Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 299 S. 21 cm |
ISBN: | 3802109813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014318619 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130821 | ||
007 | t | ||
008 | 020528s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964446456 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802109813 |9 3-8021-0981-3 | ||
035 | |a (OCoLC)50969152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014318619 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linßen, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß |c von Thomas Linßen |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXIX, 299 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausgliederung |0 (DE-588)4127680-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgliederung |0 (DE-588)4127680-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausgliederung |0 (DE-588)4127680-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Einzelabschluss |0 (DE-588)4397989-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129218882174977 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
11 Ausgliederungen nach dem Umwandlungsgesetz 1
12 Problemstellung und Ziel der Arbeit 5
13 Aufbau der Untersuchung 11
2 Bilanzierung einer Ausgliederung im handelsrechtlichen
Einzelabschluß 13
21 Von der übertragenden und übernehmenden Kapitalgesellschaft
aufzustellende Bilanzen 13
22 Bestimmung des Umfangs der Gegenleistung der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 22
23 Bilanzierung einer Ausgliederung bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 26
24 Bilanzierung einer Ausgliederung bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 49
25 Beispiel zur Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzelabschluß 90
3 Anforderungen an die Bilanzierung einer Ausgliederung im
Konzernabschluß 103
31 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 103
32 Der Konsolidierungskreis und dessen mögliche Änderungen bei einer
Ausgliederung 104
33 Anforderungen der Generalnorm und des Einheitsgrundsatzes 112
34 Bewertung der ausgegliederten Vermögensgegenstände im
Konzernabschluß 124
35 Zwischenergebnis zur Bilanzierung einer Ausgliederung im
Konzernabschluß 133
XI
Inhaltsübersicht 4 Struktur der Untersuchungen zur Bilanzierung einer Ausgliederung
im Konzernabschluß 135
41 Vorbemerkungen 135
42 Einzelabschlüsse des Überträgers und Übernehmers vor der
Ausgliederung 137
43 Annahmen bei der Erstellung des Konzernabschlusses 139
5 Bilanzierung einer Ausgliederung ohne Wechsel der
Kapitalkonsolidierungsmethode 141
51 Vorbemerkungen 141
52 Übernehmer ist ein vollkonsolidiertes Beteiligungsunternehmen 142
53 Übernehmer ist ein quotal konsolidiertes Beteiligungsunternehmen 184
54 Übernehmer ist ein at-equity bilanziertes Beteiligungsunternehmen 195
6 Bilanzierung einer Ausgliederung mit Wechsel der
Kapitalkonsolidierungsmethode 213
61 Vorbemerkung 213
62 Vorgehensweise bei einer Übergangskonsolidierung nach einer
Ausgliederung 215
63 Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Anschaffungskostenmethode 228
64 Übergangskonsolidierung ausgehend von der Equity-Methode 231
65 Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Quotenkonsolidierungsmethode 255
7 Zusammenfassung 265
XII
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers V
Vorwort sxl... IX
Inhaltsübersicht :.... XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Verzeichnis der Übersichten XXV
1 Einleitung 1
11 Ausgliederungen nach dem Umwandlungsgesetz 1
12 Problemstellung und Ziel der Arbeit 5
13 Aufbau der Untersuchung 11
2 Bilanzierung einer Ausgliederung im handelsrechtlichen
EinzelabschJuß 13
21 Von der übertragenden und übernehmenden Kapitalgesellschaft
aufzustellende Bilanzen 13
211. Vorbemerkungen 13
212. Von der übertragenden Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 14
212.1 Vor einer Ausgliederung von der übertragenden
Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 14
212.11 Die Übertragungsbilanz gemäß § 17 Abs. 2 UmwG 14
212.12 Die Zwischenbilanz gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 UmwG 17
212.2 Nach einer Ausgliederung von der übertragenden
Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 19
213. Von der übernehmenden Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 21
213.1 Vor einer Ausgliederung von der übernehmenden
Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 21
213.2 Nach einer Ausgliederung von der übernehmenden
Kapitalgesellschaft aufzustellende Bilanzen 21
22 Bestimmung des Umfangs der Gegenleistung der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 22
XIII
Inhaltsverzeichnis 23 Bilanzierung einer Ausgliederung bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 26
231. Bilanzierung in der Übertragungsbilanz 26
232. Bilanzierung in der Spaltungsbilanz 31
232.1 Vorbemerkungen 31
232.2 Ansatz der erhaltenen Anteilsrechte 32
232.3 Bewertung der erhaltenen Anteilsrechte 32
232.31 Bewertungsproblem der erhaltenen Anteilsrechte 32
232.32 Allgemeine Voraussetzungen zur Gewinnrealisation 34
232.33 Spezielle Voraussetzungen zur Gewinnrealisation bei einer
Ausgliederung 36
232.34 Pflicht oder Wahlrecht zur Gewinnrealisation bei einer
Ausgliederung 38
232.35 Ausgliederung eines negativen Buchwertsaldos als Spezialfall zur
Gewinnrealisation 42
232.36 Ergebnis zur Bewertung der erhaltenen Anteilsrechte 43
232.4 Ausweis der erhaltenen Anteilsrechte 45
24 Bilanzierung einer Ausgliederung bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 49
241. Bilanzierungswahlrecht des § 24 UmwG 49
242. Bilanzierung der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Neubewertungsansatz 52
242.1 Neubewertungsansatz gemäß § 24 UmwG 52
242.2 Ansatz der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Neubewertungsansatz 54
242.3 Bewertung des übernommenen Teilvermögens beim
Neubewertungsansatz 58
242.31 Anschaffungskosten des übernommenen Teilvermögens 58
242.311. Anzuwendende Bilanzierungsgrundsätze zur Ermittlung der
Anschaffungskosten des übernommenen Teilvermögens 58
242.312. Anschaffungskosten des übernommenen Teilvermögens bei
einer Ausgliederung mit Kapitalerhöhung 59
242.313. Anschaffungskosten des übernommenen Teilvermögens bei
einer Ausgliederung ohne Kapitalerhöhung 62
242.314. Anschaffungskosten des übernommenen Teilvermögens bei
einer Ausgliederung in Mischfällen 65
242.32 Anschaffungsnebenkosten des übernommenen Teilvermögens
beim Neubewertungsansatz 66
242.33 Zusammenfassender Überblick über die Anschaffungskosten und
Anschaffungsnebenkosten des übernommenen Teilvermögens
beim Neubewertungsansatz 68
XIV
Inhaltsverzeichnis
242.34 Verteilung der Anschaffungskosten auf die erhaltenen Aktiva und
Passiva 70
243. Bilanzierung der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Buchwertansatz 70
243.1 Buchwertansatz gemäß § 24 UmwG 70
243.2 Ansatz der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Buchwertansatz 72
243.3 Bewertung des übernommenen Teilvermögens beim
Buchwertansatz 74
243.4 Bilanzierung von Spaltungsdifferenzen beim Buchwertansatz 76
243.41 Bilanzierung von Spaltungsdifferenzen bei einer Ausgliederung
mit Kapitalerhöhung 76
243.411. Bilanzierung einer positiven Spaltungsdifferenz 76
243.412. Bilanzierung einer negativen Spaltungsdifferenz 79
243.42 Bilanzierung von Spaltungsdifferenzen bei einer Ausgliederung
ohne Kapitalerhöhung 82
243.421. Bilanzierung einer positiven Spaltungsdifferenz 82
243.422. Bilanzierung einer negativen Spaltungsdifferenz 84
243.43 Bilanzierung von Spaltungsdifferenzen in Mischfällen 86
243.44 Zusammenfassender Überblick über die Bilanzierung von
Spaltungsdifferenzen beim Buchwertansatz 86
244. Ausweis der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Neubewertungsansatz und beim Buchwertansatz 88
25 Beispiel zur Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzelabschluß 90
251. Vorbemerkungen 90
252. Bilanzen des Überträgers und des Übernehmers vor der Ausgliederung 90
253. Auszugliedernde Aktiva und Passiva und Umfang der zu gewährenden
Anteilsrechte 92
254. Bilanzierung der Ausgliederung bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 95
255. Bilanzierung der Ausgliederung bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 97
255.1 Bilanzierung der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Neubewertungsansatz 97
255.2 Bilanzierung der übernommenen Aktiva und Passiva beim
Buchwertansatz 100
XV
Inhaltsverzeichnis _^____^__ 3 Anforderungen an die Bilanzierung einer Ausgliederung im
Konzernabschluß 103
31 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 103
32 Der Konsolidierungskreis und dessen mögliche Änderungen bei einer
Ausgliederung 104
321. Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises auf Basis der
handelsrechtlichen Stufenkonzeption 104
322. Mögliche Änderungen des Konsolidierungskreises bei einer
Ausgliederung 108
33 Anforderungen der Generalnorm und des Einheitsgrundsatzes 112
331. Die Generalnorm gemäß § 297 Abs. 2 Satz 2 HGB 112
331.1 Die Bedeutung der Generalnorm für die Abbildung der
wirtschaftlichen Lage des Konzerns 112
331.2 Mögliche Änderungen der wirtschaftlichen Lage des Konzerns
bei einer Ausgliederung 113
332. Der Einheitsgrundsatz gemäß § 297 Abs. 3 Satz 1 HGB 115
332.1 Das Verhältnis des Einheitsgrundsatzes zur Einheits- und
Interessentheorie 115
332.2 Der Konzern als fiktive rechtliche oder wirtschaftliche Einheit
sowie der Umfang der Einheit 118
333. Der Anwendungsbereich des Einheitsgrundsatzes und der Generalnorm ... 120
334. Anforderungen des Einheitsgrundsatzes an die Bilanzierung einer
Ausgliederung im Konzernabschluß 121
335. Anforderungen der Generalnorm an die Bilanzierung einer
Ausgliederung im Konzernabschluß 123
34 Bewertung der ausgegliederten Vermögensgegenstände im
Konzernabschluß 124
341. Das Realisationsprinzip und die Anschaffungs- und Herstellungskosten
auf Konzernebene 124
342. Die Anwendung des § 304 HGB zur Zwischenergebniseliminierung bei
einer Ausgliederung 131
35 Zwischenergebnis zur Bilanzierung einer Ausgliederung im
Konzernabschluß 133
XVI
___ Inhaltsverzeichnis
4 Struktur der Untersuchungen zur Bilanzierung einer Ausgliederung
im Konzernabschluß 135
41 Vorbemerkungen 135
42 Einzelabschlüsse des Überträgers und Übernehmers vor der
Ausgliederung 137
43 Annahmen bei der Erstellung des Konzernabschlusses 139
5 Bilanzierung einer Ausgliederung ohne Wechsel der
Kapitalkonsolidierungsmethode 141
51 Vorbemerkungen 141
52 Übernehmer ist ein vollkonsolidiertes Beteiligungsunternehmen 142
521. Vorgehensweise bei der Erstellung des Konzernabschlusses nach einer
Ausgliederung auf ein vollkonsolidiertes Beteiligungsunternehmen 142
521.1 Vorgehensweise bei einem nachträglichen Anteilserwerb der
Konzernobergesellschaft an einem bereits vollkonsolidierten
Beteiligungsunternehmen 142
521.2 Vorgehensweise bei der Erstellung des Konzernabschlusses mit
Erweiterung der Eigenkapitalbasis des vollkonsolidierten
Übernehmers 148
521.21 Überblick 148
521.22 Die Beteiligungsquote der Konzernobergesellschaft bleibt konstant.... 150
521.23 Die Beteiligungsquote der Konzernobergesellschaft erhöht sich 153
522. Konzernabschluß mit Beteiligung von Minderheitsgesellschaftern vor
der Ausgliederung 156
523. Einzelabschlüsse des Überträgers und des Übernehmers nach der
Ausgliederung 162
524. Konsolidierungsmaßnahmen im Konzernabschluß nach der
Ausgliederung 165
524.1 Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode gemäß § 301
Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB 165
524.11 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des Buchwertansatzes in
der Übernahmebilanz 165
524.12 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 171
524.2 Kapitalkosolidierung nach der Neubewertungsmethode gemäß
§ 301 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB 174
524.21 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des Buchwertansarzes in
der Übernahmebilanz 174
XVII
Inhaltsverzeichnis 524.22 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 181
53 Übernehmer ist ein quotal konsolidiertes Beteiligungsunternehmen 184
531. Vorgehensweise bei der Erstellung des Konzernabschlusses mit
Erweiterung der Eigenkapitalbasis des quotal konsolidierten
Übernehmers 184
532. Konzernabschluß vor der Ausgliederung 187
533. Konsolidierungsmaßnahmen im ersten Konzernabschluß nach der
Ausgliederung auf ein Gemeinschaftsunternehmen 189
533.1 Vorbemerkungen 189
533.2 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des Buchwertansatzes in
der Übernahmebilanz 190
533.3 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 193
54 Übernehmer ist ein at-equity bilanziertes Beteiligungsunternehmen 195
541. Erstmalige Ermittlung des Equity-Wertes und dessen Fortführung 195
542. Vorgehensweise bei der Erstellung des Konzernabschlusses mit
Erweiterung der Eigenkapitalbasis des at-equity bilanzierten
Übernehmers 197
543. Ermittlung des Equity-Wertes nach einer Ausgliederung auf ein at-
equity bilanziertes Beteiligungsunternehmen 199
543.1 Vorbemerkungen 199
543.2 Ermittlung des Equity-Werts nach der Buchwertmethode gemäß
§312 Abs. lSatz 1 Nr. 1 HGB 201
543.21 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des Buchwertansatzes in
der Übernahmebilanz 201
543.22 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 206
543.3 Ermittlung des Equity-Werts nach der Kapitalanteilsmethode
gemäß § 312 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB 208
54331 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des Buchwertansatzes in
der Übernahmebilanz 208
543.32 Konsolidierungsmaßnahmen bei Wahl des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 211
XVIII
Inhaltsverzeichnis
6 Bilanzierung einer Ausgliederung mit Wechsel der
Kapitalkonsolidierungsmethode 213
61 Vorbemerkung 213
62 Vorgehensweise bei einer Übergangskonsolidierung nach einer
Ausgliederung 215
621. Überblick über die Vorgehensweise bei einer Übergangskonsolidierung
mit Wechsel der Bewertungs- oder Kapitalkonsolidierungsmethode 215
622. Ermittlung des Entflechtungswerts der Altanteile 216
623. Formen der Übergangskonsolidierung mit Methodenwechsel 219
623.1 Retroaktive Übergangskonsolidierung, Stichtagsanpassung und
vereinfachte Stichtagsanpassung der Altanteile 219
623.2 GoK-gerechte Übergangskonsolidierung der Altanteile 222
624. Erstkonsolidierung der als Gegenleistung erhaltenen Anteilsrechte 225
625. Zwischenergebnis zur Vorgehensweise einer Übergangskonsolidierung
nach einer Ausgliederung 227
63 Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Anschaffungskostenmethode 228
631. Vorbemerkungen 228
632. Übergangskonsolidierung der vor der Ausgliederung bereits gehaltenen
Anteilsrechte 229
633. Erstkonsolidierung der bei der Ausgliederung erhaltenen Anteilsrechte 230
634. Bilanzierung der übertragenen Aktiva und Passiva im Konzernabschluß
nach der Ausgliederung 230
64 Übergangskonsolidierung ausgehend von der Equity-Methode 231
641. Vorbemerkungen 231
642. Übergangskonsolidierung der vor der Ausgliederung bereits gehaltenen
Anteilsrechte 232
643. Erstkonsolidierung der bei der Ausgliederung erhaltenen Anteilsrechte 234
644. Bilanzierung der übertragenen Aktiva und Passiva im Konzernabschluß
nach der Ausgliederung 235
645. Dotierung des Ausgleichspostens für Minderheitsgesellschafter bei
einem Übergang auf die Vollkonsolidierungsmethode 235
646. Beispiel zur Übergangskonsolidierung ausgehend von der Equity-
Methode 236
646.1 Konzernabschluß des Überträgers vor der Ausgliederung 236
646.2 Einzelabschlüsse des Überträgers und des Übernehmers nach der
Ausgliederung 238
XIX
Inhaltsverzeichnis 646.3 Konsolidierungsmaßnahmen bei einem Übergang auf die
Quotenkonsolidierungsmethode 241
646.4 Konsolidierungsmaßnahmen bei einem Übergang auf die
Vollkonsolidierungsmethode 244
646.41 Überblick 244
646.42 Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode gemäß § 301
Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB 245
646.43 Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode gemäß
§ 301 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB 249
65 Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Quotenkonsolidierungsmethode 255
651. Vorbemerkungen 255
652. Kapitalverrechnung der von der Konzernobergesellschaft gehaltenen
Anteilsrechte 256
653. Ergänzende Konsolidierungsmaßnahmen zur Erstellung des
Konzernabschlusses nach der Ausgliederung 258
654. Beispiel zur Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Quotenkonsolidierungsmethode 258
7 Zusammenfassung 265
Literaturverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 297
XX
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1-1: Die erste und zweite Kategorie der Bilanzierung einer Ausgliederung im
Konzernabschluß des Überträgers 9
Übersicht 2-1: Ausweis der erhaltenen Anteilsrechte bei der übertragenden
Kapitalgesellschaft 48
Übersicht 2-2: Das Bilanzierungswahlrecht des § 24 UmwG 51
Übersicht 2-3: Tatsächliche Anschaffungskosten und Anschaffungsnebenkosten beim
Neubewertungsansatz 69
Übersicht 2-4: Die bilanzielle Behandlung von positiven und negativen
Spaltungsdifferenzen beim Buchwertansatz 87
Übersicht 2-5: Die Einzelbilanzen zum 31.12.01 des Überträgers KO und des
Übernehmers U7 vor der Ausgliederung 91
Übersicht 2-6: Die Übertragungsbilanz gemäß § 17 Abs. 2 UmwG zum 31.12.01 93
Übersicht 2-7: Ermittlung des Umfangs der als Gegenleistung zu gewährenden
Anteilsrechte für den Fall A und den Fall B 95
Übersicht 2-8: Erfassung der Ausgliederung in der Spaltungsbilanz zum 01.01.02 im
FallA 96
Übersicht 2-9: Gegenüberstellung der Spaltungsbilanzen zum 01.01.02 für den Fall A
und den Fall B 97
Übersicht 2-10: Erfassung der Ausgliederung in der Übernahmebilanz zum 01.01.02 im
Fall A bei Wahl des Neubewertungsansatzes gemäß § 24 UmwG 98
Übersicht 2-11: Gegenüberstellung der Übernahmebilanzen für den Fall A und den
Fall B bei Wahl des Neubewertungsansatzes gemäß § 24 UmwG 99
Übersicht 2-12: Erfassung der Ausgliederung in der Übernahmebilanz zum 01.01.02 im
Fall A und im Fall B bei Wahl des Buchwertansatzes gemäß § 24 UmwG.... 101
Übersicht 3-1: Änderungen des Konsolidierungskreises bei einer Ausgliederung 1 11
Übersicht 4-1: Die handelsrechtlichen Einzelbilanzen des Überträgers KO und des
Übernehmers U, zum 01.01.01 und zum 31.12.01 138
Übersicht 5-1: Die vier Unterkategorien der ersten Kategorie einer Ausgliederung auf
ein Beteiligungsunternehmen ohne Wechsel der Bewertungs- oder
Kapitalkonsolidierungsmethode 141
Übersicht 5-2: Behandlung des Zugangs von Anteilsrechten an einem beteits
vollkonsolidierten Beteiligungsunternehmen 144
XXV
Verzeichnis der Übersichten Übersicht 5-3: Konsolidierungsmaßnahmen nach einer Ausgliederung auf ein
Tochterunternehmen ohne Änderung der Beteiligungsquote der
übertragenden Konzernobergesellschaft (100 %-Fall) 153
Übersicht 5-4: Konsolidierungsmaßnahmen nach einer Ausgliederung auf ein
Tochterunternehmen mit Erhöhung der Beteiligungsquote der
übertragenden Konzernobergesellschaft 156
Übersicht 5-5: Konzernbilanz vor der Ausgliederung bei einer Kapitalkonsolidierung
nach der Buchwertmethode bei einer Beteiligungsquote von 75 % 158
Übersicht 5-6: Konzernbilanz vor der Ausgliederung bei einer Kapitalkonsolidierung
nach der Neubewertungsmethode bei einer Beteiligungsquote von 75 % 160
Übersicht 5-7: Die zu übertragenden Aktiva und Passiva sowie der Umfang der
Gegenleistung in den Fällen der ersten Kategorie 162
Übersicht 5-8: Die Spaltungsbilanz des Überträgers und die Übernahmebilanzen nach
dem Buchwertansatz (BWA) und dem Neubewertungsansatz (NBA) des
Übetnehmers nach der Ausgliederung 164
Übersicht 5-9: Konzernbilanz nach der Ausgliederung bei Anwendung des
Buchwertansatzes in der Übernahmebilanz und der
Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode 167
Übersicht 5-10: Konzernbilanz nach der Ausgliederung bei Anwendung des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz und der
Kapitalkonsolidierung nach der Buchwertmethode 172
Übersicht 5-11: Fortgeführte Neubewertung vom 01.01.01 des Unternehmens Uz
(HB III,IT) bei einer Bilanzierung nach dem Buchwertansatz in der
Übernahmebilanz 175
Übersicht 5-12: Neubewertung zum 01.01.02 des Unternehmens Uy (HB IHNFlI) bei
einer Bilanzierung nach dem Buchwertansatz in der Übernahmebilanz 176
Übersicht 5-13: HB III nach der Ausgliederung des Unternehmens U-, bei einer
Bilanzierung nach dem Buchwertansatz in der Übernahmebilanz 177
Übersicht 5-14: Konzernbilanz nach der Ausgliederung bei Anwendung des
Buchwertansatzes in der Übernahmebilanz und der
Kapitalkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode 178
Übersicht 5-15: Fortgeführte Neubewertung vom 01.01.01 des Unternehmens Uz
(HB III,n) bei einer Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der
Übernahmebilanz 182
Übersicht 5-16: Neubewertung zum 01.01.02 des Unternehmens U, (HB IIINRI) bei
einer Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der
Übernahmebilanz 183
Übersicht 5-17: Vorgehensweise bei der Erstellung des Konzernabschlusses nach einer
Ausgliederung auf ein quotal konsolidiertes Beteiligungsunternehmen 187
XXVI
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 5-18: Konzernbilanz vor der Ausgliederung bei einer Beteiligungsquote von
50 % am quotal konsolidierten Beteiligungsunternehmen Uz 189
Übersicht 5-19: Konzernbilanz nach der Ausgliederung auf das quotal konsolidierte
Gemeinschaftsunternehmen Uz bei Anwendung des Buchwertansatzes in
der Übernahmebilanz 191
Übersicht 5-20: Konzernbilanz nach der Ausgliederung auf das quotal konsolidierte
Gemeinschaftsunternehmen Uz bei Anwendung des
Neubewertungsansatzes in der Übernahmebilanz 194
Übersicht 5-21: Vorgehensweise bei der Ermittlung des Equity-Wertes nach einer
Ausgliederung auf ein at-equity bilanziertes Beteiligungsunternehmen 199
Übersicht 5-22: Unterschiedsbetrag zum 01.01.01 bei der Ermittlung des Equity-Wertes
nach der Buchwertmethode 201
Übersicht 5-23: Equity-Wert zum 31.12.01 bei der Ermittlung nach der
Buchwertmethode 202
Übersicht 5-24: Ermittlung des Equity-Wertes der 50 %igen Beteiligung nach der
Buchwertmethode zum 01.01.02 bei einer Bilanzierung nach dem
Buchwertansatz in der Übernahmebilanz 203
Übersicht 5-25: Unterschiedsbetrag der zusätzlichen Beteiligung von 10 % zum 01.01.02
bei der Ermittlung des Equity-Wertes nach der Buchwertmethode 203
Übersicht 5-26: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Buchwertmethode zum
01.01.02 der 10 %igen Beteiligung am Übernehmer U, bei einer
Bilanzierung nach dem Buchwertansatz in der Übernahmebilanz 204
Übersicht 5-27: Konzernbilanz nach der Ausgliederung auf ein nach der
Buchwertmethode at-equity bilanziertes Beteiligungsunternehmen bei
Anwendung des Buchwertansatzes in der Übernahmebilanz 205
Übersicht 5-28: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Buchwertmethode zum
01.01.02 der 50 %igen Beteiligung am Übernehmer U/ bei einer
Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der Übernahmebilanz 207
Übersicht 5-29: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Buchwertmethode zum
01.01.02 der 10 %igen Beteiligung am Übernehmer U7 bei einer
Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der Übernahmebilanz 208
Übersicht 5-30: Unterschiedsbetrag (= Geschäfts- oder Firmenwert) zum 01.01.01 bei
der Ermittlung des Equity-Wertes nach der Kapitalanteilsmethode 209
Übersicht 5-31: Equity-Wert zum 31.12.01 bei der Ermittlung nach der
Kapitalanteilsmethode 209
Übersicht 5-32: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Kapitalanteilsmethode zum
01.01.02 der 50 %igen Beteiligung am Übernehmer U, bei einer
Bilanzierung nach dem Buchwertansatz in der Übernahmebilanz 210
XXVII
Verzeichnis der Übersichten Übersicht 5-33: Unterschiedsbetrag der zusätzlichen Beteiligung von 10 % zum 01.01.02
bei der Ermittlung des Equity-Wertes nach der Kapitalanteilsmethode 210
Übersicht 5-34: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Kapitalanteilsmethode zum
01.01.02 der 10 %igen Beteiligung am Übernehmer Uz bei einer
Bilanzierung nach dem Buchweitansatz in der Übernahmebilanz 210
Übersicht 5-35: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Kapitalanteilsmethode zum
01.01.02 der 50 %igen Beteiligung am Übernehmer Uz bei einer
Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der Übernahmebilanz 211
Übersicht 5-36: Equity-Wert bei der Ermittlung nach der Kapitalanteilsmethode zum
01.01.02 der 10 %igen Beteiligung am Übernehmer U2 bei einer
Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der Übernahmebilanz 212
Übersicht 6-1: Die drei Unterkategorien der zweiten Kategorie einer Ausgliederung auf
ein Beteiligungsunternehmen mit Wechsel der Bewertungs- oder
Konsolidierungsmethode 214
Übetsicht 6-2: Entflechtungswert auf Basis der Werte der Vermögensgegenstände und
Schulden des Beteiligungsunternehmens 217
Übersicht 6-3: Entflechtungswert auf Basis des Beteiligungsbuchwertes im
Einzelabschluß der Konzernobergesellschaft 218
Übersicht 6-4: Unterschiedsbetrag bei der Ermittlung des Equity-Wertes nach der
Buchwertmethode zum 01.01.01 bei einer 40 %igen Beteiligung an Uz 237
Übersicht 6-5: Equity-Wert nach der Buchwertmethode zum 31.12.01 bei einer
40 %igen Beteiligung an Uz 237
Übersicht 6-6: Die zu übertragenden Aktiva und Passiva sowie der Umfang der
Gegenleistung bei einer Übergangskonsolidierung ausgehend von der
Equity-Methode 239
Übersicht 6-7: Die Spaltungsbilanz des Überträgers und die Übernahmebilanzen des
Übernehmers nach dem Buchwert- und Neubewertungsansatz bei einer
Übergangskonsolidierung ausgehend von der Equity-Methode 240
Übersicht 6-8: Konzernbilanz zum 01.01.02 nach einer Übergangskonsolidierung von
der Equity-Methode zut Quotenkonsolidierungsmethode und einer
Bilanzierung in der Übernahmebilanz nach dem Buchwertansatz 242
Übersicht 6-9: Konzernbilanz zum 01.01.02 nach einer Übergangskonsolidierung von
der Equity-Methode zur Vollkonsolidierung nach der Buchwertmethode
gemäß §301 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 HGB 246
Übersicht 6-10: Neubewertung zum 01.01.02 des Unternehmens Uz auf Basis der
Werrverhältnisse zum Zeitpunkt der erstmaligen Kapitalverrechnung
(HB IIIA| r) und einer Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in
der Übernahmebilanz 250
XXVIII
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 6-11: Neubewertung zum 01.01.02 des Unternehmens Uz (HB IIINEU) auf
Basis der Wertverhältnisse zum Zeitpunkt der Übergangskonsolidierung
bei einer Bilanzierung nach dem Neubewertungsansatz in der
Übernahmebilanz 251
Übersicht 6-12: HB III des Beteiligungsunternehmens Uz in der zweiten Unterkategorie
der dritten Kategorie 252
Übersicht 6-13: Konzernbilanz zum 01.01.02 nach einer Übergangskonsolidierung von
der Equity-Methode zur Vollkonsolidierung nach der
Neubewertungsmethode gemäß § 301 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB 253
Übersicht 6-14: Entflechtungswert det Altanteile des Beteiligungsunternehmens U, auf
Basis der Vermögensgegenstände und Schulden 260
Übersicht 6-15: Entflechtungswert der Altanteile des Beteiligungsunternehmens J/ auf
Basis des Beteiligungsbuchwertes im Einzelabschluß der
Konzernobergesellschaft 260
Übersicht 6-16: Konzernbilanz nach der Übergangskonsolidierung von der
Quotenkonsolidierungsmethode zur Vollkonsolidierung nach der
Buchwertmethode und einer Bilanzierung nach dem
Neubewertungsansatz in der Übernahmebilanz 262
XXIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Linßen, Thomas |
author_facet | Linßen, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Linßen, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014318619 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)50969152 (DE-599)BVBBV014318619 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02548nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014318619</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020528s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964446456</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802109813</subfield><subfield code="9">3-8021-0981-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50969152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014318619</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linßen, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß</subfield><subfield code="c">von Thomas Linßen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 299 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127680-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127680-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127680-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einzelabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4397989-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823737</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014318619 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3802109813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823737 |
oclc_num | 50969152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M382 DE-521 DE-83 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M382 DE-521 DE-83 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIX, 299 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Linßen, Thomas Verfasser aut Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß von Thomas Linßen Düsseldorf IDW-Verl. 2002 XXIX, 299 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 Ausgliederung (DE-588)4127680-2 gnd rswk-swf Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd rswk-swf Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 s Ausgliederung (DE-588)4127680-2 s Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 s DE-604 Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 s Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Linßen, Thomas Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß Ausgliederung (DE-588)4127680-2 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127680-2 (DE-588)4397989-0 (DE-588)4006171-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß |
title_auth | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß |
title_exact_search | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß |
title_full | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß von Thomas Linßen |
title_fullStr | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß von Thomas Linßen |
title_full_unstemmed | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß von Thomas Linßen |
title_short | Die Bilanzierung einer Ausgliederung im Einzel- und Konzernabschluß |
title_sort | die bilanzierung einer ausgliederung im einzel und konzernabschluß |
topic | Ausgliederung (DE-588)4127680-2 gnd Einzelabschluss (DE-588)4397989-0 gnd Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
topic_facet | Ausgliederung Einzelabschluss Betriebsaufspaltung Bilanz Konzernbilanz Konzernabschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823737&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linßenthomas diebilanzierungeinerausgliederungimeinzelundkonzernabschluß |