Internal corporate venturing: die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 389 S. Ill. |
ISBN: | 3824476649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014309853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020905 | ||
007 | t | ||
008 | 020521s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964392208 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824476649 |9 3-8244-7664-9 | ||
035 | |a (OCoLC)615251943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014309853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1047 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klein, Holger |e Verfasser |0 (DE-588)123778824 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internal corporate venturing |b die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen |c Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXVI, 389 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbetrieb |0 (DE-588)4022149-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009816819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009816819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129207152803840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkttrzungsverzeichnis XXV
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Problem und Fragestellung 3
1.3 Ziel der Arbeit 5
1.4 Methodik der Arbeit 6
1.5 Gang der Untersuchung 8
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 11
2.1 Innovationsbegriff 11
2.2 Innovationsbarrieren 21
2.3 Reife Großunternehmung 23
2.4 Internal Corporate Venturing 26
2.5 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Arbeit 31
3. Innovationsbarrieren 33
3.1 Barrierenrelevanz und Systematisierungsansätze 33
3.2 Innovationsbarrieren auf der Ebene des Individuums 50
3.3 Innovationsbarrieren auf der Ebene der Organisation 81
3.4 Erweiterung des Bezugsrahmens als Ergebnis der Barrierendiskussion 115
4. Internal Corporate Venturing 119
4.1 Grundlagen, Ziele und Entwicklung des Internal Corporate Venturing 119
4.2 Intrapreneuring Überwindung von Innovationsbarrieren
auf der Ebene des Individuums 135
4.3 Internes Venture Management Überwindung von Innovationsbarrieren
auf der Ebene der Organisation 168
4.4 Intemal Corporate Venturing als integriertes Management Konzept 208
IX
4.5 Erweiterung des Bezugsrahmens als Ergebnis der
Internal Corporate Venturing Diskussion 225
5. Explorative Untersuchung 227
5.1 Methodik und Ablauf der empirischen Erhebung 227
5.2 Ausprägungen interner Innovationsbarrieren bei radikalen Innovationsvorhaben.... 233
5.3 Verbreitungsgrad und Ausprägung des Internal Corporate Venturing 257
5.4 Erfolg des Internal Corporate Venturing 287
5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 298
6. Kritische Würdigung realisierter Konzepte und Rekapitulation
der getroffenen Modellannahmen 303
6.1 Kritische Würdigung der realisierten Konzepte 303
6.2 Rekapitulation der Modellannahmen 308
7. Ausblick 315
Anhang 319
Literaturverzeichnis 337
X
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Problem und Fragestellung 3
1.3 Ziel der Arbeit 5
1.4 Methodik der Arbeit 6
1.5 Gang der Untersuchung 8
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 11
2.1 Innovationsbegriff 11
2.1.1 Objektbezogener Innovationsbegriff 12
2.1.1.1 Subjektive versus objektive Neuerung 12
2.1.1.2 Wirkung der Neuerung 13
2.1.1.3 Arten betrieblicher Innovationen 15
2.1.2 Prozessualer Innovationsbegriff 17
2.1.2.1 Ganzheitliches Verständnis versus Phasenbetrachtung 17
2.1.2.2 Phaseneinteilung des Innovationsprozesses 18
2.1.3 Präzisierung des Begriffs der radikalen Produktinnovation 20
2.2 Innovationsbarrieren 21
2.2.1 Erste Abgrenzung innovationshemmender Faktoren 21
2.2.2 Grundlegende Definition des Innovationsbarrierenbegriffs 22
2.3 Reife Großunternehmung 23
2.3.1 Organisationsbegriff 23
2.3.2 Reife Großunternehmung als Gegenstand der
Unternehmensentwicklung 24
2.4 Internal Corporate Venturing 26
XI
2.4.1 Abgrenzung von Venture Management, Intrapreneuring und Internal
Corporate Venturing 27
2.4.2 Internal Corporate Venturing Definition 29
2.5 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Arbeit 31
3. Innovationsbarrieren 33
3.1 Barrierenrelevanz und Systematisierungsansätze 33
3.1.1 Bedeutung und Auswirkungen von Innovationsbarrieren 34
3.1.1.1 Empirische Barrieren Evidenz 34
3.1.1.2 Wirkungen innovationshemmender Faktoren 39
3.1.2 Systematisierung und Eingrenzung der Innovationsbarrieren Diskussion 41
3.1.2.1 Art des Widerstandes 41
3.1.2.2 Ort des Widerstandes 43
3.1.2.3 Phasen des Widerstandes 46
3.1.2.4 Erweiterte Innovationsbarrierendefinition 49
3.2 Innovationsbarrieren auf der Ebene des Individuums 50
3.2.1 Persönlichkeitsmerkmale und Bedürfnisstrukturen als Determinanten
personaler Innovationsbarrieren 54
3.2.1.1 Persönlichkeitsmerkmale 54
3.2.1.2 Bedürfnisstrukturen 56
3.2.2 Fähigkeitsbarrieren 57
3.2.2.1 Wissensbarrieren 58
3.2.2.2 Funktionsbarrieren 62
3.2.3 Willensbarrieren 64
3.2.3.1 Intentionale Komponente 64
3.2.3.2 Affektive Komponente 68
3.2.4 Zusammenhang von Fähigkeits und Willensbarrieren 72
3.2.5 Wirkung personaler Innovationsbarrieren auf den Innovationsprozeß 74
3.2.5.1 Widerstände in der Ideenphase 74
3.2.5.2 Widerstände in der Aufbauphase 76
3.2.5.3 Widerstände in der Marktphase 79
3.2.5.4 Annahmen zur Dynamik personaler Innovationsbarrieren 80
3.3 Innovationsbarrieren auf der Ebene der Organisation 81
3.3.1 Innovation und Organisation 81
3.3.1.1 Strukturdimensionen der Organisation 81
3.3.1.2 Idealtypische Organisationsstrukturen reifer
Großunternehmen phasenübergreifender Ansatz 84
XII
3.3.1.3 Phasenspezifische Wirkung der Strukturdimensionen reifer
Großunternehmen auf den Innovationsprozeß 87
3.3.2 Innovationshemmende Wirkung der Organisationsstrukturen reifer
Großunternehmen 92
3.3.2.1 Spezialisierungsbarrieren 92
3.3.2.2 Formalisierungsbarrieren 96
3.3.2.3 Konfigurationsbarrieren 97
3.3.2.4 Delegationsbarrieren 100
3.3.2.5 Koordinationsbarrieren 103
3.3.3 Wirkung organisatorischer Innovationsbarrieren auf den
Innovationsprozeß 109
3.3.3.1 Widerstände in der Ideenphase 109
3.3.3.2 Widerstände in der Aufbauphase 111
3.3.3.3 Widerstände in der Marktphase 113
3.3.3.4 Annahmen zur Dynamik organisatorischer
Innovationsbarrieren 114
3.4 Erweiterung des Bezugsrahmens als Ergebnis der Barrierendiskussion 115
4. Infernal Corporate Venturing 119
4.1 Grundlagen, Ziele und Entwicklung des Internal Corporate Venturing 119
4.1.1 Potentialkombination als Grundansatz des Corporate Venturing 120
4.1.2 Ziele des Internal Corporate Venturing 123
4.1.3 Entwicklung in der Literatur und der Unternehmenspraxis 127
4.1.3.1 Entwicklung des Ansatzes in der Literatur 127
4.1.3.2 Entwicklung in der Unternehmenspraxis 130
4.2 Intrapreneuring Überwindung von Innovationsbarrieren auf der Ebene des
Individuums 135
4.2.1 Theoretische Grundlagen und Ansätze im Überblick 136
4.2.1.1 Grundlegende Begrifflichkeiten und Begründungsansatz 136
4.2.1.2 Wesentliche Intrapreneuring Ansätze 137
4.2.2 Unternehmerpersönlichkeit als Kemelement des Intrapreneuring 143
4.2.2.1 Entrepreneur als Vorbild des Intrapreneurs 144
4.2.2.2 Charakteristika des Intrapreneurs und seine Rolle im
Innovationsprozeß 145
4.2.2.3 Identifikation und Auswahl von Intrapreneuren 149
4.2.3 Instrumente zur Überwindung von Fähigkeitsbarrieren
Mitarbeiterbefähigung 150
4.2.3.1 Qualifikationsprogramme 150
XIII
4.2.3.2 Kommunikationsstruktur 152
4.2.3.3 Ressourcenverfügbarkeit 153
4.2.3.4 Personale Fördersysteme 157
4.2.4 Instrumente zur Überwindung von Willensbarrieren 158
4.2.4.1 Commitment als tragendes Prinzip 158
4.2.4.2 Anreizsysteme 159
4.2.4.3 Fehlertoleranz 165
4.2.5 Barrierenwirkung und Bewertung des Intrapreneuring Ansatzes 166
4.2.5.1 Barrierenwirkung 166
4.2.5.2 Bewertung 167
4.3 Internes Venture Management Überwindung von Innovationsbarrieren
auf der Ebene der Organisation 168
4.3.1 Theoretische Grundlagen und Ansätze im Überblick 168
4.3.1.1 Begründungsansatz 168
4.3.1.2 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes innerhalb der
Venture Management Literatur 169
4.3.2 Abgrenzung der Strukturformen des internen Venture Managements 175
4.3.2.1 Kriterienkatalog 175
4.3.2.2 Strukturformen der Venture Einheit 178
4.3.2.3 Strukturformen der Venture Management
Unterstützungsfunktion 188
4.3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Strukturformen des
Venture Managements und Typologisierung 192
4.3.3 Ausgestaltung der Venture Management Ansätze zur Überwindung der
Strukturbarrieren 194
4.3.3.1 Überwindung von Spezialisierungsbarrieren 194
4.3.3.2 Überwindung von Formalisierungsbarrieren 195
4.3.3.3 Überwindung von Konfigurationsbarrieren 196
4.3.3.4 Überwindung von Delegationsbarrieren 197
4.3.3.5 Überwindung von Koordinationsbarrieren 197
4.3.4 Auswahl der Venture Management Instrumente 199
4.3.4.1 Der Ansatz von Roberts 200
4.3.4.2 Der Ansatz von Burgelman 202
4.3.5 Barrierenwirkung und Bewertung des Venture Management Ansatzes 204
4.3.5.1 Barrieren Wirkung 204
4.3.5.2 Bewertung 207
4.4 Internal Corporate Venturing als integriertes Management Konzept 208
XIV
4.4.1 Zusammenführung von Bottom up und Top down Initiativen als
Grundlage des Internat Corporate Venturing 209
4.4.1.1 Zusammenwirken von strategischem Verhalten,
Unternehmenskontext und Strategiekonzept 209
4.4.1.2 Strategische Aktivitäten im Prozeß des
Internal Corporate Venturing 211
4.4.2 Gestaltung der Schnittstellen zwischen innovativem und
operativem System 212
4.4.2.1 Schnittstellen der Venture Einheit zu operativen
Geschäftsbereichen 213
4.4.2.2 Schnittstellen der Venture Einheit zur
Unternehmensführungsebene 215
4.4.3 Erweitertes Prozeßmodell des Intemal Corporate Venturing 216
4.4.3.1 Ausgestaltung der Ideenphase 217
4.4.3.2 Ausgestaltung der Aufbauphase 220
4.4.3.3 Ausgestaltung der Marktphase 223
4.5 Erweiterung des Bezugsrahmens als Ergebnis der
Internal Corporate Venturing Diskussion 225
5. Explorative Untersuchung 227
5.1 Methodik und Ablauf der empirischen Erhebung 227
5.1.1 Konzeptionelle Grundlagen 227
5.1.2 Abgrenzung des empirischen Forschungsfeldes und Auswahl der
Stichprobe 229
5.1.3 Durchführung der Erhebung und Auswertungsmethoden 231
5.2 Ausprägungen interner Innovationsbarrieren bei radikalen
Innovationsvorhaben 233
5.2.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Gesamtniveau der
Barrierenausprägung 234
5.2.1.1 Barrierenausprägung und dynamik 235
5.2.1.2 Besondere Abhängigkeiten 237
5.2.2 Innovationsbarrieren auf der Ebene des Individuums 241
5.2.2.1 Überprüfung der Modellannahmen 241
5.2.2.2 Diskussion der Hauptbarrieren und barrierenverläufe 244
5.2.3 Innovationsbarrieren auf der Ebene der Organisation 246
5.2.3.1 Überprüfung der Modellannahmen 246
5.2.3.2 Überprüfung klassischer Barrierenhypothesen 250
5.2.3.3 Diskussion der Hauptbarrieren und barrierenverläufe 251
XV
5.2.4 Diskussion der empirischen Barrierenbefunde 253
5.3 Verbreitungsgrad und Ausprägung des Internal Corporate Venturing 257
5.3.1 Ausrichtung der Internal Corporate Venturing Aktivitäten und
Erfahrungshintergrund der Stichprobe 257
5.3.1.1 Beweggründe zur Aufnahme von
Internal Corporate Venturing 257
5.3.1.2 Mit dem Venturing Ansatz verfolgte Innovationen 260
5.3.1.3 Erfahrungshintergrund 262
5.3.2 Einsatz von Intrapreneuring Instrumenten 264
5.3.2.1 Ansätze des Intrapreneuring 265
5.3.2.2 Spezielle Instrumente zur Überwindung
von Fähigkeitsbarrieren 266
5.3.2.3 Spezielle Instrumente zur Überwindung
von Willensbarrieren 267
5.3.3 Einsatz von Venture Management Instrumenten 270
5.3.3.1 Spezielle Instrumente zur Überwindung
der Strukturbarrieren 277
5.3.4 Kombination von Venture Management und Intrapreneuring
im Rahmen eines systematischen Intemal Corporate Venturing 281
5.3.4.1 Integration von Bottom up Initiativen in den Prozeß
der geplanten Untemehmensentwicklung 281
5.3.4.2 Kombination der Instrumente 282
5.3.4.3 Gestaltung des Internal Corporate Venturing Prozesses
und der Schnittstellenebene 283
5.3.4.4 Flankierende Instrumente des externen
Venture Managements 286
5.4 Erfolg des Intemal Corporate Venturing 287
5.4.1 Anmerkungen zur Erfolgsmessung 287
5.4.2 Allgemeine Erfolgsmaßstäbe 289
5.4.2.1 Finanzielle und strategische Zielerreichung 289
5.4.2.2 Zukünftiges Engagement 293
5.4.3 Barrierenwirkung 294
5.4.3.1 Wirkung auf personale Innovationsbarrieren 294
5.4.3.2 Wirkung auf organisatorische Innovationsbarrieren 296
5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 298
XVI
6. Kritische Würdigung realisierter Konzepte und Rekapitulation der getroffenen
Modellannahmen 303
6.1 Kritische Würdigung der realisierten Konzepte 303
6.2 Rekapitulation der Modellannahmen 308
6.2.1 Implikationen der Empirie für das Modell
interner Innovationsbarrieren 308
6.2.2 Implikationen der Empirie für das Internal Corporate Venturing
Prozeßmodell 309
6.2.3 Abschließende Beurteilung des Internal Corporate Venturing
als Ansatz zur Überwindung interner Innovationsbarrieren 312
7. Ausblick 315
Anhang 319
Literaturverzeichnis 337
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Wertanalyse nach Industrien Europa 1998 2
Abbildung 1.2: Nachholbedarf Deutschlands bei radikalen Innovationen 4
Abbildung 1.3: Gang der Untersuchung 10
Abbildung 2.1: Innovationsprozeß 19
Abbildung 2.2: Lebensphasenmodell nach Gomez / Zimmermann 24
Abbildung 2.3: Abgrenzung des Internal Corporate Venturing 30
Abbildung 2.4: Konzeptioneller Bezugsrahmen 31
Abbildung 3.1: Gründe für das Scheitern von Innovationsprojekten 37
Abbildung 3.2: Wirkung personaler und organisatorischer Innovationsbarrieren 49
Abbildung 3.3: Schematisierung der Innovationsbarrieren
auf der Ebene des Individuums 53
Abbildung 3.4: Hierarchie menschlicher Bedürfnisse 57
Abbildung 3.5: Die Hemmnispyramide 73
Abbildung 3.6: Modellannahmen zu phasenspezifischen Ausprägungen
personaler Innovationsbarrieren 80
Abbildung 3.7: Machine Bureaucracy 86
Abbildung 3.8: Divisionalized Form 87
Abbildung 3.9: Resistance and Stages of Organization Innovation Decision Making 89
Abbildung 3.10: Modellannahmen zur phasenspezifische Ausprägung
organisatorischer Innovationsbarrieren 115
Abbildung 3.11: Bezugsrahmen erweitert um Barrierenmodell 117
Abbildung 4.1: Die Rolle des Intrapreneurs im Innovationsprozeß 148
Abbildung 4.2: Herausforderungen bei der Ausgestaltung eines
Intrapreneuring Anreizsystems 164
Abbildung 4.3: Barrierenwirkung der Intrapreneuring Instrumente im
Innovationsprozeß 166
Abbildung 4.4: Alternative Klassifikation der Strukturformen des
Venture Managements 170
Abbildung 4.5: Ansätze des internen Venture Managements 192
Abbildung 4.6: Segregationsgrad als Lösung der Innovationsbarrierenproblematik 193
Abbildung 4.7: Lernfelder der Unternehmung 201
Abbildung 4.8: Optimum Entry Strategy 202
Abbildung 4.9: Gestaltungsalternativen des Internal Corporate Venturing 203
Abbildung 4.10: Venture Management Strukturformen zur Überwindung des
„organisatorischen Dilemmas 205
XIX
Abbildung 4.11: Barrierenwirkung der Ausgestaltung von Venture Management
Instrumenten im Innovationsprozeß 206
Abbildung 4.12: Interaktionsmodell des strategischen Verhaltens, der Struktur und der
Untemehmensstrategie 210
Abbildung 4.13: Prozeßmodell des Internal Corporate Venturing 211
Abbildung 4.14: Erweitertes Prozeßmodell des Internal Corporate Venturing 217
Abbildung 4.15: Systematischer Prozeß zur Ideensammlung und bewertung
im Rahmen des ICV 219
Abbildung 4.16: Venturing Prozeß bei Nokia 223
Abbildung 4.17: Bezugsrahmen erweitert um das Internal Corporate Venturing 226
Abbildung 5.1: Durchführung der Vorstudie 230
Abbildung 5.2: Grundgesamtheit der Erhebung und Auswahl der Stichprobe 231
Abbildung 5.3: Aggregierte Innovationsbarrierenausprägung 235
Abbildung 5.4: Branchenspezifische Barrierenausprägung 238
Abbildung 5.5: Barrierenausprägung von Industrieunternehmen in Abhängigkeit der
F E Intensität 239
Abbildung 5.6: Barrierenausprägung in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße 240
Abbildung 5.7: Personale Innovationsbarrieren Modellannahmen und empirische
Ergebnisse 242
Abbildung 5.8: Personale Innovationsbarrieren 245
Abbildung 5.9: Dynamik personaler Hauptbarrieren 246
Abbildung 5.10: Organisatorische Innovationsbarrieren Modellannahmen und
empirische Ergebnisse 247
Abbildung 5.11: Organisatorische Innovationsbarrieren 252
Abbildung 5.12: Organisatorische Innovationsbarrieren Modellannahmen und
empirische Ergebnisse 253
Abbildung 5.13: Modellannahmen vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse 255
Abbildung 5.14: Phasenspezifische Hauptbarrieren 256
Abbildung 5.15: Mit der Aufnahme der ICV Aktivitäten ursprünglich verfolgte Ziele...,258
Abbildung 5.16: Zielausprägung primär strategischer versus finanzieller Ziele bei der
Aufnahme der ICV Aktivitäten 259
Abbildung 5.17: Mit dem Venturing verfolgte Innovationsarten 261
Abbildung 5.18: Bezug der Venture Projekte zum Kerngeschäft 262
Abbildung 5.19: Branchenspezifische Venturing Erfahrung 263
Abbildung 5.20: Durchschnittliches Investitionsvolumen pro Venture 264
Abbildung 5.21: Initiativen zur Förderung einer speziellen Innovationskultur 265
Abbildung 5.22: Rekrutierung von Intrapreneuren 267
XX
Abbildung 5.23: Ausprägung der Anreizsystem Muttergesellschaft vs.
Venture Einheit 268
Abbildung 5.24: Rückkehrmöglichkeiten bei Scheitern des Innovationsvorhabens 269
Abbildung 5.25: Aufteilung der Stichprobe nach ICV Ansatz 271
Abbildung 5.26: Verbreitungsgrad von ICV Methoden nach Branchen 272
Abbildung 5.27: Branchenspezifischer Venturing Ansatz 274
Abbildung 5.28: Prozentualer Anteil der Unternehmen, die Strukturformen
regelmäßig einsetzen 275
Abbildung 5.29: Organisatorische Einbindung der Venture Management
Unterstützungsfunktion 276
Abbildung 5.30: Autonomie der Venture Einheiten 279
Abbildung 5.31: Ausprägung von Intrapreneuring Ansätzen kultiviertes vs.
organisches Wachstum 283
Abbildung 5.32: Unterstützung des ICV durch Methoden des externen
Venture Managements 286
Abbildung 5.33: Dynamische Ziel Verschiebung mit zunehmender Laufzeit des ICV
Programms 292
Abbildung 5.34: Zukünftiges ICV Engagement 293
XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1: Fallbeispiele zur Auswirkung von radikalen Innovationen
auf reife Großunternehmen 36
Tabelle 3.2: Ansätze ausgewählter Autoren zur Systematisierung von
Innovationsbarrieren 45
Tabelle 3.3: Mechanistische vs. organische Ausprägung der Strukturdimensionen.... 84
Tabelle 3.4: Organisation und Innovationsprozeß Hypothesen zu förderlichen
Ausprägungen organisatorischer Dimensionen 91
Tabelle 3.5: Innovationsfeindlichkeit des Controlling bei radikalen Innovationen:
Vergleich zweier Innovationsprojekte bei Xerox Parc 106
Tabelle 4.1: Entwicklungspotentiale reifer Großunternehmen und junger
Grilndungseinheiten 120
Tabelle 4.2: Ziele des internen Venture Managements in Europa 125
Tabelle 4.3: Deutsche Konzerne mit CVC Aktivitäten 134
Tabelle 4.4: Gebote für den Intrapreneur 138
Tabelle 4.5: Freiheitsfaktoren 139
Tabelle 4.6: Characteristics of an Intrapreneurial Environment 140
Tabelle 4.7: Workshopinhalte des ForeSight Programms 142
Tabelle 4.8: Nine Work Strategies for Knowledge Workers 151
Tabelle 4.9: Grundlegende Klassifizierung der Formen des
Venture Managements im Rahmen dieser Arbeit 174
Tabelle 4.10: Strukturinkompatibilitäten zwischen Mutterorganisation und
Venture Einheit 213
Tabelle 5.1: Gesamtniveauverlauf des Widerstandes (n=27) 237
Tabelle 5.2: Ergebnis zur Hypothese des organisatorischen Dilemma
nach Wilson (n=27) 250
Tabelle 5.3: Ergebnis zur Hypothese Zaltmans (n=27) 251
Tabelle 5.4: Barrierenwirkung des ICV auf der Ebene des Individuums 295
Tabelle 5.5: Barrierenwirkung des ICV auf der Ebene der Organisation 297
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Holger |
author_GND | (DE-588)123778824 |
author_facet | Klein, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Holger |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014309853 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)615251943 (DE-599)BVBBV014309853 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01876nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014309853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020521s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964392208</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824476649</subfield><subfield code="9">3-8244-7664-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615251943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014309853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123778824</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internal corporate venturing</subfield><subfield code="b">die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen</subfield><subfield code="c">Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 389 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009816819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009816819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014309853 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824476649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009816819 |
oclc_num | 615251943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1047 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-1047 DE-634 |
physical | XXVI, 389 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Klein, Holger Verfasser (DE-588)123778824 aut Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXVI, 389 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2002 Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbetrieb (DE-588)4022149-0 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009816819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Holger Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4022149-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen |
title_auth | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen |
title_exact_search | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen |
title_full | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht |
title_fullStr | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht |
title_full_unstemmed | Internal corporate venturing die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen Holger Klein. Mit einem Geleitw. von Günter Specht |
title_short | Internal corporate venturing |
title_sort | internal corporate venturing die uberwindung von innovationsbarrieren in dax 100 unternehmen |
title_sub | die Überwindung von Innovationsbarrieren in DAX-100-Unternehmen |
topic | Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Großbetrieb (DE-588)4022149-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Risikomanagement Großbetrieb Innovationsmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009816819&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleinholger internalcorporateventuringdieuberwindungvoninnovationsbarrierenindax100unternehmen |