PC-Elektronik-Labor: praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2002
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | PC & Elektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enth.: Teil 1 - 4. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: Elektronik Design-Labor |
Beschreibung: | [1542] S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. : 23 cm 2 CD-ROMs |
Format: | Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: 486er PC; 8 MB Arbeitsspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 3.1, 95, 98, NT; |
ISBN: | 3772353061 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014280204 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030212 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963473069 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772353061 |c kart. : EUR 49.95 |9 3-7723-5306-1 | ||
035 | |a (OCoLC)164589064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014280204 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 | ||
084 | |a ZN 5400 |0 (DE-625)157454: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bernstein, Herbert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120171597 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PC-Elektronik-Labor |b praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] |c Herbert Bernstein |
246 | 1 | 3 | |a Elektronik Design-Labor |
250 | |a 2., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2002 | |
300 | |a [1542] S. in getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. : 23 cm |e 2 CD-ROMs | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PC & Elektronik | |
500 | |a Enth.: Teil 1 - 4. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: Elektronik Design-Labor | ||
538 | |a Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: 486er PC; 8 MB Arbeitsspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 3.1, 95, 98, NT; | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronics Workbench |0 (DE-588)4399580-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrohandwerk |0 (DE-588)4128679-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulator |0 (DE-588)4280350-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronics Workbench |0 (DE-588)4399580-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schaltkreistechnik |0 (DE-588)4206945-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Simulator |0 (DE-588)4280350-0 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Personal Computer |0 (DE-588)4115533-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Elektrohandwerk |0 (DE-588)4128679-0 |D s |
689 | 5 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 6 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808227243014488064 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
SIMULATION
.
13
1,1
PC-UNTERSTUETZTE
ELEKTRONIKENTWICKLUNG
.
13
1.1.1
SIMULATION
UND
MODELLIERUNG
.
14
1.1.2
MATHEMATISCHE
MODELLE
.
15
1.1.3
BERECHNUNGSVERFAHREN
ZUR
SCHALTKREISSIMULATION
.
17
1.1.4
MODIFIZIERTE
KNOTENFORMULIERUNG
.
20
1.1.5
TABLEAU-FORMULIERUNG.
22
1.1.6
GAUSSSCHER
ALGORITHMUS
.
24
1.1.7
SPARSE-MATRIX-TECHNIK
.
25
1.1.8
MAKRO-KONZEPTE
.
26
1.1.9
PARTIELLER
VERTAUSCHUNGSALGORITHMUS
.
29
1.1.10
ITERATIONSSCHRITTE
WAEHREND
EINER
SIMULATION
.
30
1.2
SIMULATION
ELEKTRONISCHER
BAUELEMENTE
.
31
1.2.1
PASSIVE
BAUELEMENTE
FUER
DIE
SIMULATION
.
32
1.2.2
SIMULATION
VON
KONDENSATOREN
UND
SPULEN
.
35
1.2.3
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
37
1.2.4
NICHTLINEARITAETEN
IN
DER
SIMULATION
.
39
1.2.5
ANALYSE-VERFAHREN
.
41
1.2.6
GRENZWERT-ANALYSE
.
43
1.2.7
PARAMETEREXTRAKTION
.
.
45
1.3
ARBEITEN
MIT
ELECTRONICS
WORKBENCH
.
'
47
1.3.1
KONSTRUKTION
EINER
EINFACHEN
SCHALTUNG
.
48
1.3.2
VERBINDUNGSLINIEN
.
51
1.3.3
VERBINDUNGSPUNKT
(KNOTENPUNKT)
.
52
2
SPANNUNG,
STROM
UND
WIDERSTAND
.
53
2.1
SPANNUNG
.
53
2.1.1
SIMULIERTE
QUELLEN
.
55
2.1.2
GESTEUERTE
SPANNUNGS-UND
STROMQUELLEN
.
56
2.1.3
FUNKTIONSGENERATOR
.
58
2.1.4
OSZILLOSKOP
.
63
2.1.5.
SIMULIERTES
OSZILLOSKOP
.
;
.
66
2.1.6
MESSANORDNUNG
UND
EINFACHE
MESSUEBUNGEN
.
69
2.2
WIDERSTAENDE
.
70
2.2.1
LEITERWERKSTOFFE
.
72
2.2.2
EIGENSCHAFTEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
74
2.2.3
BAUARTEN
VON
WIDERSTAENDEN
.
,
.
76
2.2.4
AUFBAU
EINER
SIMULIERTEN
SCHALTUNG
.
80
2.2.5
REIHENSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
83
7
2.2.6
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAENDEN
.
85
2.2.7
GEMISCHTE
SCHALTUNGEN
.
86
2.2.8
POTENTIOMETER
UND
EMSTELLER
.
88
2.2.9
SPANNUNGSTEILER
.
91
2.2.10
BRUECKENSCHALTUNG
.
94
2.3
OHMSCHES
GESETZ
.
96
2.3.1
VORWIDERSTAND
.
97
2.3.2
KENNGROESSEN
VON
SPANNUNGSQUELLEN
.
98
2.3.3
SPANNUNGS-,
STROM
UND
LEISTUNGSANPASSUNG
.
101
2.3.4
1
1.
KIRCHHOFFSCHER
SATZ
(KNOTENPUNKTREGEL)
.
102
2.3.5
2
2.
KIRCHHOFFSCHER
SATZ
(MASCHENREGEL)
.
103
2.3.6
REIHEN
UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
SPANNUNGSQUELLEN
.
104
2.4
MESSSCHALTUNGEN
.
107
2.4.1
MESSBEREICHSERWEITERUNG
BEI
SPANNUNGSMESSEM
.
108
2.4.2
MESSBEREICHSERWEITERUNG
BEI
STROMMESSERN
.
109
2.4.3
WIDERSTANDSMESSUNG
.
110
2.4.4
MESSUNGEN
AN
SPANNUNGSTEILERN
.
114
2.4.5
DEZIBEL-MESSUNG
.
116
2.4.6
MESSUNGEN
VON
SPANNUNGSFAELLEN
AN
LEITUNGEN
.
117
2.4.7
MESSUNG
VON
GLEICH
UND
WECHSELSPANNUNG
.
119
2.4.8
OSZILLOGRAFISCHE
SPANNUNGS
UND
FREQUENZMESSUNG
.
120
2.4.9
FREQUENZMESSUNG
MIT
LISSAJOUS-FIGUREN
.
.
121
2.4.10
STROM-SPANNUNG-KENNLINIE
.
;
.
122
3
KONDENSATOR
.
125
3.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
126
3.1.1
ELEKTRISCHES
FELD
.
128
3.1.2
KONDENSATOREN
AN
GLEICHSPANNUNG
.
.
129
3.1.3
AUFBAU
VON
FESTKONDENSATOREN
.
132
3.1.4
AUFBAU
VON
KUNSTSTOFIKONDENSATOREN
.
135
3.1.5
ELEKTROLYTKONDENSATOREN
.
136
3.1.6
VERAENDERBARE
KONDENSATOREN
.
138
3.2 KONDENSATOR
AN
RECHTECKSPANNUNG
.
140
3.2.1
VORGAENGE
AM
RC-GLIED
.
140
3.2.2
RC-GLIED
AN
SYMMETRISCHER
RECHTECKSPANNUNG
.
141
3.2.3
INTEGRIERGLIED
AN
UNSYMMETRISCHER
RECHTECKSPANNUNG
.
:
.
144
3.2.4
DIFFERENZIERGLIED
.
145
3.2.5
NADELIMPULSGENERATOR
.
147
3.2.6
KO-TASTKOPF
MIT
FREQUENZKOMPENSIERTEM
SPANNUNGSTEILER
.
148
3.3
KONDENSATOR
AN
WECHSELSPANNUNG
.
151
3.3.1
KAPAZITAETSMESSUNG
DURCH
STROM
UND
SPANNUNG
.
152
3.3.2
KAPAZITAETSMESSUNG
DURCH
SPANNUNGSVERGLEICH
.
153
3.3.3
PARALLELSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.
154
3.3.4
REIHENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.
;.'
.
155
3.3.5
KAPAZITIVE
BLINDLEISTUNG
.
157
3.3.6
WIRKLEISTUNG
UND
PHASENVERSCHIEBUNG
.
159
3.3.7
PHASENMESSUNG
MITTELS
LISSAJOUS-FIGUR
.
161
8
3.3.8
REIHENSCHALTUNG
VON
KONDENSATOR
UND
WIDERSTAND
.
162
3.3.9
PARALLELSCHALTUNG
VON
KONDENSATOR
UND
WIDERSTAND
.
164
3.4
FILTERSCHALTUNGEN
MIT
WIDERSTAENDEN
UND
KONDENSATOREN
.
165
3.4.1
RC-TIEFPASS
.
165
3.4.2
ARBEITEN
MIT
DEM
BODE-PLOTTER
.
168
3.4.3
RC-HOCHPASS
.
169
4
SPULEN,
TRANSFORMATOREN,
RELAIS
UND
LAUTSPRECHER
.
171
4.1
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
171
4.1.1
MAGNETISCHER
FLUSS
UND
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
172
4.1.2
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
UND
MAGNETISCHE
FLUSSDICHTE
.
173
4.1.3
HYSTERESE
.
175
4.1.4
PERMEABILITAET
.
178
4.1.5
MAGNETISCHE
KEMFORMGROESSEN
.
181
4.1.6
DEFINITIONSGROESSEN
IM
KLEINSIGNALBEREICH
.
182
4.1.7
BESTIMMUNGSGROESSEN
IM
LEISTUNGSBEREICH
.
184
4.1.8
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
.
186
4.1.9
DESAKKOMODATION
.
187
4.1.10
MAGNETISCHER
WIDERSTAND
.
188
4.1.11
KRAEFTE
UND
ENERGIE
IM
MAGNETFELD
.
189
4.2 AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
VON
SPULEN
.
191
4.2.1
LUFTSPULEN
.
191
4.2.2
SPULEN
MIT
MAGNETISIERBAREM
KEM
.
;
.
192
4.2.3
BLECHKEME
.
194
4.2.4
FERRITKERNE
.
196
4.2.5
FERRITKERNE
MIT
UND
OHNE
LUFTSPALT
.
.
197
4.2.6
KERNE
FUER
FILTERANWENDUNGEN
.
199
4.2.7
REALISIERUNG
EINER
SPULE
FUER
EINE
LEITERPLATTE
.
201
4.2.8
VERARBEITUNGSHINWEISE
.
203
4.2.9
PM-KEME
.
205
4.2.10
P-KEME
.
206
4.2.11
E-KEME
.
208
4.3
SPULE
AN
GLEICHSTROM
.
213
4.3.1
MESSUNG
EINER
IDEALEN
SPULE
.
213
4.3.2
SPULE
AN
RECHTECKSPANNUNG
.
216
4.3.3
REIHENSCHALTUNG
VON
SPULEN
.
218
4.3.4
PARALLELSCHALTUNG
VON
SPULEN
.
218
4.4 SPULE
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
219
4.4.1
MESSUNG
EINER
IDEALEN
SPULE
.
219
4.4.2
MESSUNG
EINER
REALEN
SPULE
.
220
4.4.3
REIHENSCHALTUNG
VON
WIDERSTAND
UND
SPULE
.
.
221
4.4.4
PHASENVERSCHIEBUNG
.
223
4.4.5
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAND
UND
SPULE
.
224
4.5
FILTERSCHALTUNGEN
MIT
WIDERSTAND
UND
SPULE
.
225
4.5.1
RL-TIEFPASS
.
225
4.5.2
RL-HOCHPASS
.
226
4.6
TRANSFORMATOREN
UND
UEBERTRAGER
.
227
9
4.6.1
FUNKTIONSWEISE
.
228
4.6.2
KLEINTRANSFORMATOREN
.
230
4.6.3
SIMULATION
EINES
IDEALEN
TRANSFORMATORS.
232
4.6.4
BERECHNUNG
EINES
TRANSFORMATORS
.
234
4.6.5
INNENWIDERSTAND
EINES
TRANSFORMATORS
.
237
4.6.6
KOPPLUNG
MIT
UEBERTRAGERN
UND
TRANSFORMATOREN
.
238
4.7
RELAIS
.
240
4.7.1
AUFBAU
EINES
RELAIS
.
240
4.7.2
SIMULIERTES
RELAIS
.
242
4.8
LAUTSPRECHER
.
244
4.8.1
AUFBAU
EINES
LAUTSPRECHERS
.
244
4.8.2
SIMULATION
EINES
LAUTSPRECHERS
.
245
5
ZUSAMMENGESETZTE
WECHSELSTROMKREISE
.
247
5.1
REIHEN-UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
WIDERSTAND,
KONDENSATOR
UND
SPULE
.
247
5.1.1
REIHENSCHALTUNG
VON
R,
C
UND
L
.
247
5.1.2
SIMULATION
EINER
RCL-REIHENSCHALTUNG
.
249
5.1.3
PARALLELSCHALTUNG
VON
R,
C
UND
L
.
251
5.1.4
SIMULATION
EINER
RCL-PARALLELSCHALTUNG
.
252
5.1.5
LEISTUNG
IM
WECHSELSTROMKREIS
.
253
5.1.6 KOMPENSATIONSSCHALTUNG
FUER
DEN
EINPHASENBETRIEB
.
255
5.2
SCHWINGKREISE
.
258
5.2.1
SIMULATION
EINES
IDEALEN
REIHENSCHWINGKREISES
.
260
5.2.2 SIMULATION
EINES
IDEALEN
PARALLELSCHWINGKREISES
.
261
5.2.3
REALER
SCHWINGKREIS
.
262
5.2.4
GUETE
UND
BANDBREITE
.
265
5.2.5
SIMULATION
REALER
WIDERSTAENDE
.
267
5.2.6
SIMULATION
EINES
REALEN
KONDENSATORS
.
269
5.2.7
SIMULATION
EINER
REALEN
SPULE
.
272
5.3
FILTERSCHALTUNGEN
.
274
5.3.1
CL-BANDPASS
.
.
274
5.3.2
CL-BANDSPERRE
.
276
5.3.3
KRITISCHE
BANDFILTER
.
277
5.3.4
EINFACHE
LC
UND
CL-GLIEDER
.
279
5.3.5
T
UND
RE-FILTER
.
281
5.3.6
M-FILTER
.
283
5.4
PHASENSCHIEBER
.
286
5.4.1
RC-TIEFPASS-PHASENKETTE
.
286
5.4.2
RC-HOCHPASS-PHASENKETTE
.
288
5.4.3
RC-BANDPASS
.
289
5.4.4
RC-BANDSPERRE
.
290
5.4.5
PHASENSCHIEBERBRUECKE
.
291
5.5
BANDFILTER
.
292
5.5.1
INDUKTIVE
KOPPLUNG
.
293
5.5.2
KAPAZITIVE
KOPFPUNKTKOPPLUNG.
294
5.5.3
KAPAZITIVE
FUSSPUNKTKOPPLUNG
.
295
10
6
ARBEITEN
MIT
ELEKTRONIK
WORKBENCH
.
.
.
297
6.1
BAUTEILBIBLIOTHEKEN
.
298
6.1.1
SPANNUNGS
UND
STROMQUELLEN
.
299
6.1.2
MESSINSTRUMENTE
.
301
6.1.3
EIGENSCHAFTEN
DER
BAUELEMENTE
.
304
6.1.4
OSZILLOSKOP
UND
DURCHFUEHREN
EINER
ANALYSE
.
308
6.1.5
KONVERGENZPROBLEME
UND
ANALYSEFEHLER
.
313
6.2 SIMULATION
UND
ANALYSE
.
318
6.2.1
ANALYSEMETHODEN
MITTELS
OSZILLOSKOP
.
318
6.2.2
AC-FREQUENZANALYSE
.
322
6.2.3
TRANSIENTENANALYSE
.
325
6.2.4
FOURIER-ANALYSE
.
328
6.2.5
MONTE-CARLO-ANALYSE
.
330
SACHVERZEICHNIS
.
335
11
INHALT
-
TEIL
II
1
HALBLEITERPHYSIK
UND
DIODEN
.
13
1.1
GRUNDLAGEN
DER
HALBLEITERTECHNIK
.
13
1.1.1
EIGENSCHAFTEN
VON
HALBLEITERMATERIAL
.
.
14
1.1.2
LEITUNGSVORGAENGE
IN
HALBLEITERN
.
17
1.1.3
LEITUNGSSYSTEME
INNERHALB
EINES
HALBLEITERS
.
21
1.1.4
STOERSTELLENLEITUNG
INNERHALB
EINES
HALBLEITERS
.
25
1.1.5
STROMFLUSS
IN
EINEM
HALBLEITER
.
29
1.1.6
PN-ZONE
.
31
1.1.7
PARAMETER
DER
WICHTIGSTEN
HALBLEITER
.
35
1.2
AUFBAU
VON
DIODEN
.
35
1.2.1
RAUMLADUNG
UND
RAUMLADESCHICHT
.
36
1.2.2
PN-UEBERGANG
UNTER
VERSCHIEDENEN
AEUSSEREN
BEDINGUNGEN
.
39
1.2.3
PN-UEBEIGANG
IN
SPERRICHTUNG
.
40
1.2.4
PN-UEBERGANG
IN
DURCHLASSRICHTUNG
.
42
1.2.5
KENNLINIEN
VON
DIODEN
.
44
1.2.6
FARBKENNZEICHNUNG
VON
KLEINSIGNALDIODEN
NACH
JEDEC
UND
PRO-ELECTRON
.
47
1.2.7
MONTAGE-UND
LOETVORSCHRIFTEN
.
50
1.2.8
WAERMEABLEITUNG
.
51
1.3
UNTERSUCHUNG
VON
DIODEN
.
52
1.3.1
STATISCHE
AUFNAHME
DER
KENNLINIE
.
52
1.3.2
STATISCHER
UND
DYNAMISCHER
INNENWIDERSTAND
.
55
1.3.3
DYNAMISCHE
AUFNAHME
DER
KENNLINIE
.
57
1.3.4
AUFBAU
VON
DATENBLAETTERN
.
59
1.3.5
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
ZU
DIODEN
.
61
1.4
SIMULATION
VON
DIODEN
.
64
1.4.1
SIMULATION
EINER
IDEALEN
DIODE
.
64
1.4.2
PARAMETER
EINER
IDEALEN
DIODE
.
65
1.4.3
SIMULATION
EINER
REALEN
DIODE
.
67
1.4.4
PARAMETER
EINER
REALEN
DIODE
.
.'
71
1.5
Z-DIODEN
.
73
1.5.1
STATISCHE
KENNLINIENAUFNAHME
EINER
Z-DIODE
.
74
1.5.2
DYNAMISCHE
KENNLINIENAUFNAHME
VON
Z-DIODEN
.
77
1.6
LEUCHTDIODEN
.
79
1.6.1
WIRKUNGSWEISE
VON
LEUCHTDIODEN
.
80
1.6.2
AUFBAU
VON
LEUCHTDIODEN
.
82
1.6.3
SIMULATION
VON
LEUCHTDIODEN
.
84
1.7
KAPAZITAETSDIODEN
.
87
1.7.1
WIRKUNGSWEISE
VON
KAPAZITAETSDIODEN
.
87
1.7.2
FREQUENZABSTIMMUNG
MIT
KAPAZITAETSDIODE
.
89
12
2
PRAKTISCHE
ANWENDUNGEN
VON
DIODEN
.
92
2.1
DIODE
ALS
GLEICHRICHTER
.
.
'
.
.
94
2.1.1
EINWEGGLEICHRICHTUNG
.
94
2.1.2
LEISTUNGSHALBIERUNG
DURCH
EINWEGGLEICHRICHTUNG
.
96
2.1.3
ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG
.
97
2.1.4
BRUECKENGLEICHRICHTUNG
.
99
2.1.5
DREHSTROM-EINWEGGLEICHRICHTUNG
.
102
2.1.6
DREHSTROM-BRUECKENGLEICHRICHTUNG
.
104
2.2
GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN
MIT
LADEKONDENSATOR
.
.
105
2.2.1
EINWEGGLEICHRICHTER
MIT
LADEKONDENSATOR
.
106
2.2.2
EINWEGGLEICHRICHTER
MIT
LADEKONDENSATOR
FUER
NEGATIVE
AUSGANGSSPANNUNG
.
110
2.2.3
ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG
MIT
LADEKONDENSATOR
.
.
111
2.2.4
BRUECKENGLEICHRICHTUNG
MIT
LADEKONDENSATOR
.
112
2.2.5
BRUECKENGLEICHRICHTUNG
MIT
LADEKONDENSATOR
UND
100-HZ-ZEITBASIS
.
114
2.3
SIEBSCHALTUNGEN
.
115
2.3.1
RC-SIEBSCHALTUNG
.
116
2.3.2
LC-SIEBSCHALTUNG
.
118
2.4
SPANNUNGSVERVIELFACHERSCHALTUNGEN
.
120
2.4.1
DELON-ODER
GREINACHERSCHALTUNG
.
120
2.4.2
VILLARDSCHALTUNG
.
122
2.4.3
KASKADENSCHALTUNG
.
123
2.5
BEGRENZERSCHALTUNGEN
.
124
2.5.1
POSITIVE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
DIODE
.
124
2.5.2
NEGATIVE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
DIODE
.
124
2.5.3
BIDIREKTIONALE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
DIODEN
.
126
2.5.4
POSITIVE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
Z-DIODE
.
127
2.5.5
NEGATIVE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
Z-DIODE
.
128
2.5.6
BIDIREKTIONALE
KLIPPERSCHALTUNG
MIT
Z-DIODEN
.
128
2.5.7
DIFFERENZIERGLIED
MIT
AMPLITUDENBEGRENZUNG
.
129
2.6
ELEKTRONISCHE
SCHALTERFUNKTIONEN
MIT
DIODEN
.
.
131
2.6.1
DIODE
ALS
SCHALTER
.
131
2.6.2
DIODE
ALS
WECHSELSTROMSCHALTER
.
131
2.6.3
DIODENSCHALTER
TYP
I
UND
II
.
133
2.6.4
DIODEN
ALS
ENTKOPPLUNGSELEMENTE
.
137
2.6.5
DIODENDECODIERER
.
137
2.6.6
ODER-GATTER
IN
RDL-TECHNIK
.
139
2.6.7
UND-GATTER
IN
RDL-TECHNIK
.
R
.
141
2.6.8
FREILAUFDIODE
.
.
.
142
2.7
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
MIT
Z-DIODEN
.
144
2.7.1
SIMULIERTE
Z-DIODEN
.
144
2.7.2
EINFACHE
SPANNUNGSSTABILISIERUNG
.
147
2.7.3
STABILISIERUNG
BEI
EINGANGSSCHWANKUNGEN
.
149
2.7.4
VERBESSERUNG
DER
STABILISIERUNGSEIGENSCHAFTEN
.
150
2.7.5
Z-DIODE
ZUR
UNTERDRUECKUNG
VON
BRUMMSPANNUNGEN
.
152
13
3
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDSCHALTUNGEN
DES
TRANSISTORS
.
154
3.1
AUFBAU,
HERSTELLUNG
UND
BEZEICHNUNGEN
.
155
3.1.1
WIRKUNGSWEISE
DES
NPN-TRANSISTORS
.
157
3.1.2
STATISCHE
KENNLINIENAUFNAHME
EINES
NPN-TRANSISTORS
IN
EMITTERSCHALTUNG
.
160
3.1.3
DYNAMISCHE
KENNLINIENAUFNAHME
EINES
NPN-TRANSISTORS
IN
EMITTERSCHALTUNG
.
165
3.1.4
UNTERSUCHUNG
DER
VERSTAERKERWIRKUNG
EINES
NPN-TRANSISTORS
.
169
3.1.5
UNTERSUCHUNG
DER
VERSTAERKERWIRKUNG
EINES
PNP-TRANSISTORS
.
173
3.1.6
EINITTERGRUNDSCHALTUNG
EINES
NPN-TRANSISTORS
.
174
3.1.7
KOLLEKTORGRUNDSCHALTUNG
EINES
NPN-TRANSISTORS
.
176
3.1.8
BASISGRUNDSCHALTUNG
EINES
NPN-TRANSISTORS
.
178
3.2 VERSTAERKERSCHALTUNGEN
MIT
TRANSISTOR
.
180
3.2.1
RUHESTROMEINSTELLUNG
FUER
DEN
A-BETRIEB
.
181
3.2.2
RUHESTROMEINSTELLUNG
FUER
DEN
A-BETRIEB
MITTELS
SPANNUNGSTEILER
.
183
3.2.3
RUHESTROMEINSTELLUNG
UND
TEMPERATURSTABILISIERUNG
MITTELS
STROMGEGENKOPPLUNG
.
184
3.2.4
RUHESTROMEINSTELLUNG
FUER
DEN
A-BETRIEB
MITTELS
SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG
.
187
3.3
KLEINSIGNALVERSTAERKUNG
.
189
3.3.1
KAPAZITIVE
SIGNALKOPPLUNG
.
189
3.3.2 KAPAZITIVE
SIGNALKOPPLUNG
MIT
WECHSELSTROMGEGEN
GEKOPPELTER
TRANSISTORSTUFE
.
192
3.3.3
KAPAZITIVE
SIGNALKOPPLUNG
MIT
SPANNUNGSGEGENGEKOPPELTER
TRANSISTORSTUFE
.
195
3.3.4
TRANSISTORSTUFE
MIT
BOOTSTRAPSCHALTUNG
.
198
3.3.5
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
GLEICHSTROMKOPPLUNG
.
200
3.3.6
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
KOMPLEMENTAEREN
TRANSISTOREN
.
201
3.3.7
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
KAPAZITIVER
KOPPLUNG
.
202
3.3.8
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
GEMEINSAMER
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG
.
204
3.3.9
ZWEISTUFIGER
KOMPLEMENTAERER
VERSTAERKER
MIT
GEMEINSAMER
ARBEITSPUNKTSTABILISIERUNG
.
204
3.3.10
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
INDUKTIVER
KOPPLUNG
.
206
3.3.11
ZWEISTUFIGER
VERSTAERKER
MIT
EMITTERFOLGER
.
207
3.3.12
VERSTAERKER
IN
BASISSCHALTUNG
.
208
3.4
TRANSISTOR
ALS
SCHALTER
.
210
3.4.1
STATISCHE
SCHALTSTUFE
MIT
EINEM
OHMSCHEN
VERBRAUCHER
.
212
3.4.2
DYNAMISCHE
SCHALTSTUFE
MIT
EINEM
OHMSCHEN
VERBRAUCHER
.
215
3.4.3
SCHALTEN
EINER
OHMSCHEN
LAST
MIT
TRANSISTOR
.
216
3.4.4
SCHALTEN
EINER
INDUKTIVEN
LAST
MIT
TRANSISTOR
.
218
3.4.5
SCHALTEN
EINER
KAPAZITIVEN
LAST
MIT
TRANSISTOR
.
:.
219
4
PRAKTISCHE
SCHALTUNGSTECHNIK
MIT
TRANSISTOREN
.
221
4.1
NF-VERSTAERKER
.
221
4.1.1
ZWEISTUFIGER
VORVERSTAERKER
.
223
4.1.2
VORVERSTAERKER
MIT
KLANGREGLER
.
229
4.1.3
RAUSCHARMER
NF-VORVERSTAERKER
.
230
4.1.4
VORVERSTAERKER
MIT
PRAESENZFILTER
.
233
4.1.5
VORVERSTAERKER
MIT
RUMPEL-UND
RAUSCHFILTER
.
236
4.1.6
LEISTUNGSVERSTAERKER
IM
A-BETRIEB
.
239
4.1.7
LEISTUNGSVERSTAERKER
MIT
TRAFO
IM
EINTAKT-A-BETRIEB
.
243
14
4.1.8, LEISTUNGSVERSTAERKER
MIT
VERBESSERTEM
EINTAKT-A-BETRIEB
.
246
4.1.9
GEGENTAKTVERSTAERKER
MIT
TRAFO
IM
B-BETRIEB
.
248
4.1.10 KOMPLEMENTAERER
LEISTUNGSVERSTAERKER
IM
B-BETRIEB
.
250
4.1.11
KOMPLEMENTAERER
LEISTUNGSVERSTAERKER
IM
AB-BETRIEB
.
252
4.1.12
LEISTUNGSVERSTAERKER
MIT
DARLINGTONSTUFE
IM
A-BETRIEB
.
254
4.1.13
LEISTUNGSVERSTAERKER
MIT
DARLINGTONSTUFE
IM
AB-BETRIEB
.
258
4.2
DIFFERENZVERSTAERKER
.
262
4.2.1
STATISCHES
UND
DYNAMISCHES
VERHALTEN
.
262
4.2.2
DIFFERENZVERSTAERKER
MIT
KONSTANTSTROMQUELLE
.
265
4.2.3
DIFFERENZVERSTAERKER
ALS
REGELEINHEIT
.
266
4.3
STABILISIERUNGSSCHALTUNGEN
FUER
SPANNUNGEN
UND
STROEME
.
269
4.3.1
EINFACHE
SERIENSTABILISIERUNGSSCHALTUNG
.
270
4.3.2 EINSTELLBARES
NETZGERAET
.
272
4.3.3
GEREGELTES
NETZGERAET
.
273
4.3.4
VERBESSERTE
KONSTANTSPANNUNGSQIIELLE
.
;
.
277
4.3.5
ELEKTRONISCHE
NETZGERAETE
MIT
DARLINGTONSTUFE
.
279
4.3.6
ELEKTRONISCHE
SICHERUNG
.
279
4.3.7
KURZSCHLUSSFESTE
STABILISIERUNGSSCHALTUNG
.
285
4.3.8 EINSTELLBARES
NETZGERAET
FUER
POSITIVE
BIS
NEGATIVE
SPANNUNG
.
287
4.3.9
PARALLELSTABILISIERUNG
.
288
4.3.10
KONSTANTSTROMQUELLEN
.
291
4.4
DIGITALE
TRANSISTORSCHALTUNGEN
.
294
4.4.1
NICHT-GATTER
.
294
4.4.2
NAND-GATTER
IN
DTL-UND
RTL-TECHNIK
.
295
4.4.3
NOR-GATTER
IN
DTL
UND
RTL-TECHNIK
.
298
4.4.4
AEQUIVALENZ-GATTER
IN
RTL-TECHNIK
.:
.
-
.
300
4.4.5
RS-KIPPGLIEDER
(FLIPFLOPS)
IN
RTL-TECHNIK
.
301
4.4.6
ASTABILES
KIPPGLIED
(RECHTECKGENERATOR)
.
303
4.4.7
MONOSTABILES
KIPPGLIED
.
305
4.4.8
SCHMITT-TRIGGER
.
307
4.5
SIGNALGENERATOREN
.
309
4.5.1
RECHTECKGENERATOR
.
310
4.5.2
BLINKSCHALTUNG
.
310
4.5.3
SPERRSCHWINGER
.
314
4.5.4
IMPULSGENERATOR
.
316
4.5.5
LC-OSZILLATOREN
.
317
4.5.6
RC-PHASENSCHIEBERGENERATOR
.
321
4.5.7
WIEN-BRUECKENGENERATOR
.
322
4.6
ZEITGEBERSCHALTUNGEN
.
324
4.6.1
RELAIS
MIT
ANZUGSVERZOEGERUNG
.
324
4.6.2
RELAIS
MIT
ABFALLVERZOEGERUNG
.
327
4.6.3
RELAIS
MIT
ANZUGS-UND
ABFALLVERZOEGERUNG
.
328
4.6.4
PERIODISCHER
ZEITGEBER
MIT
RELAIS
.
329
5
SCHALTUNGEN
MIT
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
UND
MOSFETS
.
330
5.1
SPERRSCHICHT-FET
.
332
5.1.1
STATISCHE
UNTERSUCHUNG
EINES
N-KANAL-FETS
.
333
15
5.1.2
DYNAMISCHE
UNTERSUCHUNG
EINES
N-KANAL-FETS
.
336
5.1.3
FET-VERSTAERKER
IN
SOURCESCHALTUNG
.
338
5.1.4
FET-VERSTAERKER
IN
DRAINSCHALTUNG
.
341
5.1.5
FET-VERSTAERKER
IN
GATESCHALTUNG
.
343
5.2
PRAKTISCHE
SCHALTUNGSTECHNIK
MIT
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
.
345
5.2.1
KONSTANTSTROMQUELLE
MIT
FET
.
345
5.2.2
FET-VORVERSTAERKER
.
347
5.2.3
FET-VORVERSTAERKER
MIT
STROMGEGENKOPPLUNG
.
349
5.2.4
FET-VORVERSTAERKER
MIT
KONSTANTSTROMQUELLE
.
352
5.2.5
ZWEISTUFIGER
FET-VORVERSTAERKER
.
352
5.2.6
FET-VORVERSTAERKER
MIT
KLANGREGLER
.
354
5.2.7
MESSVORVERSTAERKER
.
355
5.2.8
FELDEFFEKTTRANSISTOR
ALS
ANALOGSCHALTER
.
357
5.2.9
DIFFERENZVERSTAERKER
MIT
KONSTANTSTROMQUELLE
.
358
5.2.10
DIFFERENZVERSTAERKER
MIT
DARLINGTON-FET-EINGAENGEN
.
360
5.2.11
DIFFERENZVERSTAERKER
IN
FET-TECHNOLOGIE
.
361
5.3
MOSFET-TRANSISTOREN
.
362
5.3.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
364
5.3.2
SOURCESCHALTUNG
MIT
N-KANAL-ANREICHERUNGSTYP
.
367
5.3.3
ZWEISTUFIGER
VORVERSTAERKER
.
370
5.3.4
DRAINSCHALTUNG
MIT
N-KANAL-MOSFET-ANREICHERUNGSTYP
.
371
5.3.5
SOURCESCHALTUNG
MIT
N-KANAL-VERARMUNGSTYP
.
372
5.3.6
MOSFET
ALS
ANALOGSCHALTER
.
373
5.3.7
CMOS-ANALOGSCHALTER
.
YY
.
:
.
375
5.3.8
NICHT-GATTER
IN
CMOS-TECHNIK
.
377
5.3.9
NAND-GATTER
IN
CMOS-TECHNIK
.
378
53.10
NOR-GATTER
IN
CMOS-TECHNIK
.
379
SACHVERZEICHNIS
.
381
16
INHALT
-
TEIL
III
1
GRUNDLAGEN
ANALOGER
SCHALTUNGSTECHNIK
.
13
1.1
ANALOGE
VERSTAERKERFAMILIEN
.
14
1.1.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DISKRETEN,
HYBRIDEN
UND
INTEGRIERTEN
VERSTAERKERSCHALTUNGEN.
16
1.1.2
TECHNOLOGIEN
FUER
VERSTAERKER
.
18
1.1.3
INTERNER
SCHALTUNGSAUFBAU
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
22
1.1.4
BETRIEBSARTEN
EINES
OPERATIONSVERSTAERKERS
.
25
1.1.5
UEBERTRAGUNGSCHARAKTERISTIK
BEI
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
27
1.1.6
BETRIEBSARTEN
FUER
EINE
MIT-UND
GEGENKOPPLUNG
.
28
1.1.7
INVERTIERENDER
BETRIEB
.
30
1.1.8
NICHTINVERTIERENDER
BETRIEB
.
32
1.2
AUFBAU
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
35
1.2.1
IDEALES
UND
REALES
VERHALTEN
.
36
1.2.2
GRUNDSCHALTUNG
EINES
DIFFERENZVERSTAERKERS
.
40
1.2.3
PRINZIP
DER
DIFFERENZVERSTAERKUNG
.
42
1.2.4
KENNGROESSEN
UND
GENAUIGKEIT
.
45
1.2.5
STROMQUELLEN
UND
STROMSPIEGEL
.
47
1.2.6
EINFLUSS
DER
STROMVERSTAERKUNG
.
52
1.2.7
GLEICHSPANNUNGSKOPPELSCHALTUNGEN
.
55
1.2.8
INTERNE
VERSTAERKERBLOECKE
.
.'
.
58
1.2.9
REFERENZSPANNUNGSQUELLEN
.
59
1.2.10
AUSGANGSSTUFEN
VON
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
61
1.2.11
KURZSCHLUSSSICHERUNG
UND
UEBERSPANNUNGSBEGRENZUNG
.
68
1.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
VERSCHIEDENEN
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
69
1.3.1
INNENSCHALTUNG
EINES
OPERATIONSVERSTAERKERS
741
.
70
1.3.2
VERSTAERKUNGSMECHANISMUS
.
72
1.3.3
PRAKTISCHER
EINSATZ
DES
741
.
74
1.3.4
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
EINTAKTAUSGANG
.
77
1.3.5
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
FET-ODER
MOSFET-EINGAENGEN.
80
1.3.6
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
LEISTUNGSENDSTUFE
.
85
1.3.7
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
DARLINGTON-ENDSTUFE
.
87
1.4
INTEGRIERTE
SPEZIALVERSTAERKER
.
88
1.4.1
INSTRUMENTENVERSTAERKER
.
88
1.4.2
TRENNVERSTAERKER
.
90
1.4.3
OPTISCHER
ISOLATIONSVERSTAERKER
.
92
1.4.4
CHOPPER-OPERATIONSVERSTAERKER
.
94
17
2
SCHALTUNGSTECHNIK
MIT
OPERATIONSVERSTAERKERN
.
100
2.1
LINEARE
RECHENSCHALTUNGEN
.
100
2.1.1
ADDIERER
BZW.
SUMMIERER
.
101
2.1.2
ADDIERER
BZW.
NF-MISCHPULT
.
102
2.1.3
SUBTRAHIERER
BZW.
DIFFERENZVERSTAERKER
.
104
2.1.4
INTEGRATOR
.
106
2.1.5
ZUSATZFUNKTIONEN
FUER
DIE
INTEGRATORSCHALTUNG
.
108
2.1.6
DIFFERENZIERER
.
111
2.2
STATISCHE
SCHALTUNGEN
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
112
2.2.1
OPERATIONSVERSTAERKER
ALS
KOMPARATOR
.
112
2.2.2
SPANNUNGSVERGLEICHER
IM
GESAETTIGTEN
VERSTAERKERBETRIEB
.
115
2.2.3
FENSTER-KOMPARATOR
.
116
2.2.4
SCHMITT-TRIGGER
.
117
2.2.5
SCHMITT-TRIGGER
MIT
ERWEITERTEN
FUNKTIONEN
.
119
2.2.6
SCHMITT-TRIGGER
IN
NICHTGESAETTIGTER
BETRIEBSART
.
121
2.2.7
ZWEIPUNKTREGLER
.
123
2.2.8
DREIPUNKTREGLER
.
124
2.3
NETZGERAETE
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
125
2.3.1
WAHL
DER
RICHTIGEN
SPANNUNGSREFERENZ
.
125
2.3.2
EINFACHE
REFERENZSPANNUNGSQUELLEN
.
131
2.3.3
KONSTANTSPANNUNGSQUELLEN
.
134
2.3.4
EINSTELLBARES
NETZGERAET
.
138
2.3.5
EINSTELLBARES
NETZGERAET
MIT
GEPUFFERTEM
AUSGANG
.
142
2.3.6
EINSTELLBARES
NETZGERAET
MIT
LAENGSTRANSISTOR
.
143
2.3.7
EINFACHES
NETZGERAET
FUER
NEGATIVE
AUSGANGSSPANNUNG
.
144
2.3.8
EINSTELLBARES
NETZGERAET
FUER
NEGATIVE
AUSGANGSSPANNUNG
.
145
2.3.9
PARALLELSTABILISIERUNG
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
147
2.3.10
PARALLELSTABILISIERUNG
FUER
HOEHERE
AUSGANGSSTROEME
.
148
2.3.11
KONSTANTSTROMQUELLE
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
149
2.3.12 KONSTANTSTROMQUELLE
MIT
TRANSISTOR
.
152
2.4
'
MESSTECHNIK
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
153
2.4.1
VERSTAERKER
MIT
DIFFERENTIELLEM
AUSGANG
.
154
2.4.2
DIFFERENTIELLER
VERSTAERKER
MIT
DIFFERENTIELLEM
AUSGANG
.
155
2.4.3
INSTRUMENTENVERSTAERKER
.
;
.
156
2.4.4
STTPM-SPANNUNGS
UND
SPANNUNGS-STROM-WANDLER
.
157
2.4.5
SPANNUNGS
UND
STROMMESSUNG
.
159
2.5
ABTAST
UND
HALTEVERSTAERKER
.
162
2.5.1
AUFBAU
EINER
EINFACHEN
S&H-EINHEIT
.
162
2.5.2
INVERTIERENDE
S&H-EINHEIT
.
164
2.5.3
GEGENGEKOPPELTE
S&H-EINHEIT
.
164
2.5.4
ABTASTUNG
UND
SPEICHERUNG
VON
EXTREMWERTEN
.
166
2.6
MESSGLEICHRICHTER
MIT
OPERATIONSVERSTAERKER
.
167
2.6.1
PRAEZISIONSGLEICHRICHTER
.
168
2.6.2
PRAEZISIONSGLEICHRICHTER
FUER
DREHSPULMESSGERAET
.
170
2.6.3
SPITZENWERTGLEICHRICHTER
MIT
DREHSPULMESSGERAET
.
172
2.7
NICHTLINEARE
FUNKTIONSBAUSTEINE
.
172
2.7.1
GRUNDSCHALTUNG
EINES
ANALOGMULTIPLIZIERERS
.
174
18
2.7.2
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
ANALOGMULTIPLIZIERER
.
176
2.7.3
ANALOGMULTIPLIZIERER
AD534
.
178
2.7.4
LOGARITHMISCHE
VERSTAERKER
.
181
2.7.5
LOGARITHMIERER
MIT
TRANSISTOR
.
183
2.7.6
ANTILOGARITHMIERER
(POTENZIERET)
.
186
2.7.7
IC-LOGARITHMIERER
AD538
.
188
3
SIGNALGENERATOREN,
OSZILLATOREN
UND
ZEITGLIEDER
.
191
3.1
RECHTECKGENERATOREN
.
192
3.1.1
GRUNDSCHALTUNG
EINES
OP-RECHTECKGENERATORS.
193
3.1.2
IMPULSGENERATOR
.
194
3.1.3
EINSTELLBARER
IMPULSGENERATOR
.
196
3.1.4
VERBESSERTE
SCHALTUNG
EINES
OP-RECHTECKGENERATORS
.
197
3.1.5
RECHTECKGENERATOR
MIT
FELDEFFEKTTRANSISTOR
.
198
3.2
MONOSTABILE
KIPPGLIEDER
.
;
.
200
3.2.1
EINFACHES
OP-MONOFLOP
.
200
3.2.2
OP-MONOFLOP
FUER
DIE
STEUERUNGSTECHNIK
.
203
3.3
SINUSGENERATOREN.
204
3.3.1
SINUSGENERATOR
MIT
RC-PHASENSCHIEBER
.
,
.
206
3.3.2
SINUSGENERATOR
MIT
WIEN-ROBINSON-BRUECKE
.
211
3.3.3
QUARZ-OSZILLATOR
.
214
3.3.4
SINUS-COSINUS-GENERATOR
.
221
3.3.5
SINUSGENERATOR
MIT
LC-GLIED
.
223
3.4
DREIECK-UND
SAEGEZAHNGENERATOREN
.
226
3.4.1
DREIECK-RECHTECK-GENERATOR
.
227
3.4.2
SAEGEZAHNGENERATOR
.
230
3.5
FUNKTIONSGENERATOREN
.
233
3.5.1
FILTERSCHALTUNGEN
FUER
SINUSNETZWERKE
.
235
3.5.2
SINUSNETZWERK
MITTELS
SINUSKONVERTER
.
237
3.5.3
SINUSNETZWERK
MIT
DIODEN
.
239
3.5.4
SINUSNETZWERKE
MIT
DIODEN
UND
TRANSISTOREN
.
243
3.5.5
FUNKTIONSGENERATOR
ICL8O3
8
.
245
3.5.6
PRAEZISIONS-FUNKTIONSGENERATOR
MAX03
8
.
251
3.5.7
INTEGRIERTER
FUNKTIONSGENERATOR
XR2206
.
261
4
SCHALTUNGEN
MIT
DEM
ZEITGEBERBAUSTEIN
555
.
265
4.1
EINFACHE
SCHALTUNGEN
MIT
DEM
555
.
265
4.1.1
INNENLEBEN
UND
ANSCHLUSSSCHEMA
.
-
.
265
4.1.2
RECHTECKGENERATOR
MIT
DEM
555
.
268
4.1.3
MONOFLOP
MIT
DEM
555
.
270
4.1.4
NACHTRIGGERBARES
MONOFLOP
MIT
DEM
555
.
271
4.1.5
MONOSTABILE
SPEZIALFUNKTIONEN
.
272
4.1.6
SCHMITT-TRIGGER
MIT
DEM
555
.
274
4.1.7
SPANNUNGSGESTEUERTER
FREQUENZGENERATOR
.
276
4.2
SCHALTUNGSVARIATIONEN
FUER
DEN
ASTABILEN
BETRIEB
DES
555
.
277
19
4.2.1
SYMMETRISCHES
TASTVERHAELTNIS
FUER
DEN
555
.
,.
.
278
4.2.2
EINSTELLBARER
RECHTECKGENERATOR
.
280
4.2.3
RECHTECKGENERATOR
MIT
EINSTELLBAREM
TASTVERHAELTNIS
.
281
4.3
GETAKTETE
NETZGERAETE
MIT
DEM
555
.
;
.
282
4.3.1
DC-DC-WANDLER
NACH
DEM
LADEPUMPENPRINZIP
.
285
4.3.2
LADEPUMPENGENERATOR
FUER
NEGATIVE
AUSGANGSSPANNUNG
.
287
4.3.3
PRINZIP
EINES
SEKUNDAER
GETAKTETEN
NETZGERAETS
.
289
4.3.4
SEKUNDAER
GETAKTETES
NETZGERAET
MIT
DEM
555
.
296
4.3.5
SEKUNDAER
GETAKTETES
NETZGERAET
MIT
REGELEINRICHTUNG
.
299
4.3.6
SEKUNDAER
GETAKTETES
NETZGERAET
MIT
VERBESSERTER
REGELWIRKUNG
.
300
4.3.7
PRIMAER
GETAKTETES
NETZGERAET
.
302
4.3.8
PRINZIP
EINES
SEKUNDAER
GETAKTETEN
SPERRWANDLERS
.
304
4.3.9
INVERTIERENDER
SCHALTREGLER
.
306
4.3.10
GESCHALTETES
NETZGERAET
MIT
POSITIVEN
UND
NEGATIVEN
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
308
4.4
FREQUENZERZEUGUNG
MIT
DEM
555
.
310
4.4.1
EINFACHER
RAMPENGENERATOR
.
310
4.4.2
EINSTELLBARER
RAMPENGENERATOR
.
312
4.4.3
RAMPENGENERATOR
MIT
KONSTANTSTROMQUELLEN
.
313
4.5
MESS-UND
UEBERWACHUNGSSCHALTUNGEN
.
314
4.5.1
DREHZAHLMESSER
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
.
314
4.5.2
SPANNUNGSGESTEUERTER
WANDLER
.
316
4.5.3
PULSBREITENMODULATION
.
317
4.5.4
ELEKTRONISCHE
FUELLSTANDSMESSUNG
.
318
4.5.5
HALBLEITER-GASSENSOREN
.
319
4.5.6
MESSUNG
VON
LUFTFEUCHTE
.
321
5
AKTIVE
FILTERSCHALTUNGEN
.
330
5.1
FILTERKLASSEN
.
330
5.1.1
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
PASSIVEN
FILTERGRUNDSCHALTUNGEN
.
331
5.1.2
PASSIVER
HOCH
UND
TIEFPASS
1.
ORDNUNG
.
333
5.1.3
RC-FILTER
NACH
GAUSS
.
336
5.1.4
FILTER
NACH
GAUSS,
BESSEL,
BUTTERWORTH,
CAUER
UND
TSCHEBYSCHEFF
.
338
5.1.5
AMPLITUDENGANG
VON
FILTERN
.
341
5.2 AKTIVE
TIEF
UND
HOCHPASSFILTER
.
343
5.2.1
AKTIVER
TIEFPASS
1.
ORDNUNG
.
343
5.2.2
AKTIVER
HOCHPASS
1.
ORDNUNG
.
346
5.2.3
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
2.
ORDNUNG
MIT
ZWEIFACHGEGENKOPPLUNG
.
348
5.2.4
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
2.
ORDNUNG
MIT
EINFACHMITKOPPLUNG
.
351
5.2.5
AKTIVES
HOCHPASSFILTER
2.
ORDNUNG
.
352
5.2.6
UMWANDLUNG
VON
TIEFPASSFILTER
IN
HOCHPASSFILTER
.
354
5.3
AKTIVE
BANDPASS
UND
BANDSPERRFILTER
.
356
5.3.1
SELEKTIVER
VERSTAERKER
MIT
SCHWINGKREIS
.
356
5.3.2
SELEKTIVE
FILTER
2.
ORDNUNG
IN
GEGENKOPPLUNG
.
.
357
5.3.3
SELEKTIVE
FILTER
2.
ORDNUNG
IN
MITKOPPLUNG
.
359
5.3.4
AKTIVE
BANDSPERRE
MIT
T-FILTER
.
360
20
5.3.5
BANDSPERRE
MIT
T-FILTER
.
362
5.4
EINSTELLBARE
FILTER
.
363
5.4.1
EINSTELLBARE
TIEFPASSFILTER
.
363
5.4.2
EINSTELLBARE
HOCHPASSFILTER
.
365
5.4.3
NF-VORVERSTAERKER
MIT
KLANGNETZWERK
.
366
5.4.4
EINSTELLBARE
BANDSPERRFILTER
.
368
5.5
ALLPASSFILTER
.
370
5.5.1
ALLPASSFILTER
1.
ORDNUNG
.
370
5.5.2
ALLPASSFILTER
2.
ORDNUNG
.
372
5.6
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
HOEHERER
ORDNUNG
.
373
5.6.1
BERECHNUNGSBEISPIELE
FUER
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
.
374
5.6.2
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
3.
ORDNUNG
.
377
5.6.3
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
4.
ORDNUNG
.
378
5.6.4
AKTIVE
TIEFPASSFILTER
BIS
ZUR
10.
ORDNUNG
.
379
5.7
KONTINUIERLICHE
FILTERSCHALTUNGEN
.
382
5.7.1
FILTERGENAUIGKEIT
UND
FILTERENTWURF
.
383
5.7.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
KONTINUIERLICHEN
UND
GESCHALTETEN
FILTERN
.
385
5.7.3
EIN-VERSTAERKER-FILTER
NACH
SALLEN-KEY
.
386
5.7.4
MULTIVERSTAERKERFILTER
.
%
.
388
5.7.5
UNIVERSALFILTER
(STATE
VARIABLE
FILTER)
.
390
5.7.6
SPANNUNGSKONTROLLIERTE
FILTER
.
392
SACHVERZEICHNIS
.
395
21
INHALT
-
TEIL
IV
1
GRUNDLAGEN
DER
DIGITALTECHNIK
.
13
1.1
ZAHLENSYSTEME,
DIE
BASIS
DER
COMPUTERTECHNIK
.
13
1.1.1
DUALES
ZAHLENSYSTEM
.
14
1.1.2
OKTALES
ZAHLENSYSTEM
.
18
1.1.3
SEDEZIMALES
(HEXADEZIMALES)
ZAHLENSYSTEM
.
20
1.1.4
AUFBAU
VON
ZAHLENSYSTEMEN
.
22
1.1.5
DATENORGANISATION
MIT
BITS
UND
BYTES
.
24
1.1.6
BCD-CODE
.
28
1.1.7
EIGENSCHAFTEN
VON
CODES
.
30
1.1.8
PRUEFBIT-CODES
.
32
1.1.9
LEITUNGSCODES
FUER
DIE
SERIELLE
DATENUEBERTRAGUNG.
34
1.1.10
BARCODES
.
37
1.2
TESTGERAETE
DER
DIGITALEN
SCHALTUNGSTECHNIK
.
42
1.2.1
BITMUSTERGENERATOR
.
43
1.2.2
DIGITALES
SPEICHEROSZILLOSKOP
.
46
1.2.3
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
AUFLOESUNG
.
49
1.2.4
ECHTZEIT-UND
AEQUIVALENZZEIT-ABTASTUNG
.
53
1.2.5
TRIGGERMOEGLICHKEITEN
.
57
1.2.6
TRIGGERMOEGLICHKEITEN
FUER
DIGITALE
SCHALTUNGEN
.
62
1.2.7
LOGIKANALYSATOR
.
65
1.3
SCHALTALGEBRA
.
74
1.3.1
DYNAMISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
.
74
1.3.2
GESETZE
DER
SCHALTALGEBRA
.
80
1.3.3
ANWENDUNGEN
FUER
DIE
GESETZE
DER
SCHALTALGEBRA
.
82
1.3.4
DE
MORGANSCHE
GESETZE
.
YY
.
84
1.3.5
UMWANDLUNG
VON
LOGIKSCHALTUNGEN
.
87
I
2
PRAKTISCHER
ENTWURF
VON
DIGITALEN
SCHALTNETZEN
.
89
2.1
ANALYSE
VON
SCHALTNETZEN
.
90
2.1.1
ANALYSE
EINES
PRUEFBITGENERATORS
.
91
2.1.2
SCHALTUNG
EINER
PSEUDOTETRADENERKENNUNG
FUER
DEN
BCD-CODE
.
94
2.2
KAMAUGH-DIAGRAMM
.
96
2.2.1
KAMAUGH-DIAGRAMM
FUER
ZWEI
VARIABLE
.
97
2.2.2
KAMAUGH-DIAGRAMM
FUER
DREI
VARIABLE
.
98
2.2.3
KAMAUGH-DIAGRAMM
FUER
VIER
VARIABLE
.
100
2.2.4
DISJUNKTIVE
NORMALFORM
ODER
MINTERME
.
102
2.2.5
KONJUNKTIVE
NORMALFORM
ODER
MAXTERME
.
104
2.3
SYNTHESE
VON
SCHALTNETZEN
.
106
2.3.1
SYNTHESE
FUER
EINE
STEUERUNGSANLAGE
.
108
2.3.2
PSEUDOTETRADENERKENNUNG
FUER
DEN
AIKEN-CODE
.
110
2.3.3
PSEUDOTETRADENERKENNUNG
FUER
DEN
EXZESS-3-ODER
STIBITZ-CODE
.
112
2.4
CODIERER
.
113
2.4.1
DEZIMAL-ZU-BCD-CODIERER
.
114
2.4.2
DEZIMAL-ZU-AIKEN-CODIERER
.
116
2.4.3
DEZITNAL-ZU-GRAY-CODIERER
.
117
2.5
DECODIERER
.
117
2.5.1
L-AUS-10-DECODIERER
.
118
2.5.2
7-SEGMENT-DECODIERER
.
121
2.6
UMCODIERER
.
126
2.6.1
BCD-ZU-EXZESS-3-UMCODIERER.
126
2.6.2
BCD-ZU-GLIXON-UMCODIERER
.
128
2.6.3
AIKEN-ZU-EXZESS-3-UMCODIERER
.
.
130
2.6.4
GRAY-ZU-DUAL-UMCODIERER
.
133
2.7
ELEKTRONISCHE
SCHALTER
.
135
2.7.1
DIGITALES
RELAIS
.
136
2.7.2
DIGITALER
RICHTUNGSSCHALTER
.
139
2.7.3
DIGITALER
POLUMSCHALTER
.
141
2.7.4
ELEKTRONISCHER
SCHALTER
MIT
ENTPRELLSCHALTUNG
.
142
2.7.5
ELEKTRONISCHER
SCHALTER
MIT
SPEICHERVERHALTEN
.
144
2.7.6
DIGITALER
DREHSCHALTER
(MULTIPLEXER)
.
146
2.7.7
DIGITALER
DREHSCHALTER
(DEMULTIPLEXER).
148
2.7.8
MULTIPLEXSYSTEM
FUER
DATENUEBERTRAGUNG
.
149
2.8
DIGITALE
RECHENSCHALTUNGEN
.
151
2.8.1
GROESSER-GLEICH-KLEINER-VERGLEICHER.
.
151
2.8.2
HALBADDIERER
.
152
2.8.3
VOLLADDIERER
.
154
2.8.4
HALBSUBTRAHIERER
.
156
2.8.5
VOLLSUBTRAHIERER
.
157
2.8.6
ADDIER-SUBTRAHIER-SCHALTUNG
.
159
2.8.7
4-BIT-VOLLADDIERER
.
160
2.8.8
KORREKTURSCHALTUNG
FUER
VOLLADDIERER
.
161
2.8.9
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
EINER
ARITHMETISCH-LOGISCHEN
EINHEIT
(ALU)
163
2.8.10
STATISCHER
MULTIPLIZIERER
.
167
3
SPEICHER
UND
KIPPSCHALTUNGEN
.
170
3.1
BISTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
171
3.1.1
NAND-UND
NOR-FLIPFLOP
.
172
3.1.2
NAND-UND
NOR-SPEICHERFLIPFLOP.
174
23
3.1.3
D-FLIPFLOP
.
177
3.1.4
JK-FLIPFLOP
.
178
3.1.5
T-FLIPFLOP
.
181
3.1.6
DYNAMISCHE
FLIPFLOPS
.
182
3.1.7
MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
.
184
3.2
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
.
186
3.2.1
MONOSTABILE
KIPPSCHALTUNGEN
MIT
NAND
UND
NOR-GATTERN
.
187
S.2.2
EINFACHE
MONOFLOPS
MIT
NAND
UND
NOR-GATTERN
.
190
3.2.3
MONOFLOPS
FUER
EXTREM
KURZE
VERZOEGERUNGSZEITEN
.
192
3.2.4
INTEGRIERTES
MONOFLOP
74121
.
194
3.2.5
INTEGRIERTES
MONOFLOP
74122
.
196
3.2.6
INTEGRIERTES
MONOFLOP
74123
.
198
3.2.7
SIMULATION
EINES
MONOFLOPS
.
199
3.2.8
VERZOEGERUNGEN
VON
IMPULSFLANKEN
DURCH
EIN
MONOFLOP
.
200
3.2.9
IMPULSVERZOEGERUNGEN
DURCH
ZWEI
MONOFLOPS
.
203
3.2.10 FREQUENZVERVIELFACHUNG
DURCH
MONOFLOPS
.
204
3.2.11
SEQUENTIELLE
LAUFZEITSCHALTUNG
.
.
206
3.3
RECHTECKGENERATOREN
.
208
3.3.1
GRUNDSCHALTUNGEN
EINES
RECHTECKGENERATORS
.
209
3.3.2
RECHTECKGENERATOR
MIT
START-STOPP-EINGANG
.
211
3.3.3
RECHTECKGENERATOR
MIT
MONOFLOP
.
212
3.3.4
RECHTECKGENERATOR
MIT
SCHMITT-TRIGGER.
215
3.3.5
RECHTECKGENERATOR
MIT
SIMULIERTEM
CMOS-NICHT-GATTER
.
217
3.3.6
QUARZSTABILISIERTER
RECHTECKGENERATOR
.
219
4
FREQUENZTEILER,
ZAEHLER
UND
SCHIEBEREGISTER
.
226
4.1
FREQUENZTEILER
.
227
4.1.1
FREQUENZTEILER
1:2
.
228
4.1.2
FREQUENZTEILER
1:4
.
229
4.1.3
FREQUENZTEILER
1:8
.
231
4.1.4
FREQUENZTEILER
1:16
.
232
4.1.5
FREQUENZTEILER
1:3
.
234
4.1.6
FREQUENZTEILER
1:5
.
236
4.1.7
FREQUENZTEILER
1:6
.
.
237
4.1.8
FREQUENZTEILER
1:7
.
239
4.1.9
FREQUENZTEILER
1:9
.
240
4.1.10
FREQUENZTEILER
1:10
MIT
DEM
74290
.
241
4.1.11
FREQUENZTEILER
1:12
MIT
DEM
7492
.
244
4.1.12
FREQUENZTEILER
1:16
MIT
DEM
7493
.
246
4.1.13
PROGRAMMIERBARER
FREQUENZTEILER
MIT
DEM
7493
.
248
4.1.14
FREQUENZTEILER
1:50
.
249
4.1.15
FREQUENZTEILER
1:1000
.
251
24
4.2
ASYNCHRONE
ZAEHLER
.
252
4.2.1
2-BIT-VORWAERTSZAEHLER
.
253
4.2.2
2-BIT-RUECKWAERTSZAEHLER.
255
4.2.3
2-BIT-VBRWAERTS-RUECKWAERTSZAEHLER.
256
4.2.4 ASYNCHRONER
BCD-ZAEHLER
FUER
DEN
VORWAERTSBETRIEB
.
257
4.2.5
ASYNCHRONER
BCD-ZAEHLER
FUER
DEN
RUECKWAERTSBETRIEB
.
258
4.2.6
ASYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
AIKEN-CODE
.
259
4.2.7 ASYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
EXZESS-3-CODE
.
260
4.2.8 ZAEHLER
VON
0
BIS
999
.
.
261
4.2.9 ZAEHLEINHEIT
BIS
11
MIT
ZWEI
7-SEGMENT-ANZEIGEN
.
262
4.2.10
ZAEHLEINHEIT
BIS
23
MIT
ZWEI
7-SEGMENT-ANZEIGEN
.
263
4.2.11
ZAEHLEINHEIT
BIS
59
MIT
ZWEI
7-SEGMENT-ANZEIGEN
.
264
4.2.12
UHRENSCHALTUNG
FUER
STUNDEN
UND
MINUTEN
.
265
4.3
SYNCHRONE
ZAEHLER
.
266
4.3.1
SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
VON
0
BIS
3
.
266
4.3.2
SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
VON
0
BIS
7
.
268
4.3.3 SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
VIERSTELLIGEN
DUALCODE
.
269
4.3.4
SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
BCD-CODE
.
272
4.3.5
SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
AIKEN-CODE
.
274
4.3.6 SYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
EXZESS-3-CODE
.
275
4.3.7
DIVERSE
VORWAERTSZAEHLER
FUER
DIE
SYNCHRONE
BETRIEBSART
.
276
4.3.8 SYNCHRONER
RUECKWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
DUALCODE
.
279
4.3.9 SYNCHRONER
RUECKWAERTSZAEHLER
FUER
DEN
BCD-CODE
.
.
280
4.4
PROGRAMMIERBARE
ZAEHLER
.
281
4.4.1
DEZIMALZAEHLER
74160
.
283
4.4.2
VORWAERTS-RUECKWAERTS-DEZIMALZAEHLER
74190
.
285
4.4.3
SYNCHRONE
UND
TEILSYNCHRONE
ZAEHLERDEKADEN
.
288
4.4.4
VARIABLER
VORWAHLZAEHLER
.
291
4.4.5
ZAEHLER
ALS
DIGITALES
FREQUENZMESSGERAET
.
294
4.4.6
ZAEHLER
ALS
DIGITALES
PERIODENDAUERMESSGERAET
.
296
4.4.7
ZAEHLER
ALS
DIGITALES
ZEITMESSGERAET
.
298
4.4.8
DIGITALER
DREHZAHLMESSER
.
300
4.5
SCHIEBEREGISTER
.
302
4.5.1
SCHIEBEREGISTER
MIT
SERIELLEM
EIN-UND
AUSGANG
.
302
4.5.2
SCHIEBEREGISTER
MIT
SERIELLEM
EINGANG
UND
PARALLELEM
AUSGANG
.
303
4.5.3
SCHIEBEREGISTER
MIT
PARALLELEM
EINGANG
UND
SERIELLEM
AUSGANG
.
305
4.5.4 SCHIEBEREGISTER
MIT
PARALLELEM
EIN
UND
AUSGANG
.
306
4.5.5
SCHIEBEREGISTER
ALS
RINGZAEHLER
NACH
DEM
LIBAW-CRAIG-CODE
.
307
4.5.6
RECHTS/LINKS-4-BIT-SCHIEBEREGISTER
.
308
4.5.7
7-BIT-PARALLEL-SERIELL-UMSETZER
.
309
4.5.8
7-BIT-SERIELL-PARALLEL-UMSETZER
.
310
4.5.9
VIERPHASEN-TAKTGENERATOR
.
311
4.5.10
ZUFALLS-UND
TESTGENERATOREN
.
312
25
5
FUNKTIONSSCHALTUNGEN
IN
TTL-UND
CMOS-TECHNIK
.
319
5.1
ARBEITSWEISE
VON
TTL-BAUSTEINEN
.
320
5.1.1
AUFBAU
VON
TTL-BAUSTEINEN
.
322
5.1.2
MESSUNGEN
DER
EIN-UND
AUSGAENGE
BEI
TTL-BAUSTEINEN
.
325
5.1.3
FAN-IN
UND
FAN-OUT
VON
TTL-BAUSTEINEN
.
330
5.1.4
AUSGANG
MIT
OFFENEM
KOLLEKTOR
.
333
5.1.5
WIRED-AND-UND
WIRED-OR-SCHALTUNGEN.
339
5.1.6 TRI-STATE-AUSGAENGE
FUER
BUSSYSTEME
.
345
5.1.7
4-BIT-SCHNITTSTELLE
FUER
EINEN
UNIDIREKTIONALEN
BUSTREIBER
.
'
.
347
5.1.8
4-BIT-SCHNITTSTELLE
FUER
EINEN
BIDIREKTIONALEN
BUSTREIBER
.
348
5.1.9
UND-ODER-NICHT-GATTER
.
352
5.1.10
GATTER
MIT STROBE-EINGANG
.
355
5.2
INTEGRIERTE
DECODER
UND
MULTIPLEXER
.
356
5.2.1
BCD-ZU-DEZIMAL-DECODER
7442
.
356
5.2.2
3-ZU-8-BINAERDECODER
74138
.
357
5.2,3
DEZIMAL-ZU-BCD-PRIORITAETS-CODIERER
74147
.
359
5.2.4
4-BIT-BINAERDECODER
74154
.
361
5.2.5
8-BIT-DATENUEBERTRAGUNG
IM
MULTIPLEXBETRIEB
.
362
5.2.6
ADRESSIERUNG
EINER
UNIDIREKTIONALEN
BUSSCHNITTSTELLE
.
364
5.2.7
ADRESSIERUNG
EINER
BIDIREKTIONALEN
BUSSCHNITTSTELLE
.
368
5.3
ANSTEUERUNG
VON
ANZEIGEEINHEITEN
.
369
5.3.1
STATISCHER
ANZEIGEBETRIEB
.
370
5.3.2
MEHRSTELLIGE
ANZEIGEEINHEITEN
.
373
5.3.3
ZAEHLER
MIT
ZWISCHENSPEICHER
UND
ANZEIGE
.
376
5.3.4
DIGITALE
SPIELSCHALTUNGEN
.
378
5.3.5
MULTIPLEXBETRIEB
FUER
MEHRSTELLIGE
ANZEIGEEINHEITEN
.
379
5.3.6
6-STELLIGE
DIGITALUHR
MIT
LED-ANZEIGE
.
381
5.3.7
3
'
/Z-STELLIGES
DIGITAL
VOLTMETER
FUER
LED-UND
LCD-EINHEITEN
.
383
5.3.8
4-STELLIGER
VORWAHLZAEHLER
MIT
LED-ANZEIGE
.
391
5.3.9
VOLLINTEGRIERTER
8-STELLIGER
UNIVERSALZAEHLER
.
395
5.4 PRAKTISCHE
SCHALTUNGSTECHNIK
IN
CMOS-TECHNIK
.
400
5.4.1
STATISCHE
UNTERSUCHUNG
EINES
CMOS-SCHALTKREISES
.
401
5.4.2
DYNAMISCHE
UNTERSUCHUNG
EINES
CMOS-SCHALTKREISES
.
405
5.4.3
UNTERSUCHUNG
DES
UNIVERSELLEN
CMOS-BAUSTEINES
4007
.
409
5.4.4
UNTERSUCHUNG
DES
CMOS-HOCHSTROMTYPS
4049
.
413
5.4.5
UNTERSUCHUNG
DES
CMOS-ANALOGSCHALTERS
4066
.
415
5.4.6
OPERATIONSVERSTAERKER
MIT
DIGITALER
ANSTEUERUNG
.
418
5.4.7
DIGITAL
ANSTEUERBARER
TIEF
UND
HOCHPASS
.
420
5.4.8
DIGITAL
ANSTEUERBARES
UNIVERSALFILTER
.
423
5.4.9
SPANNUNGSDETEKTOR
MIT
ANALOGSCHALTER
.
424
5.4.10
TREPPENSPANNUNGSGENERATOR
ALS
DIGITAL-ANALOG-WANDLER
.
426
5.4.11
RECHTECKGENERATOREN
MIT
CMOS-BAUSTEINEN
.
428
5.4.12 MULTIPLEXSYSTEM
FUER
ANALOGE
SIGNALE
.
431
26
6
PROGRAMME
UND
HINWEISE
ZUR
CD-ROM
.
.
434
SACHVERZEICHNIS
.
435 |
any_adam_object | 1 |
author | Bernstein, Herbert 1946- |
author_GND | (DE-588)120171597 |
author_facet | Bernstein, Herbert 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bernstein, Herbert 1946- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014280204 |
classification_rvk | ZN 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)164589064 (DE-599)BVBBV014280204 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014280204</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963473069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772353061</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.95</subfield><subfield code="9">3-7723-5306-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164589064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014280204</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernstein, Herbert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120171597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PC-Elektronik-Labor</subfield><subfield code="b">praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele]</subfield><subfield code="c">Herbert Bernstein</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elektronik Design-Labor</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1542] S. in getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 23 cm</subfield><subfield code="e">2 CD-ROMs</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PC & Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth.: Teil 1 - 4. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: Elektronik Design-Labor</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: 486er PC; 8 MB Arbeitsspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 3.1, 95, 98, NT;</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronics Workbench</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399580-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrohandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128679-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280350-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronics Workbench</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399580-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schaltkreistechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206945-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Simulator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280350-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Personal Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115533-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Elektrohandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128679-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV014280204 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:37:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3772353061 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793202 |
oclc_num | 164589064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | [1542] S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. : 23 cm 2 CD-ROMs |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | PC & Elektronik |
spelling | Bernstein, Herbert 1946- Verfasser (DE-588)120171597 aut PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] Herbert Bernstein Elektronik Design-Labor 2., völlig überarb. Aufl. Poing Franzis 2002 [1542] S. in getr. Zählung Ill., graph. Darst. : 23 cm 2 CD-ROMs txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier PC & Elektronik Enth.: Teil 1 - 4. - CD-ROM-Beil. u.d.T.: Elektronik Design-Labor Systemvoraussetzungen der CD-ROM-Beil.: 486er PC; 8 MB Arbeitsspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk. - Windows 3.1, 95, 98, NT; Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd rswk-swf Electronics Workbench (DE-588)4399580-9 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Elektrohandwerk (DE-588)4128679-0 gnd rswk-swf Simulator (DE-588)4280350-0 gnd rswk-swf Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektronik (DE-588)4014346-6 s Electronics Workbench (DE-588)4399580-9 s DE-604 Personal Computer (DE-588)4115533-6 s Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 s Simulation (DE-588)4055072-2 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s Simulator (DE-588)4280350-0 s 3\p DE-604 Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s 4\p DE-604 Elektrohandwerk (DE-588)4128679-0 s 5\p DE-604 6\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernstein, Herbert 1946- PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Electronics Workbench (DE-588)4399580-9 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Elektrohandwerk (DE-588)4128679-0 gnd Simulator (DE-588)4280350-0 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4115533-6 (DE-588)4399580-9 (DE-588)4014346-6 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4128679-0 (DE-588)4280350-0 (DE-588)4113419-9 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4206945-2 (DE-588)4151278-9 |
title | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] |
title_alt | Elektronik Design-Labor |
title_auth | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] |
title_exact_search | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] |
title_full | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] Herbert Bernstein |
title_fullStr | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] Herbert Bernstein |
title_full_unstemmed | PC-Elektronik-Labor praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] Herbert Bernstein |
title_short | PC-Elektronik-Labor |
title_sort | pc elektronik labor praxisnahes lernen mit dem pc als simulationssystem das ganze wissen der elektronik auf 1500 seiten der interaktive grundkurs auf cd rom fur alle elektro und elektronikberufe auf cd rom neu die simulations software elektronik design labor von electronics workbench inkl 770 simulationsbeispiele |
title_sub | praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem ; [das ganze Wissen der Elektronik auf 1500 Seiten ; der interaktive Grundkurs auf CD-ROM für alle Elektro- und Elektronikberufe ; auf CD-ROM: neu: die Simulations-Software "Elektronik-Design-Labor" von Electronics Workbench inkl. 770 Simulationsbeispiele] |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Personal Computer (DE-588)4115533-6 gnd Electronics Workbench (DE-588)4399580-9 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Elektrohandwerk (DE-588)4128679-0 gnd Simulator (DE-588)4280350-0 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd Schaltkreistechnik (DE-588)4206945-2 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Personal Computer Electronics Workbench Elektronik Simulation Elektrohandwerk Simulator Elektronische Schaltung Digitalschaltung Schaltkreistechnik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernsteinherbert pcelektroniklaborpraxisnaheslernenmitdempcalssimulationssystemdasganzewissenderelektronikauf1500seitenderinteraktivegrundkursaufcdromfuralleelektroundelektronikberufeaufcdromneudiesimulationssoftwareelektronikdesignlaborvonelectronicsworkbenchinkl770simul AT bernsteinherbert elektronikdesignlabor |