Verbände in der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung ; [Lehrbuch]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. |
ISBN: | 3531135430 9783531135434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014293028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110418 | ||
007 | t | ||
008 | 020513s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973181192 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531135430 |9 3-531-13543-0 | ||
020 | |a 9783531135434 |9 978-3-531-13543-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52980355 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014293028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-Aug4 |a DE-M49 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-824 |a DE-1028 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-858 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-Bo133 |a DE-M122 | ||
050 | 0 | |a JN3971.A785 | |
084 | |a MG 15200 |0 (DE-625)122818:12064 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 560f |2 stub | ||
084 | |a GEO 170f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sebaldt, Martin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)124061907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbände in der Bundesrepublik Deutschland |b eine Einführung ; [Lehrbuch] |c Martin Sebaldt ; Alexander Straßner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 349 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Interessenverband |2 fes | |
650 | 7 | |a Politikwissenschaft |2 fes | |
650 | 4 | |a Pressure groups |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Innerverbandliche Demokratie |0 (DE-588)4161815-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Innerverbandliche Demokratie |0 (DE-588)4161815-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Straßner, Alexander |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129643033 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009802731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009802731 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MG 15200 S443st |
DE-BY-FWS_katkey | 325440 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101248863 |
_version_ | 1806177061249744896 |
adam_text | MARTIN SEBALDT * ALEXANDER STRASSNER VERBAENDE IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND EINE EINFUEHRUNG III VS VERLAG FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN
INHALT VORWORT 13 I BEGRIFFLICHE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15 /
BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 15 1.1 ORGANISATION 16 1.2 INTERESSE 17 1.3
ORGANISIERTE INTERESSEN/INTERESSENGRUPPEN/VERBAENDE 19 1.4 VERGLEICHENDE
SYNOPSE DER BEGRIFFE 23 1.5 TYPOLOGIE 24 2 VERBAENDETHEORIEN 28 2.1
(NEO-)PLURALISMUS 29 2.2 NEUE POLITISCHE OEKONOMIE (NPOE) 33 2.3
(NEO-)KORPORATISMUS 41 2.4 KONFLIKTTHEORIE 45 2.5 THEORIE DER KRITISCHEN
MASSE 48 2.6 DRITTER-SEKTOR-THEORIE 50 2.7 NETZWERKTHEORIE 54 2.8
VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 59 3 FUNKTIONEN VON INTERESSENGRUPPEN 59
3.1 INTERESSENAGGREGATION 59 3.2 INTERESSENSELEKTION 61 3.3
INTERESSENARTIKULATION 63 3.4 INTEGRATION 64 3.5 PARTIZIPATION 65 3.6
SOZIOOEKONOMISCHE SELBSTREGULIERUNG 67 3.7 LEGITIMATION 68 3.8
VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 69 II DAS SPEKTRUM DER VERBAENDE IN
DEUTSCHLAND 71 / HISTORISCHE GENESE 73 1.1 ANCIEN REGIME UND FRUEHES 19.
JAHRHUNDERT 73 1.2 KAISERREICH UND ERSTER WELTKRIEG 76 1.3 WEIMARER
REPUBLIK 79 1.4 DRITTES REICH 81 1.5 VERBAENDENACH 1945 83 2 RECHTLICHE
BASIS 87 INHALT 3 GROESSE UND STRUKTUR DER DEUTSCHEN
INTERESSENGRUPPENLANDSCHAFT 93 4 VERBANDSSEKTOREN: DIE VERSCHIEDENEN
HANDLUNGSFELDER 97 4.1 WIRTSCHAFT UND ARBEIT 98 4.1.1 UEBERBLICK 98 4.1.2
FALLSTUDIE 1: DER BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN INDUSTRIE (BDI) 104 4.1.3
FALLSTUDIE 2: DER DEUTSCHE GEWERKSCHAFTSBUND (DGB) 107 4.2 SOZIALES
LEBEN UND GESUNDHEIT 113 4.2.1 UEBERBLICK 113 4.2.2 FALLSTUDIE 3:
DEUTSCHES ROTES KREUZ E.V. (DRK) 116 4.3 FREIZEIT UND ERHOLUNG 118 4.3.1
UEBERBLICK 118 4.3.2 FALLSTUDIE 4: ALLGEMEINER DEUTSCHER AUTOMOBIL CLUB
E.V. (ADAC) 120 4.4 KULTUR, BILDUNG, WISSENSCHAFT, RELIGION,
WELTANSCHAUUNG 122 4.4.1 UEBERBLICK 122 4.4.2 FALLSTUDIE 5: EVANGELISCHE
KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) 125 4.5 POLITIK 128 4.5.1 UEBERBLICK 128
4.5.2 FALLSTUDIE 6: AMNESTY INTERNATIONAL E.V. (AI) 129 4.6 UMWELT 133
4.6.1 UEBERBLICK 133 4.6.2 FALLSTUDIE 7: BUND FUER UMWELT UND NATURSCHUTZ
DEUTSCHLAND E.V. (BUND) 135 5 FAZIT 138 III FUNKTIONEN DEUTSCHER
VERBAENDE IN DER PRAXIS 139 / VERBAENDE UND POLITIK:
INTERESSENARTIKULATION UND POLITISCHE INTEGRATIONSLEISTUNG ORGANISIERTER
INTERESSEN 140 1.1 DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN VERBANDLICHER
EINFLUSSNAHME 140 1.1.1 OEFFENTLICHE REGISTRIERUNG VON VERBAENDEN DURCH
DEN DEUTSCHEN BUNDESTAG 141 1.1.2 VERHALTENSREGELN VERBANDSANGEHOERIGER
BUNDESTAGSABGEORDNETER 142 1.1.3 ANHOERUNGSOPTIONEN DER VERBAENDE IM
MINISTERIELLEN GESETZGEBUNGS- UND VERORDNUNGSPROZESS 143 1.1.4
MITWIRKUNGSRECHTE IM RAHMEN VON BEIRAETEN UND SONSTIGEN GREMIEN 145 1.2
DIE INFRASTRUKTUR POLITISCHER VERBANDSARBEIT 146 1.2.1 DIE
BUNDESPOLITISCHE PRAESENZ DER VERBAENDE 146 1.2.2 DIE SACHLICHEN UND
PERSONELLEN RESSOURCEN 150 1.3 LOBBYISMUS: DER PROZESS DER VERBANDLICHEN
EINFLUSSNAHME 152 1.3.1 DAS KONTAKTSPEKTRUM DER VERBAENDE 152 1.3.2
LOBBYISMUS IN DER PRAXIS: MUSTER UND METHODIK 156 INHALT 1.3.3
LOBBYISMUS UND BUNDESTAG: ZERRBILD UND WIRKLICHKEIT 163 1.3.4 LOBBYISMUS
UND OEFFENTLICHKEIT: EINE GESTOERTE BEZIEHUNG? 167 1.4 BEDARF DER
LOBBYISMUS EINER REFORM? VORSCHLAEGE UND IHRE BEWERTUNG 175 2 VERBAENDE
UND KLIENTEL: INTERESSENAGGREGATION UND -SELEKTION ALS AUFGABE 179 2.1
AGGREGATION UND SELEKTION: VERBAENDE AUF DER GRATWANDERUNG 179 2.2
ORGANISATIONSGRAD UND -BEREITSCHAFT DER KLIENTEL 181 2.2.1
BERECHNUNGSMETHODEN 181 2.2.2 ORGANISATIONSGRADE IM UEBERBLICK 183 2.2.3
GEWERKSCHAFTEN 188 2.2.4 OST-WEST-PROBLEMATIK 194 2.3 STRUKTUREN UND
PROBLEME INNERVERBANDLICHER WILLENSBILDUNG 198 2.3.1 DIE VORGABEN DES
BGB 198 2.3.2 BEISPIELE 201 2.3.3 KONSEQUENZEN 204 2.4 FAZIT 209 3
VERBAENDE UND SOZIOOEKONOMISCHE SELBSTREGULIERUNG: ZENTRALE WIRKUNGSFELDER
PRIVATER JNTERESSENREGIERUNGEN 210 3.1 VERBAENDE ALS
INTERESSENREGIERUNGEN : DIE PERSPEKTIVE DER WISSENSCHAFT 211 3.2
SELBSTREGULIERUNG IM FELDE DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN 214 3.2.1 TARIFAUTONOMIE: SELBSTREGULIERUNG DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN 215 3.2.2 GEWERBLICHE SELBSTREGULIERUNG IM AUFTRAG
DES STAATES: DAS SYSTEM DER KAMMERN 218 3.2.3 *KONZERTIERTE AKTION UND
*BUENDNIS FUER ARBEIT : DER STAAT ALS VERHANDLUNGSPARTNER ORGANISIERTER
INTERESSEN 222 3.3 SELBSTREGULIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN 227 3.3.1 DIE
MITWIRKUNG DER VERBAENDE AN DER SELBSTVERWALTUNG IN DER GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG 227 3.3.2 DIE KONZERTIERTE AKTION IM
GESUNDHEITSWESEN ALS KORPORATISTISCHES VERHANDLUNGSGREMIUM 230 3.4
TECHNISCHE NORMUNG UND QUALITAETSSICHERUNG 234 3.4.1 SELBSTREGULIERUNG
DURCH NORMUNG: DIE FUNKTION DES DEUTSCHEN INSTITUTS FUER NORMUNG E.V.
(DIN) 235 3.4.2 SELBSTREGULIERUNG DURCH SICHERUNG VON
QUALITAETSSTANDARDS: DAS SYSTEM DER GUETEGEMEINSCHAFTEN 237 3.5 FAZIT 240
INHALT IV WANDEL UND AKTUELLE ENTWICKLUNGSTRENDS DER
INTERESSENORGANISATION IN DEUTSCHLAND 243 1 VERBAENDE UND
WIEDERVEREINIGUNG 243 1.1 DIE AUSGANGSLAGE: ORGANISIERTE INTERESSEN IN
DER DDR 244 1.2 ZWISCHEN *INSTITUTIONENTRANSFER UND VERBANDLICHER
NEUGRUENDUNG: FORMEN VERBANDLICHEN ORGANISATIONSAUFBAUS IN OSTDEUTSCHLAND
246 1.3 GROESSE UND KOMPLEXITAET GESAMTDEUTSCHER VERBAENDE: NEUE
HERAUSFORDERUNGEN AN DIE VERBANDSARBEIT 252 2 DEUTSCHLAND UND EU: DIE
EUROPAEISIERUNG VERBANDLICHER ARBEIT 254 2.1 INTERESSENVERTRETUNG IM
MEHREBENENSYSTEM DER EU: RAHMENBEDINGUNGEN UND PROBLEME 254 2.2
EUROLOBBYISMUS: ZUR POLITISCHEN ARBEIT DEUTSCHER UND PANEUROPAEISCHER
VERBAENDE IN BRUESSEL UND STRASSBURG 260 2.3 DIE FOLGEN FUER DIE DEUTSCHE
VERBANDSPRAESENZ BEI DER EU 265 3 INTERESSENVERTRETUNG IM NEUEN STIL: ZUR
ENTWICKLUNG DES KOMMERZIELLEN LOBBYINGS 268 3.1 DAS GENERELLE PROFIL
KOMMERZIELLEN LOBBYINGS 268 3.2 DIE VORBILDER US A UND EU 271 3.3
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN IN DEUTSCHLAND 273 4 FAZIT 274 V DIE
MODERNISIERUNG DEMOKRATISCHER VERBAENDESYSTEME: ENTWICKLUNGSLINIEN IN
DEUTSCHLAND UND DER UEBRIGEN WESTLICHEN WELT 277 1 VERBAENDE UND UMWELT:
DER WANDEL DER SYSTEMISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 278 1.1 SOZIALER WANDEL
280 1.2 KULTURELLER WANDEL 283 1.3 OEKONOMISCHER WANDEL 285 1.4
POLITISCHER WANDEL 287 1.5 OEKOLOGISCHERWANDEL 290 2 DER WANDEL DER
ORGANISATIONS- UND MOBILISIERUNGSMUSTER 292 2.1 DIE WACHSENDE ROLLE
*POLITISCHER UNTERNEHMER 294 2.2 DIE STAERKUNG ADVOKATORISCHER
INTERESSENVERTRETUNG 296 2.3 DIE VERSTAERKUNG SELEKTIVER ANREIZE FUER
MITGLIEDER 297 2.4 DER BOOM VON NON-MEMBERSHIP-VEREINIGUNGEN 298 2.5 DIE
SELBSTFINANZIERUNG VON VERBAENDEN DURCH EIGENUNTERNEHMEN 300 2.6 DIE
FINANZIELLE FOERDERUNG VON VERBAENDEN DURCH STAAT UND GESELLSCHAFT 301 3
DIE ZUKUNFT VERBANDLICHER INTERESSENVERMITTLUNG: FOLGERUNGEN UNDAUSBLICK
302 INHALT 3.1 EXPANSION, PLURALISIERUNG UND DISPERSION MODERNER
VERBANDSSYSTEME 303 3.2 WACHSENDES VERBANDLICHES ORGANISATIONSPOTENTIAL,
WANDEL SOZIALEN KAPITALS UND ZUNEHMENDE SOZIALE SELBSTSTEUERUNG 304 3.3
WACHSENDER LERNDRUCK AUF DAS POLITISCHE SYSTEM UND ZUNAHME DER
POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSKOSTEN 306 BIBLIOGRAPHIE 309 DIE AUTOREN 340
REGISTER 341 TABELLEN TABELLE 1: ZAHL DER IN DEN LOBBYLISTEN 1974-2003
REGISTRIERTEN INTERESSENGRUPPEN 94 TABELLE 2: REPRAESENTIERTE
SYSTEMSEKTOREN DER ZWISCHEN 1974 UND 1994 IN DEN LOBBYLISTEN
VERZEICHNETEN ORGANISATIONEN 96 TABELLE 3: REGIONALE VERTEILUNG DER
HAUPTGESCHAEFTSSTELLEN DEUTSCHER INTERESSENGRUPPEN IN DEN JAHREN 1974,
1984 UND 1994 147 TABELLE 4: BONNER VERBANDSGESCHAEFTSSTELLEN UND IHRE
ENTFERNUNG ZUM REGIERUNGSVIERTEL (BUNDESTAG UND BUNDESKANZLERAMT) IM
JAHRE 1994 148 TABELLE 5: HAUPTAMTLICHE MITARBEITER UND GESCHAEFTSRAEUME
DEUTSCHER VERBAENDE (ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 151 TABELLE 6: POLITISCHE
KONTAKTPARTNER DEUTSCHER BUNDESVERBAENDE UND IHRE BEDEUTUNG
(ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 153 TABELLE 7: ARTEN DER KONTAKTAUFNAHME
DEUTSCHER INTERESSENGRUPPEN MIT POLITISCHEN AKTEUREN UND IHRE BEDEUTUNG
(ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 157 TABELLE 8: DIE BEDEUTUNG FORMALISIERTER
UND INSTITUTIONALISIERTER KONTAKTE IM URTEIL DER VERBANDSVERTRETER
(ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 158 TABELLE 9: VERHALTENSREGELN IM URTEIL
DEUTSCHER VERBANDSFUNKTIONAERE (ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 162 TABELLE 10:
VERBANDSVERTRETER UNTER DEN BUNDESTAGSABGEORDNETEN, 1976- 1994 164
TABELLE 11: DAS OEFFENTLICHE ANSEHEN DEUTSCHER INTERESSENGRUPPEN: DAS
URTEIL DER VERBANDSFUNKTIONAERE (ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 168 TABELLE
12: METHODEN DER OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND IHRE BEDEUTUNG
(ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 169 10 INHALT TABELLE 13: MEDIENSEKTOREN UND
IHRE BEDEUTUNG FUER DIE OEFFENTLICHKEITSARBEIT DER INTERESSENGRUPPEN
(ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 171 TABELLE 14: DER POTENTIELLE NUTZEN EINES
BUNDESWIRTSCHAFTS- UND SOZIALRATES (BWSR) IM URTEIL DER
VERBANDSFUNKTIONAERE (ERHEBUNGSZEITPUNKT: 1994) 178 TABELLE 15:
ENTWICKLUNG DER MITGLIEDERZAHLEN UND DES ORGANISATIONSGRADES DES DGB 189
TABELLE 16: ENTWICKLUNG VON GEWERKSCHAFTLICHEN MITGLIEDERZAHLEN UND
ORGANISATIONSGRAD SEIT 1991 IM OST-WEST-VERGLEICH 195 TABELLE 17:
ORGANISATIONSGRADE IM DGB NACH PERSONEN- UND BERUFSGRUPPEN IN PROZENT
(OST-WEST-VERGLEICH) 195 TABELLE 18: JUGENDLICHE IM DGB:
OST-WEST-VERGLEICH 196 TABELLE 19: DAS DEUTSCHE INSTITUT FUER NORMUNG
(DIN) IM SPIEGEL DER STATISTIK 237 TABELLE 20: EU-KONTAKTPARTNER
DEUTSCHER INTERESSENGRUPPEN UND IHRE BEDEUTUNG IM URTEIL DER
VERBANDSFUNKTIONAERE 263 TABELLE 21: DAS GESAMTSPEKTRUM PANEUROPAEISCHER
INTERESSENORGANISATIONEN: QUANTIFIZIERENDER UEBERBLICK (SCHAETZUNGEN) 272
UEBERSICHTEN UEBERSICHT 1: BEGRIFFE IM VERGLEICH 23 UEBERSICHT 2: TYPOLOGIE
VON INTERESSENGRUPPEN 27 UEBERSICHT 3: ORGANISATIONSGRAD, -EBENE UND
-FORM VON VERBAENDEN 28 UEBERSICHT 4: PLURALISTISCHE DEMOKRATIE UND
TOTALITAERES SYSTEM 31 UEBERSICHT 5: THEORIEN IM VERGLEICH 57 UEBERSICHT 6:
FUNKTIONEN VON INTERESSENGRUPPEN IM VERGLEICH 70 UEBERSICHT 7:
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VERBANDSWESENS 86 UEBERSICHT 8: FREIE
VERBAENDE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE KOERPERSCHAFTEN IM VERGLEICH 91
UEBERSICHT 9: SEKTOR WIRTSCHAFT UND ARBEIT 99 UEBERSICHT 10: SEKTOR
SOZIALES UND GESUNDHEIT 114 UEBERSICHT 11: SEKTOR FREIZEIT UND ERHOLUNG
119 UEBERSICHT 12: SEKTOR KULTUR, BILDUNG, WISSENSCHAFT, RELIGION UND
WELTANSCHAUUNG 123 UEBERSICHT 13: SEKTOR POLITIK 128 UEBERSICHT 14: SEKTOR
UMWELT 134 UEBERSICHT 15: DIE MITGLIEDER DES 11. BEIRATES FUER FRAGEN DER
INNEREN FUEHRUNG BEIM BUNDESMINISTER DER VERTEIDIGUNG 159 UEBERSICHT 16:
DIE SPIELREGELN DES DEUTSCHEN LOBBYISMUS AUS PRAKTIKERSICHT 161 INHALT
11 UEBERSICHT 17: DIE INTERNETPRAESENZ DER VERBAENDE: EIN IDEALTYPISCHES
ENTWICKLUNGSSZENARIO 174 UEBERSICHT 18: AUFBAU VON VEREINEN LAUT BGB 199
UEBERSICHT 19: PLURALISTISCHE UND NEOKORPORATISTISCHE MUSTER DER STAAT-
VERBAENDE-BEZIEHUNGEN IM IDEALTYPISCHEN VERGLEICH 213 UEBERSICHT 20:
RECHTSNORMEN DES TARIFVERTRAGES 217 UEBERSICHT 21: DIE FUNKTIONEN DER
DEUTSCHEN KAMMERN 221 UEBERSICHT 22: DIE WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN ZIELE DES
*BUENDNISSES FUER ARBEIT 226 UEBERSICHT 23: GESETZLICHE KRANKENKASSEN UND
IHRE DACHVERBAENDE (STAND: 1996) 228 UEBERSICHT 24: MITGLIEDER DER
KONZERTIERTEN AKTION IM GESUNDHEITSWESEN 232 UEBERSICHT 25: DEUTSCHE
GUETEGEMEINSCHAFTEN (AUSGEWAEHLTE BEISPIELE) 239 UEBERSICHT 26: VERBAENDE
UND WIEDERVEREINIGUNG: FORMEN ORGANISATORISCHER EVOLUTION 247 UEBERSICHT
27: DIE VERTRAGSARCHITEKTUR DER EU SEIT MAASTRICHT 256 UEBERSICHT 28: DAS
FELD DER GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN GEMAESS EG-VERTRAG 257 UEBERSICHT 29:
STRUKTURMUSTER UND ENTSCHEIDUNGSEBENEN DER EU 261 UEBERSICHT 30: *MULTI
VOICE -LOBBYING: OPTIONEN DER INTERESSENVERTRETUNG BEI DER EUROPAEISCHEN
UNION 266 UEBERSICHT 31: DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM KOMMERZIELLER LOBBYISTEN
269 UEBERSICHT 32: DIE ZEHN EINFLUSSREICHSTEN LOBBYINGFIRMS IN
WASHINGTON, D.C. 272 UEBERSICHT 33: DIMENSIONEN DER MODERNISIERUNG 278
UEBERSICHT 34: GESELLSCHAFTSFORMATION UND DOMINIERENDE
WIRTSCHAFTSSEKTOREN/ BERUFE 286 UEBERSICHT 35: MATERIALISMUS UND
POSTMATERIALISMUS UND DEREN DIMENSIONEN UND INDIKATOREN 288 UEBERSICHT
36: DER WANDEL DER VERBANDSLANDSCHAFTEN: DAS URSACHENGEFUEGE 292
|
any_adam_object | 1 |
author | Sebaldt, Martin 1961- Straßner, Alexander 1974- |
author_GND | (DE-588)124061907 (DE-588)129643033 |
author_facet | Sebaldt, Martin 1961- Straßner, Alexander 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Sebaldt, Martin 1961- |
author_variant | m s ms a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014293028 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN3971 |
callnumber-raw | JN3971.A785 |
callnumber-search | JN3971.A785 |
callnumber-sort | JN 43971 A785 |
classification_rvk | MG 15200 |
classification_tum | SOZ 560f GEO 170f |
ctrlnum | (OCoLC)52980355 (DE-599)BVBBV014293028 |
discipline | Geowissenschaften Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02707nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014293028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020513s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973181192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531135430</subfield><subfield code="9">3-531-13543-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531135434</subfield><subfield code="9">978-3-531-13543-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52980355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014293028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN3971.A785</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12064</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sebaldt, Martin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124061907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbände in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">eine Einführung ; [Lehrbuch]</subfield><subfield code="c">Martin Sebaldt ; Alexander Straßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pressure groups</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerverbandliche Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161815-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innerverbandliche Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161815-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straßner, Alexander</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129643033</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009802731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009802731</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführungsschrift fes |
genre_facet | Einführung Einführungsschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014293028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:31:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3531135430 9783531135434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009802731 |
oclc_num | 52980355 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1028 DE-1052 DE-521 DE-858 DE-Eb1 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-Bo133 DE-M122 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-Aug4 DE-M49 DE-BY-TUM DE-384 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-824 DE-1028 DE-1052 DE-521 DE-858 DE-Eb1 DE-526 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-Bo133 DE-M122 |
physical | 349 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland |
spellingShingle | Sebaldt, Martin 1961- Straßner, Alexander 1974- Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] Interessenverband fes Politikwissenschaft fes Pressure groups Germany Innerverbandliche Demokratie (DE-588)4161815-4 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161815-4 (DE-588)4027286-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] |
title_auth | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] |
title_exact_search | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] |
title_full | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] Martin Sebaldt ; Alexander Straßner |
title_fullStr | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] Martin Sebaldt ; Alexander Straßner |
title_full_unstemmed | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung ; [Lehrbuch] Martin Sebaldt ; Alexander Straßner |
title_short | Verbände in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | verbande in der bundesrepublik deutschland eine einfuhrung lehrbuch |
title_sub | eine Einführung ; [Lehrbuch] |
topic | Interessenverband fes Politikwissenschaft fes Pressure groups Germany Innerverbandliche Demokratie (DE-588)4161815-4 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd |
topic_facet | Interessenverband Politikwissenschaft Pressure groups Germany Innerverbandliche Demokratie Deutschland Einführung Einführungsschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009802731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sebaldtmartin verbandeinderbundesrepublikdeutschlandeineeinfuhrunglehrbuch AT straßneralexander verbandeinderbundesrepublikdeutschlandeineeinfuhrunglehrbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MG 15200 S443st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |