Methodische Softwareauswahl im Handel: ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XVIII, 312 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3897228777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014301389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020703 | ||
007 | t | ||
008 | 020514s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964372312 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897228777 |9 3-89722-877-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50458716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014301389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-83 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vering, Oliver |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121657000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodische Softwareauswahl im Handel |b ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme |c Oliver Vering |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 312 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standardanwendungssoftware |0 (DE-588)4121719-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorgehensmodell |0 (DE-588)4480091-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129197166166016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite V
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI
TABELLENVERZEICHNIS XV
ABKÃœRZUNGSVERZEICHNIS XVII
1 EINFÃœHRUNG 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 5
1.3 Wissenschaftstheoretische Positionierung 7
1.4 Aufbau der Arbeit 13
2 TERMINOLOGISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN IS
2.1 Systemtheorie und Systembegriff 15
2.1.1 Grundzüge der Systemtheorie 15
2.1.2 Der Systembegriff der allgemeinen Systemtheorie 15
2.2 Software und Softwaresysteme 17
2.2.1 Definition und Abgrenzung 17
2.2.2 Softwaresysteme als Teilkomponente von Informationssystemen 17
2.2.3 Relevanz der Unterscheidung zwischen Informations und
Anwendungssystem 19
2.2.4 Inhaltlich funktionale Typisierung von Software 20
2.2.4.1 Basissoftware und Anwendungssoftware 20
2.2.4.2 Aufgabenorientierte Klassifizierung von Anwendungssoftware 20
2.2.4.3 Exkurs: Integration von Anwendungssystemen 22
2.2.4.4 Branchenorientierte Klassifizierung von Anwendungssoftware 23
2.3 Standardsoftware und Individualsoftware 24
2.3.1 Definition und Abgrenzung 24
2.3.2 Das Entscheidungsproblem Standardsoftware vs. Individualsoftware 26
2.3.3 Vor und Nachteile von Standardsoftware 28
2.3.4 Qualitätsmerkmale von Standardsoftware 35
2.3.5 Anpassung von Standardsoftware 39
2.4 Fachkonzeptuelle Informationsmodellierung 44
2.4.1 Der Modellbegriff 44
2.4.1.1 Untemehmensspezifische Modelle 45
2.4.1.2 Referenzmodelle 46
2.4.2 Die fachkonzeptuelle Modellebene 46
2.4.2.1 Beschreibungsebenen für Informationssysteme 46
2.4.2.2 Relevanz der fachkonzeptuellen Beschreibungsebene 47
2.4.3 Techniken zur fachkonzeptuellen Modellierung 48
2.4.3.1 Abgrenzung Modellierungsmethode und Modellierungstechnik 48
2.4.3.2 Auswahl eines Modellierungsparadigmas 49
2.4.3.3 Beschreibungssichten für Informationssysteme 50
2.4.3.4 Modellierung der Funktionssicht 53
2.4.3.5 Modellierung der Datensicht 53
2.4.3.6 Modellierung der Organisationssicht 56
2.4.3.7 Modellierung der Prozesssicht 57
Seite VI Inhaltsverzeichnis 2.4.4 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM) 62
2.4.4.1 Zielsetzung der GoM 62
2.4.4.2 Herleitung und Gegenstand der GoM 63
3 WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME IM HANDEL 67
3.1 Gegenstand und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Handels 67
3.2 Begriffliche Grundlagen der Warenwirtschaft und des
Warenwirtschaftssystems 69
3.2.1 Definition Warenwirtschaft 69
3.2.2 Modelle zur Warenwirtschaft 72
3.2.2.1 Das Grundmodell der Warenwirtschaft 72
3.2.2.2 Das Handels H Modell 74
3.2.3 Definition Warenwirtschaftssystem 76
3.2.3.1 Der Begriff des Warenwirtschaftssystems aus betriebswirtschaftlich
fachkonzeptueller Sicht 77
3.2.3.2 Der Begriff des Warenwirtschaftssystems aus DV technischer Sicht 79
3.2.4 Eigenschaften von Warenwirtschaftssystemen 79
3.3 Das Warenwirtschaftssystem als zentrale Komponente des
Handelsinformationssystems 83
3.3.1 Beziehung zwischen Warenwirtschaftssystem und
Handelsinformationssystem 83
3.3.2 Softwaretechnische Realisierungskonzepte für Warenwirtschaftslösungen... 85
3.3.2.1 .,Best of Breed Lösung 86
3.3.2.2 Klassische Warenwirtschaftssysteme 86
3.3.2.3 ERP Systeme 87
3.3.2.4 ERP Systeme und klassische Warenwirtschaftssysteme im Vergleich 88
3.3.2.5 Besonderheiten im mehrstufigen Handel 89
3.3.3 Weitere Softwaresysteme zur Realisierung von Handelsinformations¬
systemen 91
3.4 Spezifische Problemstellungen des Handels und resultierende
Anforderungen an Warenwirtschaftssysteme 94
3.4.1 Schnittstellen zu Marktpartnern 95
3.4.2 Komplexe Organisationsstrukturen 98
3.4.3 Sortimentsspezifische Anforderungen 100
3.4.4 Mengenvolumen und Artikelanzahl 102
3.4.5 Stammdatenpflege 106
3.4.6 Multi Channel Retailing 107
3.5 Dfr Markt für Warenwirtschaftssysteme 108
3.5.1 Potenzielle Anbieter von standardisierten Warenwirtschaftslösungen 109
3.5.2 Klassifizierung der verfügbaren standardisierten Warenwirtschafts¬
lösungen 111
3.5.3 Systemgröße und Systemausrichtung 116
3.5.4 Technologischer State of the Art 118
3.5.5 Verfügbarkeit von Referenzmodellen 120
3.5.6 Relevanz für Softwareauswahl 121
4 AUSWAHL VON WVVS PROBLEMSTELLUNG, STAND UND
ANFORDERUNGEN 123
4.1 Das Problem WWS Auswahl aus entscheidungstheoretischer Sicht.... 123
4.1.1 WWS Auswahl als Entscheidungsproblem 123
4.1.2 Struktur des Entscheidungsproblems 125
Inhaltsverzeichnis Seite VII
4.1.3 Charakterisierung des Entscheidungsproblems 127
4.1.4 Chancen und Risiken der WWS Auswahl und Einführung 128
4.2 Ansätze zur Softwareauswahl 131
4.2.1 Ãœberblick der existierenden Vorgehensweisen und Methodiken 131
4.2.2 Allgemeine Vorgehensmodelle zur Softwareauswahl 133
4.2.2.1 Softwareauswahl nach Stahlknecht/Hasenkamp 134
4.2.2.2 Bewertung 136
4.2.3 Praktische Leitfaden zur Softwareauswahl 137
4.2.3.1 Softwareauswahl nach Schreiber 137
4.2.3.2 Softwareauswahl nach Grupp 139
4.2.3.3 Bewertung 140
4.2.4 Formaler Modellvergleich nach Priemer 142
4.2.4.1 Ãœberblick 142
4.2.4.2 Ablauf des formalen Modellvergleichs 142
4.2.4.3 Bewertung 144
4.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Standardsoftwareprojekten.... 146
4.3.1 Produktivitätsparadoxon der IT 146
4.3.2 Wirtschaftlichkeitsvergleiche bei der Softwareauswahl Probleme und
Stand 148
4.4 Zusammenfassung der Anforderungen an ein Vorgehensmodell zur
Auswahl von standardisierten Warenwirtschaftssystemen 151
5 REFERENZ VORGEHENSMODELL ZUR METHODISCHEN AUSWAHL
VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN 153
5.1 Zielsetzung und Struktur des Referenz Vorgehensmodells 153
5.2 Phase 1 Projektvorbereitung 158
5.2.1 Gegenstand und Struktur 158
5.2.2 Phase 1.1: Projektziele 159
5.2.2.1 Identifikation der Ziele 159
5.2.2.2 Formulierung der Ziele 160
5.2.2.3 Gevvichtung der Ziele 161
5.2.2.4 Ergebnis 161
5.2.3 Phase 1.2: Organisatorische Vorbereitungen 162
5.2.3.1 Konkretisierung des Projektauftrags 162
5.2.3.2 Zusammensetzung des Projektteams unter Berücksichtigung der relevanten Stakeholder 164
5.2.3.3 Projektorganisation 166
5.2.3.4 Ergebnis 168
5.2.4 Phase 1.3: Methodische Vorbereitungen 169
5.2.4.1 Festlegung der Modellierungstechnik 169
5.2.4.2 Modellierungskonventionen 171
5.2.4.3 Ergebnis 173
5.3 Phase 2: Ist Analyse 174
5.3.1 Gegenstand und Struktur der Ist Analyse 174
5.3.1.1 Notwendigkeit der Ist Analyse 174
5.3.1.2 Relevante Analyseaspekte 175
5.3.1.3 Detaillierungsgrad 177
5.3.1.4 Struktur der Ist Analyse und Vorgehen 178
Seite VIII Inhaltsverzeichnis .
5.3.2 Phase 2.1: Strukturierung und Priorisierung der relevanten Prozesse 180
5.3.2.1 Festlegung der Grundstruktur 180
5.3.2.2 Festlegung der zu analysierenden Prozesse 184
5.3.2.3 Ergebnis 187
5.3.3 Phase 2.2: Ist Aufnahme 188
5.3.3.1 Fachliche Ist Aufiiahme 188
5.3.3.2 Erhebung des Ist Mengengerüsts 191
5.3.3.3 Dokumentation der eingesetzten Hard und Software 194
5.3.3.4 Ergebnis 196
5.3.4 Phase 2.3: Ist Bewertung 196
5.3.4.1 Stärken/Schwächen Profile 196
5.3.4.2 Darstellung der Anwendungssystemarchitektur 198
5.3.4.3 Ergebnis 199
5.4 Phase 3 Soll Konzeption 199
5.4.1 Phase 3.1: Zielkonkretisierung 201
5.4.1.1 Prüfung der Projektziele 201
5.4.1.2 Ergebnis 202
5.4.2 Phase 3.2: Grobkonzeption 202
5.4.2.1 Strategische Ausrichtung/Organisationsstrukturen 202
5.4.2.2 Systemarchitektur 204
5.4.2.3 Kernanforderungen Artikel 204
5.4.2.4 Soll Mengengerüst 205
5.4.2.5 Ergebnis 205
5.4.3 Phase 3.3: Detailkonzeption 205
5.4.3.1 Fachliche Detailkonzeption 205
5.4.3.2 Ableitung der Detailanforderungen (Kriterienkatalog) 206
5.4.3.3 Ergebnis 211
5.5 Phase 4 Systemevaluation 212
5.5.1 Phase 4.1: Marktsichtung 213
5.5.1.1 Marktanalyse 213
5.5.1.2 Identifikation potenziell geeigneter Systeme 214
5.5.1.3 Ergebnis 216
5.5.2 Phase 4.2: Vorauswahl 216
5.5.2.1 Basisanforderungen ableiten 217
5.5.2.2 Basisanforderungen erheben 218
5.5.2.3 Grobbewertung der Systeme 218
5.5.2.4 Ergebnis 219
5.5.3 Phase 4.3: Detailanalyse 219
5.5.3.1 Erhebung der Anforderungserfüllung 219
5.5.3.2 Erhebung von Zusatzinformationen 221
5.5.3.3 Ergebnis 223
5.5.4 Phase 4.4: Detailbewertung 223
5.5.4.1 Bewertung der monetären Aspekte 224
5.5.4.2 Bewertung der qualitativen Aspekte 232
5.5.4.3 Synthese der Teilbewertungen 239
5.5.4.4 Ergebnis 239
5.6 Phase 5: Auswahlentscheidung 240
Inhaltsverzeichnis Seite IX
6 EXEMPLARISCHE ANWENDUNG DES
REFERENZ VORGEHENSMODELLS 241
6.1 Beschreibung der Ausgangssituation 241
6.2 Phase 1: Projektvorbereitung 241
6.2.1 Identifikation der Projektziele 241
6.2.2 Organisatorische Vorbereitungen 242
6.2.3 Methodische Vorbereitungen 243
6.3 Phase 2: Ist Analyse 244
6.3.1 Strukturierung und Priorisierung der relevanten Prozesse 244
6.3.2 Ist Aufnahme 248
6.3.3 Ist Bewertung 249
6.4 Phase 3: Soll Konzeption 253
6.4.1 Phase 3.1: Zielkonkretisierung 253
6.4.2 Phase 3.2: Grobkonzeption 253
6.4.3 Phase 3.3: Detailkonzeption 254
6.5 Phase 4: Systemevaluation 255
6.5.1 Phase 4.1: Marktsichtung 255
6.5.2 Phase 4.2: Vorauswahl 255
6.5.3 Phase 4.3: Detailanalyse 256
6.5.4 Detailbewertung 257
6.6 Phase 5: Auswahlentscheidung 260
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 263
ANHANG A: ANSÄTZE ZUR SOFTWAREAUSWAHL 265
ANHANG B: REFERENZ KRITERIENLISTE FÃœRWWS 269
LITERATUR 291
Abbildungsverzeichnis Seile XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Einordnung der Arbeit in der Wirtschaftsinformatik 6
Abbildung 2: Ontologische und erkenntnistheoretische Grundpositionen 8
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit 14
Abbildung 4: Offenes und geschlossenes System 16
Abbildung 5: Schalenmodell des Informationssystems 19
Abbildung 6: Grundeinteilung von Software 20
Abbildung 7: Aufgabenorientierte Klassifizierung von Anwendungssoftware 22
Abbildung 8: Integrationsgrade der Datenintegration 23
Abbildung 9: Branchenlösungen ausgewählter Standardsoftwareanbieter 26
Abbildung 10: Strategieportfolio Anwendungssoftware 27
Abbildung 11: Struktur der Softwarekosten bei Individualsoftware 30
Abbildung 12: Kosten bei Individual und Standardsoftwareprojekten 31
Abbildung 13: Erreichen des softwaretechnischen State of the Art und Erschließen von
Wettbewerbsvorteilen durch Nutzung von Standardsoftware 33
Abbildung 14: Interdependenzen zwischen ausgewählten Softwarequalitätsmerkmalen... 38
Abbildung 15: Verfahren zur Anpassung von Standardsoftware 39
Abbildung 16: Klassifizierung von Modifikationen 42
Abbildung 17: Beschreibungsebenen eines Informationssystems 47
Abbildung 18: ARIS Architektur 51
Abbildung 19: Gewichtung der ARIS Beschreibungssichten 52
Abbildung 20: Exemplarischer Funktionsbaum 53
Abbildung 21: Kardinalitäten im ERM 54
Abbildung 22: Exemplarische Datenmodelle in ERM und SAP SERM Notation 56
Abbildung 23: Exemplarisches Organigramm 56
Abbildung 24: Exemplarisches Vorgangskettendiagramm 58
Abbildung 25: Ereignisgesteuerte Prozesskette 61
Abbildung 26: Exemplarischer Programmablaufplan 62
Abbildung 27: Zweckbezogene Ableitung der GoM 64
Abbildung 28: Klassifizierung von Handelsbetrieben 68
Abbildung 29: Inhaltliche Abgrenzung des Begriffs Warenwirtschaft 70
Abbildung 30: Warenprozess und Warenwirtschaftssystem als Sub Systeme des
Handelsbetriebs 71
Abbildung 31: Die Handels H Struktur 74
Abbildung 32: Inhaltlich funktionale Aspekte der warenwirtschaftlichen Sub Aufgaben
des Handels H Modells 75
Abbildung 33: Adaptionen des Handels H Modells für unterschiedliche Geschäftsarten.. 76
Abbildung 34: Informationen als Basis und Medium des Warenwirtschaftsmanagements 78
Abbildung 35: Systematisierung der Eigenschaften von Warenwirtschaftssystemen 80
Abbildung 36: Verhältnis von Warenwirtschaftssystem und Handelsinformationssystem 85
Abbildung 37: Technische Realisierungsmöglichkeiten für Warenwirtschaftssysteme in
mehrstufigen Handelsunternehmen aus Filialsicht 91
Abbildung 38: Schnittstellen zwischen Handelsunternehmen und Marktpartnern 95
Abbildung 39: Abbildung von Organisationsstrukturen am Beispiel von SAP Retail 99
Abbildung 40: Systematisierung der Realisierungskonzepte für
Warenwirtschaftslösungen 112
Abbildung 41: Klassifizierung des Markts für Warenwirtschaftssysteme 118
Abbildung 42: Basistechnologie der verfugbaren Warenwirtschaftssysteme 119
Abbildung 43: Bestandteile des klassischen Entscheidungsmodells 126
Seite XII Abbildungsverzeichnis Abbildung 44: Wirkungen moderner Informationstechnologien 129
Abbildung 45: Risikoverteilung und Problemidentifikation bei der Softwareauswahl.... 131
Abbildung 46: Klassifizierung von Veröffentlichungen zur Softwareauswahl 133
Abbildung 47: Klassisches Phasenmodell zur Auswahl von Standardsoftware 134
Abbildung 48: Struktur der Softwareauswahl nach Schreiber 138
Abbildung 49: Gliederung des Softwarepflichtenhefts nach Grupp 140
Abbildung 50: Formalisierung der Funktionssemantik unter Verwendung der
Prädikatenlogik 143
Abbildung 51: Verfahren zur Investitionsrechnung 150
Abbildung 52: Charakterisierung des Vorgehensmodells 154
Abbildung 53: Struktur des Vorgehensmodells (Teil 1) 156
Abbildung 54: Struktur des Vorgehensmodells (Teil 2) 157
Abbildung 55: Aufgaben der Projektvorbereitung 158
Abbildung 56: Exemplarische Zielvorgaben für die Auswahl eines neuen
Warenwirtschaftssystems 161
Abbildung 57: Struktur eines größeres WWS Auswahlprojekts 168
Abbildung 58: Festlegung der Modellierungstechniken 171
Abbildung 59: Detaillierung der Ist Auftiahme und Modellierung 178
Abbildung 60: Aufgaben der Ist Analyse 179
Abbildung 61: Fachliche Strukturierung der Problemdomäne 181
Abbildung 62: Exemplarische warenbezogen logistische Unternehmensstruktur im
Einzelhandel mit Berücksichtigung der rechtlichen Strukturen 182
Abbildung 63: Typisierung der Unternehmensstandorte 183
Abbildung 64: Festlegung der analyserelevanten Teilbereiche und ihrer Detaillierung... 187
Abbildung 65: Dokumentationsstruktur der Ist Aufnahme 190
Abbildung 66: Relevanz der Stammdatenarten 192
Abbildung 67: Relevante Bewegungsdaten 193
Abbildung 68: Struktur des Mengengerüsts Benutzerangaben 194
Abbildung 69: Auftiau der Anwendungssystembeschreibung 195
Abbildung 70: Ãœbersicht Hardware und Basissoftware 196
Abbildung 71: Visualisierung der Qualität der Ist DV Unterstützung 197
Abbildung 72: Visualisierung der Anwendungssystemarchitektur 199
Abbildung 73: Verzahnung von Soll Konzeption und Systemevaluation 200
Abbildung 74: Aufgaben der Soll Konzeption 201
Abbildung 75: Mehrstufige Hierarchisierung von Kriterien 206
Abbildung 76: Grundstruktur der Anforderungen / Kriterien 207
Abbildung 77: Struktur der anwendungsbezogenen Kriterien 208
Abbildung 78: Aufgaben Systemevaluation 212
Abbildung 79: Struktur des Detailfragebogens 220
Abbildung 80: Struktur der Detailanalyse und bewertung 224
Abbildung 81: Exemplarische Ermittlung der Hardware Investitionskosten 227
Abbildung 82: Einspareffekte durch Automatisierung und organisatorische
Optimierungen 228
Abbildung 83: Ableitung personeller Einsparpotenziale im Bereich Disposition 229
Abbildung 84: Struktur des VOFI 230
Abbildung 85: Wirtschaftlichkeit der einzelnen Softwarealternativen 231
Abbildung 86: Mehrstufige Kriteriengewichtung und Nutzenermittlung 234
Abbildung 87: Initiale Nutzwerte der einzelnen Alternativen 237
Abbildung 88: Nutzwerte der initialen und maximalen Anforderungserftillung 238
Abbildung 89: Konkretisierung des Projektauftrags 242
Abbildungsverzeichnis Seite XIII
Abbildung 90: Strukturierung der Problemdomäne 245
Abbildung 91: Ãœbersicht der Unternehmensstruktur 246
Abbildung 92: Typisierung der Standorte 247
Abbildung 93: Gegenüberstellung der Ist Prozesse Beispiel Rechnungsprüfung 250
Abbildung 94: Bewertung der Ist Situation 251
Abbildung 95: Anwendungssystemarchitekturen der Einzelunternehmen 252
Abbildung 96: Grobbewertung der Warenwirtschaftslösungen 256
Abbildung 97: Bewertungsprofile der Systemalternativen 258
Abbildung 98: Maximal erreichbarer Nutzwert der Systemalternativen 259
Tabellenverzeichnis Seite XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vor und Nachteile von Standardsoftware 29
Tabelle 2: Qualitätsmerkmale von Software 36
Tabelle 3: Nutzenaspekte von Referenzmodellen 46
Tabelle 4: Symbole der VKD 59
Tabelle 5: Die Einzelgrundsätze der GoM 66
Tabelle 6: Warenwirtschaftliche Informations und Gestaltungsaktivitäten 73
Tabelle 7: Unterschiedliche Begriffsverständnisse des Terminus
Warenwirtschaftssystem 77
Tabelle 8: Leistungsmerkmale der Prognosefunktion des Dispositionssystems
LogoMate 92
Tabelle 9: Zwischenbetriebliche Schnittstellen und relevante Datenstandards 97
Tabelle 10: Branchenspezifika von Warenwirtschaftssystemen 101
Tabelle 11: Exemplarisches Mengenvolumen im Einzelhandel am Beispiel Ihr Platz.... 103
Tabelle 12: Exemplarisches Mengenvolumen im Großhandel am Beispiel eines
Elektronik Großhändlers 104
Tabelle 13: Exemplarisches Mengenvolumen im Großhandel am Beispiel der Edeka
Minden Hannover (Großhandel) 104
Tabelle 14: Exemplarisches Mengenvolumen im Versandhandel am Beispiel von
Conrad Electronic 105
Tabelle 15: Handelsbezogene Branchenlösungen der SAP AG und ihrer
Partnerunternehmen (Auswahl) 113
Tabelle 16: In Kooperation mit Handelsverbänden entwickelte
Warenwirtschaftssysteme 116
Tabelle 17: Führende Warenwirtschaftslösungen für Großunternehmen (Auswahl) 117
Tabelle 18: Einflussfaktoren auf die Auswahl der Modellierungstechniken 170
Tabelle 19: Gegenstand von Modellierungskonventionen 173
Tabelle 20: Vor und Nachteile einer Ist Analyse bei Reorganisationsprojekten 174
Tabelle 21: Typische Teilprozesse der Geschäftsart Lagergeschäft 186
Tabelle 22: Struktur des Mengengerüsts Stammdaten 193
Tabelle 23: Struktur des Mengengerüsts Bewegungsdaten 194
Tabelle 24: Grundsymbole Anwendungssystemarchitektur 198
Tabelle 25: Exakte Formulierung fachlicher Detailanforderungen 211
Tabelle 26: Detailaspekte der Ist Situation am Beispiel des Artikels 249
Tabelle 27: Detailanforderungen Anforderungen Artikel (Auswahl) 255
Tabelle 28: Argumentenbilanz ..ERP 4 und ..techn. WWS 2 260
|
any_adam_object | 1 |
author | Vering, Oliver 1971- |
author_GND | (DE-588)121657000 |
author_facet | Vering, Oliver 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Vering, Oliver 1971- |
author_variant | o v ov |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014301389 |
classification_rvk | QQ 400 |
ctrlnum | (OCoLC)50458716 (DE-599)BVBBV014301389 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014301389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020514s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964372312</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897228777</subfield><subfield code="9">3-89722-877-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50458716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014301389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vering, Oliver</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121657000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodische Softwareauswahl im Handel</subfield><subfield code="b">ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme</subfield><subfield code="c">Oliver Vering</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 312 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standardanwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121719-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorgehensmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480091-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014301389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3897228777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810130 |
oclc_num | 50458716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-83 |
physical | XVIII, 312 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Vering, Oliver 1971- Verfasser (DE-588)121657000 aut Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme Oliver Vering Berlin Logos-Verl. 2002 XVIII, 312 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2002 Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd rswk-swf Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd rswk-swf Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd rswk-swf Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 s Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 s Systemauswahl (DE-588)4219530-5 s Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vering, Oliver 1971- Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121719-6 (DE-588)4480091-5 (DE-588)4219530-5 (DE-588)4117590-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme |
title_auth | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme |
title_exact_search | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme |
title_full | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme Oliver Vering |
title_fullStr | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme Oliver Vering |
title_full_unstemmed | Methodische Softwareauswahl im Handel ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme Oliver Vering |
title_short | Methodische Softwareauswahl im Handel |
title_sort | methodische softwareauswahl im handel ein referenz vorgehensmodell zur auswahl standardisierter warenwirtschaftssysteme |
title_sub | ein Referenz-Vorgehensmodell zur Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme |
topic | Standardanwendungssoftware (DE-588)4121719-6 gnd Vorgehensmodell (DE-588)4480091-5 gnd Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd |
topic_facet | Standardanwendungssoftware Vorgehensmodell Systemauswahl Warenwirtschaftssystem Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veringoliver methodischesoftwareauswahlimhandeleinreferenzvorgehensmodellzurauswahlstandardisierterwarenwirtschaftssysteme |