Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Niger-Kordofanian |
Veröffentlicht: |
Köln
Köppe
2002
|
Schriftenreihe: | Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 |
Beschreibung: | X, 573 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3896452681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014318535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021121 | ||
007 | t | ||
008 | 020528s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964439042 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896452681 |9 3-89645-268-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50780319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014318535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h nic | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a GR356.72.M83 | |
082 | 0 | |a 398/.3/09678 |2 22 | |
084 | |a EP 20384 |0 (DE-625)27145: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reuster-Jahn, Uta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania |c Uta Reuster-Jahn |
264 | 1 | |a Köln |b Köppe |c 2002 | |
300 | |a X, 573 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen |v 13 | |
500 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 7 | |a Mwera (taal) |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vertelkunst |2 gtt | |
650 | 7 | |a Volksverhalen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Alltag, Brauchtum | |
650 | 4 | |a Mwera (African people) |x Folklore | |
650 | 4 | |a Mwera (African people) |x Social life and customs | |
650 | 4 | |a Storytelling |z Tanzania | |
650 | 0 | 7 | |a Mündliche Erzählung |0 (DE-588)4331942-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mwera-Sprache |0 (DE-588)4457598-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mwera-Sprache |0 (DE-588)4457598-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mündliche Erzählung |0 (DE-588)4331942-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mwera-Sprache |0 (DE-588)4457598-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mündliche Erzählung |0 (DE-588)4331942-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen |v 13 |w (DE-604)BV008272959 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129218870640641 |
---|---|
adam_text | Uta Reuster-Jahn
Erzählte Kultur und Erzählkultur
bei den Mwera in Südost-Tansania
RÜDIGER KÖPPE VERLAG • KÖLN
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 1
1 1 Gegenstand, Fragestellungen und Ziele der Arbeit 1
1 2 Die Mwera (Bamwela) 3
1 3 Das Mwera (Cimwela) 7
1 4 Quellenlage 9
141 Ethnographische Quellen 9
142 Sprachbeschreibung und oralistische Studien 15
1 5 Die Performanz von Erzählungen als interaktiver Prozeß 17
151 Stand der Forschung 17
152 Höreräußerungen 24
153 Typen der Zuhörerbeteiligung beim Erzählen in Afrika 29
1 6 Übersicht über die Arbeit 30
1 7 Schreibkonventionen und Abkürzungen 32
2 Empirie und Methodologie 34
2 1 Die Feldforschung 34
211 Beteiligte Personen 34
2111 Die Autorin 34
2112 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 35
2113 Die Erzählenden und Respondierenden 37
212 Die Aufnahme der Erzählungen 39
213 Das Textkorpus 42
214 Die Erzählsprache 44
215 Archivierung 45
216 Erhebung der Kontextdaten 46
217 Eine Schülerbefragung 46
2 2 Von der Performanz zum Text 47
221 Die Transkription 50
2211 Die Basistranskription 51
2212 Die Feintranskription 53
222 Die Übersetzung der Erzählungen 56
2 3 Beschreibung und Analyse der Erzählungen 59
231 Bezug der Erzählungen zur Kultur und Lebenswelt der Mwera 59
232 Untersuchung von Themenkomplexen der Erzählungen 61
233 Analyse formaler Merkmale der Erzählungen 61
234 Untersuchung der Dramatisierung in der Performanz der
Erzählungen 62
235 Untersuchung der Interaktion der Teilnehmer bei der
Performanz der Erzählungen 62
TEIL I ERZÄHLTE KULTUR
3 Die Kultur der Mwera in ihren Erzählungen 70
3 1 Bevölkerung, Geschichte und Umwelt 70
311 Landschaft und Ökologie 70
312 Die Mwera und ihre Nachbarn 72
313 Siedlung und Wege 73
314 Tiere und Pflanzen 77
3 2 Wirtschaft 82
321 Feldbau 82
322 Jagd 85
323 Hungersubsistenz 85
324 Erwerbsarbeit 87
3 3 Soziale Beziehungen 88
331 Matrilinearität und Verwandtschaftsbeziehungen 88
332 Heirat und Ehe 90
333 Altershierarchie und Respekt 91
334 Die Übergangsriten Unyago 99
335 Kinder 100
336 Freundschaft 102
337 Essen und Hunger 103
3 4 Soziale Störungen 107
341 Neid 107
342 Gier 107
343 Geheimhaltung 108
344 Schwur und Gelübde 109
345 Beschimpfung
3 5 Die Kosmologie der Mwera und das Übernatürliche in den 109
Erzählungen 111
4 Themenkomplexe der Erzählungen 119
4 1 Klassifikation der Geschichten 119
4 2 Geschichten von Menschen 121
421 Geschichten von Heirat und Ehe 122
4211 Geschichten von der Partnerwahl 123
4212 Der Ehemann als menschenfressender Oger 126
4213 Geschichten von der Kinderlosigkeit 128
422 Das Jahr des Hungers und die Riesenschlange 129
423 Geschichten vom Tatauieren 130
4 3 Geschichten von personalisierten Tieren 133
4 4 Die Ausgänge der Geschichten 136
4 5 Ätiologien 143
4 6 Intertextuelle inhaltliche Bezüge 144
4 7 Die Kommentare und Zusammenfassungen der Erzähler 145
TEIL II DIE ERZÄHLKULTUR DER MWERA
5 Die ndango als Teil der Oratur der Mwera 148
5 1 Abgrenzung des Genres nach Inhalt, Form und kommunikativer
Struktur 148
5 2 Die Performanz 148
521 Zeit und Ort der Performanz 149
522 Die Teilnehmer an der Performanz 151
5 3 Das Erlernen der Erzählungen und des Erzählens 152
5 4 Die heutige Bedeutung und-Bewertung der Erzählungen 152
5 5 Die Sprache der Erzählungen 155
5 6 Formeln und formelhafte Bestandteile 158
561 Rahmenformeln 158
5611 Die Einleitungsformel 159
5612 Die Schlußformel 161
562 Der formelhaft beschwörende Nachsatz 162
5 7 Die konventionellen Anfangsphrasen und die Exposition des
Themas 165
5 8 Die Lieder 173
6 Dramatisierung in der Performanz der Erzählungen 177
6 1 Die Erzählungen als Dorfkino 177
6 2 Gesten 177
621 Raumdeiktische Gesten und Demonstrativa 178
622 Deskriptive Gesten 178
6 3 Ideophone und Onomatopöien 179
6 4 Dialog und innerer Monolog der Geschichtenfiguren 186
6 5 Szenenstruktur der ndango 192
7 Das Erzählen als interaktiver Prozeß 196
7 1 Der interaktive Stil der ndango-Performanz 196
711 Die Interaktionsrollen der beteiligten Personen 197
712 Die Interaktion bei den Liedern und das Konzept -omo/a 199
7 2 Interaktion am Beginn und Ende einer Erzählung 205
721 Beginn einer Erzählung 205
722 Beendigung einer Erzählung 209
7 3 Äußerungen der Respondenten während der Erzählung 218
731 Das Rückmeldungssignal NHN 218
732 Verbale Respondentenäußerungen 222
7321 Verstärkung einer Äußerung des Erzählers 222
7322 Ergänzung einer Erzähleräußerung 223
7323 Eintritt in den Dialog der Geschichtenfiguren 228
7324 Ausdruck von inhaltlicher Divergenz 230
7325 Äußerungen zur Erzählweise der Erzähler 231
7326 Reaktion auf ein Hilfeersuchen des Erzählers 233
733 Evaluative Bemerkungen zur Erzählung 234
734 Lachen und nichtlautliche Respondentensignale 236
735 Die Motivation der Respondentenäußerungen in den ndango 237
7 4 Höreräußerungen anderer Teilnehmer 240
7 5 Die Diskursebenen der Performanzen 242
751 Äußerungen der Erzähler über sich selbst 243
752 Äußerungen zur Erzähl- und Aufnahmesituation 245
753 Explizite Kommunikation über die Interaktion 249
7 6 Erzählen und konversationelles Erzählen 264
8 Schluß 266
Uteratur 268
Anhang 1: Inhaltsübersicht über die Erzählungen 276
Anhang 2: Textdokumentation - Transkripte und Übersetzungen 285
Erzählfolge Nangunde-I 286
Erzählfolge Nangunde-Il 418
Erzählfolge Ntila 506
Tafeln
Tafel 1: Übersicht über die Situationskontexte der Aufnahmen 44
Tafel 2: Übersicht über die Bezeichnung der übernatürlichen Wesen
in den Erzählungen 115
Tafel 3: Verteilung der Geschichten von Heirat und Ehe in den
Textkorpora 123
Tafel 4: Verteilung der Geschichtenausgänge im Textkorpus 142
Tafel 5: Anzahl und Häufigkeit von Liedern in den Erzählungen 175
Tafel 6: Übersicht über die Ideophone 183
Tafel 7: Anteil der direkten Rede und der Ideophone an den Erzählungen 191
Tafel 8: Äußerungen der Respondenten im gesprochenen Text 241
Schaubild: Oszillogramme und Intonationskurven von NHN
Karte: Umgebung von Nachingwea mit den Orten der Aufnahme
|
any_adam_object | 1 |
author | Reuster-Jahn, Uta |
author_facet | Reuster-Jahn, Uta |
author_role | aut |
author_sort | Reuster-Jahn, Uta |
author_variant | u r j urj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014318535 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | GR356 |
callnumber-raw | GR356.72.M83 |
callnumber-search | GR356.72.M83 |
callnumber-sort | GR 3356.72 M83 |
callnumber-subject | GR - Folklore |
classification_rvk | EP 20384 |
ctrlnum | (OCoLC)50780319 (DE-599)BVBBV014318535 |
dewey-full | 398/.3/09678 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398/.3/09678 |
dewey-search | 398/.3/09678 |
dewey-sort | 3398 13 49678 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014318535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020528s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964439042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896452681</subfield><subfield code="9">3-89645-268-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50780319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014318535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">nic</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">GR356.72.M83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398/.3/09678</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EP 20384</subfield><subfield code="0">(DE-625)27145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuster-Jahn, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania</subfield><subfield code="c">Uta Reuster-Jahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Köppe</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 573 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mwera (taal)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vertelkunst</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volksverhalen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltag, Brauchtum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mwera (African people)</subfield><subfield code="x">Folklore</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mwera (African people)</subfield><subfield code="x">Social life and customs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Storytelling</subfield><subfield code="z">Tanzania</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mündliche Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mwera-Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457598-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mwera-Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mündliche Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331942-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mwera-Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457598-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mündliche Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331942-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008272959</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014318535 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3896452681 |
language | German Niger-Kordofanian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823677 |
oclc_num | 50780319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | X, 573 S. Ill. : 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Köppe |
record_format | marc |
series | Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen |
series2 | Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen |
spelling | Reuster-Jahn, Uta Verfasser aut Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania Uta Reuster-Jahn Köln Köppe 2002 X, 573 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen 13 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2000 Mwera (taal) gtt Vertelkunst gtt Volksverhalen gtt Alltag, Brauchtum Mwera (African people) Folklore Mwera (African people) Social life and customs Storytelling Tanzania Mündliche Erzählung (DE-588)4331942-7 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Mwera-Sprache (DE-588)4457598-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mwera-Sprache (DE-588)4457598-1 s Mündliche Erzählung (DE-588)4331942-7 s Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen 13 (DE-604)BV008272959 13 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reuster-Jahn, Uta Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania Wortkunst und Dokumentartexte in afrikanischen Sprachen Mwera (taal) gtt Vertelkunst gtt Volksverhalen gtt Alltag, Brauchtum Mwera (African people) Folklore Mwera (African people) Social life and customs Storytelling Tanzania Mündliche Erzählung (DE-588)4331942-7 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Mwera-Sprache (DE-588)4457598-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331942-7 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4457598-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania |
title_auth | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania |
title_exact_search | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania |
title_full | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania Uta Reuster-Jahn |
title_fullStr | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania Uta Reuster-Jahn |
title_full_unstemmed | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania Uta Reuster-Jahn |
title_short | Erzählte Kultur und Erzählkultur bei den Mwera in Südost-Tansania |
title_sort | erzahlte kultur und erzahlkultur bei den mwera in sudost tansania |
topic | Mwera (taal) gtt Vertelkunst gtt Volksverhalen gtt Alltag, Brauchtum Mwera (African people) Folklore Mwera (African people) Social life and customs Storytelling Tanzania Mündliche Erzählung (DE-588)4331942-7 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Mwera-Sprache (DE-588)4457598-1 gnd |
topic_facet | Mwera (taal) Vertelkunst Volksverhalen Alltag, Brauchtum Mwera (African people) Folklore Mwera (African people) Social life and customs Storytelling Tanzania Mündliche Erzählung Quelle Mwera-Sprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823677&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008272959 |
work_keys_str_mv | AT reusterjahnuta erzahltekulturunderzahlkulturbeidenmwerainsudosttansania |