Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB: ein Tor zum rechtsfreien Raum?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3468 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 230 S. |
ISBN: | 3631392249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014318391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110704 | ||
007 | t | ||
008 | 020528s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964425581 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631392249 |c brosch. : ca. EUR 35.30 (freier Pr.) |9 3-631-39224-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237559887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014318391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6007 |0 (DE-625)135258:250 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6008 |0 (DE-625)135258:251 |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Manchot, Christina |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123793289 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB |b ein Tor zum rechtsfreien Raum? |c Christina Manchot |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3468 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sittlichkeit |0 (DE-588)4245146-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bereicherungsanspruch |0 (DE-588)4481204-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bereicherungsanspruch |0 (DE-588)4481204-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sittlichkeit |0 (DE-588)4245146-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3468 |w (DE-604)BV000000068 |9 3468 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129218843377667 |
---|---|
adam_text | CHRISTINA MANCHOT DIE SITTLICHE PFLICHT IM SINNE VON §814 ALTERNATIVE 2
BGB- EIN TOR ZUM RECHTSFREIEN RAUM? PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29 EINLEITUNG I. GEGENSTAND DIESER ARBEIT 33 II.
AUFBAU DER ARBEIT 34 ERSTER TEIL: § 814 BGB IM KONTEXT DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN LEISTUNGSKONDIKTIONEN A.ZWECK DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN LEISTUNGSKONDIKTION 37 I. UEBERBLICK 38 II.
NEUERE STROEMUNGEN: HINWENDUNG ZU EINER NEUEN EINHEITSLEHRE 39 III.
STELLUNGNAHME 40 B.GRENZEN DIESES ZWECKES: DIE KONDIKTIONSSPERREN 42 I.
§ 814 ALT. 1 BGB 44 II. §814 ALT. 2 BGB 45 III. § 815 ALT. 1 BGB 46 IV.
§ 815 ALT. 2 BGB 47 V. § 817 S. 2 BGB 49 10 ZWEITER TEIL: DIE BEDEUTUNG
DES § 814 BGB ERSTER ABSCHNITT: LEISTUNG TROTZ KENNTNIS DER NICHTSCHULD,
§ 814 ALT.L BGB A. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 53 I. DIE BEDEUTUNG VON
KENNTNIS I.S.V. § 814 ALT.L BGB 54 II. DER ZWEIFEL 55 III. LEISTUNG UM
DES LIEBEN FRIEDENS WILLENS 56 IV. KENNTNIS BEI VORNAHME DER LEISTUNG
DURCH DRITTE 57 B. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 59 I. ANWENDBARKEIT 59 II.
ERFORDERNIS EINER VON WIRKLICHER BILLIGUNG GETRAGENEN LEISTUNG 61 1.
FREIWILLIGKEIT DER LEISTUNG 62 2. FREIWILLIGKEIT BEI LEISTUNGEN AUFGRUND
VON BEWEISSCHWIERIG- KEITEN 62 3. ENDGUELTIGKEIT DER LEISTUNG 64 III.
SONDERFAELLE 64 1. ERWARTUNG DER ERFUELLUNG TROTZ KENNTNIS DER NICHTSCHULD
64 2. MANGELNDE BERECHTIGUNG DES LEISTENDEN 66 C.HISTORISCHE AUSLEGUNG
UND RECHTSVERGLEICH 67 D.TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 70 E. ZWISCHENERGEBNIS
ZUR AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *KENNTNIS DER NICHT- SCHULD 71 11 ZWEITER
ABSCHNITT: *SITTLICHE PFLICHT UND *ANSTAND , § 814 ALT. 2 BGB 73 ERSTER
UNTERABSCHNITT: AUSLEGUNG DER BEGRIFFE A. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 73 I.
DER BEGRIFF DER SITTLICHEN PFLICHT 73 1. DIE SITTLICHKEIT 73 A.
CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFS DER SITTLICHKEIT. TERMINOLOGISCHE
DIFFERENZIERUNG VON DEM BEGRIFF DER *SITTE 73 B. DIE AUTONOME UND DIE
HETERONOME SITTLICHKEIT 77 2. DIE SITTLICHE PFLICHT 81 II. DER BEGRIFF
DES ANSTANDES 82 B. HISTORISCHE AUSLEGUNG 83 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
VON REGELUNGEN ZUR SITTLICHEN RELEVANZ VON RECHTSGESCHAEFTEN IM
ALLGEMEINEN 84 II. KONDIKTIONSVERBOTE BEI VORLIEGEN *SITTLICHER
LEISTUNGEN ? UNTERSUCHUNG BIS ZUR KODIFIKATION DES BGB 88 III.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES HEUTIGEN § 814 ALT. 2 BGB 92 C. SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG 95 I. ANWENDBARKEIT 95 II. VERHAELTNIS DER SITTLICHEN PFLICHT
ZUR ZU KONDIZIERENDEN LEISTUNG 97 III. VERHAELTNIS ZUM TERMINUS
*SITTLICHE PFLICHT UND AUF DEN ANSTAND ZU NEHMENDE RUECKSICHT IN ANDEREN
BEREICHEN DES BGB 99 1. § 534 BGB 99 2. § 1425 ABS. 2 BGB 100 3. §§1641
S. 2 UND 1804 S. 2 BGB 101 4. §2113 ABS. 2 S. 2 BGB 102 5. §§ 2205 S. 3
UND 2207 S. 3 BGB 103 6. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 104 12 W.
VERHAELTNIS ZUM BEGRIFF DER GUTEN SITTEN BZW. DER SITTENWIDRIGKEIT IM
BGB 107 1. DER BEGRIFF DER GUTEN SITTEN IN § 138 BGB 108 2. DER BEGRIFF
DER GUTEN SITTEN IN § 826 BGB 113 3. KONKRETISIERUNGSVERSUCHE DER
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 117 A. DIE SOGENANNTE ANSTANDSFORMEL 117 B.
DIE WESENTLICHEN STROEMUNGEN IN DER LITERATUR 120 C. ANALYSE DER
LOESUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 121 D. STELLUNGNAHME 123 D.TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 125 E. ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSLEGUNG DER BEGRIFFE 126 ZWEITER
UNTERABSCHNITT! DIE EINER SITTLICHEN PFLICHT ODER EINER AUF DEN ANSTAND
ZU NEHMENDEN RUECKSICHT ENTSPRECHENDE LEISTUNG 128 DRITTER
UNTERABSCHNITT: ANWENDUNGSFAELLE UND BEDEUTUNG SITTLICHER PFLICHTEN BZW.
ANSTANDSRUECKSICHTEN IM PRAKTISCHEN SINN_ 129 A.DIE SITTLICHE PFLICHT
BZW. ANSTANDSRUECKSICHT IN DER RECHTSPRECHUNG 129 I. IRRTUEMLICHE
ZUWENDUNGEN AN VERWANDTE 132 II. FORMNICHTIGE ZUWENDUNGEN DES ERBLASSERS
135 III. VERSTOESSE GEGEN DAS BOERSENGESETZ 136 IV. SITTLICHE PFLICHTEN BEI
ENTGEGENSTEHENDER RECHTSKRAFT? 137 V. FORMNICHTIGE VERTRAEGE _____ 138 B.
ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG ^^^^_^_ 139 13 DRITTER TEIL: § 814 BGB ALS
IMPLIZITE ANERKENNUNG EINES RECHTSFREIEN RAUMES? 141 A.HINTERGRUND DER
UNTERSCHIEDLICHEN REZEPTION DES RECHTSFREIEN RAUMES INNERHALB EUROPAS
141 B. MEINUNGSSTAND ZUM RECHTSFREIEN RAUM 144 I. DIE ZWEI GROSSEN
STROEMUNGEN: UNIVERSALISTEN UND NICHT-UNIVERSALISTEN 144 1. DIE
UNIVERSALITAET DER RECHTSORDNUNG 145 2. DIE BEGRENZTHEIT DER
RECHTSORDNUNG 147 A. HEINRICH COMES 147 B. KARL ENGISCH 149 C. FLUTNE,
MEDICUS UND CANARIS 151 D. WOLFGANG FIKENTSCHER 152 E. ARTHUR KAUFMANN
153 II. ANALYSE UND KRITIK 155 1. DAS RECHT ALS *IDEELLES GEBILDE 156
2. DAS RECHT ALS IN SICH GESCHLOSSENES SYSTEM 157 A. DIE BEGRUENDUNG VON
COMES 157 B. DIE BEGRUENDUNG AUF DER GRUNDLAGE DES RECHTSBEGRIFFS 159
III. ZWISCHENERGEBNIS 162 C.CHARAKTERISIERUNG DES RECHTSFREIEN RAUMES
163 I. WESENSMERKMALE DES RECHTSFREIEN RAUMES AUS DER GEGENUEBER-
STELLUNG MIT DER RECHTSGELTUNG 163 1. MEINUNGSSTAND ZUR
GELTUNGSPROBLEMATIK DES RECHTS 163 A. DER FAKTISCHE ANSATZ ZUR ERKLAERUNG
DER RECHTSGELTUNG 164 B. DER NORMATIVE ANSATZ ZUR ERKLAERUNG DER
RECHTSGELTUNG 166 C. ANALYSE 170 2. FOLGERUNGEN FUER DEN RECHTSFREIEN
RAUM UND SEIN VERHAELTNIS ZUM RECHTLICHEN RAUM 172 II. ABGRENZUNG DES
RECHTSFREIEN RAUMES VOM RECHT 173 14 1. DIFFERENZIERUNG VERSCHIEDENER
RECHTLICHER UND NICHT-RECHTLICHER SPHAEREN 173 2. ABGRENZUNG DES
RECHTSFREIEN RAUMES VOM RECHTSGESCHAEFTLICHEN BEREICH 176 A. ENTWICKLUNG
VOR VERABSCHIEDUNG DES BGB B. ENTWICKLUNG WAEHREND UND NACH
VERABSCHIEDUNG DES BGB C. GEGENWAERTIGER DISKUSSIONSSTAND AA. DIE
HERRSCHENDE MEINUNG BB. WERNER FLUME CC. HARALD KALIMEYER DD. DIETMAR
WILLOWEIT EE. HARRO PLANDER FF. JUERGEN SCHMIDT C. STELLUNGNAHME 3.
ABGRENZUNG DES RECHTSFREIEN RAUMES VOM BEREICH DER GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE? A. DIE VERSCHIEDENEN MOEGLICHKEITEN DES *SCHWEIGENS
DES GESETZES AA. DIE LUECKE BB. DAS ARGUMENTUM E CONTRARIO B. ABGRENZUNG
DES RECHTSFREIEN RAUMES VON DEN FAELLEN GESETZLICHER NICHTREGELUNG C. DAS
ARG. E SILENTIO ALS EIGENSTAENDIGE GRUPPE? AA. DARSTELLUNG BB.
STELLUNGNAHME III. ZUSAMMENFASSUNG D.KONSEQUENZ FUER § 814 ALT. 2 BGB E.
ERGEBNIS F. AUSBLICK 176 180 187 188 191 192 194 200 201 204 209 210 211
213 215 216 216 218 219 220 226 227
|
any_adam_object | 1 |
author | Manchot, Christina 1967- |
author_GND | (DE-588)123793289 |
author_facet | Manchot, Christina 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Manchot, Christina 1967- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014318391 |
classification_rvk | PD 6007 PD 6008 |
ctrlnum | (OCoLC)237559887 (DE-599)BVBBV014318391 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014318391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020528s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964425581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631392249</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. EUR 35.30 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-39224-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237559887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014318391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6007</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:250</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6008</subfield><subfield code="0">(DE-625)135258:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manchot, Christina</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123793289</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB</subfield><subfield code="b">ein Tor zum rechtsfreien Raum?</subfield><subfield code="c">Christina Manchot</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3468</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245146-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bereicherungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4481204-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sittlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245146-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3468</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014318391 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631392249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009823559 |
oclc_num | 237559887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 230 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Manchot, Christina 1967- Verfasser (DE-588)123793289 aut Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3468 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001 Sittlichkeit (DE-588)4245146-2 gnd rswk-swf Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd rswk-swf Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 s Ausschluss (DE-588)4200579-6 s Sittlichkeit (DE-588)4245146-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3468 (DE-604)BV000000068 3468 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manchot, Christina 1967- Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? Europäische Hochschulschriften Sittlichkeit (DE-588)4245146-2 gnd Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245146-2 (DE-588)4481204-8 (DE-588)4200579-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? |
title_auth | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? |
title_exact_search | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? |
title_full | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot |
title_fullStr | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot |
title_full_unstemmed | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB ein Tor zum rechtsfreien Raum? Christina Manchot |
title_short | Die "sittliche Pflicht" im Sinne von § 814 Alternative 2 BGB |
title_sort | die sittliche pflicht im sinne von 814 alternative 2 bgb ein tor zum rechtsfreien raum |
title_sub | ein Tor zum rechtsfreien Raum? |
topic | Sittlichkeit (DE-588)4245146-2 gnd Bereicherungsanspruch (DE-588)4481204-8 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd |
topic_facet | Sittlichkeit Bereicherungsanspruch Ausschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009823559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT manchotchristina diesittlichepflichtimsinnevon814alternative2bgbeintorzumrechtsfreienraum |