Kongress- und Tagungsmanagement:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2002
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 590 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3486259741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014306338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170215 | ||
007 | t | ||
008 | 020522s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964627922 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486259741 |9 3-486-25974-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76349578 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014306338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-M481 |a DE-858 |a DE-2070s | ||
084 | |a QQ 910 |0 (DE-625)142005: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 916 |0 (DE-625)160538: |2 rvk | ||
084 | |a QR 564 |0 (DE-625)142065: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10783 |0 (DE-625)142220:12857 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kongress- und Tagungsmanagement |c hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ... |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2002 | |
300 | |a XVI, 590 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit | |
650 | 0 | 7 | |a Kongresstourismus |0 (DE-588)4247903-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kongresstourismus |0 (DE-588)4247903-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schreiber, Michael-Thaddäus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Beckmann, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009813696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009813696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129202690064384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort
I. Präsentation des Phänomens „Kongresse und Tagungen
1.1. Kongress und Tagungswesen ah touristische Erscheinungsform
Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber
1. Der Kongress und Tagungsreiseverkehr als eigenständiges Tourismus¬
segment 3
2. Veranstaltungen des Kongress und Tagungsmarktes 5
3. Erfassungsprobleme und Erhebungsmethoden 7
1.2. Kongress und Tagungsreiseverkehr in der Tourismusforschung
Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber
I. Einführung 11
. 2. Definition und Klassifizierung des Reiseverkehrs durch Wirtschaftswissen¬
schaftler 11
3. Strukturierung und Typisierung des Freizeit und Fremdenverkehrs aus
geographischer Sicht 14
II. Dimensionen des internationalen nnd nationalen Tagungsmarktes
11.1. Stellung der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kongressmarkt
Dr. Gisela Hank Haase
1. Weltweite Kongressverteilung 19
2. Die bedeutendsten Kongress Städte weltweit 22
3. Bedeutung deutscher Städte im weltweiten Kongressmarkt 23
4. Standortbegünstigende Faktoren für Großstädte 25
11.2. Volumen, Struktur und wirtschaftliche Bedeutung des deutschen
Tagungsmarktes
Anke Pruust und Ute Stegmann
1. Zukunftschancen im Kongress und Tagungswesen 27
2. Wirtschaftliche Bedeutung des Kongresswesens für Deutschland 27
2.1. Umsätze auf dem Tagungsmarkt 28
1 2.2. Ausgabeverhalten der Tagungsteilnehmer 29
2.3. Entwicklung der Tagungskapazitäten 29
2.4. Durchschnittliche Dauer der Veranstaltungen 31
2.5. Teilnehmer an Tagungen 32
; 2.6. Anreise der Tagungsteilnehmer 33
2.7. Teilnehmerprofil 33
2.8. Entscheidungsfindung 34
3. Entwicklungen seit 1995 34
i
VI Inhaltsübersicht
3.1. Verstärkte Konkurrenz 35
3.2. Angebot und Nachfrage 35
3.3. Fortschreibung der Infratest Studie 36
4. Regelmäßige internationale Erhebungen 36
4.1. Union of International Associations (UIA) 37
4.2. International Congress and Convention Association (ICCA) 39
4.3. European Travel Monitor (ETM) 40
5. Zusammenfassung und Ausblick 41
II.3. Strategien und Visionen des German Convention Bureau
Karl Heinz Richter
1. Einführung 43
2. Profil des Kongress Standortes Deutschland im Ausland 44
3. Marketingziele des GCB 45
3.1. Marktforschung 46
3.2. Beziehung zu den GCB Mitgliedern 48
3.2.1. Nutzung von Synergieeffekten 49
3.2.2. Finanzielle Basis 49
3.2.3. Sponsoring 50
3.3. Qualifizierung 50
3.4. Beziehungen zu Kongress und Tagungsveranstaltern 51
3.5. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 52
3.5.1. Werbung 52
3.5.2. Ausbau des GCB Internet Konzeptes 53
4. Zentrale Interessenvertretung 53
H.4. Deutsche Zentrale für Tourismus und Deutsche Lufthansa AG
Marketingpartner für das deutsche Kongress und Tagungsgeschäft
Ursula Schörcher und Michael Heger
1. Bedeutung des Kongress und Tagungswesens für die Deutsche Zentrale
für Tourismus und die Deutsche Lufthansa AG 55
1.1. Kongress und Tagungswesen im Tourismus 55
1.2. Kongress und Tagungswesen im Flugreiseverkehr nach
Deutschland 57
2. Entwicklung des Engagements beider Organisationen im Kongress und
Tagungsgeschäft 58
3. Operativer Beitrag der Deutschen Lufthansa AG und der Deutschen
Zentrale für Tourismus im Rahmen der Marketing und Vertriebs¬
aktivitäten des GCB 61
3.1. Synergien im Vertrieb 61
3.1.1. Weltweites Vertriebsnetz der Deutschen Zentrale für
Tourismus und der Deutschen Lufthansa AG 61
3.1.2. Messen und Workshops 62
3.1.3. Qualifizierung der Märkte zur zielgruppenspezifischen
Bearbeitung 63
3.1.4. Studienreisen und Site Inspections 64
3.1.5. Akquisition 65
Inhaltsübersicht VII
3.1.6. Presse und Öffentlichkeitsarbeit 65
3.2. Synergien im Produktbereich 65
4. Zusammenfassung 67
II.S. Tagungs und Kongressverhalten der Bundesverbände und Organisationen
in Deutschland
Dr. Gisela Hank Haase
1. Angebot und Nachfrage 69
2. Branchenzugehörigkeit 69
3. Veranstaltungsvolumen 70
4. Planung der Veranstaltungen 72
5. Veranstaltungsort 75
6. Veranstaltungsstätte 76
7. Einrichtungen 77
8. Bedeutung von Rahmenprogrammen 80
9. Hotelangebot 81
10. Wirtschaftliche Bedeutung des Tagungs und Kongressreiseverkehrs 82
OD. Veranstataingszentreo nnd Tagungshotdlerie als
Kommunikationsräaiiie
ULI. Standortfaktoren: Faktoren des Ortes und der Kongress Stätte
Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber
1. Kongress und Tagungsstandorte 83
1.1. Faktoren des Ortes 83
1.1.1. Verkehrsanbindung 83
1.1.2. Hotellerie und Gastronomie 84
1.1.3. Kongresswirksame Infrastruktur 85
1.1.4. Standortgröße 86
1.1.5. Dienstleistungsfaktor 86
1.1.6. Kultur und Naturangebot 86
1.2. Typisierung von Standorten 87
2. Kongress und Tagungsstätten 89
2.1. Volumen und Struktur des Tagungsstättenangebotes 89
2.2. Typen von Kongress und Tagungsstätten 89
2.3. Faktoren der Kongress und Tagungsstätten 94
2.3.1. Lage der Kongress Stätte innerhalb des Tagungsortes 94
2.3.2. Angebot an Räumen und Einrichtungen 95
2.3.3. Technische Ausstattung 96
2.3.4. Verfügbarkeit von Personal 97
3. Entwicklung der Standortfaktoren Zukunft der Kongress Stätten 98
VIII Inhaltsübersicht
111.2. Total Quality Management: Qualitätskriterien in Veranstaltungszentren
Dr. Bernhard Odenkirchen
1. Grundüberlegungen 99
1.1. Einbindung der Mitarbeiter 100
1.2. Kosten Nutzen Betrachtung 101
1.3. Grundsatzentscheidung 103
1.4. Qualitätsziele 105
1.5. Definition von Kunden und Leistungen 106
2. Der Weg zum QM System: „20 Elemente 107
3. Zertifizierung 125
4. Weiterentwicklung 126
111.3. Stellung der Hotellerie im Rahmen des Veranstaltungswesens
Prof. Dr. Karla Henschel
1. Nachfrage nach Tagungs und Kongressleistungen in Hotels 127
2. Angebot der Hotellerie auf dem Tagungs und Kongressmarkt 131
3. Anforderungen an Tagungshotels 134
3.1. Standort 134
3.2. Komplexität des Angebotes 136
3.3. Anforderungen an die Tagungsräumlichkeiten 137
3.4. Anforderungen an die Medientechnik 138
3.5. Anforderungen an den Logisbereich 139
3.6. Anforderungen an die Gastronomie 140
3.7. Anforderungen an den Freizeit und Fitneßbereich 141
3.8. Tagungspauschalen Meeting Packages 141
3.9. Anforderungen an fachliche und personelle Kompetenzen im
Tagungshotel 144
4. Zusammenarbeit von Hotels am Tagungsort 147
111.4. Managementaufgaben im Bankettbereich der Hotellerie
Prof. Edgar E. Schaetzing
1. Einführung 151
2. Organisation und Organisationshilfsmittel im aktiven Bankettverkauf 152
2.1. Klares Reservierungssystem und fachkompetente Mitarbeiter als
Grundlage für das zukünftige Veranstaltungsgeschäft 153
2.2. Ansprechende Atmosphäre und auf das Hotel abgestimmte
Verkaufsunterlagen als Visitenkarte bei Verkaufsgesprächen 155
2.3. Verkaufstechniken zur gewinnorientierten Gestaltung des
„Volumengeschäfts 156
2.4. Individuelle Betreuung der Gäste als Schlüsselelement zur
Schaffung einer Vertrauensbasis 158
2.5. Nachbesprechung zur Qualitätsverbesserung des Wiederholungs¬
geschäfts 159
3. Preispolitik und Preiskalkulation für ein profitables Bankettgeschäft
anhand eines Fallbeispiels 159
4. Kontrollaufgaben für eine transparente und erfolgsgerichtete Verkaufspolitik 164
Inhaltsübersicht IX
4.1. Gezielter Einkauf zur Angebotsformulierung und Optimierung des
Wareneinsatzes 165
4.2. Umsatz und Preiskontrolle durch standardisierte Abrechnungs¬
verfahren 165
4.3. Kombinierte Dienstpläne anhand festgelegter Serviceleistungs¬
maßstäbe zur gezielten Personaleinsatzplanung 166
4.4. Bruttogewinnermittlung pro Veranstaltung unter Berücksichti¬
gung der relevanten Kosten und Erträge 168
4.5. Verkaufs und Konkurrenzanalysen für die zukünftige Angebots¬
gestaltung 170
4.6. Qualitätskontrolle Stärken und Schwächenprofil des Bankett¬
verkaufs 171
IV. Informations und Interaktionsprozesse im Veranstaltungsbereich
IV.l. PR Management in Tagungsstätten
Dr. Maren Köster Hetzendorf
1. Einleitung 177
2. Bestandsaufnahme 177
3. PR und Journalismus 179
4. Rahmenbedingungen 79
5. Tools 182
6. Krisenmanagement * 87
7. Erfolgskontrolle 188
8. Schlußbemerkung 191
IV.L Konferenztechnik
Helmut Brähler
1. Einführung 193
2. Infrastruktur 194
2.1. Beleuchtung 195
2.2. Raumakustik 196
2 3. Klima ™
2.4. Verkabelung ly/
2.5. Möblierung
3. Konferenztechnische Grundlagen und ihre Funktionen 200
3.1. Verträglichkeiten und Störquellen 200
3.2. Funktionen der Konferenztechnik ^]
3.3. Übertragungsqualität ^03
3.4. Übertragungsverfahren
3.4.1. Übertragungsverfahren drahtgebunden M+
3.4.2. Ubertragungsverfahren drahtlos 205
3.5. Betriebssicherheit und Schutzvorrichtungen ^
4. Einsprachen Übertragung _„ ,
4.1. Beschallungsanlagen
4.2. Diskussionsanlagen
X Inhaltsübersicht
4.3. Führungsanlagen 211
5. Mehrsprachen Übertragung 211
5.1. Flüsteranlagen 212
5.2. Simultan Dolmetscheranlagen 212
5.3. Bedarf an Dolmetscherkabinen 215
5.4. Dolmetscherausrüstungen 216
6. Konferenzempfänger 220
7. Visualisierung 221
8. Interaktion 227
9. Elektronische Kommunikation über das Telefonnetz 231
IV.3. Innovative Interaktions und Visualisierungstechniken
Bernd Nixdorf
1. Einführung 233
2. Interaktionssysteme und Visualisierungstechniken 234
3. Interaktive Live Medien von der Mode zur Methode 238
4. Planung und Vorbereitung 241
5. Orientierung an den Teilnehmern 243
6. Interaktive Struktur 245
6.1. Einführung der Teilnehmer 246
6.2. Anwesenheitskontrolle 246
6.3. Regelmäßige Verwendung des Mediums 247
6.4. An das Danach denken 247
6.5. Verständlichkeit 248
7. Dramaturgische Konzepte 250
8. Applikationsbeispiele 253
8.1. Aktionärsversammlung 253
8.2. Anträge zur Geschäftsordnung Die Beschlußfassung 254
8.3. Produktpräsentation 255
8.4. Messe 256
8.5. Event 256
8.6. Pro Kontra 277
8.7. Lernerfolgskontrolle 277
8.8. Pausenfüller 258
8.9. ShootOut 258
8.10. Dynamic Group 258
8.11. Portfolio Analyse 259
8.12. Ranking 260
IV.4. Rahmenprogramm als „nicht technische Kommunikationsebene
Prof. Dr. Michael Thaddäus Schreiber _
1. Begriffsdefinitionen 261
2. Angebotsmöglichkeiten zur Rahmenprogrammgestaltung 262
2.1. Touristikbereich 262
2.2. Sportbereich 263
2.3. Show und Unterhaltungsbereich 264
3. Kombinationsmöglichkeiten 264
4. Abhängigkeitsfaktoren bei der Rahmenprogrammauswahl 267
Inhaltsübersicht XI
5. Bedeutung des Rahmenprogrammes 268
5.1. Für den Kongressort 268
5.2. Für den Kongressteilnehmer 269
6. Anbieter von Rahmenprogrammen 270
6.1. PCO „der professionelle Kongressorganisator 270
6.2. Reisebüros als Eigenveranstalter 271
6.3. Hotels als Anbieter 272
6.4. Tourismuszentralen als Dienstleister 272
6.5. GCB Deutsches Kongressbüro 273
7. Erstellung eines Rahmenprogrammes 273
8. Realitäten und Visionen 274
V. Logistik und Inszenierung einer Veranstaltung
V.l. Kongress Marketing: Die Kunst der Akquisition bei unterschiedlichen
Veranstaltern
Michel Mauge
1. Einführung 277
2. Zielgruppenorientierte Akquisition 283
2.1. Wissenschaftliche Vereinigungen und Verbände 283
2.2. Politische und gesellschaftspolitische Vereinigungen 285
2.3. Wirtschafts und Interessensverbände 287
2.4. Firmen 289
3. Rolle der PCO 291
4. Empfehlungen für eine wirksame Akquisition 291
V.2. Veranstaltungspsychologie, Wahrnehmung und Qualität
Prof. Julian Herrey ^
1. Einführung 295
2. Qualität und Wahrnehmung 296
3. Positive Veranstaltungsgestaltung 301
3.1. Botschafts Vermittlung 301
3.2. Gestaltung der Rahmenbedingungen 304
4. Fazit 307
V.3. Kongress Service: Planung, Organisation und Durchführung einer
Veranstaltung
Hermann Hanser
1. Der Kongress als Ort des Wissenstransfers 309
2. Der Kongress als Werkstatt 311
3. Drei Phasen eines Kongresses 311
3.1. Vorbereitung eines Kongresses 312
3.2. Durchführung eines Kongresses 323
3.3. Nachbereitung eines Kongresses 329
4. Ausblick 331
XII Inhaltsübersicht
V.4. Kongress Sponsoring als Finanzierungsinstrument
Grit Lippmann
1. Einführendes 333
2. Kongressbudget und Finanzierung von Kongressen 333
2.1. Kongressbudget 333
2.2. Kongressfinanzierung 334
3. Grundzüge des Sponsoring 336
3.1. Begriff des Sponsoring und Abgrenzungen 336
3.2. Sponsoring aus Sicht der Gesponserten und Sponsoren 339
4. Sponsoring von Kongressen 340
4.1. Problematik und Besonderheiten beim Sponsoring von
Kongressen 340
4.2. Handbuch zur Kongressbeteiligung 343
4.3. Sponsoringmöglichkeiten bei Kongressen 344
4.3.1. Charakteristika der Sponsoringmöglichkeiten 344
4.3.2. Symposien 345
4.3.3. Begleitende Fachausstellung 347
4.3.4. Rahmenprogramme 349
4.3.5. Drucksachen und anderes Kongressmaterial 349
4.3.6. Begleitendes Sponsoring 350
4.4. Motive und Ziele beim Sponsoring von wissenschaftlichen
Kongressen aus Sicht der sponsernden Unternehmen 351
4.5. Vorgehensweise bei der Sponsoren Akquisition 357
5. Zusammenfassung und Ausblick 361
V.S. EDV Einsatz im Kongresshaus: Erwartungen und Probleme
Prof. Dr. Jerzy Jaworski
1. Einführung 363
2. Standardsoftware, Branchensoftware, Individualsoftware 365
3. Beurteilungskriterien bei der EDV Auswahl 368
4. EDV Firma: Langfristiger Geschäftspartner 373
5. Branchenspezifische Anforderungen an ein Kongressprogramm 375
6. Trends 379
7. Häufige Probleme beim EDV Einsatz im Kongresshaus 380
8. Softwareanbieter 383
9. Fazit 384
V.6. Steuerliche Aspekte im Veranstaltungswesen
Dr. Hans Jochen Gutike —
1. Einführung 387
2. In Betracht zu ziehende Steuerarten 389
2.1. Einkommensteuer 389
2.2. Körperschaftsteuer 392
2.3. Gewerbesteuer 394
2.4. Umsatzsteuer 394
3. Spezifische Aspekte der Kongressbesteuerung 396
3.1. Steuerpflicht des Veranstalters aufgrund des Kongresses 396
Inhaltsübersicht XIII
3.1.1. Kongress mit umfassender Teilnehmergebühr 396
3.1.2. Kongress ohne Teilnehmergebühr 398
3.1.3. Kongress mit nicht kostendeckend kalkulierter Teilnehmer¬
gebühr 399
3.2. Keine Steuerpflicht des Veranstalters aufgrund des Kongresses 399
3.2.1. Kongress ist Zweckbetrieb 400
3.2.2. Privat veranstaltete Kongresse 401
VI. Synergien im Kongressmanagement einer Destination
VI. 1. Zwei Jahrzehnte des größten Kongresszentrums in Deutschland
Fakten und Zahlen des ICC Berlin
Prof. Dr. Manfred Busche
1. Entwicklungsgeschichte und Finanzierung 403
1.1. Standortentscheidung 404
1.2. Namensgebung 404
1.3. Gestaltung 405
2. Zahlen und Fakten 406
3. Veranstaltungsstruktur 407
4. Kongresszentren im nationalen und internationalen Markt 409
5. Erfolgsfaktoren 411
VI.2 Landeshauptstadt Mainz Angebot und Aktivitäten im Kongress Segment
August Moder er
1. Veranstaltungshäuser des Congress Centrum Mainz 4 • 5
2. Wirtschaftskraft und Politik am Kongress Standort 416
3. Mainz auf dem deutschen und europäischen Kongressmarkt 417
4 Vermarktung der Kongress und Veranstaltungsdestination 420
4.1. Das erfolgreiche Konzept des Stadtmarketing Verbundes
MainzMarketing 420
4.2. Clienting statt Hard Selling 422
5. Zukunftsperspektiven des Congress Centrum Mainz 425
^VL3. „Hamburg Meeting Incentive Pool als Beispiel für eine städtische;
touristische Kooperation
Bötries von Kummer
1. Touristische Kooperationen in Hamburg
1.1. Tourismus Zentrale Hamburg GmbH 427
1.2. Fremdenverkehrsverband Hamburg e.V.
1.3. Dispositionsfonds der Fachgruppe Hotels
des Hotel und Gaststättenverbandes in Hamburg 4^»
1.4. Weitere Gruppierungen
2. „Hamburg Meeting Incentive Pool 429
2.1. Die achtziger Jahre .„
2.1.1. Gründung „Incentive Travel Pool Hamburg *£
2.1.2. Admiralty Club 1985
XIV Inhaltsübersicht
2.1.3. Bewertung der achtziger Jahre 432
2.2. Die neunziger Jahre 432
2.2.1. Neuorientierung mit neuen Partnern 433
2.2.2. Aktivity Box 434
2.2.3. Promotion Veranstaltung „TOP FIFTY 434
2.3. Zukunft des Hamburg Meeting Incentive Pool 435
VI.4. Kongress und Tagungsdokumentation der Stadt Frankfurt am Main
am Beispiel des Jahres 1997
Günter Hampel
1. Kongress Standort Frankfurt am Main 437
2. Kongresswerbegemeinschaft 442
3. Kongress und Tagungsmarkt Statistik 443
VI.5. Stadtmarketing: Basis für das Kongressmarketing
Helmut Schwägermann
1. Einfuhrung 459
2. Grenzen des Marketing eines Kongresszentrums 460
3. Vom Standortfaktor zum Kundenvorteil 462
4. Stadtmarketing heute 466
5. Dienstleistungsunternehmen Stadt: Eine Vision 468
6. Kongress Stadt: Vom Leitbild zur Strategie 469
7. City Convention Bureau als Public Private Partnership 470
8. Finanzierungsmodelle 472
9. Zusammenfassung 473
VI.6. Kongresse und Tagungen als Chance zur Neupositionierung für
Heilbäder und Kurorte
Kai Ingo Menke
1. Heilbäder und Kurorte in Deutschland
1.1. Begriff der Kur 475
1.2. Heilbäder und Kurorte 476
1.3. Anzahl der Heilbäder und Kurorte 477
1.4. Wirtschaftliche Lage der Heilbäder und Kurorte 478
1.5. Auswirkungen der geänderten Gesetzgebung im Gesundheits¬
wesen 478
1.6. Notwendigkeit einer Neupositionierung 481
2. Tagungen und Kongresse als Chance zur Neupositionierung 481
3. Anforderungen an einen Tagungs und Kongress Standort 482
4. Ausstattung der Heilbäder und Kurorte 483
4.1. Systematik der Ausstattung eines Tourismusortes 483
4.2. Idealtypische Ausstattung von Heilbädern und Kurorten 485
5. Eignung von Heilbädern und Kurorten als Tagungs und Kongress Standorte 488
5.1. Lage und Verkehrsanbindung 489
5.2. Beherbergungsangebot 491
5.3. Gastronomie 492
5.4. Tagungs und Kongresskapazitäten 492
Inhaltsübersicht XV
5.5. Ortsgröße 494
5.6. Ambiente 494
5.7. Image 495
5.8. Einkaufsmöglichkeiten 495
5.9. Kurabgabe 496
5.10. Fremdenverkehrsabgabe 497
5.11. Rahmenprogramme 498
5.12. Gesundheitsorientierte Rahmenprogramme 499
5.13. Pre und post convention Angebote 503
6. Kompatibilität von Tagungsteilnehmern und Kurgästen 503
7. Organisation von Tagungen und Kongressen 504
7.1. Organisation durch das Tagungs bzw. Kongresszentrum 505
7.2. Organisation durch das Tagungs bzw. Kongresshotel 505
7.3. Organisation durch eine lokale Tourismusstelle 507
7.4. Organisation durch ein Incomingbüro 510
7.5. Organisation durch einen PCO 511
8. Beispiel Bad Bramstedt 511
9. Zusammenfassende Bewertung 517
VEL Fachzeitschriften, Fachverbände, Fortbildung im Kongress and
Tagungsbereich
VII. 1. Fachpresse als zentraler Partner für Werbung und Wissenstransfer
Klaus Goschmann
1. Einführung 519
2. Rolle der Medien 520
3. Überblick über die Medien 520
3.1. Tages und Wochenzeitungen 521
3.2. Sonderveröffentlichungen von Tageszeitungen 521
3.3. Fachzeitschriften 522
3.4. Informationsdienste 529
4. Fazit 529
VII.2. Verbände der Kongresswirtschaft: Professionelle Interessenvertretungen?
Helmut Schwägermann ___
1. Unterschätzte Kongresswirtschaft? 533
1.1. Funktionen von Verbänden 533
1.2. Zuviele SpezialVerbände für Spezialisten? 534
2. Zehn gute Gründe für eine Verbandsmitgliedschaft 535
3. Welchem Verband beitreten? 536
3.1. Kriterien der Verbandsmitgliedschaft 538
3.2. Verbände der Kongresswirtschaft ein Überblick 539
4. Zusammenfassung 548
XVI Inhaltsübersicht
VII.3. Aus und Weiterbildung in der Tagungs , Kongress und Messewirtschaft
Klaus Beckmann und Diderick J. Krabbe
1. Einführung 549
2. StudiengängeAkurse mit staatlich anerkanntem Abschluß 550
2.1. Das Umfeld als Ausgangslage für die Entwicklung des
Funktionsbildes und entsprechenden Fortbildungsberufes 551
2.1.1. Das wirtschaftliche Umfeld 551
2.1.2. Gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungs¬
tendenzen 552
2.2. Funktionsbild „Vertriebsorientierte Projektmanagerin 553
2.3. Einsatzbereiche, Tätigkeitsfelder und Aufgaben 554
2.4. Zentrale Qualifikationen 555
2.5. Der Kurs 556
2.5.1. Inhaltliche Aspekte 556
2.5.2. Sozial und Methodenkompetenz 560
2.6. Organisatorische Aspekte 561
3. Spezifische Fortbildungskurse mit privatem Zertifikat oder verbandlicher
Anerkennung 563
4. Arbeitsamtsgeförderte Umschulungskurse mit kongress und/oder
messespezifischen Inhalten 563
5. Offene Seminare mit spezifischen Inhalten und einer Dauer von 1 5 Tagen 563
6. Entwicklung 564
Verzeichnisse
Autorenverzeichnis 567
Literaturverzeichnis 575
Zeitschriftenverzeichnis 581
Stichwortverzeichnis 583
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014306338 |
classification_rvk | QQ 910 QQ 916 QR 564 RB 10783 |
ctrlnum | (OCoLC)76349578 (DE-599)BVBBV014306338 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01759nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014306338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020522s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964627922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486259741</subfield><subfield code="9">3-486-25974-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76349578</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014306338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)142005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 916</subfield><subfield code="0">(DE-625)160538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)142065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10783</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12857</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kongress- und Tagungsmanagement</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 590 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kongresstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247903-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kongresstourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247903-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Michael-Thaddäus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009813696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009813696</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014306338 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3486259741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009813696 |
oclc_num | 76349578 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-M481 DE-858 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-M481 DE-858 DE-2070s |
physical | XVI, 590 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit |
spelling | Kongress- und Tagungsmanagement hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ... 2., durchges. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2002 XVI, 590 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit Kongresstourismus (DE-588)4247903-4 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Kongresstourismus (DE-588)4247903-4 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Schreiber, Michael-Thaddäus Sonstige oth Beckmann, Klaus Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009813696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kongress- und Tagungsmanagement Kongresstourismus (DE-588)4247903-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4247903-4 (DE-588)4037278-9 |
title | Kongress- und Tagungsmanagement |
title_auth | Kongress- und Tagungsmanagement |
title_exact_search | Kongress- und Tagungsmanagement |
title_full | Kongress- und Tagungsmanagement hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ... |
title_fullStr | Kongress- und Tagungsmanagement hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ... |
title_full_unstemmed | Kongress- und Tagungsmanagement hrsg. von Michael-Thaddäus Schreiber. Unter Mitarb. von Klaus Beckmann ... |
title_short | Kongress- und Tagungsmanagement |
title_sort | kongress und tagungsmanagement |
topic | Kongresstourismus (DE-588)4247903-4 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Kongresstourismus Management |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009813696&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreibermichaelthaddaus kongressundtagungsmanagement AT beckmannklaus kongressundtagungsmanagement |