XML für Dummies: [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bonn
mitp
2002
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3826629426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014280626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020515 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964180472 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826629426 |9 3-8266-2942-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76300440 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014280626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tittel, Ed |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)130487317 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a XML for dummies |
245 | 1 | 0 | |a XML für Dummies |b [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] |c Ed Tittel & Frank Boumphrey |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b mitp |c 2002 | |
300 | |a 393 S. |b Ill. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Boumphrey, Frank |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129171705692160 |
---|---|
adam_text | ED TITTET & FRANK BOUMPHREY XML FUER OEUMMIES *...-, UEBERSETZUNG AUS DEM
AMERIKANISCHEN VON UWE THIEMANN INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG 21 UEBER
DIESES BUCH 21 KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH 22 TOERICHTE ANNAHMEN UEBER DEN
LESER 23 WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST 24 TEIL I: WARUM XML »EXTREM
COOL IST 24 TEIL II: XML-DOKUMENTE STRUKTURIEREN 24 TEIL III:
XML-DOKUMENTE ERSTELLEN 24 TEIL IV: EIN GESPUER FUER DEN XML-STIL 25 TEIL
V: DIE WUNDERBAREN LINK-SPRACHEN VON XML 25 TEIL VI:
XML-BEISPIELAPPLIKATIONEN 25 TEIL VII: COOLE XML-TECHNOLOGIEN 26 TEIL
VIII: DER TOP-TEN-TEIL 26 ANHANG: DIE CD-ROM 26 DAS GLOSSAR 26 SYMBOLE,
DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN 26 WIE ES WEITERGEHT 27 TEIL I WARUM
XML EXTREM COOL IST 29 KAPITEL 1 WAS IST XML UND UTAS HABEN SIE DAMIT ZU
TUN? 31 EIN WENIG HINTERGRUNDWISSEN 31 XML PASST ZU VERSCHIEDENEN
APPLIKATIONEN 32 XML FUER DOKUMENTE 32 XML FUER DEN DATENAUSTAUSCH 34 WENN
SIE HTML KENNEN, KENNEN SIE AUCH XML 34 DIE ARBEIT MIT XML MUSS NICHT
SCHWIERIG SEIN! 35 HOLEN SIE DAS BESTE AUS DEM TEXTEDITOR HERAUS! 35
XML-EDITOREN: MEHR LEISTUNGSSTAERKE, MEHR BEQUEMLICHKEIT 36 DIE
LEISTUNGSSTAERKE VON XML 37 AUSSAGEKRAEFTIGE NAMEN IN IHREN DOKUMENTEN 37
XML DEFINIERT NEUE SPRACHEN 38 ] XML FUER OEUMMIES T WEBSEITEN VOR - UND
NACH - XML 39 XML: EIN DOKUMENT, VIELE VERSCHIEDENE AUSGABEN 39 XML FUER
DIE DATEN - HTML FUER DIE ANZEIGE 41 EINE BESSERE FOLGEVERARBEITUNG 42
KAPITEL 2 OEIE ANFAENGE (JON XML B3 HTML - BESONDERE FAEHIGKEITEN UND
EINSCHRAENKUNGEN 44 XML UND HTML - GEMEINSAMKEITEN UND GEGENSAETZE 47 DIE
VORTEILE VON HTML 47 DIE VORTEILE VON XML 48 DER WECHSEL VON HTML ZU XML
48 ALLE ELEMENTE MUESSEN EIN START-TAG UND EIN SCHLUSS-TAG AUFWEISEN 51
TAGS MUESSEN KORREKT VERSCHACHTELT SEIN 52 ALLE ATTRIBUTWERTE MUESSEN IN
ANFUEHRUNGSZEICHEN ANGEORDNET WERDEN 52 LEERE ELEMENTE MUESSEN KORREKT
FORMATIERT WERDEN 52 XHTML 1.0: DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN 54 COOLE
HILFSMITTEL ZUM ERSTELLEN VON XML-DOKUMENTEN 56 XML-DOKUMENTE MANUELL
ERSTELLEN 57 SCHRITT 1: DIE XML-DEKLARATION 57 SCHRITT 2: DAS
HAUPTELEMENT ERSTELLEN 58 SCHRITT 3: XML-CODE ERSTELLEN 58 SCHRITT 4:
DAS DOKUMENT UEBERPRUEFEN 59 KAPITEL 3 WERDEN SIE MIT XML T/ERTRAUT! 61
EIN SEHR EINFACHES XML-DOKUMENT 62 WAS SIE WENIGSTENS WISSEN SOLLTEN:
GRUNDLEGENDE REGELN FUER XML-AUSZEICHNUNGEN 63 STYLESHEETS,
DOKUMENTTYP-DEFINITIONEN UND DOKUMENTATION 66 ENDLICH FREI:
DATENUNABHAENGIGKEIT VOM KONTEXT 66 MIT DEM STIL KOMMT DER KONTEXT 67
DTDS UND DER KONTEXT 68 BEREIT, IHREN EIGENEN XML-CODE ZU ERSTELLEN? 70
BEISPIELLOSE BEISPIELE FUER XML 71 GESCHAEFTSDATEN MIT XML/EDI
^AUSTAUSCHEN 71 OFX BESCHREIBT FINANZDATEN 72 STAMMBAEUME MIT GEDML
ERSTELLEN 72 XML FUER ALLE 73 INHALTSVERZEICHNIS I TEIL II XML-DOKUMENTE
STRUKTURIEREN 75 KAPITEL K DIE XML-DOKUMENTSTRUKTUR 77 DIE GRUNDLAGEN:
XML-BESTANDTEILE 77 EIN SYNTAKTISCH KORREKTES DOKUMENT IST EIN GUTES
DOKUMENT 77 GUELTIGKEIT 78 VORBEMERKUNGEN UND DEFINITIONEN STARTEN DAS
SPIEL 78 DIE DEKLARATION 78 EINE DTD DEKLARIEREN 79 STRUKTURIERTE KOERPER
SIND BESSER LESBAR 79 DIE HAUPTSACHE 79 ALLES IST ELEMENTAR 80 ATTRIBUTE
STELLEN INFORMATIONEN ZUR VERFUEGUNG 81 DIE VORZUEGE DER VOLLSTAENDIGKEIT
81 XML SYNTAKTISCH KORREKT GESTALTEN 82 UEBERPRUEFEN IHRER ARBEIT 84
KAPITEL 5 DTDS I/ERSTEHEN UND VERWENDEN 85 WAS IST EINE DTD? 85 EINE
EINFACHE DTD LESEN 86 DER XML-PROLOG 87 DIE XML-DEKLARATION 88 DIE
DOKUMENTTYP-DEKLARATION 89 KOMMENTARE 90 VERARBEITUNGSANWEISUNGEN 91 UND
WAS IST MIT DEN LEERRAEUMEN? 91 ELEMENTDEKLARATIONEN 92 ANY UND EMPTY
LOESEN DAS PROBLEM 93 GEMISCHTER INHALT FUER DEN DATEN-SHAKE 93 DER
ELEMENTINHALT BESTIMMT IHRE »KINDER 94 ATTRIBUTLISTENDEKLARATIONEN 95
ENTITAETSDEKLARATIONEN 97 NOTATIONSDEKLARATIONEN 98 WANN IST EINE DTD
NOTWENDIG? 98 DTDS UND DEFINITIONEN EINBINDEN 99 DER INSIDER: INTERNE
DTD-UNTERMENGEN 100 UNTERSTUETZUNG VON AUSSEN: EXTERNE DTDS REFERENZIEREN
100 ZWEI SIND MANCHMAL BESSER ALS EINE 100 WIE DOKUMENTE MIT DTDS
ARBEITEN 101 ] XML FUER BUMMIES I KAPITEL 6 DTDS ERSTELLEN 103 EINE KURZE
WIEDERHOLUNG 103 SCHRITT 1: VERSTEHEN SIE IHRE DATEN 104 SCHRITT 2:
DATENELEMENTE IM CODE ERFASSEN 105 ELEMENTE BILDEN DIE GRUNDLAGE DER
STRUKTUR 106 ATTRIBUTE BRINGEN LICHT INS DUNKEL 107 SCHRITT 3: ELEMENTE
ENTWICKELN UND DEFINIEREN 108 GEMISCHTE ELEMENTINHALTE 108 SCHRITT 4:
WAS IST MIT DEN ATTRIBUTEN? 110 SCHRITT 5: VERKNUEPFUNGEN MIT HILFE VON
ENTITAETEN ERSTELLEN 111 INTERNE ANGELEGENHEITEN 111 EXTERNE ENTITAETEN
SPAREN ZEIT 112 SCHRITT 6: IHRE DTD AUFRUFEN 112 INTERNE UNTERMENGEN 113
EXTERNE UNTERMENGEN 113 TIPPS UND TRICKS 114 EINE EINFACHE EXTERNE DTD
ERSTELLEN 114 TEIL III XML-DOKUMENTE ERSTELLEN 117 KAPITEL 7 ATTRIBUTE
VERSORGEN XML MIT FLEXIBILITAET 119 DIE WAHRHEIT UEBER ATTRIBUTE 119
ATTRIBUTE RICHTIG ANWENDEN 120 GEBRAEUCHLICHE HTML-4.0-ATTRIBUTE: GUTE
BEISPIELE 121 GEBRAEUCHLICHE HTML-4.0-ATTRIBUTE: SCHLECHTE BEISPIELE 122
WAS SIE TUN SOLLTEN 123 WAS SIE NICHT TUN SOLLTEN 123 ATTRIBUTE ZU DTDS
HINZUFUEGEN 124 DIE ZEHN ATTRIBUTTYPEN IN DTDS 125 ATTRIBUTE UND DEREN
STANDARDWERTE 129 VORDEFINIERTE XML-ATTRIBUTE 130 KAPITEL 8 WIE SIE IHRE
DTD IN BETRIEB NEHMEN 133 WIE SIE DER DTD AUSZEICHNUNGEN ENTLOCKEN 133
DIE IMPLIKATIONEN VERSTEHEN 135 FLEXIBILITAET KONTRA STRUKTUR 137 I
INHALTSVERZEICHNIS C DAS HINZUFUEGEN VON EBENEN ZUR VEREINFACHUNG DER
STRUKTUR 138 EINE FRAGE DER AUSWAHL 139 DIE REIHENFOLGE VERMISCHEN 140
VERMISCHEN SIE IHRE INHALTSMODELLE 141 STEUERUNG KONTRA FLEXIBILITAET 142
KAPITEL 9 WIE SIE MEHRERE DTDS MITEINANDER VERBINDEN 1(I3 ARBEITEN MIT
ENTITAETEN IN DTDS 143 DIE AUFGABE DER PARAMETERENTITAETEN IN DTDS 145
AUFRUF AN ALLE DTDS! 147 WENN DTD-DEFINITIONEN KOLLIDIEREN 148 DIE
XML-GRENZEN UEBERSCHREITEN 150 DTD-INHALTE AKTIVIEREN ODER DEAKTIVIEREN
151 KAPITEL 10 ZEICHENVERARBEITUNG IN XML 153 EIN PAAR WORTE UEBER DIE
ZEICHENKODIERUNG 153 GESTATTEN: UNICODE 154 VON ZEICHENSAETZEN,
SCHRIFTARTEN, SCRIPTS UND GLYPHEN 155 EIN CODE FUER JEDES ZEICHEN 156
WICHTIGE ZEICHENSAETZE 157 UNICODE-ZEICHEN VERWENDEN 159 INFORMATIONEN
UEBER ZEICHENENTITAETEN FINDEN 160 TEIL IV DIE BEDEUTUNG VON STIT FUER XML
161 KAPITEL 11 WIE STIT WIRKLICH WIRKT 163 XML UND HTML STYLEN 163 DER
FUNKTION EINE FORM HINZUFUEGEN 164 EIN DOKUMENT,
VIELE EINSATZMOEGLICHKEITEN 164 WENN STYLESHEETS KASKADIEREN 167 CSS1:
DER URSPRUENGLICHE MEISTER DES WEBSTILS 167 CSS2: DER GEGENWAERTIGE
STILMEISTER 168 WAS BEDEUTET »KASKADIEREND? 169 DIE GRUNDLAGEN VON CSS
169 EIN WIRKLICH EINFACHES CSS-STYLESHEET FUER XML 171 EIN EINFACHES
STYLESHEET SEZIEREN 171 N XML FUER DUMMIES I CSS MIT HTML UND XML
VERBINDEN 175 DAS BESTE VON CSS IM WEB 176 LERNEN SIE XSL KENNEN 177
KAPITEL 12 DIE BAUSTEINE VON CSS 179 CSS: DER DERZEITIGE STIL DER WAHL
179 DIE REALITAETEN DES WEBS 180 CSS IST EINFACH ZU VERWENDEN 180
STYLESHEETS FUER MORGEN 181 XSL UND CSS ERGEBEN EINE KRAFTVOLLE
KOMBINATION 181 ALLES UEBER CSS-EIGENSCHAFTEN UND -WERTE 182 MASSEINHEITEN
IN CSS 183 DIE SYNTAX DER DEFINITION EINES EIGENSCHAFTSWERTES 184 TEXT
FORMATIEREN UND STYLEN 186 DIE DARSTELLUNG DEFINIEREN 189 RAENDER SETZEN
192 HINTERGRUND UND RAHMEN ZUWEISEN 192 J DIE BOX AUSFUELLEN 196 J DAS
LAYOUT STEUERN 196 I WEITERE COOLE CSS-EIGENSCHAFTEN 199 I VON CSS ZU
XSL 199 KAPITEL 13 XSL-STILE FUER XML 201 DIE ZWEI GESICHTER VON XSL 201
XSL 201 XSLT 203 XSL-STYLESHEETS SIND XML-DOKUMENTE 203 EINE EINFACHE
UMWANDLUNG MIT XSLT 204 DAS BOHNEN-BURRITO-REZEPT 204 DAS
BOHNEN-BURRITO-REZEPT MIT HTML BESCHREIBEN 206 EIN XSL-STYLESHEET ZUR
KONVERTIERUNG VON XML IN HTML 207 EIN XSLT-STYLESHEET IM DETAIL 210
VORLAGEN 7 211 MUSTER 211 ERGEBNISSE 212 DEN ELEMENTINHALT BEARBEITEN
212 NUR DEN TEXT, BITTE 214 MIT SICH WIEDERHOLENDEN ELEMENTEN ARBEITEN
214 EIN ANDERER ANSATZ 215 NUR DIE SPITZE DES EISBERGS 216 D
INHALTSVERZEICHNIS I KAPITEL H BESONDERHEITEN ZUM XML-STIL 219 XML
OBJEKTIVIEREN 219 VON ELTERN, KINDERN UND GESCHWISTERN 221 EIN WALD AUS
BAEUMEN UND KNOTEN 222 DAS DOM UND STYLESHEETS 224 WEBBROWSER UND DAS DOM
224 STYLESHEETS KOMBINIEREN 225 EIN STYLESHEET IN EIN ANDERES
IMPORTIEREN 226 EIN STYLESHEET IN EIN ANDERES STYLESHEET EINBINDEN 226
EIN STYLESHEET DIREKT IN EIN DOKUMENT EINBETTEN 227 TEIL V DIE
LINK-SPRACHEN VON XML 229 KAPITEL 15 DIE XML-LINK-SPRACHE 231 XLINK
ERFORSCHT UND ERLAEUTERT 231 NAMENSBEREICHE VERWENDEN 232 ELEMENTE IN
XLINK VERKNUEPFEN 236 DER XLINK-NAMENSBEREICH 236 LINK-ELEMENTTYPEN. 237
-LINKS 237 WAS KOENNEN WIR IHNEN ZEIGEN? 238 LOKALE UND ENTFERNTE LINKS
BESCHREIBEN 238 DAS GRUNDLEGENDE LINK-VERHALTEN ERWEITERN 239 DAS
ELEMENT 239 DAS ELEMENT 239 WENN LINKS AUS DER REIHE TANZEN 240
LINK-GRUPPEN ERZEUGEN 241 LINK-ELEMENTE IN DTDS ERZEUGEN 244 XHTML
VERSUS XLINK 247 KAPITEL 16 DIE XML-PATH-SPRACHE 2L 9 WOHIN FUEHREN DIE
XPATH-PFADE? 249 WOZU BENOETIGEN SIE RICHTUNGEN? 250 DIE PFADE UND
WEGSTATIONEN VON XML 251 XPATH-RICHTUNGEN UND -ZIELE 254 LOCATIONPATH:
DIE REISE BESCHREIBEN 255 ] XML FUER DUMMIES I EINIGE EINFACHE
LOCATIONPATH-PFADE 256 AUSDRUECKE HINZUFUEGEN 257 SCHRITTE 257 MEHR UEBER
DAS HINZUFUEGEN VON AUSDRUECKEN 257 EIN BLICK AUF ATTRIBUTE 258 DARF ICH
MAL IHRE ID SEHEN? 258 RUECKWAERTS BEWEGEN 258 DIE RICHTUNG UMKEHREN 259
NULL-ERGEBNISSE 259 ZUM STAMM GELANGEN 259 DIE ACHSEN VON XPATH 260 DIE
KURZE VERSION 260 ABKUERZUNGEN DER CLIENT-ACHSE 261 ABKUERZUNGEN DER
ATTRIBUTACHSE 261 ABKUERZUNGEN VON PRAEDIKATEN UND AUSDRUECKEN 261 EINIGE
WEITERE ABKUERZUNGEN 262 XPATH MIT XPOINTER UND XSL VERWENDEN 262 WOHIN
NUN? 263 KAPITEL 17 DIE XML-POINTER-SPRACHE 265 WEG MIT ANKERN (UND
FRAGMENTEN) 265 WOZU BENOETIGEN SIE XPOINTER? 266 DAS VERSPRECHEN DER
XPOINTER 267 WIE FUNKTIONIEREN XPOINTER-ZEIGER? 267 ZEIGEN SIE MIR IHRE
ID 269 SCHRITT FUER SCHRITT DURCHS DOKUMENT! 269 ZEIGE MIR DEN PFAD 270
WO FANGE ICH AN? 270 WAS IST, WENN KEINE ID VORHANDEN IST? 271 WIE VIEL
KANN ICH IHNEN ANBIETEN? 272 WEITERE XPOINTER-METHODEN UND -FUNKTIONEN
273 TEIL VI XML-BEISPIELAPPLIKATIONEN 2 75 KAPITEL 18 XML UND KANAELE ZU
VERSCHIEDENEN QUELLEN 277 WAS IST EIN CHANNEL? 277 PULL-VERFAHREN UND
PUSH-VERFAHREN 278 WAS HAT XML MIT CHANNELS ZU TUN? 279 I
INHALTSVERZEICHNIS I CHANNEL ABONNIEREN 280 EINEN ZEITPLAN FUER DEN
DOWNLOAD VON INHALTEN FESTLEGEN 282 CHANNELS MIT CDF GENERIEREN 284 CDF
VON DER LEINE GELASSEN 285 CHANNEL-AKTUALISIERUNGEN ZEITLICH PLANEN 285
DEN ABRUF VON WEBSEITEN STEUERN 286 ABSCHNITTE INNERHALB IHRES CHANNELS
DEFINIEREN 287 KENNZEICHNEN SIE IHRE CHANNELS MIT LOGOS 289 DIE
AKTIVITAETEN DER CHANNEL-BENUTZER PROTOKOLLIEREN 289 SCHRITT FUER SCHRITT:
EINEN CHANNEL ZU IHRER HOMEPAGE HINZUFUEGEN 291 DAS WICHTIGSTE ZUERST -
DIE RICHTIGE SERVEREINSTELLUNG 292 IHREN CHANNEL EINSETZEN 292 DIE
MICROSOFT-VIELFALT DER CDF-RESSOURCEN UND -WERKZEUGE 293 KAPITEL 19
MATHML 295 MATHML ERLAEUTERT 295 MEHR UEBER MATHML 297
MATHML-AUSZEICHNUNGEN 297 MATHML-PRAESENTATIONSAUSZEICHNUNGEN 299 EINE
TOKEN-FORM DER PRAESENTATION 300 DIE LAYOUT-SCHEMATA VON MATHML 301
MATHML-INHALTSAUSZEICHNUNG 303 ARITHMETISCHE UND ALGEBRA-ELEMENTE 304
WESENTLICHE INHALTSELEMENTE 306 LINEARE ALGEBRA 306 RELATIONEN 306
FOLGEN UND REIHEN 307 MENGENLEHRE 307 STATISTIK 307 TRIGONOMETRIE 308
LOGARITHMEN UND INTEGRALRECHNUNG 308 AUSZEICHNUNGEN KOMBINIEREN:
PRAESENTATION UND INHALT 309 GRUNDLEGENDE DESIGNRICHTLINIEN FUER MATHML
310 MATHML IN HTML-DOKUMENTEN VERWENDEN 310 MATHML-WERKZEUGE UND MEHR
311 KAPITEL 20 DOCBOOK FUER XML 315 WAS IST DOCBOOK? 315 BUCHEN SIE S 316
LASSEN SIE SICH EINBETTEN 316 ] XML FUER DUMMIES WIE IST DOCBOOK
ORGANISIERT? 317 JETZT WIRD S KLASSE 317 KLASSEN VERMISCHEN 317 DOCBOOK
MODULARISIEREN 317 DIE STRUKTUR VON DOCBOOK 318 WAS IST OBEN? 318 WAS
IST IN DER MITTE? 321 WAS IST UNTEN? 322 DOCBOOK GEHT INS DETAIL 323 EIN
DOCBOOK-BEISPIEL 323 WAS IST SO TOLL AN DOCBOOK? 324 DOCBOOK IST EINE
LEBENDIGE DTD 324 DOCBOOK IST STABIL 324 DOCBOOK IST VIELSEITIG 324
DOCBOOK IST ERWEITERBAR 324 WANN SIE DOCBOOK NICHT VERWENDEN SOLLTEN 325
DIE DOCBOOK-DTD VERWENDEN 325 PARAMETERENTITAETEN 326 ELEMENTE IGNORIEREN
UND EINBINDEN 327 MODULARISIERUNG 328 SGML GEGEN XML 328 UNTERSCHIEDE IN
DEN DOKUMENTEN 328 UNTERSCHIEDE IN DTDS 329 TEIL VII TOLLE XML-
TECHNOLOGIEN! 333 TAPITET 21 OLLE WERKZEUGE 335 AUF DEN PUNKT GEBRACHT
335 WENN SIE XML-DOKUMENTE GENERIEREN, WERDEN SICH AUCH LESER EINFINDEN
336 ADEPT EDITOR V9.0 336 CLIP! XML EDITOR VL.5 337 XMETAL 338
XMLAUTHORITYVL.L ; 338 XML PRO V2.0 338 GUELTIGE UND SYNTAKTISCH KORREKTE
DOKUMENTE 339 /ELFRED VL. 2A 340 SPVL.3UNDEXPATVL.L 340 XML4J VON IBM
340 LARK VON TIM BRAY 340 I INHALTSVERZEICHNIS I XML IM BROWSER
BETRACHTEN 341 AMAYA 341 INTERNET EXPLORER 5 341 JUMBO 342 MOZILLA 342
DER ULTIMATIVE XML-WUEHLTISCH 343 POET SOFTWARE 343 AUCH MICROSOFT MACHT
XML 343 XML AUTOMATISIEREN 343 KAPITEL 22 DIE ULTIMATIVEN XML-RESSOURCEN
IM NETZ 365 SPEZIFIKATIONEN 345 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 346 TUTORIEN
348 MAILING-LISTEN 348 TEIL VIII DER TOP-TEN-TEIT 3U9 KAPITEL 23 ZEHN
GRUENDE, UM SPASS AN XML ZU HABEN! 351 SPAREN SIE ZEIT - VERWENDEN SIE
ENTITY 352 ERSTELLEN SIE IHRE EIGENEN REGELN 352 FUEGEN SIE STILE AUF
EINFACHE WEISE HINZU 352 XML ERGAENZT HTML 353 SUCHEN SIE ETWAS? 353
LINKS BEREICHERN DIE FUNKTIONALITAET 353 SYNTAKTISCH KORREKTER XML-CODE
GARANTIERT LESBARKEIT 354 MATHML ERFUELLT MATHEMATISCHE ANFORDERUNGEN 354
CDF BRINGT CHANNELS INS WEB 355 MOMENT, ES GIBT NOCH MEHR ... 355
KAPITEL 2U ZEHN STILVOLLE XML-ERWEITERUNGEN 357 FUEGEN SIE TABELLEN MIT
HTML HINZU 357 BENUTZEN SIE CSS FUER EINFACHE FORMATIERUNGEN 358
KOMBINIEREN SIE DIE STYLESHEETS 359 XSL UND CSS VERBINDEN 359 STELLEN
SIE S DAR 359 ] XML FUER DUMMIES I FUEGEN SIE VARIABLEN MIT XSL HINZU 360
ATTRIBUTWERTVORLAGEN 361 FINDEN SIE DEN STIL MIT XHTML 361 ERZEUGEN SIE
STIL AUF EINFACHE WEISE 362 LASSEN SIE UNTERNEHMEN MITEINANDER REDEN 362
KAPITEL 25 DIE TOP TEN DER XML-APPLIKATIONEN 363 CHANNEL DEFINITION
FORMAT (CDF) 363 MOECHTE JEMAND DOCBOOK? 364 MATHEMATICAL MARKUP LANGUAGE
(MATHML) 364 SCALABLE VECTOR GRAPHICS (SVG) 364 RESOURCE DESCRIPTION
FRAMEWORK (RDF) 365 SYNCHRONIZED MULTIMEDIA INTEGRATION LANGUAGE (SMIL)
365 WIDL (WEB INTERFACE DEFINITION LANGUAGE) 366 XML-DATA 366 XHTML
(EXTENSIBLE HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE) 367 ERZEUGEN SIE
XML-APPLIKATIONEN MIT ZOPE 367 ANHANGA UEBER DIE CD 369
SYSTEMANFORDERUNGEN 369 DIE CD UNTER MICROSOFT WINDOWS VERWENDEN 370 DIE
CD UNTER MAC OS VERWENDEN 371 WAS SIE VORFINDEN 371 BUCHBEZOGENER
CD-INHALT 375 WENN SIE PROBLEME MIT DER CD HABEN 376 ANHANG B GLOSSAR
377 STICHWORTVERZEICHNIS 385 20 L
|
any_adam_object | 1 |
author | Tittel, Ed 1952- Boumphrey, Frank |
author_GND | (DE-588)130487317 |
author_facet | Tittel, Ed 1952- Boumphrey, Frank |
author_role | aut aut |
author_sort | Tittel, Ed 1952- |
author_variant | e t et f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014280626 |
classification_rvk | ST 200 ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76300440 (DE-599)BVBBV014280626 |
discipline | Informatik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01604nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014280626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964180472</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826629426</subfield><subfield code="9">3-8266-2942-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76300440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014280626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tittel, Ed</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130487317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">XML for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">XML für Dummies</subfield><subfield code="b">[jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen]</subfield><subfield code="c">Ed Tittel & Frank Boumphrey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boumphrey, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793366</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014280626 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3826629426 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793366 |
oclc_num | 76300440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-1047 DE-1102 DE-739 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-92 DE-1047 DE-1102 DE-739 DE-634 DE-2070s |
physical | 393 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spelling | Tittel, Ed 1952- Verfasser (DE-588)130487317 aut XML for dummies XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] Ed Tittel & Frank Boumphrey 2. Aufl. Bonn mitp 2002 393 S. Ill. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier XML (DE-588)4501553-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content XML (DE-588)4501553-3 s DE-604 Boumphrey, Frank Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tittel, Ed 1952- Boumphrey, Frank XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] XML (DE-588)4501553-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4501553-3 (DE-588)4151278-9 |
title | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] |
title_alt | XML for dummies |
title_auth | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] |
title_exact_search | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] |
title_full | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] Ed Tittel & Frank Boumphrey |
title_fullStr | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] Ed Tittel & Frank Boumphrey |
title_full_unstemmed | XML für Dummies [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] Ed Tittel & Frank Boumphrey |
title_short | XML für Dummies |
title_sort | xml fur dummies jedem seine eigene markup language die unterschiede zu html verstehen mit xsl stil und schwung in die seite bringen dtds und channel beherrschen |
title_sub | [jedem seine eigene Markup language! ; die Unterschiede zu HTML verstehen ; mit XSL stil und Schwung in die Seite bringen ; DTDs und Channel beherrschen] |
topic | XML (DE-588)4501553-3 gnd |
topic_facet | XML Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793366&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT titteled xmlfordummies AT boumphreyfrank xmlfordummies AT titteled xmlfurdummiesjedemseineeigenemarkuplanguagedieunterschiedezuhtmlverstehenmitxslstilundschwungindieseitebringendtdsundchannelbeherrschen AT boumphreyfrank xmlfurdummiesjedemseineeigenemarkuplanguagedieunterschiedezuhtmlverstehenmitxslstilundschwungindieseitebringendtdsundchannelbeherrschen |