Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
294 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 405 S. Ill. : 24 cm |
ISBN: | 3824490781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014301331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070522 | ||
007 | t | ||
008 | 020514s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964364581 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824490781 |9 3-8244-9078-1 | ||
035 | |a (OCoLC)50964326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014301331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eigler, Joachim |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123769787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung |c Joachim Eigler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XX, 405 S. |b Ill. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 294 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensorientiertes Rechnungswesen |0 (DE-588)4205147-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Entscheidungsorientierte Kostenrechnung |0 (DE-588)4385208-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Verhaltensorientiertes Rechnungswesen |0 (DE-588)4205147-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 294 |w (DE-604)BV000001131 |9 294 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129197084377088 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Problemstellung 1
1.1. Aufliebung der Trennung der Fachgebiete „Organisation und „Rechnungswesen
vor dem Hintergrund dezentraler Strukturen der Unternehmungsorganisation 1
1.2. Zusammenhänge zwischen Unternehmungsumfeld, Struktur der Unternehmungs¬
organisation sowie Systemen und Verfahren der internen Rechnungslegung als
Untersuchungsgegenstand 3
2. Stand der Literatur und Konzeption der Untersuchung 6
2.1. Stand der Literatur 6
2.2. Ziele und Aufbau der Arbeit 11
2.3. Szenario des Verzichts auf Steuerung und Kontrolle in dezentralisierten
Unternehmungen als Ausgangspunkt 14
3. Grundlagen einer Analyse der internen Rechnungslegung für dezentralisierte
Unternehmungen 18
3.1. Geänderte Rahmenbedingungen der Unternehmungsorganisation 18
3.2. Grundlagen dezentraler Unternehmungsorganisation 21
3.2.1. Auslöser, Begriff und Ziele der Dezentralisation 21
3.2.2. Strukturen dezentraler Untemehmungsorganisation 24
3.2.2.1. Neuere Organisationskonzepte und das Paradigma der Neuen
Dezentralisation 24
3.2.2.2. Merkmale dezentraler Organisationsstrukturen 27
3.2.3. Dezentrale Organisationseinheiten auf den Ebenen dezentraler Untemeh¬
mungsorganisation als Untersuchungsobjekte 29
3.2.3.1. Entscheidungsebenen dezentraler Unternehmungsorganisation 29
VIII __^_
3.2.3.2. Konstruktionsprinzipien für die Abgrenzung dezentraler
Organisationseinheiten 34
3.2.4. Beurteilung der Dezentralisation der Unternehmungsorganisation 39
3.2.4.1. Die Problematik der Bestimmung eines optimalen
(De )Zentralisationsgrades 39
3.2.4.1.1. Das Grundproblem 39
3.2.4.1.2. Neuere Ansätze zur Bestimmung des optimalen
Dezentralisationsgrades 41
3.2.4.2. Vor und Nachteile dezentraler Unternehmungsorganisation 45
3.2.5. Instrumente der Koordination bei dezentraler Unternehmungs¬
organisation 48
3.2.6. Anforderungen neuer Organisationskonzepte an die interne
Rechnungslegung 53
3.3. Zum Verlust und zur Wiedergewinnung von Leitideen zur Gestaltung der
internen Rechnungslegung 55
4. Grundlagen und Einordnung der internen Rechnungslegung 59
4.1. Die interne Rechnungslegung im System der Unternehmungsrechnungen 59
4.2. Begriff, Merkmale und Ziele der internen Rechnungslegung 61
4.3. Systeme und Verfahren der internen Rechnungslegung 66
4.3.1. Als „traditionell bezeichnete Systeme der Kostenrechnung 66
4.3.2. Neuere Verfahren der internen Rechnungslegung 69
4.4. Überblick über empirische Studien zu Stand und Verbreitung der Kosten¬
rechnung in der Praxis 72
4.5. Anstöße für eine Weiterentwicklung der internen Rechnungslegung 77
4.5.1. Änderungen organisationsstrukturrelevanter Prämissen „traditioneller
Systeme der Kostenrechnung 77
4.5.2. Änderung von Rahmenbedingungen der internen Rechnungslegung 80
4.5.3. Konsequenzen für die Gestaltung von Systemen der internen
Rechnungslegung 84
IX
4.6. Konzeptioneller Stillstand, Entwicklungsrichtungen und Paradigmenwechsel
in der deutschsprachigen internen Rechnungslegung 84
4.6.1. Die These des konzeptionellen Stillstands der internen Rechnungs¬
legung von Weber 84
4.6.2. Grundlegende Entwicklungsrichtungen der internen Rechnungslegung 86
4.6.3. Paradigmenwechsel in der internen Rechnungslegung 88
5. Der Einfluss dezentraler Organisationsstrukturen auf Systeme und Verfahren
der internen Rechnungslegung 90
5.1. Überblick und Vorgehensweise 90
5.2. Entscheidungsebenenbezogene Analyse des Koordinationsbedarfs und des Be¬
darfs an Rechnungslegungsinformationen in dezentralisierten Unternehmungen 93
5.2.1. Dezentralisation auf der Unternehmungsebene 93
5.2.1.1. Merkmale dezentraler Organisationseinheiten 93
5.2.1.2. Analyse des Koordinationsbedarfs und der Koordinations¬
instrumente 100
5.2.1.2.1. Koordinationsbedarf 100
5.2.1.2.2. Koordinationsinstrumente 103
5.2.1.3. Bedarf an Rechnungslegungsinformationen zur Steuerung und
Kontrolle dezentraler Einheiten auf der Unternehmungsebene 110
5.2.2. Dezentralisation auf der Betriebs , Abteilungs und Prozessebene 113
5.2.2.1. Merkmale dezentraler Organisationseinheiten 113
5.2.2.2. Analyse des Koordinationsbedarfs und der Koordinations¬
instrumente 117
5.2.2.2.1. Koordinationsbedarf 117
5.2.2.2.2. Koordinationsinstrumente 120
5.2.2.3. Bedarf an Rechnungslegungsinformationen zur Steuerung und
Kontrolle dezentraler Einheiten auf der Betriebs , Abteilungs¬
und Prozessebene 123
5.2.3. Dezentralisation auf der Ebene der Arbeitsorganisation 125
5.2.3.1. Merkmale dezentraler Organisationseinheiten 125
5.2.3.2. Analyse des Koordinationsbedarfs und der Koordinations¬
instrumente 128
X 5.2.3.2.1. Koordinationsbedarf 128
5.2.3.2.2. Koordinationsinstrumente 130
5.2.3.3. Bedarf an Rechnungslegungsinformationen zur Steuerung und
Kontrolle dezentraler Einheiten auf der Ebene der
Arbeitsorganisation 132
5.2.4. Zusammenfassung 134
5.3. Analyse der internen Rechnungslegung bei dezentraler Unternehmungs¬
organisation 136
5.3.1. Vorgehensweise 136
5.3.2. Konzept für die Beurteilung von Systemen der internen Rechnungs¬
legung bei dezentraler Unternehmungsorganisation 137
5.3.2.1. Theorieansätze 137
53.2.1.1. Defizite einer Theorie der internen Rechnungslegung.... 137
5.3.2.1.2. Behavioral Accounting und neuere, organisations¬
soziologische Ansätze der Rechnungslegung 141
5.3.2.1.3. Anforderungen an eine organisatorische Theorie der
internen Rechnungslegung 144
5.3.2.2. Anforderungen an Systeme der internen Rechnungslegung
bei dezentraler Unternehmungsorganisation 146
5.3.2.2.1. Das System der Anforderungen im Überblick 146
5.3.2.2.2. Prämissen für die Geltung der Anforderungen 148
5.3.2.2.3. Die Anforderung der Segmentierung 150
5.3.2.2.4. Die Anforderung der Überwindung des
Periodenbezugs 152
5.3.2.2.5. Die Anforderungen der Entscheidungsunterstützung
und Verhaltenssteuerung 153
5.3.2.2.6. Beziehungen zwischen den Anforderungen des
Systems 157
5.3.3. Prüfung von Systemen und Verfahren der internen Rechnungslegung
hinsichtlich der Anforderungen bei dezentraler
Unternehmungsorganisation 158
5.3.3 1. Traditionelle Systeme der Kostenrechnung 158
5.3.3.1.1. Systeme der VolUcostenrechnung 158
5.3.3.1.1.1. Darstellung und Prämissen 158
XI
5.3.3.1.1.2. Rechnungslegungsinformationen der
Vollkostenrechnungssysteme 162
5.3.3.1.1.3. Beurteilung hinsichtlich der Anforderungen
an eine interne Rechnungslegung bei de¬
zentraler Unternehmungsorganisation 163
5.3.3.1.2. Grenzplankostenrechnung als zukunftbezogenes Teil¬
kostenrechnungssystem 174
5.3.3.1.2.1. Darstellung und Prämissen 174
5.3.3.1.2.2. Rechnungslegungsinformationen der
Grenzplankostenrechnung 178
5.3.3.1.2.3. Beurteilung hinsichtlich der Anforderungen
an eine interne Rechnungslegung bei de¬
zentraler Unternehmungsorganisation 179
5.3.3.1.3. Die Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung 190
5.3.3.1.3.1. Darstellung und Prämissen 190
5.3.3.1.3.2. Rechnungslegungsinformationen der
Einzelkosten und Deckungsbeitrags¬
rechnung 194
5.3.3.1.3.3. Beurteilung hinsichtlich der Anforderungen
an eine interne Rechnungslegung bei de¬
zentraler Unternehmungsorganisation 196
5.3.3.1.4. Zwischenergebnis 205
5.3.3.2. „Neuere Verfahren der Kostenrechnung 206
5.3.3.2.1. Prozesskostenrechnung 206
5.3.3.2.1.1. Darstellung und Prämissen 206
5.3.3.2.1.2. Rechnungslegungsinformationen der
Prozesskostenrechnung 210
5.3.3.2.1.3. Beurteilung hinsichtlich der Anforderungen
an eine interne Rechnungslegung bei de¬
zentraler Unternehmungsorganisation 212
5.3.3.2.2. Target Costing als Verfahren einer verhaltenssteuem
den Kostenrechnung 219
5.3.3.2.2.1. Darstellung und Prämissen 219
5.3.3.2.2.2. Rechnungslegungsinformationen des
Target Costing 223
XII ___ 5.3.3.2.2.3. Beurteilung hinsichtlich der Anforderungen
an eine interne Rechnungslegung bei de¬
zentraler Unternehmungsorganisation 224
5.3.3.3. Fazit der Anforderungsanalyse von Systemen und Verfahren
der internen Rechnungslegung 233
6. GrundzOge eines integrierten Konzeptes einer koordinations und verhaltens
steuerungsorientierten internen Rechnungslegung 237
6.1. Vorgehensweise 237
6.2. Die Führungsrechnung nach Riebel als Grundlage des integrierten Konzeptes 238
6.2.1. Grundidee des Ausbaus der Einzelkosten und Deckungsbeitrags¬
rechnung zu einer Führungsrechnung 238
6.2.2. Merkmale der Ftthrungsrechnung 240
6.3. Elemente des integrierten Konzeptes einer koordinations und verhaltens
steuerungsorientierten internen Rechnungslegung 245
6.3.1. Organisationsstrukturelle Elemente 245
6.3.1.1. Objektorientierte Kostenstellengliederung 245
6.3.1.2. Ausrichtung dezentraler Einheiten auf die Erfolgsziele der
Gesamtuntemehmung 248
6.3.1.2.1. Das Grundproblem multipler Zielsysteme in dezen¬
tralisierten Unternehmungen 248
6.3.1.2.2. Konsequenzen für das integrierte Konzept einer
koordinations und verhaltenssteuerungsorientierten
internen Rechnungslegung 252
6.3.1.2.3. Das Balanced Scorecard Konzept als Lösung der
Praxis 253
6.3.1.2.3.1. Grundidee und Merkmale des Balanced
Scorecard Konzeptes 253
6.3.1.2.3.2. Methodische Probleme 255
6.3.1.2.3.3. Das Dilemma der Balanced Scorecard 258
6.3.1.3. Errichtung interner Märkte und die Funktion von Verrechnungs¬
preisen 260
xm
6.3.1.4. Responsibility Accounting als Leitbild für eine interne
Rechnungslegung bei Dezentralisation 264
6.3.1.4.1. Grundlagen des Responsibility Accounting 264
6.3.1.4.2. Prinzipien des Responsibility Accounting bei
Neuer Dezentralisation 265
6.3.1.4.3. Konsequenzen für das integrierte Konzept einer
koordinations und verhaltenssteuerungsorientierten
internen Rechnungslegung 267
6.3.2. Rechentechnische Elemente 268
6.3.2.1. Rechengrößen 268
6.3.2.2. Deckungsbudgets und Deckungslasten als Verfahren der internen
Rechnungslegung bei dezentraler Unternehmungsorganisation 269
6.3.3. Ausbau der Erlösrechnung 275
6.3.3.1. Zusammenhang zwischen dezentraler Unternehmungs¬
organisation und Erlösrechnung 275
6.3.3.2. Erlösrechnung als Element des integrierten Konzeptes
einer koordinations und verhaltenssteuerungsorientierten
internen Rechnungslegimg 277
6.3.4. Anreizsysteme als personalwirtschaftliches Element zur Verhaltens¬
steuerung 278
6.3.4.1. Grundlagen 278
6.3.4.2. Elemente und Struktur 279
6.4. Überblick über die Struktur des integrierten Konzeptes und Zusammenfassung 282
7. Gestaltungsüberlegungen für eine koordinations und verhaltenssteuerungsorien
tierte interne Rechnungslegung bei dezentraler Unternehmungsorganisation 285
7.1. Übertragung des integrierten Konzeptes auf die Unternehmungsebene 285
7.1.1. Zusammenhänge zwischen einer organisatorischen Theorie der internen
Rechnungslegung, dezentralen Einheiten auf der Unternehmungsebene
und dem integrierten Konzept einer internen Rechnungslegung 285
7.1.2. Organisationsstrukturelle Elemente 288
7.1.3. Rechentechnische Elemente 292
7.1.3.1. Rechengrößen 292
XIV 7.1.3.2. Zusammenhänge zwischen wertorientierter Unternehmungs
ruhrung und finanzorientierten Deckungsbudgets 296
7.1.3.2.1. Ausgangssituation 296
7.1.3.2.2. Darstellung finanzorientierter Deckungsbudgets und
deren Nutzung als Führungsinstrument 297
7.1.3.2.3. Der Ansatz wertorientierter Unternehmungsführung 301
7.1.3.2.4. Einbezug der Wertorientierung der Untemehmungs
flihrung in das Konzept finanzorientierter
Deckungsbudgets 303
7.1.3.2.5. Zusammenfassung 307
7.1.4. Erlösrechnung 308
7.1.5. Anreizsysteme zur Verhaltenssteuerung 309
7.1.5.1. Grundproblematik 309
7.1.5.2. Anreizsysteme für wahrheitsgemäße Berichterstattung im
Rahmen der Investitionsbudgetierung 310
7.1.5.2.1. Das Weitzman Schema 310
7.1.5.2.2. Dasprofit sharing 312
7.1.5.2.3. Das Groves Schema 314
7.1.5.3. Anreizsysteme für kapitalwertmaximale dezentrale Investitions¬
entscheidungen 315
7.1.5.4. Ein fiihrungsrechnungskonformes Anreizsystem und Fazit 318
7.2. Übertragung des integrierten Konzeptes auf die Entscheidungsebenen der
Neuen Dezentralisation 319
7.2.1. Organisationsstrukturelle Elemente 319
7.2.1.1. Objektorientierte Kostenstellengliederung 319
7.2.1.2. Ausrichtung der dezentralen Einheiten auf die Erfolgsziele
der Gesamtunternehmung 324
7.2.1.3. Möglichkeiten und Grenzen der Errichtung interner Märkte und
des Einsatzes von Verrechnungspreisen 327
7.2.1.4. Prinzipien des Responsibility Accounting auf der Betriebs ,
Abteilungs und Prozessebene sowie der Ebene der
Arbeitsorganisation 333
7.2.2. Rechentechnische Elemente 336
7.2.2.1. Rechengrößen 336
7.2.2.2. Deckungsbudgets und Deckungslasten 339
XV
7.2.3. Ausbau der Erlösrechnung 344
7.2.4. Anreizsysteme als personalwirtschaftliches Element zur Verhaltens¬
steuerung 350
7.2.4.1. Verhaltenssteuerung auf der Betriebs , Abteilungs und
Prozessebene 350
7.2.4.2. Verhaltenssteuerung auf der Ebene der Arbeitsorganisation 352
8. Ergebnisse der Analyse der internen Rechnungslegung bei Dezentralisation
und Schlussfolgerungen 357
8.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 357
8.2. Schlussfolgerungen für die Enrwicklungsrichtungen der internen Rechnungs¬
legung 369
Literaturverzeichnis 375
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Strukturmerkmale dezentralisierter Unternehmungen 28
Abb. 2: Abschichtung idealtypischer Entscheidungsebenen dezentralisierter Unterneh¬
mungen 32
Abb. 3: Unterschiedliche „Sichten auf eine dezentralisierte Unternehmung 33
Abb. 4: Profildarstellung des Dezentralisationsgrades 41
Abb. 5: Koordinationsinstrumente im Rahmen organisatorischer Gestaltung 50
Abb. 6: Die interne Rechnungslegung im Rahmen von Systemen der Unternehmungs¬
rechnung 60
Abb. 7: Merkmale von Systemen der internen Rechnungslegung 63
Abb. 8: Prämissen traditioneller Kostenrechnungssysteme 79
Abb. 9: Vorgehensweise zur Analyse des Koordinationsbedarfs und des Bedarfs an
Rechnungslegungsinformationen in dezentralisierten Unternehmungen 92
Abb. 10: Zusammenhänge zwischen dem Autonomiegrad dezentraler Einheiten auf der
Unternehmungsebene und Führungskonzepten 98
Abb. 11: Zusammenhänge zwischen vertikaler und horizontaler Autonomie und dem
Umfang von Verbundbeziehungen 101
Abb. 12: Zusammenhänge zwischen dem Integrationsgrad dezentraler Einheiten auf
der Betriebs , Abteilungs und Prozessebene und dem Grad der
Entscheidungsautonomie sowie dem Koordinationsbedarf 120
Abb. 13: System von Anforderungen an eine interne Rechnungslegung in
dezentralisierten Unternehmungen 147
Abb. 14: Methodik des Target Costing in schematischer Darstellung 222
Abb. 15: Hauptmerkmale einer Führungsrechnung nach Riebel 240
Abb. 16: Zielsystem in der zentralisierten Unternehmung 250
Abb. 17: Multiple Zielsysteme in einer dezentralisierten Unternehmung 250
Abb. 18: System von Prinzipien des Responsibility Accounting bei Neuer
Dezentralisation 266
Abb. 19: Ermittlung eines finanzorientierten Deckungsbudgets 271
Abb. 20: Aufteilung von Deckungsbudgets auf Erfolgsbereiche und Anlastung von
Deckungslasten bei Dezentralisation 272
Abb. 21: Drei Perioden Finanzplanung mit Deckungsbudgets und Ausgleichsbudgets 299
Abb. 22: Teilbereiche der Kosten , Erlös und Ergebnisrechnung nach Männel 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Eigler, Joachim 1966- |
author_GND | (DE-588)123769787 |
author_facet | Eigler, Joachim 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Eigler, Joachim 1966- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014301331 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)50964326 (DE-599)BVBBV014301331 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03023nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014301331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020514s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964364581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824490781</subfield><subfield code="9">3-8244-9078-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50964326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014301331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eigler, Joachim</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123769787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung</subfield><subfield code="c">Joachim Eigler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 405 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">294</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensorientiertes Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205147-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsorientierte Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4385208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensorientiertes Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205147-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">294</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014301331 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3824490781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810085 |
oclc_num | 50964326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 405 S. Ill. : 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Eigler, Joachim 1966- Verfasser (DE-588)123769787 aut Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Joachim Eigler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XX, 405 S. Ill. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 294 Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2001 Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 s Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 s DE-188 Neue betriebswirtschaftliche Forschung 294 (DE-604)BV000001131 294 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eigler, Joachim 1966- Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Neue betriebswirtschaftliche Forschung Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4385208-7 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4205147-2 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung |
title_auth | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung |
title_exact_search | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung |
title_full | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Joachim Eigler |
title_fullStr | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Joachim Eigler |
title_full_unstemmed | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung Joachim Eigler |
title_short | Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung |
title_sort | dezentrale organisation und interne unternehmungsrechnung |
topic | Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (DE-588)4385208-7 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Verhaltensorientiertes Rechnungswesen (DE-588)4205147-2 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Rechnungslegung Organisation Organisationsstruktur Unternehmen Dezentralisation Verhaltensorientiertes Rechnungswesen Rechnungswesen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810085&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT eiglerjoachim dezentraleorganisationundinterneunternehmungsrechnung |