Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit: eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Hochschule für Soziale Arbeit
2001
|
Schriftenreihe: | Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 135 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014327405 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
007 | t | ||
008 | 020604s2001 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96745302X |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)611319303 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014327405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-898 | ||
084 | |a DS 4100 |0 (DE-625)19939: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Obrecht, Werner |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1115008730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit |b eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit |c Werner Obrecht |
264 | 1 | |a Zürich |b Hochschule für Soziale Arbeit |c 2001 | |
300 | |a 135 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Disziplin |g Wissenschaft |0 (DE-588)4192674-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Disziplin |g Wissenschaft |0 (DE-588)4192674-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit |v 4 |w (DE-604)BV013717143 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129224978595840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 9
I Prädisziplinäre Soziale Arbeit und das Problem der 11
Integration heterodisziplinären Wissens
II Das Systemtheoretische Paradigma der Wissenschaft der 15
Sozialen Arbeit1
1 Integrativität und die Funktion transdisziplinärer 15
Bezugsrahmen
2 Das systemtheoretische Paradigma der Sozialen Arbeit 22
und seine metawissenschaftlichen, insbesondere
metatheoretischen, objekttheoretischen, handlungs¬
theoretischen und methodischen Komponenten
A MetaWissenschaften 22
1 Metawissenschaften i.e.S.: Geschichte, Soziologie, 22
Ökonomie und Politologie der Sozialen Arbeit
2 Metatheorien: Ontotogie, Erkenntnis und 23
Wissenschaftstheorie, Semantik, Praxiologie
(allgemeine Handlungstheorie) und Ethik
2.1 Ontotogie 23
a) Was ist Ontotogie? 23
b) Ausgewählte ontologische Probleme der 24
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Zur emergentistischen Ontotogie des 25
Systemtheoretischen Paradigmas
2.2 Erkenntnistheorie 29
a) Was ist Erkenntnistheorie? 29
b) Ausgewählte erkenntnistheoretische Pro 30
bleme der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Zur realistischen Erkenntnistheorie des 31
Systemtheoretischen Paradigmas
2.3 Semantik und Logik 35
a) Was ist Semantik, was Logik? 35
b) Ausgewählte semantische und logische 36
Probleme der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Zur Semantik und Logik des 37
Systemtheoretischen Paradigmas
2.4 Werttheorie (Axiologie) 38
a) Was ist Axiologie? 38
b) Ausgewählte axiologische Probleme der 39
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Zur Axiologie des Systemtheoretischen 39
Paradigmas
5
2.5 Wissenschaftstheorie 41
a) Was ist Wissenschaftstheorie? 41
b) Ausgewählte wissenschaftstheoretische Pro 42
bleme der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Ausgewählte Elemente der Wissenschafts 43
theorie des Systemtheoretischen Paradigmas
2.6 Praxiologie (philosophische Handlungstheorie) 48
a) Was ist Praxiologie? 48
b) Ausgewählte praxiologische Probleme 49
der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
c) Zur allgemeinen Handlungstheorie des 49
Systemtheoretischen Paradigmas der
Sozialen Arbeit
2.7 Ethik 52
a) Was ist Ethik (Moralphilosophie)? 52
b) Ethische Probleme der Sozialen Arbeit 53
c) Ausgewählte ethische Elemente des 55
Systemtheoretischen Paradigmas
B Nomologische Objekttheorien (Basiswissenschaften): 58
Humanbiologie, Psycho(bio)logie, Sozialpsychologie,
Soziologie, Ethnologie, Ökonomie, Politologie usw.
(Erklärungswissen)
1 Nomologische Objekttheorien der Sozialen Arbeit 58
2 Ausgewählte objektwissenschaftliche Probleme 59
der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
3 Sozialarbeitsrelevante nomologische Objekttheorien 59
3.1 Was sind soziale Systeme, was menschliche 59
Individuen, was soziale Probleme?
a) Soziale Systeme 60
b) Menschliche Individuen 61
c) Soziale Probleme 63
3.2 Was ist Helfen, welche Formen von Helfen 66
gibt es, und an welche psychischen und
sozialen Bedingungen sind sie gebunden?
C Allgemeine Handlungstheorie (Handlungswissen 67
und Können)
1 Allgemeine philosophische Handlungstheorie und 67
allgemeine Handlungstheorie im Bereich selbst
wissensfähiger Systeme oder Systeme mit selbst
wissensfähigen Systemen als Komponenten
2 Ausgewählte handlungstheoretische Probleme 68
der normativen Handlungstheorie der Sozialen
Arbeit
Das Systemtheonetische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit
3 Ausgewählte handlungstheoretische 69
Komponenten des Systemtheoretischen
Paradigmas
3.1 Professionelles Handeln 69
3.2 Allgemeine Handlungstheorie 69
3.3 Eine Methode der Integration von wirksamen, 70
aber nicht wissenschaftlichen Verfahren in die
professionelle Soziale Arbeit
3.4 Charakteristika der allgemeinen Handlungs 70
theorie des Systemtheoretischen Paradigmas
D Spezielle Handlungstheorien (Methoden) 72
(Handlungswissen und Können)
1 Was sind spezielle Handlungstheorien? 72
2 Ausgewählte Probleme spezieller Handlungs 73
theorien der Sozialen Arbeit
2.1 Handlungstheoretische Probleme im Bereich 74
der Arbeit mit individuellen und sozialen
Klientsystemen (Familien, Gruppen,
Nachbarschaften, Gemeinwesen)
2.2 Handlungstheoretische Probleme im Bereich 75
der Ausbildung von Professionellen
a) Der Bereich der Lehrplanentwicklung für 75
die Ausbildung von Professionellen
b) Der Bereich der Arbeit mit Studierenden 76
(Persönlichkeitsbildung)
3 Systemtheorien innerhalb der Sozialen Arbeit: 78
Ein Vergleich anhand dreier metatheoretischer
Dimensionen
3.1 Ein Vergleich von Systemtheorien Sozialer Arbeit 79
anhand dreier metatheoretischer Dimensionen
3.2 Zur Frage der Verzichtbarkeit von Ontologie und zum 82
Problem des Antirealismus
a) Die Frage der Verzichtbarkeit von Ontologie 82
b) Zum wissenschaftlichen Realismus des 85
systemistisch realistischen Paradigmas und zum
erkenntnistheoretischen Antirealismus des
radikalen Konstruktivismus
III Das Systemtheoretische Paradigma der Sozialen Arbeit 94
als Profession
1 Professionelle Soziale Arbeit 94
2 Zur gesellschaftlichen Funktion der Sozialen Arbeit 96
3 Zur Funktion der Sozialen Arbeit für ihre Klientinnen 97
7
I
4 Zur strukturellen Beziehung zwischen Sozialarbeiterin 98
und Klientin oder Klientsystem
5 Zu den Wertvorstellungen und ethischen Normen, die 99
die Beziehung zwischen Organisation, Sozialarbeiterln
und dem Klientsystem strukturieren
6 Zur Frage nach den Charakteristika professionellen 99
Handlungswissens
IV Umrisse eines transdisziplinären, metatheoretisch 101
integrierten Supersystems von Handlungswissenschaften
V Abschliessende Bemerkungen und Ausblick 104
1 Das Paradigma ist ein allgemeines Modell einer 104
Handlungswissenschaft
2 Der Wissenschaftsbegriff des Paradigmas 105
3 Die Differenzierung zwischen Disziplin und Profession 106
der Sozialen Arbeit
4 Die systemtheoretische Theorie sozialer Probleme als 107
Kernproblematik der Disziplin und Beispiel multi
disziplinärer Integration
5 Offenheit des Paradigmas 1°8
6 Die Disziplin der Wissenschaft der Sozialen Arbeit 109
als autonome Produzentin und Bewerterin pro¬
fessionellen Wissens
7 Das Paradigma als zukunftsgerichtete trans 109
disziplinäre Antwort auf das Problem der Integration
einer Handlungswissenschaft mit einem hetero
disziplinären Einzugsgebiet
8 Erwünschte Entwicklungen I: Die innere Zukunft 110
der Wissenschaft der Sozialen Arbeit
9 Erwünschte Entwicklungen II: Das Paradigma und 111
die Beziehung der Sozialen Arbeit zur weiteren
Gesellschaft
10 Ãœbereinstimmung mit der von der IFSW 113
(International Federation of Social Workers)
anerkannten Definition Soziale Arbeit
Fussnoten 117
Literatur 127
|
any_adam_object | 1 |
author | Obrecht, Werner 1942- |
author_GND | (DE-588)1115008730 |
author_facet | Obrecht, Werner 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Obrecht, Werner 1942- |
author_variant | w o wo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014327405 |
classification_rvk | DS 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)611319303 (DE-599)BVBBV014327405 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01948nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014327405</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020604s2001 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96745302X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611319303</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014327405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obrecht, Werner</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115008730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="c">Werner Obrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Hochschule für Soziale Arbeit</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">135 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="g">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192674-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Disziplin</subfield><subfield code="g">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192674-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013717143</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828513</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014327405 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828513 |
oclc_num | 611319303 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 135 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Hochschule für Soziale Arbeit |
record_format | marc |
series | Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit |
series2 | Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit |
spelling | Obrecht, Werner 1942- Verfasser (DE-588)1115008730 aut Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit Werner Obrecht Zürich Hochschule für Soziale Arbeit 2001 135 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit 4 Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 s Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit 4 (DE-604)BV013717143 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Obrecht, Werner 1942- Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit Zürcher Beiträge zur Theorie und Praxis Sozialer Arbeit Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192674-2 (DE-588)4058812-9 (DE-588)4449808-1 (DE-588)4055676-1 |
title | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit |
title_auth | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit |
title_exact_search | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit |
title_full | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit Werner Obrecht |
title_fullStr | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit Werner Obrecht |
title_full_unstemmed | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit Werner Obrecht |
title_short | Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der Sozialen Arbeit |
title_sort | das systemtheoretische paradigma der disziplin und der profession der sozialen arbeit eine tranzdisziplinare antwort auf das problem der fragmentierung des professionellen wissens und die unvollstandige professionalisierung der sozialen arbeit |
title_sub | eine tranzdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der Sozialen Arbeit |
topic | Disziplin Wissenschaft (DE-588)4192674-2 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd |
topic_facet | Disziplin Wissenschaft Systemtheorie Interdisziplinarität Sozialarbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013717143 |
work_keys_str_mv | AT obrechtwerner dassystemtheoretischeparadigmaderdisziplinundderprofessiondersozialenarbeiteinetranzdisziplinareantwortaufdasproblemderfragmentierungdesprofessionellenwissensunddieunvollstandigeprofessionalisierungdersozialenarbeit |