Die Konzernrevision in der Management-Holding:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft & Praxis
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Unternehmensführung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 303 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896731637 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014296551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021202 | ||
007 | t | ||
008 | 020514s2003 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965162052 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896731637 |9 3-89673-163-7 | ||
035 | |a (OCoLC)248068419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014296551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Obermayr, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konzernrevision in der Management-Holding |c Gerhard Obermayr |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft & Praxis |c 2003 | |
300 | |a XIX, 303 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management-Holding |0 (DE-588)4279300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management-Holding |0 (DE-588)4279300-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Management-Holding |0 (DE-588)4279300-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Revision |g Wirtschaft |0 (DE-588)4049674-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 24 |w (DE-604)BV004265076 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009805908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009805908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129190704840704 |
---|---|
adam_text | VIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Untersuchung 3
1.3 Begriffliche Grundlagen 4
1.3.1 Interne Revision 4
1.3.2 Konzernrevision 12
1.3.3 Management Holding 15
1.4 Ablauf der Untersuchung 19
2 Die Management Holding als Handlungsfeld der Konzernrevision 23
2.1 Basisstrukturen und Gestaltungsparameter der Management Holding 23
2.2 Führung und Überwachung mittels Zentralen in Holdingstrukturen 25
2.2.1 Aufbau und Funktionen von Zentralen 25
2.2.2 Erscheinungsformen und Verständnis von Zentralbereichen 27
2.2.3 Beziehungen eines Zentralbereiches zu anderen Organisationseinheiten
der Management Holding 29
IX
2.3 Ausgewählte Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Konzernrevision 30
2.3.1 Dezentralisierung und instrumenteile Führung 30
2.3.2 Interkulturelle Kommunikation und Informationstechnologien 32
2.3.3 Anforderungen aus dem KonTraG 34
3 Relevanz ausgewählter prüfungs und organisationstheoretischer Ansätze
zur Bildung eines Bezugsrahmens für potenzielle Strukturen
der Konzern revision 39
3.1 Prüfungstheoretische Ansätze 40
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre 40
3.1.2 Prüfungsprozess und Urteilsbildung 44
3.1.3 Berichterstattung und Urteilsübermittlung 48
3.1.4 Prüfungsaufgaben und ziele 50
3.1.5 Ziele und Funktionen der Konzernrevision 51
3.2 Organisationstheoretische Ansätze zur Konzernrevision 54
3.2.1 Entscheidungsorientierte Ansätze 54
3.2.2 Organisationstheoretische Ãœberlegungen aus dem Delegationswertkonzept 58
3.2.3 Ausgewählte Untersuchungen zur Organisation der Konzernrevision 63
3.2.4 Der Zentralbereich Konzernrevision als Modifikation von Rahmenstrukturen.... 67
3.3 Institutionenökonomische Erklärungs und Beschreibungsansätze 72
3.3.1 Transaktionskostenansatz 74
3.3.2 Principal Agent Ansatz 81
3.3.3 Property Rights Theorie 85
3.4 Eignung des kontingenztheoretischen Ansatzes 88
X
4 Analyse des Beziehungsgeflechtes der Konzernrevision in der
Management Holding 92
4.1 Transaktionskostenökonomik und Konzernrevision 92
4.1.1 Transaktionskostenökonomische Analyse alternativer Rahmenstrukturen 92
4.1.2 Transaktionskosten und nutzenanalyse 93
4.1.2.1 Die Bestimmung der Transaktionskosten 94
4.1.2.2 Verrechnungsproblematik von Transaktionskosten 97
4.1.2.3 Die Bestimmung des Transaktionsnutzens 106
4.2 Beziehungsanalyse zwischen Konzernrevision und Primär sowie Sekundär¬
einheiten der Management Holding 111
4.2.1 Das Beziehungsgeflecht innerhalb der Holdinggesellschaft 112
4.2.1.1 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Konzernführung 112
4.2.1.1.1 Verfügungsrechtliche Analyse aus Sicht der Konzernleitung 113
4.2.1.1.2 Principal Agent Beziehung zwischen Konzernführung und
Konzernrevision 117
4.2.1.2 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Zentralbereichen der
Holding Gesellschaft 120
4.2.1.3 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Konzernaufsichtsrat 123
4.2.1.4 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Externer Revision 126
4.2.2 Das Beziehungsgeflecht zu den Tochtergesellschaften 127
4.2.2.1 Beziehung zwischen Konzernrevision und Vorstand der Tochtergesellschaft 128
4.2.2.2 Beziehung zwischen Konzernrevision und geprüfter Einheit 131
4.2.2.3 Beziehung zwischen Konzernrevision und Aufsichtsrat 134
4.2.2.4 Beziehung zwischen Konzernrevision und Externer Revision 135
4.3 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision einer Management Holding 137
XI
4.3.1 Zentralisation und Dezentralisation als Determinanten intrainstitutioneller
Beziehungen 138
4.3.2 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision 140
4.3.2.1 Beziehungen zwischen der zentralen Konzernrevision und den Bereichs¬
revisionen der Konzerntöchter 140
4.3.2.2 Beziehungen zwischen den Angehörigen der Revision 144
5 Auswertung der empirischen Studie und Interpretation der Ergebnisse 147
5.1 Beschreibung der empirischen Untersuchung 147
5.2 Konzernverhältnisse und deren Entwicklungen aus Sicht der Konzernrevision.... 151
5.2.1 Bertelsmann AG 151
5.2.2 Daimler Benz AG 155
5.2.3 Thyssen AG 159
5.2.4 Vergleich 161
5.3 Organisation der Konzernrevision und ihre Stellung in der Management
Holding 163
5.3.1 Bertelsmann AG 163
5.3.1.1 Aufbau und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 163
5.3.1.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum Aufsichtsrat und zur
Externen Revision 167
5.3.1.3 Aufgaben und Revisionsverständnis 169
5.3.2 Daimler Benz AG 171
5.3.2.1 Aufbau und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 171
5.3.2.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum Aufsichtsrat und zur
Externen Revision 173
5.3.2.3 Aufgaben und Revisionsverständnis 175
XII
5.3.3 Thyssen AG 177
5.3.3.1 Aufbau und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte 177
5.3.3.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum Aufsichtsrat und zur
Externen Revision 179
5.3.3.3 Aufgaben und Revisionsverständnis 180
5.4 Analytischer Vergleich der drei Konzernrevisionen 181
5.4.1 Kennzahlenvergleich 181
5.4.2 Qualitative Analyse 185
5.4.2.1 Ablauf und aufbauorganisatorische Unterscheidungsmerkmale 185
5.4.2.2 Beziehungssystem der Konzernrevision 187
5.4.2.3 Selbstverständnis und Zielkonzeption 188
6 Struktur und Gestaltungsvarianten der Konzernrevision 192
6.1 Idealtypische Organisationsmodelle der Konzernrevision in der
Management Holding 192
6.2 Effizienzproblematik und kriterien 198
6.2.1 Koordinationseffizienz 200
6.2.2 Motivationseffizienz 203
6.3 Bewertung der Gestaltungsalternativen 206
6.3.1 Autarkiemodell 207
6.3.2 Kooperationsmodell 209
6.3.3 Richtlinienmodell 212
6.3.4 Wettbewerbsmodell 213
6.3.5 Kernbereichsmodell 215
6.4 Aktuelle Bestrebungen zur Effizienzsteigerung 218
XIII
6.4.1 Virtuelle Revisionsstrukturen und Revisionsnetzwerke 219
6.4.2 Self Auditing 222
6.4.3 Interne Ausgründung in eine Revisionsgesellschaft 223
6.4.4 Outsourcing 224
6.5 Gestaltungsempfehlungen 226
7 Corporate Auditing als ergänzende Modifikation der Konzernrevision 230
7.1 Konzeption des Corporate Auditing Ansatzes 230
7.1.1 Corporate Auditing: eine Arbeitsdefinition 231
7.1.2 Zielsetzungen des Corporate Auditing in der Management Holding 233
7.1.3 Ãœberlegungen zum Koordinationsbedarf im Gesamtsystem Konzernrevision ... 236
7.2 Einrichtung eines Corporate Auditing Ausschusses 238
7.3 Potenzielle Kooperationspartner eines Corporate Auditing Ausschusses 242
7.3.1 Kooperation mit dem Vorstand 243
7.3.2 Kooperation mit dem Zentralbereich Controlling 244
7.3.3 Kooperation mit dem Abschlussprüfer 245
7.3.4 Kooperation mit dem Aufsichtsrat in Zusammenhang mit Audit Committees... 246
7.3.5 Kooperation mit anderen Zentralbereichen und Ausschüssen 250
7.4 Der Implementierungsprozess eines Corporate Auditing Ausschusses 250
7.4.1 Implementierungsempfehlungen 250
7.4.2 Implementierungsstand und Entwicklungsperspektiven von
Corporate Auditing Maßnahmen bei den befragten Unternehmen 254
7.4.3 Relevanz des Corporate Auditing in Abhängigkeit ausgewählter
Revisionsmodelle 256
7.5 Erfolgskontrolle von Corporate Auditing Aktivitäten 259
XIV
8 Zusammenfassung und Ausblick 262
Anhang 265
Gesprächspartnerverzeichnis 265
Fragebogen für die Bertelsmann AG, Daimler Benz AG und Thyssen AG 266
Grobgliederung der Elemente eines Konzernhandbuchs unter Berücksichtigung
konzernhaftungsrechtlicher Elemente 286
Literaturverzeichnis 287
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Einfluss der Überwachung auf Zielsetzung und Zielerreichungs¬
maßnahmen 7
Abbildung 2: Standortstrukturen der Konzernrevision 15
Abbildung 3: Ablauf der Untersuchung 22
Abbildung 4: Dezentralisierungsgrad von strategischen
Management Holding Typen 27
Abbildung 5: Prüfungs und organisationstheoretischer Bezugsrahmen für die
Konzernrevision in der Management Holding 39
Abbildung 6: Elemente der Prüfung 44
Abbildung 7: Analyse und Herstellung der Effizienz erster und zweiter Ordnung
innerhalb des Transaktionskostenansatzes 75
Abbildung 8: Transaktionen zwischen Konzernführung, revision
und geprüfter Einheit 79
Abbildung 9: Eignung der Institutionenökonomischen Ansätze zur Erklärung der
Konzernrevision in der Unternehmung 88
Abbildung 10:Angepasstes Grundmodell des situativen Ansatzes für das Subsystem
Konzernrevision innerhalb der Management Holding 89
Abbildung 11: Unterstellte lineare Abhängigkeit von anteiligen Transaktionskosten,
Transaktionskostensatz und zukünftig erwarteter Prozessmenge 102
Abbildung 12: Kausalbeziehungen von Transaktionseinflussgrößen.
kosten und leistung 107
Abbildung 13: Institutionelle und personelle Beziehungen innerhalb der
Konzernrevision und zwischen Konzernrevision und
Management Holding 112
Abbildung 14: Die Verteilung von nicht konzernnutzenbringendem
Individualnutzen (IN) und von Konzernnutzen (KN)
in der Management Holding 116
Abbildung 15: Verteilung der Überwachungs und Prüfungsaufgaben zwischen
Konzernaufsichtsrat, Konzernvorstand. Konzernrevision und
Konzerneinheit 124
XVI
Abbildung 16: Konzernnutzen und Konzerninformationsstand von
Konzernaufsichtsrat, vorstand und revision 126
Abbildung 17: Mögliche Fallkonstellationen zwischen Externer Prüfung und
Konzernrevision bzw. Bereichsrevision 136
Abbildung 18: Produktlinienorganisation des Bertelsmann Konzerns seit Juli 1994.. 153
Abbildung 19: Die Organisationsstruktur der Daimler Benz AG als
Management Holding bis 1995 158
Abbildung 20: Die Organisationsstruktur der Thyssen AG 160
Abbildung 21: Aufbauorganisation der Konzernrevision der Bertelsmann AG 166
Abbildung 22: Prüfungsbereiche innerhalb der Produktlinien und Grundeinheiten
des Bertelsmann Konzerns 171
Abbildung 23: Aufbauorganisation der Konzernrevision der Daimler Benz AG im
ersten Halbjahr 1996 174
Abbildung 24: Aufbauorganisation der Konzernrevisionen der Thyssen AG 179
Abbildung 25: Anzahl der Revisoren je 1.000 Beschäftigte in den drei betrachteten
Management Holdings 183
Abbildung 26: Möglicher Beziehungskreis in einer Management Holding 188
Abbildung 27: Klassifizierung des Zentralisationsgrades durch Revisionsmodelle.... 193
Abbildung 28: Effizienzbewertung der Konzernrevisionsmodelle 218
Abbildung 29: Modifikation dezentraler Revisionsstrukturen durch Bildung eines
Ausschusses auf Zentralbereichsebene 241
Abbildung 30: Relevanz von Corporate Auditing Aktivitäten am Beispiel des
Autarkie , Richtlinien und Kooperationsmodells 259
XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Abgrenzungskriterien zwischen Kontrolle und Revision 7
Tabelle 2: Beispiel für den zeitlichen Umfang von Revisionsprozessen
in der Management Holding insgesamt und je Konzerneinheit 100
Tabelle 3: Prüfobjekte in Abhängigkeit von der Organisationsstruktur der
Tochtergesellschaften einer Management Holding 132
Tabelle 4: Daten zur Expertenbefragung 150
Tabelle 5: Ausgewählte organisatorische Strukturmerkmale der drei untersuchten
Management Holdings 163
Tabelle 6: Ausgewählte Daten und Kennzahlen der drei untersuchten Management
Holdings; Bertelsmann ohne Produktlinie Grüner Jahr AG 183
Tabelle 7: Ausgewählte organisatorische Strukturmerkmale der Konzernrevision
der drei untersuchten Management Holdings Bertelsmann AG,
Daimler Benz AG und Thyssen AG 185
Tabelle 8: Koordinationsinstrumente und potenzielle Maßnahmen des
Corporate Auditing 237
|
any_adam_object | 1 |
author | Obermayr, Gerhard |
author_facet | Obermayr, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Obermayr, Gerhard |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014296551 |
classification_rvk | QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)248068419 (DE-599)BVBBV014296551 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014296551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020514s2003 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965162052</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896731637</subfield><subfield code="9">3-89673-163-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248068419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014296551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Obermayr, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konzernrevision in der Management-Holding</subfield><subfield code="c">Gerhard Obermayr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management-Holding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management-Holding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management-Holding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Revision</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004265076</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009805908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009805908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014296551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3896731637 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009805908 |
oclc_num | 248068419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-188 |
physical | XIX, 303 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Verl. Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Unternehmensführung |
series2 | Schriftenreihe Unternehmensführung |
spelling | Obermayr, Gerhard Verfasser aut Die Konzernrevision in der Management-Holding Gerhard Obermayr Sternenfels Verl. Wissenschaft & Praxis 2003 XIX, 303 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Unternehmensführung 24 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 Management-Holding (DE-588)4279300-2 gnd rswk-swf Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management-Holding (DE-588)4279300-2 s Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftenreihe Unternehmensführung 24 (DE-604)BV004265076 24 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009805908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Obermayr, Gerhard Die Konzernrevision in der Management-Holding Schriftenreihe Unternehmensführung Management-Holding (DE-588)4279300-2 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4279300-2 (DE-588)4049674-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konzernrevision in der Management-Holding |
title_auth | Die Konzernrevision in der Management-Holding |
title_exact_search | Die Konzernrevision in der Management-Holding |
title_full | Die Konzernrevision in der Management-Holding Gerhard Obermayr |
title_fullStr | Die Konzernrevision in der Management-Holding Gerhard Obermayr |
title_full_unstemmed | Die Konzernrevision in der Management-Holding Gerhard Obermayr |
title_short | Die Konzernrevision in der Management-Holding |
title_sort | die konzernrevision in der management holding |
topic | Management-Holding (DE-588)4279300-2 gnd Revision Wirtschaft (DE-588)4049674-0 gnd |
topic_facet | Management-Holding Revision Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009805908&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004265076 |
work_keys_str_mv | AT obermayrgerhard diekonzernrevisionindermanagementholding |