Der verdrängte Finanznotstand: zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 509 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540429441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014289686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021031 | ||
007 | t | ||
008 | 020507s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964342561 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540429441 |9 3-540-42944-1 | ||
035 | |a (OCoLC)51983673 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014289686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-Bo133 |a DE-M382 | ||
050 | 0 | |a HJ1120.K465 2002 | |
084 | |a QL 700 |0 (DE-625)141757: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kerber, Markus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)129981516 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der verdrängte Finanznotstand |b zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität |c Markus C. Kerber |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2002 | |
300 | |a XXVII, 509 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Finanzkontrolle |2 fes | |
650 | 7 | |a Finanzpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Finanzpolitische Zeitfragen |2 fes | |
650 | 7 | |a Öffentliche Schulden |2 fes | |
650 | 4 | |a Finanzwirtschaft | |
650 | 4 | |a Finance, Public -- Germany | |
650 | 4 | |a Fiscal policy -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009800759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009800759 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129182893998080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I.) Der Finanznotstand als finanzwissenschaftliches
Phänomen und staatsrechtliche Herausforderung 1
§ 1 Finanzwissenschaftliche Bestandsaufnahme und
staatsrechtliche Fragestellung 3
1. Die Entwicklung der Staatsfinanzen im Überblick:
Unstetes Wachstum bei hohem Schuldenstand und
anhaltenden Defiziten 3
2. Die institutionellen Defizite der Parlamente 9
3. Finanznotstand: Umschreibung des Phänomens und
vorläufige Definition 12
4. Prozyklisch-katalysierendes Verhalten der
Finanzpolitik: Das Intermezzo Lafontaine als Beispiel 18
5. Wissenschaftliche Defizite durch das Fehlen
ökonomischer Staatswissenschaft 21
§ 2 Finanzwissenschaftliche Erklärungsversuche 27
1. Die Grenzen der rechtlichen Gestaltbarkeit: ökonomische
Faktizität und staatliches Handlungspotential 27
a) Die Relativität staatlichen Souveränität
durch internationale Kapitalmärkte 28
b) Postmoderne staatliche Seiensweise und Souveränität 38
c) Prävention statt Repression 41
2. Läßt sich Finanznotstand messen? 43
a) Rechtswissenschaftliche Annäherungsversuche 48
b) Finanzwissenschaftliche Koeffizienten als Indikatoren ? 50
aa) Die herkömmlichen Finanzmeßzahlen und
ihre Klassifizierung 51
bb) Die kritische Revision der zugrundeliegenden Ratio 55
c) Die Erfassung der Eigendynamik von Staatsverschuldung:
Zur Algebra des Finanznotstandes 57
3. Versuche tatbestandlicher Erfassung im
Staatsfinanzrecht und Ansätze einer
normativ-finanzwissenschaftlichen Fundierung 70
XVIII Inhaltsverzeichnis
a) Der Vergleich zur Haushaltsnotlage in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts 70
b) Die Abgrenzung zum hergebrachten Notstandsbegriff
und normativ finanzwissenschaftlicher Definitionsansatz 79
§ 3 Die politische Ökonomie des Finanznotstands in Deutschland ... 85
1. Die Verortung des Finanznotstands: Zwischen
Staatsbankrott und strukturellen Defiziten 85
a) Die Zahlungsunfähigkeit des Gesamtstaates oder
seiner Gebietskörperschaften 85
b) Kern des Konsolidierungsproblems und
Voraussetzung jeglicher Prävention: Die
Bestimmbarkeit „struktureller Defizite 89
c) Insbesondere: Die unterschiedlichen Ansätze und
Konzepte des Sachverständigenrates 95
aa) Der polit-ökonomische Kontext 95
bb) Irrungen und Wirrungen des Sachverständigenrates:
Die Konjunkturaussschläge eines ökonomischen
Begriffs 97
cc) Die Quantifizierung des strukturellen Defizits:
Der Graben zwischen SVR und Bundesbank 106
dd) Ist die Ent-Diskretionierung des Begriffs möglich ? 112
d) Die europarechtlich veranlaßte Neu-Diskussion
zum strukturellen Defizit 114
aa) Strukturelles Defizit und nachhaltiger
Tragbarkeit öffentlicher Verschuldung 115
bb) Sekundärrechtliche Umschreibung 116
cc) Konzeptionelle und institutionelle Defizite 117
dd) Ansätze für eine europarechtliche Lösung: Der
Telos der Konsolidierung verdrängt die Ratio
der Konvergenz 122
e) Das strukturelle Defizit als normativer Begriff
der politischen Ökonomie des Staates 125
2. Die Dynamik der gesamten öffentlichen Verschuldung:
Szenario einer Apokalypse? 132
a) Die Prognose des BMF bis 1998 132
b) Die periodenoptimierte gesamtstaatliche Diagnose
auf konsolidierter Datenbasis 135
aa) Periodenoptimierung durch Generationenbilanzen 136
bb) Konsolidierung durch Nebenhaushalte 137
aaa) Die staatsrechtlichen Bemühungen zur
Verhinderung der Flucht aus dem Budget 138
bbb) Die Integration einzelner Sondervermögen in
den Bundeshaushalt 1999 143
c) Das finanzwissenschaftliche Szenario des Gesamtstaates 145
Inhaltsverzeichnis XIX
Exkurs: Projektionen der Finanzen des öffentlichen Gesamthaushalts ... 150
3. Die ungelösten haushaltswirtschaftlichen Probleme als
Variablen für die Entwicklung der Bundesfinanzen 157
a) Die Belastung des Bundeshaushalts durch die EU 164
b) Der Bundeszuschuß zur gesetzlichen Rentenversicherung .... 171
c) Die Versorgungsansprüche der Beamten 175
d) Die fiskalischen Folgen der (unterlassenen)
Wehrstrukturreform für den Bundeshaushalt 175
§ 4 Finanznotstand: Institutionelle Ursachen 181
l.Finanznotstand durch politische Planungsdefizite 181
a) Planungsbegriff und Finanzplanung de lege lata 181
b) Die spezifische Signifikanz politischer Planung auf
dem Gebiet der Finanzwirtschaft 185
c) Die Aufwuchsfähigkeit staatlicher Planung
in parlamentarischen Demokratien am Beispiel
des U.S. Congress 188
2. Die Ohnmacht des Staates: Gewaltenlähmung
statt Gewaltenteilung 196
a) Das Defizit an Gesamtstaatlichkeit geht einher mit
der Selbstentmachtung der Parlamente 198
b) Finanzwirtschaftliche Kompetenz und Organisationsgewalt... 201
c) Der geistige Aspekt staatlicher Ohnmacht: Der Niedergang
der ideellen Voraussetzungen parlamentarischer
Demokratie 204
d) Die institutionelle Funktionslücke gegenwärtiger Demokratie . 213
3. Finanzwirtschaft und Bundesstaat: Gesamtstaatlichkeit
als Verfassungsprinzip ? 216
a) Die Folgen zweigliedriger Bundesstaatlichkeit in
der Finanzwirtschaft 216
b) Die Ratio grundgesetzlicher Bundesstaatlichkeit und
die Grenzen der Wirkmächtigkeit des
BVerfG gegenüber der realexistierenden
ökonomischen Mechanik föderaler Staatspraxis 225
aa) Die einschlägigen Urteile des BVerfG 227
bb) Die politisch-institutionellen Wirkungen der
Spruchpraxis des BVerfG 229
cc) Institutionelle Lösungsansätze 237
c) Bundesstaatlichkeit in Recht und Ökonomie:
Stellungskrieg statt Dialog 240
aa) Die Thesen Korioths 241
bb) Die argumentative Rolle föderativer Ökonomik in
der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung 245
XX Inhaltsverzeichnis
cc) Simplizistische Applikationen föderativer Ökonomik:
Die Vorschläge Otto Schlechts zum
Wettbewerbsföderalismus 247
d) Spezifika föderalen Wettbewerbs 252
Exkurs: Von der amerikanischen Institutionenökonomie zur
wirtschaftlichen Staatswissenschaft: Gibt es einen Platz für die
Ordnungspolitik in der föderalen Finanzwirtschaft ? 259
e) Der Wille zur Gesamtstaatlichkeit als Manifestation
föderativer Staatsräson 267
aa) Föderative Staatsräson und Bundesautorität 269
bb) Föderative Staatsräson und politischer Wettbewerb 272
f) Reform des Finanzausgleichs: Zwischen
kurzfristig-taktischen Neuregelungsvorschlägen
und grundlegender Neuregelung 278
aa) Trennungsprinzip und Äquivalenz statt
Mischfinanzierung und Gemeinschaftssteuern:
Die Vorschläge von Theo Waigel 281
bb) Legislative Pflichten auf Grund des BVerfG-Urteils
vom 11.11.1999 282
cc) Geltendes Recht und institutionelle Ökonomik 292
g) Die institutionelle Bewältigung des Defizits an
Gesamtstaatlichkeit 294
aa) Mängel und Lücken in der Organisation von
Gesamtstaatlichkeit in der öffentlichen Finanzwirtschaft .. 295
bb) Welche Funktion für ein föderatives Verfassungsorgan
(Bundesfinanzrat) in der öffentlichen Finanzwirtschaft ? .. 301
cc) Bundesfinanzrat: Aufriss seiner institutionellen
Ökonomik 302
§ 5 Finanznotstand: Ansätze seiner Regelung im Staatsfinanzrecht.. 307
1. Abgrenzende Definition des Finanznotstands im Verhältnis zu
Sonderlagen de lege lata 307
2. Die Herleitung der tatbestandlichen Merkmale des
Finanznotstands aus der Gesamtheit normativer Regelungen
der Finanzwirtschaft im GG 313
a) Art 11512 GG als zentrale schuldenpolitische Norm
des GG 314
b) Die mangelnde ökonomische Logik des Art 115 12 GG 318
c) Die interpretative Gratwanderung des BVerfG 321
d) Die Rettung des Art 115 12 GG aus der Sicht des
Öffentlichen Rechts 324
Inhaltsverzeichnis XXI
3. Das materiell-rechtliche Fadenkreuz einer rechtsstaatlichen
fundierten Regelung des Finanznotstands: Reichweite und
Grenzen des Art 113 GG 327
Zusammenfassung der §§ 1-5: Der Finanznotstand auf den Begriff
gebracht 331
II.) Die Bewältigung des Finanznotstands: Mobilisierung
der grundgesetzlichen Legalitätsreserven oder Abgleiten
in den Ausnahmezustand ? 333
§ 6 Die normative Erfassung finanzverfassungsrechtlicher
Ausnahmesituationen: Bestandsaufnahme de lege lata und
Ausblick de lege ferenda 335
1. Befugnisse der Regierung 335
a) Die Beseitigung des Finanznotstands im Rahmen der
Richtlinienkompetenz des Regierungschefs 335
b) Explizite und implizite Befugnisse des
Bundesfinanzministers 339
c) Sonderlage: Die Haushaltssperre 344
d) Die Ernennung eines Sonderbeauftragten zur
ressortübergreifenden Organisation der
Konsolidierungspolitik 346
2. Verantwortlichkeit und legislative Gestaltungsbefugnisse
des Parlaments 350
a) Parlamentarismus und Finanzwirtschaft:
La discussionfait laforce! 351
Exkurs: Die besondere Rolle des Haushaltsausschusses 357
b) Ein Gesetz zur Konsolidierung der Staatsfinanzen auf
Initiative des Parlaments: Die Königspflicht der
gesetzgebenden Gewalt 361
c) Der Kern der Dinge: Haushaltsvollzug und Finanzkontrolle... 367
d) Gewaltenlähmung - Institutionenwettbewerb -
Gewaltenbündelung 371
§ 7 Die Bewältigung des Finanznotstandes im Cesamtstaat sowie
durch Bundesintervention in den Ländern 378
1. Die Grenzen des Art 109 GG als Mittel zur föderativen
Disziplinierung des Finanzverhaltens der Länder, dargestellt
am Beispiel der Maastricht-Folge-Gesetzgebung 378
a) Die Vorschläge des BMF zur Umsetzung des
europäischen Stabilitätspaktes in nationales Recht 378
XXII Inhaltsverzeichnis
b) Gründe für eine Ergänzung des Art 109 GG 381
c) Umrisse einer Neuregelung von Art 109 GG 386
2. Die Bundesintervention durch eine kommissarischen
Bundesbeauftragten zur Reorganisation der Länderfinanzen
(Art 37 GG) 389
a) Die Befugnisse des kommissarischen Bundesbeauftragten .... 390
Exkurs: Vom Nutzen eines mobilen Einsatzkommandos im Dienste
des Finanzministers: Das Beispiel der Inspection Generale des
Finances in Frankreich 393
b) Suspendierung von Landesverfassungen? 395
Anhang 399
§ 8 Der Bundesfinanzrat im Bundesstaat des GG:
Eine Anregung an den verfassungsändernden Gesetzgeber zur
Organisation von föderaler Gesamtstaatlichkeit sowie zur
präventiven Abwehr von Finanznotständen 401
1. Institutionelle Ausgestaltung 401
a) Zusammensetzung und Ernennung der Mietglieder des
Bundesfinanzrates 401
b) Kompetenz und Befugnisse 402
c) Das Verhältnis zu anderen Verfassungsorganen des Bundes
oder der Länder 403
2. Der Wortlaut von Art. 109 n. F. GG und die erforderlichen
Änderungen in §§ 49 ff. HGrG 407
3. Haushaltsgrundsätze n.F. (umzubenennen in Gesetz zur
Regelung der Finanzwirtschaft von Bund, Ländern und
Gemeinden): 408
Übersicht über Grafiken, Tabellen und sonstige Abbildungen,
auf die im Text Bezug genommen wurde 411
Literaturverzeichnis 461
Stichwortverzeichnis 491
|
any_adam_object | 1 |
author | Kerber, Markus 1963- |
author_GND | (DE-588)129981516 |
author_facet | Kerber, Markus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kerber, Markus 1963- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014289686 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ1120 |
callnumber-raw | HJ1120.K465 2002 |
callnumber-search | HJ1120.K465 2002 |
callnumber-sort | HJ 41120 K465 42002 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | QL 700 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)51983673 (DE-599)BVBBV014289686 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02723nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014289686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020507s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964342561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540429441</subfield><subfield code="9">3-540-42944-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51983673</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014289686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ1120.K465 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerber, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129981516</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der verdrängte Finanznotstand</subfield><subfield code="b">zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität</subfield><subfield code="c">Markus C. Kerber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 509 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzpolitische Zeitfragen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance, Public -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fiscal policy -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009800759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009800759</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014289686 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3540429441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009800759 |
oclc_num | 51983673 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-1028 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-83 DE-Bo133 DE-M382 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-1028 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 DE-83 DE-Bo133 DE-M382 |
physical | XXVII, 509 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kerber, Markus 1963- Verfasser (DE-588)129981516 aut Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität Markus C. Kerber Berlin [u.a.] Springer 2002 XXVII, 509 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzkontrolle fes Finanzpolitik fes Finanzpolitische Zeitfragen fes Öffentliche Schulden fes Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany Fiscal policy -- Germany Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd rswk-swf Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd rswk-swf Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s DE-604 Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 s Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 s Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009800759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kerber, Markus 1963- Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität Finanzkontrolle fes Finanzpolitik fes Finanzpolitische Zeitfragen fes Öffentliche Schulden fes Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany Fiscal policy -- Germany Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043153-8 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4071234-5 (DE-588)4127588-3 (DE-588)4017211-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität |
title_auth | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität |
title_exact_search | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität |
title_full | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität Markus C. Kerber |
title_fullStr | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität Markus C. Kerber |
title_full_unstemmed | Der verdrängte Finanznotstand zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität Markus C. Kerber |
title_short | Der verdrängte Finanznotstand |
title_sort | der verdrangte finanznotstand zur finanzpolitischen verantwortlichkeit von parlament und regierung sowie zur rolle des bundes als huter der finanzwirtschaftlichen souveranitat |
title_sub | zur finanzpolitischen Verantwortlichkeit von Parlament und Regierung sowie zur Rolle des Bundes als Hüter der finanzwirtschaftlichen Souveränität |
topic | Finanzkontrolle fes Finanzpolitik fes Finanzpolitische Zeitfragen fes Öffentliche Schulden fes Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany Fiscal policy -- Germany Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd |
topic_facet | Finanzkontrolle Finanzpolitik Finanzpolitische Zeitfragen Öffentliche Schulden Finanzwirtschaft Finance, Public -- Germany Fiscal policy -- Germany Institutionenökonomie Fiskalpolitik Haushaltsdefizit Finanzverfassung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009800759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kerbermarkus derverdrangtefinanznotstandzurfinanzpolitischenverantwortlichkeitvonparlamentundregierungsowiezurrolledesbundesalshuterderfinanzwirtschaftlichensouveranitat |