Bäderprodukte 267
3. Abgaben im örtlichen Fremdenverkehr 269
Kapitel IV Tourismus Marketing
. 1. Grundlagen 271
1. 1 Marketing Begriff. 271
1. 2 Gestaltungsformen der Marketingorganisation 2. Tourismus Marktforschung 2. 1 Methoden der Informationsgewinnung 2. 2 Felder der Marketing Analyse 2. 2. 1 Das touristische Umfeld 276
2. 2. 2 Die Position des Unternehmens auf dem Tourismusmarkt 2. 2. 3 Die Mitbewerber 279
2. 2. 4 Das eigene Unternehmen 280
3. Das strategische Marketing 283
3. 1 Die Marketing Ziele 283
3. 2 Die Marketingstrategien 284
3. 2. 1 Grundsätze der Strategiebildung 284
3. 2. 2 Marktfeld oder Produktstrategien 285
3. 2. 3 Wettbewerbsstrategien 287
3. 2. 4 Marktsegmentierungsstrategien . 4. Das operative Marketing 4. 1 Begriff und Konzepte 293
4. 2 Marketing Mix 295
4. 2. 1 Produkt und Programmpolitik 295
4. 2. 2 Preis und Konditionenpolitik 4. 2. 3 Distributions und Verkaufspolitik 3^
4. 2. 4 Markt Kommunikationspolitik 4.2.4. 1 Grundlagen der Kommunikation 4. 2. 4. 2 Instrumente der Marktkommunikation
Inhaltsverzeichnis
4.3 Komplexe marketingpolitische Steuerungsinstrumente 316
4.3.1 Yield Management 316
4.3.1.1 Grundlagen 316
4.3.1.2 Anwendungendes Yield Managements 320
4.3.2 Neue Instrumente zur Auslastungssteuerung 323
4.3.3 Customer Relationship Management 326
1 / 5. Marketing Implementierung 327
v 6. Marketing Controlling 330
Schlussbemerkung 331
I IS
Anlagenverzeichnis
Anlagenverzeichnis
Anlage 1 Projekte mit internationalen Umweltauszeichnungen
des Deutschen Reisebüroverbandes und Träger des
Umweltpreises der Europäischen Reiseversicherung AG 332
Anlage 2 Umwelt Check Liste für Reiseveranstalter 333
Anlage 3 Ergebnisse ausgewählter europäischer Reiseveranstalter 336
Anlage 4 Organisationen der Reiseausführungs und Reisegestal¬
tungsunternehmen (Auswahl nach Sparten) 338
Anlage 5 Arbeitsbereiche im Reisebüro 339
Anlage 6 Touristische Reservierungssysteme in Deutschland 340
Anlage 7 Leistungspalette des CRS START (Auszug) 341
Anlage 8 Verfahrensschritte der Bannreform 344
Anlage 9 Streckennetz Fernverkehr der Deutschen Bahn 345
Anlage 10 Fernverbindungen in Deutschland 346
Anlage 11 Wichtige Angebote der Nachbarbahnen (Auswahl) 347
Anlage 12 Museumsbahnen und Historische Eisenbahnen in Deutschland 349
Anlage 13 Airline designator codes (Auswahl) 350
Anlage 14 Deutsche Verkehrsflughäfen 353
Anlage 15 Gepäckregelungen (Auszug) 354
Anlage 16 Reisearten 355
Anlage 17 Leitwege (Beispiele) 356
Anlage 18 Mileage System und Minimum Fare Check 357
Anlage 19 Kreuzfahrtschiffe und Reedereien (Auswahl) 360
Anlage 20 Bewertung eines Kreuzfahrtschiffes 363
Anlage 21 Klassifizierungskriterien für Reisebusse 364
Anlage 22 Checkliste für den Busunternehmer 365
Anlage 23 Konditionen ausgewählter Ferienmietwagen 366
anbieter in den USA Anlage 24 Reiserücktrittskosten Versicherung 367
Anlage 25 Die deutschen Reisegebiete 368
Anlage 26 Deutsche Freizeit und Erlebnisparks 369
Anlage 27 Kriterienkatalog für Maßnahmen der Ortsgestaltung 370
Quellennachweis 372
Stichwortverzeichnis 375
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ungebremster Welttourismus 9
Abbildung 2: Zielkonflikt der Tourismuswirtschaft 11
Abbildung 3: Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren 14
Abbildung 4: Das magische Viereck umweltorientierten Tourismus¬
managements 15
Abbildung 5: Ganzheitliche Betrachtungsweise des Tourismus 17
Abbildung 6: Systematisierung des touristischen Produktes 29
Abbildung 7: Nationale Klassifikation der europäischen Hotellerie 32
Abbildung 8: Touristische Beförderungsleistungen 35
Abbildung 9: Gliederung des Veranstaltermarktes 38
Abbildung 10: Rechtsformen 46
Abbildung 11: Konzernstruktur der TUI GmbH Co. KG 52
Abbildung 12: Beteiligungen von West LB und Preussag 53
Abbildung 13: Ketten, Franchise und Kooperationen auf dem
deutschen Reisemarkt 55
Abbildung 14: Umsatzentwicklung im Reisemittlermarkt 56
Abbildung 15: Internationale Reisebüroketten und kooperationen 56
Abbildung 16: Rechtssubjekte und Vertragsarten bei Reisedienstleistungen.... 57
Abbildung 17: Rechte und Pflichten des Handelsvertreters 74
Abbildung 18: Störungen in der Erfüllung des Beherbergungsvertrages 80
Abbildung 19: START Gruppe 89
Abbildung 20: START Systemarchitektur 91
Abbildung 21: Systemarchitektur von T Online 97
Abbildung 22: Dauer der Akzeptanz neuer Technologien in Jahren 103
Abbildung 23Entwicklung des Streckennetzes der Bahn 1835 bis 1935 108
Abbildung 24: Entwicklung des Personenverkehrs in Mrd. Pkm 111
Abbildung 25: Umsatzanteile der Vertriebswege nach Angebotsgruppen 133
Abbildung 26: Bahn Agenturen 135
Abbildung 27: Freiheiten der Luft 141
Abbildung 28: Organisationsstruktur der IATA 145
Abbildung 29: IATA Büros in Deutschland nach Umsatzgrößen
der Einzelbüros 147
Abbildung 30: Charterkategorien und Charterkonzepte 153
Abbildung 31: Hierarchieebenen internationaler Rechtsnormen im
Luftverkehr 155
Abbildung 32: Landegebühren am Beispiel einer Boeing 73 7 300 164
Abbildung 33: Vertriebsorganisation für Flugreisen 166
Abbildung 34: Flugreservierungsdaten 171
Abbildung 35: Reiseverkaufsarten Beispiele 174
Abbildung 36: Flugpreisdarstellung Beispiel 177
Abbildung 37: Kundenbindungsinstrumente der Lufthansa 184
Abbildung 38: Arten der See und Flußtouristik 189
Abbildung 39: Reiseabsichten mit dem Bus für die nächsten drei Jahre 207
Abbildung 40: Interesse der Deutschen an Busreisen 207
Abbildung41: Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V 210
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 42: Wichtige Rechtsbereiche für den Omnibusverkehr 213
Abbildung 43: Sicherheit des Reisebusses 222
Abbildung 43a:Produktprogramm eines Reiseversicherers 231
Abbildung 44: Systematisierung des touristischen Angebotes 238
Abbildung 45: Komponenten der Siedlungsgestalt 244
Abbildung 46: Struktur der Touristischen Informations Norm (TIN) 248
Abbildung 47: Die Fremdenverkehrskonzeption Arbeitsstufen und Inhalte .... 251
Abbildung 48: Ziele und Wirkprinzipien der Kur 256
Abbildung 49: Der Kurort und die Kurortarten 263
Abbildung 50: Elemente des Marketingmanagements 274
Abbildung 51: Marketingstrategien 285
Abbildung 52: Marketing Mix 294
Abbildung 53: Touristische Distribution 301
Abbildung 54: Zielgruppen für ein Direktmarketing 304
Abbildung 55: Modell einer Kommunikation 305
Abbildung 56: Ziele und Instrumente der Marktkommunikation 306
Abbildung 57: Arbeitsstufen der Werbung 311
Abbildung 58: Phasen und Teilziele im Verkaufsgespräch 315
Abbildung 59: Marketing Mix und Yield Management 318
Abbildung 60: Vergleich der Ertragsgrößen 319
Abbildung 61: Yield Management einer Luftverkehrsgesellschaft 320
Abbildung 62: Ertrag und Überbuchungsrate 321
Abbildung 63: Beispiel für eine Upsellstruktur 322
Abbildung 64: Streckenmanagement 323
Abbildung 65: Modell einer Nachfrageprognose 325
Abbildung 66: Modell der Optimierung des aktuellen Buchungsverlaufes 325
Abbildung 67: Customer Relationship Management 326
Abbildung 68: Datenfluss für ein CRM System 327
Abbildung 69: Teilkomplexe im Planungssystem der Unternehmung und
Marketing Implementierung 329
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Zahlungsbilanz Auszug 6
Tabelle 2: Reisedevisenbilanz 7
Tabelle 3: Struktur der tourismusabhängigen Beschäftigten in Deutschland 8
Tabelle 4: Betriebsstruktur der Beherbergungsindustrie 31
Tabelle 5: Verkehrsmittelnutzung bei Urlaubsreisen 36
Tabelle 6: Die großen Reiseveranstalter 38
Tabelle 7: Marktführerschaft der Großveranstalter 39
Tabelle 8: Global operierende CRS 88
Tabelle 9: Reiseangebots und Informationssysteme mit Best Buy Funktion 92
Tabelle 10: Personenbeförderungsleistung und Urlaubsreisen 137
Tabelle 11: Umweltbelastung durch Verkehrsmittel 138
Tabelle 12:Wichtige Regionalfluggesellschaften in Deutschland 144
Tabelle 13: Wichtigste Partner der Mega Carrier 150
Tabelle 14: Passagierflugzeuge in der Mehr Klassen Version im Vergleich 161
Tabelle 15: Kreuzfahrtreedereien , Einheiten mit mind. 1.000 BRT 192
Tabelle 16: Neue Megaliner in der Kreuzfahrt 193
Tabelle 17: Bewertung von Kreuzfahrtschiffen gemäß MEG 195
Tabelle 18: Entwicklung des deutschen Kreuzfahrtmarktes 199
Tabelle 19: Fahrtgebietsanteile der deutschen Kreuzfahrtteilnehmer 200
Tabelle 20: Kreuzfahrt Reedereien, Kreuzfahrtveranstalter und General¬
agenten auf den deutschsprachigen Quell Märkten 205
Tabelle 21: Befragte, die mindestens eine Urlaubsreise ab 5 Tage
gemacht haben 206
Tabelle 22: Bushersteller/Anbieter auf dem deutschen Markt 220
Tabelle 23: Sicherheitsbewertung nach Umfrage 221
Tabelle 24: Arbeitszeitvorschriften für Fahrer von Kraftomnibussen 223
Tabelle 25: Umweltfreundlichkeit des Reisebusses 224
Tabelle 26: Vertriebswege für Busprodukte 225
Tabelle 27: Motorhome Anbieter USA und Kanada 227
Tabelle 28: Miet PKW Konditionen Inland Beispiel 228
Tabelle 29: Inlandsreisen der Deutschen nach Bundesländern 233
Tabelle 30: Übernachtungen ausländischer Gäste in Deutschland 233
Tabelle 31 Bevorzugung von Landschaftsformen 240
Tabelle 32: Gründe für die Reisezielwahl 241
Tabelle 33: Selektionskriterien nach Angebotsstruktur gem. TIN 248
Tabelle 34: Der Kurverkehr 253
Tabelle 35: Heilkuren von Mitgliedern der Sozialversicherungsträger 254
Tabelle 36: Anforderungen an den Luftgütegrad in Kurorten 259
Tabelle 37: Lifestyle Typen der SINUS Studie 290
Tabelle 38: Lifestyle Typen der Reiseanalyse 291
XIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Rudolph, Harry |
author_facet | Rudolph, Harry |
author_role | aut |
author_sort | Rudolph, Harry |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014330610 |
classification_rvk | QQ 900 QQ 940 RB 10783 |
ctrlnum | (OCoLC)50974127 (DE-599)BVBBV014330610 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01899nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014330610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964109093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486259873</subfield><subfield code="9">3-486-25987-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50974127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014330610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 940</subfield><subfield code="0">(DE-625)142009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Harry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus-Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Harry Rudolph</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 381 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018410-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tourismusindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466880-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV014330610 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:04:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3486259873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009831212 |
oclc_num | 50974127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-859 DE-384 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-945 DE-739 DE-92 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-2070s DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-859 DE-384 DE-M347 DE-1047 DE-1049 DE-945 DE-739 DE-92 DE-1029 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-2070s DE-858 DE-188 |
physical | XIII, 381 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis |
spellingShingle | Rudolph, Harry Tourismus-Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4466880-6 (DE-588)4018410-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre von Harry Rudolph |
title_fullStr | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre von Harry Rudolph |
title_full_unstemmed | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre von Harry Rudolph |
title_short | Tourismus-Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | tourismus betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Tourismusindustrie (DE-588)4466880-6 gnd Tourismusbetrieb (DE-588)4018410-9 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Tourismusindustrie Tourismusbetrieb Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009831212&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolphharry tourismusbetriebswirtschaftslehre |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QQ 900 R917(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |