Controlling-integrierendes Rechnungswesen: Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2002
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
N.F., 124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 531 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791020781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014328230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190204 | ||
007 | t | ||
008 | 020604s2002 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N32,0263 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A08,0641 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 964779560 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791020781 |c Pp. : EUR 74.95, sfr 129.00 |9 3-7910-2078-1 | ||
035 | |a (OCoLC)237625456 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014328230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 810 |0 (DE-625)141941: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Richter, Hermann J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling-integrierendes Rechnungswesen |b Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept |c Hermann J. Richter |
246 | 1 | 3 | |a Controlling integrierendes Rechnungswesen |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2002 | |
300 | |a XXV, 531 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 124 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v N.F., 124 |w (DE-604)BV035416583 |9 100124 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009829261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009829261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045538922201088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XVIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIV
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.2
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
2
METATHEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN:
DER
THEORETISCHE
BEZUGSRAHMEN
UND
DIE
ANGEWANDTE
UNTERSUCHUNGS
METHODIK
.
20
3
ZWECKE
DES
CONTROLLING INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
26
3.1
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE BEGRUENDUNG
DER
GEWAEHLTEN
ABGRENZUNGSMETHODIK
.
29
3.2
DER
TRADITIONELLE
STRUKTURIERUNGSANSATZ
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
30
3.3
EINE FUEHRUNGSBEZOGENE BETRACHTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
-
IMPLIKATIONEN
EINER NEUORIENTIERUNG .33
3.3.1
DER
HISTORISCHE
ANSATZ
VON
VIRKKUNEN
-
GRUENDE
FUER
EINE
RENAISSANCE
.
34
3.3.2
SCHRITTWEISE
ERSCHLIESSUNG
DER
HAUPTZWECKE
EINES
DAS
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
39
3.3.2.1
EXKURS:
DIE ANWENDUNG
DER
APRIORI-METHODE
ALS
DEDUKTIONSERSATZ
-
EINE
WISSENSCHAFTS
THEORETISCHE
EINORDNUNG
.42
3.3.2.2
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
BEGRUENDUNG
VON
RECHNUNGSWESENZWECKEN
.
43
3.3.2.2.
1
DER
ORIGINAERE
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGWESENS:
RECHNUNGSWESEN
ALS
INSTRUMENT DER
RECHENSCHAFT
.47
3.3.2.2.1.1
UNTEMEHMER-ORIENTIERTE
RECHENSCHAFT:
KONTROLLE
DER
AUFGABENDELEGATION
AN
DAS
MANAGEMENT
.
47
3.3.2.2.1.2
RECHENSCHAFT
DER
"UNTERNEHMUNG
AN
SICH":
GESETZLICH
REGULIERTER
SCHUTZ
EINES ABSTRAKTEN
UNTEMEHMENSINTERESSES
.
49
3.3.2.2.1.3
KOALITIONSORIENTIERTE
RECHENSCHAFT:
MASSSTAB
FUER
EINE
KONSENS
ORIENTIERTE
UNTEMEHMENSPOLITIK
.
50
3.3.2.2.1.4
INTERNATIONALISIERUNG
DER
RECHENSCHAFT:
AUSWIRKUNGEN
DER
GLOBALISIERUNG DES
WETTBEWERBS
AUF
DIE
DEUTSCHE
RECHNUNGSLEGUNG
.61
3.3.2.2.2
DER
DERIVATIVE
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS:
RECHNUNGSWESEN
ALS
INSTRUMENT
DER
UNTEMEHMENSFUHRUNG
.
79
3.3.2.2.2.
1
RECHNUNGSWESEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
KONTROLLE
HIERARCHIEBEZOGENER
BETRIEBLICHER
PROZESSE
.
81
33.2.2.2.2
RECHNUNGSWESEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN
OPTIMUMBESTIMMUNG
DURCH
PLANUNG
.
85
3.3.2.3
ZUSAMMENFASSENDE FORMULIERUNG
EINER
FUER
DIE
SACHVERHALTSABGRENZUNG
RELEVANTEN
INTERPRETATION
DER
HERAUSGEARBEITETEN
RECHNUNGSWESENZWECKE
.
89
333
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
RECHNUNGSWESENZWECKE
DURCH
RECHNUNGSWESEN-AUFGABEN
.
92
3.3.3.1
DEFINITORISCHE
ABGRENZUNG:
ZWECKE,
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
92
3.33.2
DIE RECHNUNGSWESEN-AUFGABEN
ALS
ZWECKORIENTIERTE
INFORMATIONSAKTIVITAETEN
.
93
VIII
3.3.3.3
DIE
KLASSIFIZIERENDE
ZUSAMMENFASSUNG
VON
RECHNUNGSWESEN-AUFGABEN
ZU
GRUNDFUNK
TIONEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
101
3.3.3.3.1
DIE
ABRECHNUNGSFUNKTION DES.CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
105
3.3.3.3.2
DIE
ANALYSE- UND
BERICHTSFUNKTION
DES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
107
3.3.3.4
VERPROBUNG
DES
STRUKTURIERTEN
SACHVER
HALTSKOMPLEXES
MIT
DEN
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
IM
THEORIE
UND
PRAXISORIENTIERTEN
SCHRIFTTUM
.
115
3.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
121
4
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
122
4.1
DER
OMNIPOTENZANSPRUCH
DER KUNSTLEHRE CONTROLLING
-
AUSLOESER
FUER
DIE
FRAGE
NACH
DER
THEORIEBASIS
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
124
4.2
DER
STAND
DER THEORIEDISKUSSION
IM
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESEN
.
129
4.2.1
DAS
THEORIEDEFIZIT
IN
DER
AKTUELLEN
RECHNUNGSWESENDISKUSSION
.130
4.2.2
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
ALS
ERKENNTNISOBJEKT
THEORETISCHER
FORSCHUNGS
BEMUEHUNGEN
-
EIN
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
133
4.2.2.1
DAS
PRIMAT
DER
TECHNIKEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
-
DOKUMENTATION
DER
RECHNUNGSWESENPRAXIS
STATT
WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
.
134
4.2.2.2
DIE
ABBILDUNG
DES
BETRIEBSGESCHEHENS
DURCH
DAS
RECHNUNGSWESEN
-
ERSTE
FORSCHUNGS
FRAGESTELLUNG
EINER
SICH
KONSTITUIERENDEN
ALLGEMEINEN
LEHRE
VOM
BETRIEB
.
136
4.2.2.3
DER
AUFKOMMENDE
WISSENSCHAFTSPLURALISMUS
-
ALTERNATIVE FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN
UND
KONSEQUENZEN FUER
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
139
IX
4.2.2.3
.1
WISSENSCHAFTSPLURALISMUS
UND
THEORIEDERIVATE
FUER
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
141
4.2.2.3.2
AUTONOME
FORSCHUNGSBEMUEHUNGEN
IM
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESEN
-
DIE
FRAGE
NACH
DEM
EIGENEN ERKENNTNISOBJEKT
DER
FORSCHUNGSDISZIPLIN
BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN
.
145
4.2.2.3.2.1
AUTONOME
FORSCHUNGS
FRAGESTELLUNGEN
IM
BEREICH
DES
EXTERNEN
RECHNUNGSWESENS
.
148
4.2.2.3.2.2
AUTONOME
FORSCHUNGSFRAGE
STELLUNGEN IM
BEREICH
DES
INNER
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
151
4.2.2.3.2.3
THEORIEPOSTULATE
ZUM
RECHNUNGSWESEN
-
DER
AXIOMEN
BEZOGENE
APRIORISMUS
IN
DER
RECHNUNGSWESENFORSCHUNG
.
152
4.2.3
QUALIFIZIERUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
HISTORISCHEN
THEORIEANSAETZE
FUER
DIE
EIGENEN
THEORETISCHEN
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESEN.
161
4.2.4
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
164
4.3
GRUNDZUEGE
EINER
THEORIE
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
165
4.3.1
RECHNUNGSTHEORIE VERSUS
RECHNUNGSWESEN
-
EINE
BEGRIFFLICHE
GRUNDLEGUNG
.
165
4.3.2
WIRTSCHAFTSTHEORIE
UND
THEORIE
DER
UNTERNEHMUNG
-
STANDORTBESTIMMUNG
EINER
THEORIE
DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
166
4.3.3
ABSCHAETZUNG
DER
ERREICHBAREN
GUETE
DER
THEORETISCHEN
ERKENNTNISGEWINNUNG
INNERHALB
EINER
THEORIE
DES
RECHNUNGSWESENS
.
171
4.3.4
ENTWURF
DER MODELLSTRUKTUR
EINER
DAS
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESEN-THEORIE
.175
4.3.4.1
VON DER SACHVERHALTSANALYSE
ZUR
THEORIE
-
EIN
TERMINOLOGISCHER
LEITFADEN
.
175
X
4.3.4.2
DIE
TRADIERTEN
MODELLGRUNDLAGEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
178
4.3.4.2.
1
DAS ORIGINAERE MODELL
DES
GUETERKREISLAUFES
ALS
VORSTUFE
DER
MODELLBILDUNG
.
178
4.3.4.2.2
DAS
ABGELEITETE
MODELL
DES
WERTE
KREISLAUFS
ALS
TRADIERTES
GRUNDMODELL
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
181
4.3.4.2.3
DIE
GRENZEN
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
.
186
4.3.4.2.4
MODELLTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN
AUS
DEN INFORMATIONSGRENZEN
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
.
193
4.3.4.2.4.
1
DER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG VON
MODELL,
SYSTEM
UND
ZWECKBEZUG
IM
RECHNUNGSWESEN
.
199
4.3.4.2.4.2
EXKURS:
SYSTEMPLURALISMUS
UND
MODELLDESIGN
IM
RECHNUNGSWESEN
-
EINE
METHODISCHE
FESTLEGUNG
.
202
4.3.4.3
DIE
FUEHRUNGSORIENTIERTE
ABBILDUNG DER
UNTERNEHMUNG
IM
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGS
WESEN ZUM
ZWECKE
DER
RECHENSCHAFT
UND
ZUR
BEREITSTELLUNG
VON
PLANUNGS
UND
KONTROLL
INFORMATIONEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG
.205
4.3.4.3.
1
DAS
AKTIONSFELD
DER
MODELLKONFIGURATION
206
4.3.4.3.2
STANDORTBESTIMMUNG
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
IM
AKTIONSFELD
DER
MODELLKONFIGURATION
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
MODELLERWEITERUNGEN
.
211
43.4.3.3
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ENTSCHEIDUNGS
ORIENTIERTEN
ERWEITERUNG
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
.
216
XI
43.4.3.3.
1
DIE ERWEITERUNG
DER
STRUKTUR
RELATION
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGS
WESENMODELLS
-
MASSGABE
FUER
EINE
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
ABBILDUNG
DER
UNTERNEHMUNG
IM
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESEN
.223
4.3.4.3.3.2
DIE
ERWEITERUNG
DES
TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
UM
DIE
UNTERSTUETZUNGSRELATION
-
MASSGABE
FUER
EINE ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
ANALYSE
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
239
43.433.3
DIE
ERGAENZUNG
DES TRADIERTEN
RECHNUNGSWESENMODELLS
UM
DIE
VERHALTENSRELATION
-
MASSGABE
FUER
EINE
SACHVERHALTSADAEQUATE
INTERPRETATION
VON
RECHNUNGS
WESENINFORMATIONEN
.
268
4.3.4.3.4
ZUSAMMENFASSENDE
ABBILDUNG
DES
ZWECKORIENTIERT ABGEGRENZTEN
SACHVERHALTSKOMPLEXES
YYCONTROLLING
INTEGRIERENDES
RECHNUNGSWESEN
"
ALS
MEHRDIMENSIONALER
INFORMATION
STHEORETISCHER
BEZUGSRAHMEN
.273
4.3.4.4
AUSBLICK
AUF
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AXIOMATISIERUNG EINER
DAS
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESEN-THEORIE
.
277
4.3.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
283
5
UMSETZUNG
DES
THEORETISCHEN
MODELLENTWURFS
IN
EIN
TECHNOLOGISCHES
SYSTEMKONZEPT
.
286
5.1
BASISSYSTEME
DES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS:
DAS
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTE
CONTROLLINGSYSTEM
UND
DAS
PERIODISCHE
ABRECHNUNGSSYSTEM
.
288
5.2
DIE
KONFIGURATION
DES
RECHNUNGSWESENSYSTEMS
ALS
DREIDIMENSIONALE
PROBLEMSTELLUNG
.
294
XII
5.3
DAS
CONTROLLING(SUB)SYSTEM
ZUR
UNTERSTAETZUNG DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
BEI DER
LAUFENDEN
ANPASSUNG
AN
MARKTVERAENDERUNGEN
.
297
5.3.1
IMPLIKATIONEN
DER
FUEHRUNGSUNTERSTUETZUNG FUER
DIE
KONFIGURATION
DES
CONTROLLING(SUB)SYSTEMS
.
297
5.3.2
DIE
ZWECKORIENTIERUNG HOCHVERDICHTETER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
DER
EBENE
DES
GESAMTUNTERNEHMENSORIENTIERTEN
CONTROLLING
.
299
5.3.2.1
DEDUKTION
VON
HOCHVERDICHTETEN
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
ZUR
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.300
5.3.2.2
DEDUKTION
VON
HOCHVERDICHTETEN
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
ZUR
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DES
SHAREHOLDER
VALUE
.
305
5.3.2.2.
1
PERSPEKTIVENWECHSEL
IN
DER
BEURTEILUNG
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS:
DER
MARKTWERT
DES
EIGENKAPITALS
ALS
ERFOLGSZIEL
.
305
5.3.2.2.2
PERFORMANCE-MESSUNG MIT
FUEHRUNGS
KENNZAHLEN
ZUR
PERIODISCHEN
BEURTEILUNG
WERTORIENTIERTEN
HANDELNS
.
310
5.3.2.2.2.
1
NORMIERTE
TRADIERTE
WIRTSCHAFT
LICHKEITSMASSSTAEBE
ZUR
WERT
ORIENTIERTEN LEISTUNGSBEURTEILUNG
.310
5.3.2.2.2.2
PERIODISCHE
WERTBEITRAGSMESSUNG
ALS
MASSSTAB
DES
ABSOLUT
ERZIELTEN,
OEKONOMISCHEN
ERFOLGS
.
318
5.3.2.2.3
DISCOUNTED
CASH
FLOWS
(DCF)
ALS
MASSGROESSE
ZUR
ABSCHAETZUNG ZUKUENFTIGER
ERFOLGSPOTENZIALE
.
322
5.3.2.3
DEDUKTION
VON
HOCHVERDICHTETEN
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
ZUR
PLANUNG
UND
KONTROLLE DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
.
325
5.3.2.4
DEDUKTION
VON
HOCHVERDICHTETEN
FUEHRUNGS
INFORMATIONEN
ZUR
PLANUNG
UND KONTROLLE
DER
RECHENSCHAFT
UEBER
DIE
UNTEMEHMENSLAGE
.
328
5.3.2.5
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
333
XIII
5.3.3
DIE
ENTSCHEIDUNGSORIENTIERUNG
NACHGEORDNETER
KENNZAHLEN
UND
MANAGEMENTBERICHTE
ALS
KONSTITUTIVES MERKMAL DER
EBENEN
DES
FUNKTIONS
UEBERGREIFENDEN
UND
FUNKTIONSORIENTIERTEN
CONTROLLING
.
334
5.3.3.1
DIE
EBENE
DES
FUNKTIONSUEBERGREIFENDEN
CONTROLLING
ALS
ERKLAERUNGSKONTEXT
HOCHVERDICHTETER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
.
338
5.3.3.1.1
DAS
KOSTEN
UND
ERLOES-CONTROLLING
(KUE-C)
.
340
5.3.3.1.2
DAS
SHAREHOLDER
VALUE-CONTROLLING
(SHV-C)
.
346
5.3.3.1.2.1
WERTOPTIMIERUNG
DES
STRATEGIEPORTFOLIOS
.
346
5.3.3.1.2.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
OPERATIVER
WERTTREIBER
.
353
5.3.3.1.3
DAS
INVESTITIONS
UND
FINANZ-CONTROLLING
(LUF-C)
.
358
5.3.3.1.3.1
INVESTITIONSBERICHTERSTATTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
RENTABILITAETSORIENTIERTER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
.
358
5.3.3.1.3.2
FINANZBERICHTERSTATTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
LIQUIDITAETSORIENTIERTER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
.
366
5.3.3.1.4
DAS JAHRESABSCHLUSS-CONTROLLING
(JA-C)
.
370
5.3.3.1.4.1
BASISDATENANALYSE
JAHRESABSCHLUSS
BASIERTER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN.
.371
5.3.3.1.4.2
VORBEREITUNG RECHNUNGSLEGUNGS
POLITISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
372
5.3.3.2
DIE EBENE
DES
FUNKTIONSORIENTIERTEN
CONTROLLING
ZUR
FACHBEREICHSSPEZIFISCHEN
HANDLUNGSSTEUERUNG
.
376
5.3.3.2.1
FORMALZIELORIENTIERTE
HANDLUNGSSTEUERUNG
DURCH
DISAGGREGATION
ZWECKORIENTIERTER
FUEHRUNGSINFORMATIONEN
AUF
BETRIEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSBEREICHE
.
378
XIV
5.33.2.2
MOEGLICHKEITEN
EINER FUNKTIONSORIENTIERTEN
HANDLUNGSSTEUERUNG
DURCH
KENNZAHLEN
AM
BEISPIEL
DES
PRODUKTIONS-CONTROLLING.
384
5.33.2.2.1
UNTERSTUETZUNG
DER
ERFOLGSZIEL
ORIENTIERTEN
HANDLUNGSSTEUERUNG
DURCH
PRODUKTIONSKENNZAHLEN
.
389
533.2.2.2
UEBERWACHUNG
PRODUKTIONS
WIRTSCHAFTLICHEN ENTSCHEIDUNGS
VERHALTENS
DURCH
DIE
ANALYSE
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
396
5.4
DAS
PERIODISCHE
ABRECHNUNGS(SUB)SYSTEM
ZUR
LAUFENDEN
(INTERNEN
UND
EXTERNEN)
ERFOLGSZIELORIENTIERTEN
UNTERNEHMENSPOSITIONIERUNG
.
399
5.4.1
DIE
PROZESSORIENTIERUNG
ALS
SYSTEMBILDENDES
KRITERIUM
DER
ABRECHNUNGSEBENE
.
399
5.4.2
DIE
PROZESSORIENTIERTE
AUSGESTALTUNG
DES
ABRECHNUNGS(SUB)SYSTEMS
DES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
405
5.4.2.1
DIE ERFASSUNG
DER
EINGABEDATEN
DES
ABRECHNUNGSSYSTEMS
DURCH
HAUPT-
UND
NEBENBUCHHALTUNGEN
.
407
5.4.2.1.1
DIE
HAUPTBUCHHALTUNG
UND
IHRE
GESTALTUNGSPARAMETER
.
408
5.4.2.1.1.1
DIE
GESTALTUNG
DER
STRUKTUR
DER
BUCHUNGSKREISE
.
411
5.4.2.1.1.2
DIE
GESTALTUNG
DER
STRUKTUR
DER
SACHKONTEN
.
412
5.4.2.1.2
DIE
NEBENBUCHHALTUNGEN
UND
IHRE
GESTALTUNGSPARAMETER
.
419
XV
5.4.2.1.2.1
ANLAGENBEZOGENE
PRIMAERDATENERFASSUNG
.
421
5.4.2.1.2.2
MITARBEITERBEZOGENE
PRIMAERDATENERFASSUNG
.
426
5.4.2.1.2.3
MATERIALBEZOGENE
PRIMAERDATENERFASSUNG
.
431
5.4.2.1.2.4
KUNDENBEZOGENE
PRIMAERDATENERFASSUNG
.
435
5.4.2.1.2.5
LIEFERANTENBEZOGENE
PRIMAERDATENERFASSUNG
.
437
5.4.2.1.3
EXKURS:
IMPLIKATIONEN
EINER
DIFFERENZIERTEN
PRIMAERDATENERFASSUNG
AM ORT
DER
URSPRUNGSKONTIERUNG
FUER
DAS
KONTENSYSTEM
DES
PERIODISCHEN
RECHNUNGSWESENS
.
440
5.4.2.2
DIE
STRUKTUR
DER
VERARBEITUNG
VON
PRIMAERINFORMATIONEN INNERHALB
DES
ABRECHNUNGSSYSTEMS
.
442
5.5
DIE
ANWENDUNG
VON
CONTROLLINGINFORMATIONEN
AUS
DEM
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESEN
DURCH
DEN
RECHNUNGSWESENADRESSATEN
.
448
5.5.1
DIE
MASSNAHMENORIENTIERUNG
ALS
KONSTITUTIVES
MERKMAL
DES CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENSYSTEMS
.
448
5.5.2
ANALYSEMUSTER
IM
DATENBESTAND DES
MEHR
DIMENSIONALEN
CONTROLLING(SUB)SYSTEMS
.
456
6
ORGANISATIONSKONZEPT
ZUR
DV-GESTUETZTEN
REALISIERUNG
EINES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS.
458
6.1
FORMALE GESTALTUNGSASPEKTE DER
KONFIGURATION
EINES
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENS
.
460
6.1.1
BERICHTSARTEN
UND
BERICHTSSYSTEME
.
460
6.1.2
GESTALTUNGSASPEKTE
DER
BERICHTERSTATTUNG
.
463
6.1.3
ZUSAMMENFASSENDER
MERKMALSKATALOG
ZUR
QUALIFIZIERUNG
VON
BERICHTSSYSTEMEN
.
464
6.2
ORGANISATIONSKONZEPT
ZUR
DV-GESTUETZTEN
REALISIERUNG DER
CONTROLLING
INTEGRIERENDEN
RECHNUNGSWESENKONZEPTION
.467
XVI
6.2.1
DV-TECHNISCHE
IMPLIKATIONEN:
TRANSAKTIONSSYSTEME
VERSUS
ANALYTISCHE
SYSTEME
.
468
6.2.2
INFORMATIONSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DV-TECHNISCHE REALISIERUNG
DES
ANALYTISCHEN
CONTROLLING(SUB)SYSTEMS
.
471
6.2.2.1
DIE
ABDECKUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
ANFORDERUNGEN
DURCH
EIN
MULTIDIMENSIONALES
INFORMATIONSSYSTEM
.
474
6.2.2.1.1
GRUNDLAGEN DER
MULTIDIMENSIONALITAET
.
474
6.2.2.1.2
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
IM
INTRANET
.
478
6.2.2.2
ABBILDUNG
QUANTITATIVER
INFORMATIONEN
.
480
6.2.2.3
ABBILDUNG
QUALITATIVER
INFORMATIONEN
.
480
6.2.2.4
DV-TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
ANALYTISCHEN
CONTROLLINGSYSTEMS
.
482
6.2.2.5
PRAESENTATION
VON
MANAGEMENTINFORMATIONEN
.
484
6.2.3
DV-TECHNISCHE ANBINDUNG
DES
CONTROLLINGSYSTEMS
AN
DAS
ABRECHNUNGSSYSTEM
.
485
7
ZUSAMMENFASSUNG
.
488
LITERATURVERZEICHNIS.
493
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Richter, Hermann J. |
author_facet | Richter, Hermann J. |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Hermann J. |
author_variant | h j r hj hjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014328230 |
classification_rvk | QP 361 QP 800 QP 810 |
ctrlnum | (OCoLC)237625456 (DE-599)BVBBV014328230 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014328230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190204</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N32,0263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A08,0641</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964779560</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791020781</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 74.95, sfr 129.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2078-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237625456</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014328230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141941:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Hermann J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling-integrierendes Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept</subfield><subfield code="c">Hermann J. Richter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Controlling integrierendes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 531 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 124</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">N.F., 124</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416583</subfield><subfield code="9">100124</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009829261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009829261</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014328230 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:29:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3791020781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009829261 |
oclc_num | 237625456 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-573 DE-N2 DE-703 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-573 DE-N2 DE-703 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-521 |
physical | XXV, 531 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
series2 | Betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
spelling | Richter, Hermann J. Verfasser aut Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept Hermann J. Richter Controlling integrierendes Rechnungswesen Stuttgart Schäffer-Poeschel 2002 XXV, 531 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Abhandlungen N.F., 124 Zugl.: Dortmund, Univ., Habil.-Schr., 2002 Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Betriebswirtschaftliche Abhandlungen N.F., 124 (DE-604)BV035416583 100124 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009829261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richter, Hermann J. Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept Betriebswirtschaftliche Abhandlungen Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept |
title_alt | Controlling integrierendes Rechnungswesen |
title_auth | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept |
title_exact_search | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept |
title_full | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept Hermann J. Richter |
title_fullStr | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept Hermann J. Richter |
title_full_unstemmed | Controlling-integrierendes Rechnungswesen Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept Hermann J. Richter |
title_short | Controlling-integrierendes Rechnungswesen |
title_sort | controlling integrierendes rechnungswesen zwecke theoretische grundlagen systemstruktur und dv umsetzungskonzept |
title_sub | Zwecke, theoretische Grundlagen, Systemstruktur und DV-Umsetzungskonzept |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009829261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035416583 |
work_keys_str_mv | AT richterhermannj controllingintegrierendesrechnungswesenzwecketheoretischegrundlagensystemstrukturunddvumsetzungskonzept AT richterhermannj controllingintegrierendesrechnungswesen |