Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie: [mit 27 Tabellen]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 389 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540420770 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014301536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150320 | ||
007 | t | ||
008 | 020514s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964389827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540420770 |9 3-540-42077-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50207511 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014301536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a CQ 7400 |0 (DE-625)19018: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8150 |0 (DE-625)19132: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8390 |0 (DE-625)19135: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5400 |0 (DE-625)153554:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WT 145 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie |b [mit 27 Tabellen] |c Andreas Maercker (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 389 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geriatrische Psychotherapie |0 (DE-588)7669822-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geriatrische Psychotherapie |0 (DE-588)7669822-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alterspsychologie |0 (DE-588)4142056-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maercker, Andreas |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)120818191 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129197380075520 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN
UND THERAPIEMODELLE 1 PSYCHOLOGIE DES HOEHEREN LEBENSALTERS GRUNDLAGEN
DER ALTERSPSYCHOTHERAPIE UND KLINISCHEN GERONTOPSYCHOLOGIE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.
MAERCKER 1.1 DIE GEGENSTANDBEREICHE VON ALTERSPSYCHOTHERAPIE UND
KLINISCHER GERONTOPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 2 1.2 JUNGE ALTE UND HOCHBETAGTE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.1
EINTEILUNG IN 3. UND 4. LEBENSALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 SUBJEKTIVE WAHRNEHMUNG DER
ALTERNSPROZESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3
PSYCHOLOGISCHE BESONDERHEITEN DES 3. UND 4. LEBENSALTERS . . . . . . . .
. . . 5 1.3.1 LEBENSSPANNENPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.2
VERLUSTBILANZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3.3 GEWINNBILANZIERUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 18 1.4 PSYCHISCHE STOERUNGEN IM ALTER . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.4.1 DIE HAEUFGSTEN
STOERUNGSBILDER: DEMENZEN, DEPRESSIONEN, ANGST- UND SCHLAFSTOERUNGEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.4.2 WEITERE ALTERSSYNDROME (DIAGNOSEVORSCHLAEGE) . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 31 1.4.3 MULTIMORBIDITAET UND CHRONISCHE KOERPERLICHE
ERKRANKUNGEN . . . . . . . . . 43 1.5 PSYCHOLOGISCHE THERAPIE IM ALTER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.5.1
SCHNITTSTELLEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME VON ALTERSPSYCHOTHERAPIE UND
KLINISCHER GERONTOPSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 46 1.5.2 PROBLEMPRAESENTATION UND ALTERSSPEZIFSCHE
THERAPIEZIELE . . . . . . . . . . . 47 1.5.3 EIN ALTERS- UND
STOERUNGSSPEZIFSCHES THERAPEUTISCHES RAHMENMODELL . 49 1.5.4
METATHEORETISCHE BASIS DES RAHMENMODELLS: DAS
SELEKTIVE-OPTIMIERUNGS-UND-KOMPENSATIONS-MODELL . . . . . . . . . . . 51
1.5.5 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 LITERATUR . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 53 2 STOERUNGSEPIDEMIOLOGIE: PRAEVALENZ, BEHANDLUNGSBEDARF
UND VERSORGUNG VON PSYCHISCHEN STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 59 U. SOEDER 2.1 DEMOGRAPHISCHER
STRUKTURWANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 60 2.2 PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERSORGUNGSPLANUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 60 2.3 GESAMTPRAEVALENZ PSYCHISCHER STOERUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.4 PRAEVALENZ EINZELNER
STOERUNGSBILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 62 2.4.1 DEMENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2.4.2
DEPRESSIVE STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.4.3 SUIZIDALITAET . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 64 2.4.4 ANGSTSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4.5
INSOMNIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 X INHALTSVERZEICHNIS 2.5
BEHANDLUNGSBEDARF BEI PSYCHISCHEN STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 65 2.6 PSYCHOTHERAPIE UND KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE VERSORGUNG
. . . . . . . . . . . 67 2.7 BARRIEREN IN DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN
VERSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.7.1 MOTIVATIONALE
BARRIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 69 2.7.2 BARRIEREN IM VERSORGUNGSSYSTEM . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2.7.3
LOESUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.8 FAZIT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 70 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3
VERSORGUNGSEPIDEMIOLOGIE: UMFANG UND BEDINGUNGEN DER INANSPRUCHNAHME
AERZTLICHER UND PFLEGERISCHER HILFE . . . . . . . . . . . . . . 73 M.
LINDEN 3.1 UMFANG DER INANSPRUCHNAHME MEDIZINISCHER UND PFLEGERISCHER
HILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 74 3.2 BEDINGUNGEN DER INANSPRUCHNAHME MEDIZINISCHER UND
PFLEGERISCHER HILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 76 3.3 KONSEQUENZEN FUER DEN
ALTERSPSYCHOTHERAPEUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3.1
INSTITUTIONELLE UND MEDIZINISCHE KONSEQUENZEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 82 3.3.2 INDIVIDUELLE, PATIENTENBEZOGENE KONSEQUENZEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 83 LITERATUR . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 85 4 EIN LEBENSSPANNENPSYCHOLOGISCHER ANSATZ DER
ALTERSPSYCHOTHERAPIE . . . 87 B. G. KNIGHT, G. S. ROBINSON UND D. D.
SATRE 4.1 DAS KONTEXT-KOHORTEN-REIFE-HERAUSFORDERUNGS-MODELL . . . . .
. . . . . . . 88 4.2 REIFE: LEBENSLANGE ENTWICKLUNG BEI ERWACHSENEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.3 KOHORTENUNTERSCHIEDE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.3.1 ENTWICKLUNGSUNTERSCHIEDE UND KOHORTENMITGLIEDSCHAFT . . . . . . .
. . . . . 92 4.3.2 PERSOENLICHE IDENTITAET UND KOHORTENMITGLIEDSCHAFT . .
. . . . . . . . . . . . . . . 93 4.4 KONTEXTE . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 95 4.4.1 MEDIZINISCHE EINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 4.4.2 ALTENEINRICHTUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 97 4.4.3 ALTERSGERECHTES WOHNEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.5
HERAUSFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.5.1 CHRONISCHE KRANKHEIT UND
BEHINDERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.5.2 TRAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.5.3 PFLEGE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 105 LITERATUR . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 108 5 GERONTOPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 T. GUNZELMANN UND
W.-D. OSWALD 5.1 ZIELE GERONTOPSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5.2 BESONDERHEITEN
GERONTOPSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.3 GERONTOPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK KOGNITIVER LEISTUNGEN . . . . . .
. . . . . 113 INHALTSVERZEICHNIS XI INHALTSVERZEICHNIS 5.4
DEMENZDIAGNOSTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.5 PSYCHISCHE STOERUNGEN UND
LEBENSQUALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.5.1 DEPRESSIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.5.2 ANGSTSTOERUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 118 5.5.3 LEBENSQUALITAET . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.6 ALLTAGSAKTIVITAETEN UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 119 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
121 6 PSYCHOPHARMAKOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 125 B. BAIER, B. ROMERO UND H. FOERSTL 6.1
EIN SCHLECHTES BEISPIEL * DIE BENZODIAZEPINABHAENGIGKEIT . . . . . . . .
. . . . 126 6.2 ALLGEMEINE HINWEISE FUER DIE VERWENDUNG VON
PSYCHOPHARMAKA . . . . . 128 6.3 ANTIDEPRESSIVE PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE
IM ALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.3.1 SUBSTANZGRUPPEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 6.3.2 INDIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.4 NEUROLEPTISCHE PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE IM ALTER . . . . . . . . . . .
. . . . . . 133 6.4.1 SUBSTANZGRUPPEN UND INDIKATION . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.5 ANTIDEMENTIVE
PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134 6.6 BENZODIAZEPINE UND VERWANDTE SUBSTANZEN (SEDATIVA, ANXIOLYTIKA,
HYPNOTIKA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
ALTERSPSYCHOTHERAPIE 7 DEPRESSIVE STOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 M.
HAUTZINGER 7.1 DIAGNOSE UND DIFFERENZIALDIAGNOSE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.2 HAEUFGKEIT DEPRESSIVER
STOERUNGEN IM ALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.3 PROGNOSE UND VERLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.4 RISIKOFAKTOREN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 145 7.5 BEGRUENDUNG FUER PSYCHOTHERAPIE MIT DEPRESSIVEN
AELTEREN MENSCHEN . . . 146 7.6 DAS MODELL DER SELEKTIVEN OPTIMIERUNG MIT
KOMPENSATION . . . . . . . . . 147 7.7 ANSATZPUNKTE FUER PSYCHOLOGISCHE
INTERVENTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 7.8
VERHALTENSTHEORETISCHE KONZEPTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 149 7.9 KOGNITIVE KONZEPTE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.10 EIN BIOPSYCHOSOZIALES ERKLAERUNGSMODELL . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 150 7.11 ANWENDUNG PSYCHOLOGISCHER KONZEPTE
AUF DEPRESSIONEN IM ALTER . . . 151 7.12
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHES GRUPPENPROGRAMM . . . . . . . . . . .
. 152 7.13 EVALUATION UND WIRKSAMKEITSBEURTEILUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 158 7.14 EVALUATION DES EIGENEN
THERAPIEPROGRAMMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.14.1
STUDIE 1: STATIONAERE GRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 160 7.14.2 STUDIE 2: AMBULANTE GRUPPEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 XII INHALTSVERZEICHNIS 8
ANGSTSTOERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 P. A. WISOCKI 8.1
PROBLEMATISCHE FAKTOREN BEI DER DIAGNOSESTELLUNG VON ANGSTSTOERUNGEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 168 8.1.1 FAKTOR 1: GENAUIGKEIT DER INFORMATIONEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.1.2 FAKTOR 2: ERSCHWERTE
DIAGNOSESTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169 8.1.3 FAKTOR 3: BEGRENZTE ANZAHL VON GEEIGNETEN
BEURTEILUNGSINSTRUMENTEN . 171 8.1.4 FAKTOR 4: EINSTELLUNGEN DER
MITARBEITER IM GESUNDHEITSSYSTEM . . . . . . 173 8.2 GESICHTSPUNKTE DER
BEHANDLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 174 8.3 ANGSTSTOERUNGSDIAGNOSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8.3.1 AGORAPHOBIE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 177 8.3.2 SOZIALE PHOBIE . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8.3.3 EINFACHE PHOBIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 8.3.4 GENERALISIERTE
ANGSTSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 180 8.3.5 PANIKSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.3.6
ZWANGSSTOERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 8.4 FORSCHUNGSERGEBNISSE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 183 8.4.1 FALLGESCHICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 8.4.2
GRUPPENTHERAPEUTISCHES STUDIENDESIGN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 185 8.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE
BEHANDLUNG . . . . . . . . . 187 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 190 9 SEXUELLE DYSFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 A. M. ZEISS
9.1 KOERPERLICHE VERAENDERUNGEN IN ZUSAMMENHANG MIT DER SEXUALITAET
WAEHREND DES AELTERWERDENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 197 9.1.1 FRAUEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 199 9.1.2 MAENNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 9.2
VERHALTENSAENDERUNGEN WAEHREND DES ALTERUNGSPROZESSES . . . . . . . . . .
. . 202 9.3 SEXUELLE FUNKTIONSSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 9.3.1 HAEUFG BERICHTETE
SEXUELLE FUNKTIONSSTOERUNGEN BEI AELTEREN MENSCHEN . 205 9.3.2 GRUENDE FUER
SEXUELLE FUNKTIONSSTOERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 206 9.4 DIE BEHANDLUNG VON SEXUELLEN PROBLEMEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 216 9.4.1 INTERVENTIONEN AUF PSYCHOLOGISCHER
GRUNDLAGE: DAS PLISSIT-MODELL . . 217 9.4.2 INTERVENTIONEN AUF
MEDIZINISCHER GRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.4.3 DIE KOMBINATION VON PSYCHOLOGISCHEN UND MEDIZINISCHEN
INTERVENTIONEN IN EINEM INTERDISZIPLINAEREN BEHANDLUNGSANSATZ . . . . . .
222 9.5 SPEZIELLE PROBLEME BEI AELTEREN MENSCHEN MIT EINER DEMENZ . . . .
. . . . 223 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 10
PSYCHOTHERAPIE BEI BEGINNENDER ALZHEIMER-DEMENZ . . . . . . . . . . . .
. . . . . 229 A. PLATTNER UND T. EHRHARDT 10.1 GRUNDLAGEN UND
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 230 10.1.1 FRUEHDIAGNOSE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE BEHANDLUNG . .
. . . . . . . . . . . 231 INHALTSVERZEICHNIS XIII INHALTSVERZEICHNIS
10.1.2 ALLTAGSKOMPETENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 10.2 ZIELE EINER
VERHALTENSTHERAPEUTISCHEN BEHANDLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
234 10.3 MOEGLICHE THERAPIEBAUSTEINE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 10.4 AKTIVITAETENAUFBAU . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 236 10.4.1 VERMITTLUNG DES AKTIVITAETENAUFBAUS AN DEN
PATIENTEN . . . . . . . . . . . . . . . 238 10.4.2 RESSOURCENORIENTIERTE
BESTIMMUNG DES AKTIVITAETSNIVEAUS . . . . . . . . . . . 238 10.4.3
AUSWAHL GEEIGNETER ANGENEHMER AKTIVITAETEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 239 10.4.4 DURCHFUEHRUNG DER AUSGEWAEHLTEN ANGENEHMEN
AKTIVITAETEN . . . . . . . . . . 240 10.4.5 VERSTAERKUNG DER AKTIVITAETEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
240 10.5 DISKUSSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 LITERATUR . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 242 11 POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNGEN UND KOMPLIZIERTE TRAUER LEBENSRUECKBLICKS- UND
ANDERE INTERVENTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
A. MAERCKER 11.1 BESONDERHEITEN DER PTB IM ALTER . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 11.1.1 DREI
LEBENSSPANNENBEZOGENE PTB-TYPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 246 11.1.2 LEBENSSPANNENBEZOGENE VULNERABILITAETEN FUER
TRAUMAWIRKUNGEN . . . . . 248 11.1.3 EINBINDUNG DER TRAUMAWIRKUNG IN DEN
ALTERNSPROZESS . . . . . . . . . . . . . 249 11.2 INTERVENTIONSFORMEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 251 11.2.1 ALLGEMEINE THERAPIEELEMENTE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 11.2.2
LEBENSRUECKBLICKSINTERVENTION UND IHR THERAPEUTISCHES RATIONALE . . . .
253 11.2.3 WEITERE INTERVENTIONEN UND IHRE KOMBINATION . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 261 11.3 KOMPLIZIERTE TRAUER . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
11.3.1 ABGRENZUNG ZUR »NORMATIVER TRAUER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 265 11.3.2 TRAUERPHASEN UND TRAUERAUFGABEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 11.3.3 DAS
SYNDROM »KOMPLIZIERTE TRAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 267 11.3.4 AETIOLOGISCHE MODELLE DER KOMPLIZIERTEN TRAUER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 11.4 INTERVENTIONEN BEI
KOMPLIZIERTER TRAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
271 11.4.1 ALLGEMEINE THERAPIEELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 11.4.2 INTERVENTIONSFORMEN . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 274 LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
KLINISCHE GERONTOPSYCHOLOGIE 12 UEBERGANG INS SENIORENHEIM: EINE
HERAUSFORDERUNG FUER SENIOREN * UND FUER PSYCHOLOGEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 283 U. BAUMANN, H. MITMANSGRUBER, C. THIELE UND L. FEICHTINGER 12.1
HILFS- UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT IM ALTER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 285 12.1.1 GESUNDHEIT UND PFLEGEBEDUERFTIGKEIT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 12.1.2
INFORMELLE HILFE BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 286 12.1.3 INSTITUTIONELLE HILFE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
12.2 KONSEQUENZEN FUER DIE PSYCHOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 289 XIV INHALTSVERZEICHNIS 12.3 UEBERGANG
INS SENIORENHEIM: EIN PSYCHOLOGISCHES PROBLEM? . . . . . . . . . 290
12.3.1 STRESSMODELL VON LAZARUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 12.3.2 TRANSTHEORETISCHES
MODELL VON PROCHASKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
294 12.4 PSYCHOLOGISCHE INTERVENTION BEIM UEBERGANG INS SENIORENHEIM .
. . . . . 304 12.4.1 INTERVENTIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER
PRAEKONTEMPLATIONS- UND KONTEMPLATIONSPHASE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 12.4.2
INTERVENTION IM ZUSAMMENHANG MIT DER UEBERSIEDLUNG UND ADAPTATION AN DAS
SENIORENHEIM: PSYCHOLOGISCHES INTERVENTIONSPROGRAMM »UEBERGANG INS
SENIORENHEIM . . . . . . . . . . . . . 305 LITERATUR . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 316 13 SELBSTAENDIGKEITSINTERVENTIONEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 S. ZANK
13.1 PSYCHOLOGISCHE THEORIEN ZUR ENTWICKLUNG VON UNSELBSTAENDIGKEIT . .
. . 321 13.1.1 OBJEKTBEZIEHUNGS- UND ETHOLOGISCHE BINDUNGSTHEORIE . . .
. . . . . . . . . . . 322 13.1.2 KONZEPT DER REGRESSION . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
13.1.3 MODELLE DER ERLERNTEN HILFLOSIGKEIT UND DER GELERNTEN
ABHAENGIGKEIT . . 323 13.1.4 PSYCHODYNAMISCHE KONZEPTION . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 13.2
STRATEGIEN ZUR REHABILITATION IM ALTER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 324 13.2.1 DIAGNOSTIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 325 13.2.2 TRAININGSPROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 13.2.3 OEKOLOGISCHE
INTERVENTIONEN ZUR FOERDERUNG VON SELBSTAENDIGKEIT . . . . . . 332 13.2.4
PSYCHOLOGISCHE BEGLEITUNG DES REHABILITATIONSPROZESSES . . . . . . . . .
. . . 333 13.2.5 DAS THERAPEUTISCHE TEAM . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 LITERATUR . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 336 14 PSYCHOLOGISCHE THERAPIE BEI
FORTGESCHRITTENER DEMENZ . . . . . . . . . . . . . . . 341 B. WOODS
14.1 KOGNITIVE BEHANDLUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 342 14.1.1 REALITAETSORIENTIERUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 342 14.1.2 PROGRAMM ZUR KOGNITIVEN STIMULATION . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 344 14.1.3 REMINISZENZ- ODER
ERINNERUNGSTHERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
344 14.1.4 GEDAECHTNISHILFEN UND GEDAECHTNISAUFFRISCHUNGSTRAINING (»MEMORY
RE-TRAINING) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 346 14.2 EMOTIONSZENTRIERTE BEHANDLUNGSANSAETZE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 14.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE ANSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 350 14.4 SCHLUESSELFRAGEN DER PSYCHOLOGISCHEN
BEHANDLUNGSANSAETZE . . . . . . . . . . 352 LITERATUR . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 354 INHALTSVERZEICHNIS XV INHALTSVERZEICHNIS 15
LEBENSRUECKBLICKSINTERVENTIONEN BEI AELTEREN MENSCHEN EIN
PSYCHODYNAMISCHER ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 359 M. A. MILLS UND P. G. COLEMAN 15.1
GRUNDPROBLEMATIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 360 15.2 PSYCHODYNAMISCHE ANNAHMEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
15.3 GRUNDANNAHMEN DER LEBENSRUECKBLICKSTHERAPIE BEI AELTEREN . . . . .
. . . . 362 15.4 LEBENSRUECKBLICKSINTERVENTIONEN UND DER
PSYCHODYNAMISCHE ANSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 363 15.5 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FUER
LEBENSRUECKBLICKSINTERVENTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 364 15.6 KOMPLEXITAET DER GEFUEHLE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 15.7
EXISTENZIELLE GEDANKEN: REUE UND DAS FINDEN VON ABSCHLUESSEN . . . . . .
367 15.8 BEENDIGUNG DER THERAPIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 LITERATUR . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 374 ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 377 SACHTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen und Therapiemodelle
1 Psychologie des höheren Lebensalters
Grundlagen der Alterspsychotherapie und
klinischen Gerontopsychologie 1
A. Maercker
1.1 Die Gegenstandbereiche von Alterspsychotherapie
und klinischer Gerontopsychologie 2
1.2 Junge Alte und Hochbetagte 3
1.2.1 Einteilung in 3. und 4. Lebensalter 3
1.2.2 Subjektive Wahrnehmung der Alternsprozesse 5
1.3 Psychologische Besonderheiten des 3. und 4. Lebensalters 5
1.3.1 Lebensspannenpsychologie 5
1.3.2 Verlustbilanzierung 7
1.3.3 Gewinnbilanzierung 18
1.4 Psychische Störungen im Alter 27
1.4.1 Die häufigsten Störungsbilder: Demenzen, Depressionen,
Angst- und Schlafstörungen 27
1.4.2 Weitere Alterssyndrome (Diagnosevorschläge) 31
1.4.3 Multimorbidität und chronische körperliche Erkrankungen 43
1.5 Psychologische Therapie im Alter 45
1.5.1 Schnittstellen für die Inanspruchnahme von Alterspsychotherapie
und klinischer Gerontopsychologie 46
1.5.2 Problempräsentation und altersspezifische Therapieziele 47
1.5.3 Ein alters- und störungsspezifisches therapeutisches Rahmenmodell . 49
1.5.4 Metatheoretische Basis des Rahmenmodells:
Das Selektive-Optimierungs-und-Kompensations-Modell 51
1.5.5 Zukunftsperspektiven 52
Literatur 53
2 Störungsepidemiologie: Prävalenz, Behandlungsbedarf und
Versorgung von psychischen Störungen 59
U.Soeder
2.1 Demographischer Strukturwandel 60
2.2 Psychotherapeutische Versorgungsplanung 60
2.3 Gesamtprävalenz psychischer Störungen 61
2.4 Prävalenz einzelner Störungsbilder 62
2.4.1 Demenz 62
2.4.2 Depressive Störungen 63
2.4.3 Suizidalität 64
2.4.4 Angststörungen 64
2.4.5 Insomnia 65
X Inhaltsverzeichnis
2.5 Behandlungsbedarf bei psychischen Störungen 65 j
2.6 Psychotherapie und klinisch-psychologische Versorgung 67 j
2.7 Barrieren in der psychotherapeutischen Versorgung 68 I
2.7.1 Motivationale Barrieren 69 j
2.7.2 Barrieren im Versorgungssystem 69 |
2.7.3 Lösungsansätze 70 I
2.8 Fazit 7° I
Literatur 71 •
3 Versorgungsepidemiologie: Umfang und Bedingungen
der Inanspruchnahme ärztlicher und pflegerischer Hilfe 73
M. Linden
3.1 Umfang der Inanspruchnahme medizinischer
und pflegerischer Hilfe 74
3.2 Bedingungen der Inanspruchnahme medizinischer
und pflegerischer Hilfe 76
3.3 Konsequenzen für den Alterspsychotherapeuten 81
3.3.1 Institutionelle und medizinische Konsequenzen 82
3.3.2 Individuelle, patientenbezogene Konsequenzen 83
Literatur 85
4 Ein lebensspannenpsychologischer Ansatz der Alterspsychotherapie ... 87
B. G. Knight, G. S. Robinson und 0.0. Satre
4.1 Das Kontext-Kohorten-Reife-Herausforderungs-Modell 88
4.2 Reife: Lebenslange Entwicklung bei Erwachsenen 89
4.3 Kohortenunterschiede 92
4.3.1 Entwicklungsunterschiede und Kohortenmitgliedschaft 92
4.3.2 Persönliche Identität und Kohortenmitgliedschaft 93
4.4 Kontexte 95
4.4.1 Medizinische Einrichtungen 96
4.4.2 Alteneinrichtungen 97
4.4.3 Altersgerechtes Wohnen 101
4.5 Herausforderungen 102
4.5.1 Chronische Krankheit und Behinderung 102
4.5.2 Trauer 105
4.5-3 Pflege 105
Literatur 108
5 Gerontopsychologische Diagnostik 111
T. Gunzelmann und W.-D. Oswald
5.1 Ziele gerontopsychologischer Diagnostik 112
5.2 Besonderheiten gerontopsychologischer Diagnostik 112
5.3 Gerontopsychologische Diagnostik kognitiver Leistungen 113 ;
Inhaltsverzeichnis XI
5.4 Demenzdiagnostik 114
5.5 Psychische Störungen und Lebensqualität 116
5.5.1 Depressionen 116
5.5.2 Angststörungen 118
5.5.3 Lebensqualität 119
5.6 Alltagsaktivitäten und Pflegebedürftigkeit 119
Literatur 121
6 Psychopharmakologie und Psychotherapie 125
B. Baier, B. Romero und H. Förstl
6.1 Ein schlechtes Beispiel - die Benzodiazepinabhängigkeit 126
6.2 Allgemeine Hinweise für die Verwendung von Psychopharmaka 128
6.3 Antidepressive Psychopharmakotherapie im Alter 130
6.3.1 Substanzgruppen 131
6.3.2 Indikation 132
6.4 Neuroleptische Psychopharmakotherapie im Alter 133
6.4.1 Substanzgruppen und Indikation 133
6.5 Antidementive Psychopharmakotherapie 134
6.6 Benzodiazepine und verwandte Substanzen
(Sedativa, Anxiolytika, Hypnotika) 136
Literatur 139
Alterspsychotherapie
7 Depressive Störungen 141
M. Hautzinger
7.1 Diagnose und Differenzialdiagnose 143
7.2 Häufigkeit depressiver Störungen im Alter 144
7.3 Prognose und Verlauf 144
7.4 Risikofaktoren 145
7.5 Begründung für Psychotherapie mit depressiven älteren Menschen ... 146
7.6 Das Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation 147
7.7 Ansatzpunkte für psychologische Interventionen 147
7.8 Verhaltenstheoretische Konzepte 149
7.9 Kognitive Konzepte 149
7.10 Ein biopsychosoziales Erklärungsmodell 150
7.11 Anwendung psychologischer Konzepte auf Depressionen im Alter ... 151
7.12 Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm 152
7.13 Evaluation und Wirksamkeitsbeurteilung 158
7.14 Evaluation des eigenen Therapieprogramms 159
7.14.1 Studie 1: Stationäre Gruppen 160
7.14.2 Studie 2: Ambulante Gruppen 161
Literatur 163
XII Inhaltsverzeichnis
8 Angststörungen 167 ]
P.A.Wisocki j
8.1 Problematische Faktoren bei der Diagnosestellung i
von Angststörungen 168
8.1.1 Faktor i: Genauigkeit der Informationen 168
8.1.2 Faktor 2: Erschwerte Diagnosestellung 169
8.1.3 Faktor 3: Begrenzte Anzahl von geeigneten Beurteilungsinstrumenten . 171
8.1.4 Faktor 4: Einstellungen der Mitarbeiter im Gesundheitssystem 173
8.2 Gesichtspunkte der Behandlung 174
8.3 Angststörungsdiagnose 177
8.3.1 Agoraphobie 177
8.3.2 Soziale Phobie 178
8.3.3 Einfache Phobie 179
8.3.4 Generalisierte Angststörung 180
8.3.5 Panikstörung 181
8.3.6 Zwangsstörung 182
8.4 Forschungsergebnisse 183
8.4.1 Fallgeschichten 184
8.4.2 Gruppentherapeutisches Studiendesign 185
8.5 Schlussfolgerungen und Auswirkungen auf die Behandlung 187
Literatur 190
9 Sexuelle Dysfunktionen 195
A.M.Zeiss
9.1 Körperliche Veränderungen in Zusammenhang mit der Sexualität
während des Älterwerdens 197
9.1.1 Frauen 199
9.1.2 Männer 200
9.2 Verhaltensänderungen während des Alterungsprozesses 202
9.3 Sexuelle Funktionsstörungen 204
9.3.1 Häufig berichtete sexuelle Funktionsstörungen bei älteren Menschen . 205
9.3.2 Gründe für sexuelle Funktionsstörungen 206
9.4 Die Behandlung von sexuellen Problemen 216
9.4.1 Interventionen auf psychologischer Grundlage: das PLISSIT-Modell .. 217
9.4.2 Interventionen auf medizinischer Grundlage 220
9.4.3 Die Kombination von psychologischen und medizinischen
Interventionen in einem interdisziplinären Behandlungsansatz 222
9.5 Spezielle Probleme bei älteren Menschen mit einer Demenz 223
Literatur 225
10 Psychotherapie bei beginnender Alzheimer-Demenz 229
A. Plattner und T. Ehrhardt
10.1 Grundlagen und Voraussetzungen 230
10.1.1 Frühdiagnose und ihre Bedeutung für die Behandlung 231
J Inhaltsverzeichnis XIII
10.1.2 Alltagskompetenzen 232
10.2 Ziele einer verhaltenstherapeutischen Behandlung 234
10.3 Mögliche Therapiebausteine 234
10.4 Aktivitätenaufbau 236
10.4.1 Vermittlung des Aktivitätenaufbaus an den Patienten 238
10.4.2 Ressourcenorientierte Bestimmung des Aktivitätsniveaus 238
10.4.3 Auswahl geeigneter angenehmer Aktivitäten 239
10.4.4 Durchführung der ausgewählten angenehmen Aktivitäten 240
10.4.5 Verstärkung der Aktivitäten 240
10.5 Diskussion 240
Literatur 242
T1 Posttraumatische Belastungsstörungen und komplizierte Trauer
Lebensrückblicks- und andere Interventionen 245
A. Maercker
11.1 Besonderheiten der PTB im Alter 246
11.1.1 Drei lebensspannenbezogene PTB-Typen 246
11.1.2 Lebensspannenbezogene Vulnerabilitäten für Traumawirkungen 248
11.1.3 Einbindung der Traumawirkung in den Alternsprozess 249
11.2 Interventionsformen 251
11.2.1 Allgemeine Therapieelemente 251
11.2.2 Lebensrückblicksintervention und ihr therapeutisches Rationale .... 253
11.2.3 Weitere Interventionen und ihre Kombination 261
11.3 Komplizierte Trauer 265
11.3.1 Abgrenzung zur »normativer« Trauer 265
11.3.2 Trauerphasen und Traueraufgaben 266
11.3.3 Das Syndrom »komplizierte Trauer« 267
11.3.4 Ätiologische Modelle der komplizierten Trauer 269
11.4 Interventionen bei komplizierter Trauer 271
11.4.1 Allgemeine Therapieelemente 271
11.4.2 Interventionsformen 274
Literatur 279
Klinische Gerontopsychologie
12 Übergang ins Seniorenheim: eine Herausforderung für Senioren -
und für Psychologen 283
U. Baumann, H.Mitmansgruber, C.Thiele und L. Feichtinger
12.1 Hilfs- und Pflegebedürftigkeit im Alter 285
12.1.1 Gesundheit und Pflegebedürftigkeit 285
12.1.2 Informelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit 286
12.1.3 Institutionelle Hilfe 287
12.2 Konsequenzen für die Psychologie 289
j
XIV Inhaltsverzeichnis
12.3 Übergang ins Seniorenheim: ein psychologisches Problem? 290
12.3.1 Stressmodell von Lazarus 290
12.3.2 Transtheoretisches Modell von Prochaska 294
12.4 Psychologische Intervention beim Übergang ins Seniorenheim 3°4
12.4.1 Interventionen im Zusammenhang mit der Präkontemplations- und
Kontemplationsphase 304
12.4.2 Intervention im Zusammenhang mit der Übersiedlung und
Adaptation an das Seniorenheim: Psychologisches
Interventionsprogramm »Übergang ins Seniorenheim« 305
Literatur 316
13 Selbständigkeitsinterventionen 319
S.Zank
13.1 Psychologische Theorien zur Entwicklung von Unselbständigkeit 321
13.1.1 Objektbeziehungs- und ethologische Bindungstheorie 322
13.1.2 Konzept der Regression 322
13.1.3 Modelle der erlernten Hilflosigkeit und der gelernten Abhängigkeit .. 323
13.1.4 Psychodynamische Konzeption 323
13.2 Strategien zur Rehabilitation im Alter 324
13.2.1 Diagnostik 325
13.2.2 Trainingsprogramme 326
13.2.3 ökologische Interventionen zur Förderung von Selbständigkeit 332
13.2.4 Psychologische Begleitung des Rehabilitationsprozesses 333
13.2.5 Das therapeutische Team 335
Literatur 336
14 Psychologische Therapie bei fortgeschrittener Demenz 341
B.Woods
14.1 Kognitive Behandlungsansätze 342
14.1.1 Realitätsorientierung 342
14.1.2 Programm zur kognitiven Stimulation 344
14.1.3 Reminiszenz- oder Erinnerungstherapie 344
14.1.4 Gedächtnishilfen und Gedächtnisauffrischungstraining
(»memory re-training«) 346
14.2 Emotionszentrierte Behandlungsansätze 348
14.3 Verhaltenstherapeutische Ansätze 350
14.4 Schlüsselfragen der psychologischen Behandlungsansätze 352
Literatur 354
i Inhaltsverzeichnis XV
15 Lebensrückblicksinterventionen bei älteren Menschen
Ein psychodynamischer Ansatz 359
M. A. Mills und P. G.Coleman
15.1 Grundproblematik 360
15.2 Psychodynamische Annahmen 361
15.3 Grundannahmen der Lebensrückblickstherapie bei Älteren 362
15.4 Lebensrückblicksinterventionen
und der psychodynamische Ansatz 363
15.5 Indikationen und Kontraindikationen
für Lebensrückblicksinterventionen 364
15.6 Komplexität der Gefühle 365
15.7 Existenzielle Gedanken: Reue und das Finden von Abschlüssen 367
15.8 Beendigung der Therapie 372
Literatur 374
Anhang 377
Sachverzeichnis 383
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120818191 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014301536 |
classification_rvk | CQ 7400 CU 8150 CU 8390 YH 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)50207511 (DE-599)BVBBV014301536 |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01955nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014301536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020514s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964389827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540420770</subfield><subfield code="9">3-540-42077-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50207511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014301536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)19132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8390</subfield><subfield code="0">(DE-625)19135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 145</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie</subfield><subfield code="b">[mit 27 Tabellen]</subfield><subfield code="c">Andreas Maercker (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 389 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geriatrische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7669822-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geriatrische Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7669822-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alterspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142056-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maercker, Andreas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120818191</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV014301536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3540420770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810244 |
oclc_num | 50207511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-824 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-824 DE-M347 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-B1533 DE-634 DE-11 DE-188 DE-578 |
physical | XVIII, 389 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] Andreas Maercker (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer 2002 XVIII, 389 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd rswk-swf Geriatrische Psychotherapie (DE-588)7669822-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Geriatrische Psychotherapie (DE-588)7669822-1 s DE-604 Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 s Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s Maercker, Andreas 1960- Sonstige (DE-588)120818191 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] Psychotherapie Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd Geriatrische Psychotherapie (DE-588)7669822-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031193-4 (DE-588)4142056-1 (DE-588)7669822-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] |
title_auth | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] |
title_exact_search | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] |
title_full | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] Andreas Maercker (Hrsg.) |
title_fullStr | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] Andreas Maercker (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie [mit 27 Tabellen] Andreas Maercker (Hrsg.) |
title_short | Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie |
title_sort | alterspsychotherapie und klinische gerontopsychologie mit 27 tabellen |
title_sub | [mit 27 Tabellen] |
topic | Psychotherapie Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Alterspsychologie (DE-588)4142056-1 gnd Geriatrische Psychotherapie (DE-588)7669822-1 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Klinische Psychologie Alterspsychologie Geriatrische Psychotherapie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maerckerandreas alterspsychotherapieundklinischegerontopsychologiemit27tabellen |