Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder?: eine kritische Analyse der Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
204 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 391 S. |
ISBN: | 3428105427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014280068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020710 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964285606 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428105427 |9 3-428-10542-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50253589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014280068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M25 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3270.5.A15 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Traupe, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? |b eine kritische Analyse der Rechtsprechung |c von Christian Traupe |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2002 | |
300 | |a 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 204 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Part-time employment |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Part-time employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Sex discrimination in employment |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsratsmitglied |0 (DE-588)4126757-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teilzeitbeschäftigung |0 (DE-588)4078190-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v 204 |w (DE-604)BV000000242 |9 204 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793163 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129171375390720 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
MITTELBARE DISKRIMINIERUNG
TEILZEITBESCHAFTIGTER BETRIEBSRATSMITGLIEDER?
EINE KRITISCHE ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG
VON
CHRISTIAN TRAUPE
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
A. THEMENSTELLUNG 20
B. GANG DER DARSTELLUNG 20
1. KAPITEL
DIE DER UNTERSUCHUNG ZUGRUNDE LIEGENDEN FALLE 22
A. DIE ERSTE ENTSCHEIDUNG DES EUGH (,,MONIKA BOTEL ) 22
I. LAG BERLIN 22
II. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VOR DEM EUGH 23
1. SCHLUBANTRAG DES GENERALANWALTS 23
2. DAS URTEIL 25
III. LAG BERLIN 25
B. DIE ZWEITE ENTSCHEIDUNG DES EUGH (.JOHANNA LEWARK ) 26
I. DER VORLAGEBESCHLUB DES BAG V. 20. 10.93-7 AZR581/92(A) 26
II. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VOR DEM EUGH 27
1. SCHLUBANTRAG DES GENERALANWALTS 27
2. DAS URTEIL 28
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG 29
IMAGE 3
8 INHALTSVERZEICHNIS
C. DIE DRITTE ENTSCHEIDUNG DES EUGH (,,EDITH FREERS UND HANNELORE
SPECKMANN ) 30
I. ARBG BREMEN 30
II. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN VOR DEM EUGH 32
1. SCHLUBANTRAG DES GENERALANWALTS 32
2. DAS URTEIL 32
D. LAG BERLIN 32
E. LAG BADEN-WURTTEMBERG 33
E BAG 34
G. DIE ,,UMGEKEHRTE KONSTELLATION 35
I. LAG HAMM 35
II. DIE ENTSCHEIDUNG DES BAG 36
H. DIE POSITIONEN IN DER LITERATUR 36
2. KAPITEL
ANALYSE DER RECHTSGRUNDLAGEN 38
A. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES EUROPARECHTS 38
I. ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ DES EUGH 38
1. VERFAHRENSGEGENSTAND 38
2. VORLAGEBERECHTIGUNG NATIONALER GERICHTE 38
II. VERSTOB GEGEN ART. 119 EGV 39
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND REGELUNGSSINN 39
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
2. DIE BEGRIFFE ENTGELT UND ARBEIT IM ART. 119 EGV 4 8 ,.
A) ENTGELTBEGRIFF IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 40
B) GEGENANSICHT 43
C) AUSLEGUNG DER BEGRIFFE ENTGELT UND ARBEIT 43
AA) WORTLAUT 44
BB) SYSTEMATIK 45
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 46
DD) SINN UND ZWECK 46
(A) RECHTSGRUND FUR DIE LOHNWEITERGEWAHRUNG NACH § 37 ABS. 2 BETRVG 46
(B) KONSEQUENZEN DER ANSICHT DES EUGH 48
3. GLEICHES ENTGELT FUR GLEICHE ARBEIT 5Q
A) UNGLEICHBEHANDLUNG 5 ^
B) UNMITTELBARE UND VERDECKTE DISKRIMINIERUNG 51X
4. TATBESTAND DES VERBOTS DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 52
A) BEGRIFFLICH GLEICHBEHANDELNDE REGELUNG ODER MABNAHME 53
B) WESENTLICH GROBERE NACHTEILIGE AUSWIRKUNG FUR EIN GESCHLECHT 53-.
AA) VERHALTNISBILDUNG UNTER DEN GESCHLECHTERGRUPPEN 54
(A) DIE ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 55
(B) DIE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 57
(C) KRITISCHE STELLUNGNAHME 58
BB) RICHTIGE VERGLEICHSEBENE 60
CC) DAS AUSMAB DER NACHTEILIGEN AUSWIRKUNG FUR EIN GESCHLECHT 62
C) GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GRIINDE DER BENACHTEILIGENDEN AUSWIRKUNG 66
AA) UBERBLICK IIBER DEN MEINUNGSSTAND 66
BB) REINE KAUSALITATSPRIIFUNG 66
CC) ZURECHENBARKEIT WEGEN OBJEKTIV GESCHLECHTSDISKRIMINIERENDER TEN-
DENZ 67
DD) TRENNUNG VON KAUSALITAT UND ZURECHENBARKEIT 67
EE) BENACHTEILIGUNG WEGEN DER GESCHLECHTSROLLE ALS WEITERER PRIIFUNGS-
PUNKT 70
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
FF) ABLEHNUNG EINER EIGENEN KAUSALITATSPRIIFUNG 71
GG) STELLUNGNAHME 73
(A) CONDITIO-SINE-QUA-NON-PRINZIP 73
(B) ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 77
(AA) VERANTWORTUNGSBEZIEHUNG DES ARBEITGEBERS ZUR BETRIEBSRA- TESCHULUNG
77
(BB) BESONDERE VERANTWORTUNG FIIR TEILZEITBESCHAFTIGTE BETRIEBS-
RATSMITGLIEDER 79
D) BENACHTEILIGUNGSABSICHT 83
AA) ABLEHNUNG DER DISKRIMINIERUNGSABSICHT 83
BB) BEFIIRWORTUNG DER DISKRIMINIERUNGSABSICHT 84
E) OBJEKTIVE RECHTFERTIGUNG 84
AA) PRIIFUNGSMABSTAB 85
(A) SACHLICHER GRAND 85
(B) BIOLOGISCHE BZW. FUNKTIONALE UNTERSCHIEDE 85
(C) UNTERNEHMERISCHES BEDURFNIS 88
(D) ,,ZWINGEND GEBOTEN 89
(E) DIFFERENZIERUNG DES PRIIFUNGSMABSTABES 91
(0 RICHTLINIENVORSCHLAG DER KOMMISSION 92
BB) RECHTFERTIGUNGSGRIINDE 94
(A) GENERELLE RECHTFERTIGUNGSGRIINDE BEI MITTELBARER DISKRIMINIE- RUNG
94
(AA) ANREIZ ZUR VOLLZEITARBEIT 94
(BB) LOHNNEBENKOSTEN 95
(CC) SONSTIGE GRIINDE 96
(B) SPEZIELLE GRIINDE IM KONKRETEN FALL 96
(AA) AMT IM MITBESTIMMUNGSORGAN ALS EHRENAMT 97
(BB) LOHNAUSFALLPRINZIP 100
(1) HERKUNFT 101
(2) SINN 101
(3) TATBESTAND UND ANWENDBARKEIT 102
(C) VERHALTNISMABIGKEITSPRUFUNG 107
(AA) GEEIGNETHEIT 107
(BB) ERFORDERLICHKEIT 107
(CC) ANGEMESSENHEIT 108
(D) ERGEBNIS 109
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
F) RECHTSFOLGE EINER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 110
AA) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 110
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 112
CC) DIE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZU ART. 3 GG 113
DD) ANSICHTEN IN DER LITERATUR 114
EE) KRITISCHE WIIRDIGUNG 116
FF) AUSLEGUNG DES ART. 119 EGV IN BEZUG AUF DIE RECHTSFOLGENANORD- NUNG
118
(A) WORTLAUT 118
(B) SYSTEMATIK 118
(C) TELEOLOGIE 122
(AA) ART. 119 EGV 122
(BB) ART. 3GG 124
GG) ERGEBNIS 127
G) BEWEISLAST 128
AA) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 128
BB) RICHTLINIENVORSCHLAG DER KOMMISSION 129
CC) DIE BEWEISLASTVERTEILUNG IN § 611ABGB 130
DD) VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG ALS BEWEISINSTRUMENT 131
EE) STELLUNGNAHME 132
5. ZUSAMMENFASSUNG 134
III. VERSTOB GEGEN DAS GRUNDRECHT AUF BESEITIGUNG VON
GESCHLECHTSBEDINGTEN BE- NACHTEILIGUNGEN IM ARBEITSVERHALTNIS 135
IV. VERSTOB GEGEN DIE RICHTLINIE 75/117/EWG 135
V. VERSTOB GEGEN DIE RICHTLINIE 76/207/EWG 136
1. UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT 136
2. UMSETZUNGSDEFIZIT HINSICHTLICH ART. 5 DER RICHTLINIE 76 / 207 / EWG
136
3. HORIZONTALE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 138
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
VI. STAATSHAFTUNGSANSPRUCH 140
1. VORAUSSETZUNGEN NACH DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 141
2. KRITIK AN DER KREIERUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN STAATSHAFTUNG 143
B. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES NATIONALEN RECHTS 144
I. VERSTOB GEGEN ART. 3 GG 144
II. VERSTOB GEGEN ART. 1 § 2 ABS. 1 BESCHFG 1985 145
III. § 37 ABS. 3 BETRVG 148
1. ANWENDBARKEIT FIIR TEILZEITKRAFTE .N 149
A) MEINUNGSSTAND 149
B) STELLUNGNAHME 150
2. GLEICHSETZUNG VON BETRIEBSRATSTATIGKEIT UND SCHULUNGSTEILNAHME 152
A) MEINUNGSSTAND 152
B) STELLUNGNAHME 153
3. BETRIEBSBEDINGTE GRIINDE 155
IV. § 37 ABS. 6 I. V. M. ABS. 3 BETRVG ANALOG 158
1. REGELUNGSLIICKE 159
2. LIICKENSCHLIEBUNG DURCH ANALOGE ANWENDUNG DES § 37 ABS. 3 BETRVG 162
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DES ANALOGIESCHLUSSES 162
B) ANALOGE ANWENDUNG VON AUSNAHMEVORSCHRIFTEN 163
C) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 165
AA) AHNLICHKEIT VON BETRIEBSRATSTATIGKEIT UND SCHULUNGSTEILNAHME 166
BB) AHNLICHKEIT VON BETRIEBSBEDINGTEN UND BETRIEBSRATSBEDINGTEN GRIIN-
DEN 167
3. ZUSAMMENFASSUNG 169
V. ERGEBNIS 170
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 1 3
3. KAPITEL
DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 171
A. DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG NACH ART. 119 EGV 171
I. GLEICHES ENTGELT FUR GLEICHE ARBEIT 1711
1. FORMEN DER UNGLEICHBEHANDLUNG 171
A) UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG WEGEN DES GESCHLECHTS ^72
B) MITTELBARE DISKRIMINIERUNG WEGEN DES GESCHLECHTS ;J 72
AA) HERKUNFT, ENTWICKLUNG 172
(A) GLEICHBERECHTIGUNG IM VERFASSUNGSRECHT DER USA 172
(B) GLEICHBERECHTIGUNG IM PRIVATRECHT 174
(AA) EQUAL PAY ACT 174
(BB) CIVIL RIGHTS ACT 1964 TITLE VII 175
(C) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 178
BB) DOGMATISCHE HERLEITUNG NACH EG-RECHT 179
(A) VERGLEICH MIT ANDEREN DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN DES EG-VERTRA- GES
179
(AA) ART. 6 EGV 179
(BB) ART. 48 EGV 183
(CC) ART. 95 EGV 185
(DD) DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 187
(EE) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 188
(B) HERLEITUNG AUS ART. 119 EGV 189
(C) HERLEITUNG AUS DER RICHTLINIE 75 /117 /EWG 190
(D) HERLEITUNG AUS DER RICHTLINIE 76/207 / EWG 190
(E) BEGRIFF NACH DER RICHTLINIE ZUR BEWEISLAST IN FALLEN GESCHLECHTS-
BEDINGTER DISKRIMINIERUNG VON 1998 191
CC) SINN 193
(A) UMGEHUNGSVERBOT/BEWEISINSTRUMENT 195
(B) MITTEL AKTIVER FRAUENFORDERUNG 196
(AA) ETABLIERUNG EINES GRUPPENRECHTS 196
(BB) HERSTELLUNG GLEICHER AUSGANGSBEDINGUNGEN 198
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
(C) KRITIK 199
(D) GEGENTHESEN - VERSUCH EINER EIGENEN KONZEPTION 203
(AA) DIE ZIELSETZUNG DER FRAUENEMANZIPATION: GLEICHBERECHTI- GUNG -
GLEICHSTELLUNG 203
(BB) GLEICHBERECHTIGUNG UND CHANCENGLEICHHEIT 205
(CC) WANNING DER CHANCENGLEICHHEIT UND GESCHLECHTSNEUTRALER AUSGLEICH
ROLLENTYPISCHER NACHTEILE 206
2. BISHERIGE DOGMATISCHE KONZEPTIONEN DES VERBOTS DER MITTELBAREN
DISKRIMI- NIERUNG 211
A) TRENNUNG VON ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN UND RECHTFERTIGUNGSPRIIFUNG
211
AA) BAG-RECHTSPRECHUNG 211
BB) VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG ALS KAUSALITATSPRIIFUNG 212
CC) DOMINIERUNGSVERBOT 213
DD) REGELUNGSBEZOGENE UND VERHALTENSBEZOGENE MITTELBARE DISKRIMINIE-
RUNG 215
EE) DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG ALS ,,SOZIALES GRUND-
RECHT 215
B) KEINE TRENNUNG VON TATBESTAND UND RECHTFERTIGUNG 216
AA) RECHTFERTIGUNGSPRIIFUNG ZUR KONTURIERUNG DES TATBESTANDES 216
BB) BEWEISLASTREGEL 217
C) VERSUCH EINER SYSTEMATISIERUNG 218
D) KONSEQUENZEN AUS DER KRITIK AM HERKOMMLICHEN VERSTANDNIS DES VERBOTS
DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 222
3. AUSLEGUNG DES ART. 119 EGV HINSICHTLICH DES VERBOTS MITTELBARER
BENACHTEI- LIGUNG 224
A) WORTLAUT 224
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 225
C) SYSTEMATIK 226
D) SINN UND ZWECK 226
4. RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN EUGH 230
A) ABGRENZUNG ZWISCHEN AUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 230
IMAGE 10
INHALTS VERZEICHNIS 15
B) SCHLIEBUNG EINER LIICKE IN ART. 119 EGV 232
AA) DER TATSACHLICHE BEFUND 232
BB) DER RECHTLICHE BEFUND 233
C) DAS EFFET UTILE-PRINZIP ALS LEGITIMATION FUR DIE RECHTSFORTBILDUNG
234
5. KOMPETENZ ZUR KREIERUNG EINES NEUEN RECHTSINSTITUTS 234
A) VERBANDSKOMPETENZ 236
AA) ART. 117 EGV 237
(A) ART. 117 EGV ALS FORMELKOMPROMIB 237
(B) ZIELE DES ART. 117 EGV 238
BB) ART.LL8AEGV 239
CC) ART. 100A EGV 239
DD) ART. 100 EGV 240
(A) ART. 100 EGV ALS ALLGEMEINE KOMPETENZ VORSCHRIFT 240
(B) ART. 100 EGV ALS SOZIALPOLITISCHE KOMPETENZ 242
EE) STILLSCHWEIGEND MITGESCHRIEBENE KOMPETENZEN 247
(A) KOMPETENZ NACH DER IMPLIED POWERS-LEHRE 247
(B) KOMPETENZ AUS DER RESULTING POWERS-REGEL 248
(C) KOMPETENZ NACH DER EFFET UTILE-REGEL 249
FF) ART. 235 EGV 251
(A) STELLUNG DES ART. 235 EGV IM KOMPETENZSYSTEM 252
(B) ZIELE DER GEMEINSCHAFT 253
(C) BEFUGNISLIICKE 256
GG) ART. 2 ABS. 1 SOZIALABKOMMEN (ART. 137 ABS. 1 EG) 256
B) ORGANKOMPETENZ 257
B. DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG NACH ART. 3 GG 260
I. RECHTSPRECHUNG 260
1. DIE AUSSAGEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 260
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESARBEITSGERICHTS 262
II. SCHRIFTTUM 263
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
III. VERORTUNG IN ART. 3 ABS. 3 SATZ 1 GG 266
1. DAS VERSTANDNIS DES ART. 3 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS STRIKTES
ANKNIIPFUNGSVERBOT 266
A) DIE BEGRIFFLICHKEIT DES UNTERSCHEIDUNGSVERBOTS 266
B) VERGLEICHBARKEIT 267
AA) LOGISCHE VERGLEICHBARKEIT 270
BB) NATIIRLICHE VERGLEICHBARKEIT 271
C) BEVORZUGUNG UND BENACHTEILIGUNG 272
AA) AUSWIRKUNG AUF DEN GRUNDRECHTSTRAGER 273
BB) VERRECHNUNG VON BEGIINSTIGENDEN UND BELASTENDEN WIRKUNGEN 274
CC) GERINGFIIGIGKEIT EINER AUSWIRKUNG 275
DD) AUBERHALB DER DIFFERENZIERUNG LIEGENDE GESICHTSPUNKTE 275
EE) ANGEMESSENHEIT DER DIFFERENZIERUNG 276
D) ,,WEGEN 278
AA) MEINUNGSSTAND 278
(A) DIE ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 278
(B) DIE ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 281
BB) AUSLEGUNG IM SINN EINES ANKNIIPFUNGSVERBOTES 282
(A) WORTLAUT 282
(B) SYSTEMATIK 283
(C) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 284
(D) SINN UND ZWECK 284
E) ERGEBNIS 285
2. DER AUSSCHLUB VON TYPISIERUNGEN 285
A) DIE BEFUGNIS ZUR TYPISIERUNG 285
B) DIE TYPISIERUNGSFEINDLICHKEIT DER BESONDEREN DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
... 288
3. AUSLEGUNG DES ART. 3 ABS. 3 SATZ 1 GG IM HINBLICK AUF DAS VERBOT
MITTEL- BARER DISKRIMINIERUNGEN 289
A) WORTLAUT 290
B) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 292
C) SYSTEMATIK 293
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 17
D) TELEOLOGIE 293
AA) VERSTANDNIS ALS GRUPPENRECHT 294
BB) UMGEKEHRTE TYPISIERUNG 296
CC) DIE BEHANDLUNG GESCHLECHTSTYPISCHER WIRKUNG IN DER RECHTSPRE- CHUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 298
E) ERGEBNIS 302
IV. VERORTUNG IN ART. 3 ABS. 2 GG 3O
1. AUSLEGUNGSANSATZE IM SCHRIFTTUM 303
A) GLEICHKLANG VON ART. 3 ABS. 2 GG MIT ART. 3 ABS. 3 GG 303
B) ZUKUNFTSGERICHTETES VERBOT DER WIEDERHERSTELLUNG ALTER
UNGLEICHBEHAND- LUNG 303
C) DIFFERENZIERUNGSVERBOT UND VERFASSUNGSAUFTRAG 304
D) KOLLEKTIVES FORDERUNGSGEBOT 305
E) DOMINIERUNGSVERBOT 305
F) ART. 3 ABS. 2 GG ALS SPEZIALREGELUNG 306
2. DAS VERBOT DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 306
A) ART. 3 ABS. 2 SATZ 1 GG 306
AA) WORTLAUT 307
(A) ,,MANNER UND FRAUEN 307
(B) ,,GLEICHBERECHTIGT 307
(C) FORMULIERUNGSUNTERSCHIED ZU ART. 3 ABS. 3 SATZ 1 GG 309
BB) SYSTEMATIK 310
CC) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 313
DD) TELEOLOGIE 315
EE) ERGEBNIS 322
B) ART. 3 ABS. 2 SATZ 2 GG 322
AA) AUSLEGUNG DES ART. 3 ABS. 2 SATZ 2 GG 323
(A) ,,TATSACHLICHE DURCHSETZUNG DER GLEICHBERECHTIGUNG 324
(B) DIE FORDERUNGSKLAUSEL DES 1. HALBSATZES 325
(C) DIE NACHTEILSAUSGLEICHSKLAUSEL DES 2. HALBSATZES 327
2 TRAUPE
IMAGE 13
18 INHALTSVERZEICHNIS
BB) OBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION DES ART. 3 ABS. 2 GG 328
(A) GRANDSATZLICHE BEDEUTUNG DER OBJEKTIV-RECHTLICHEN DIMENSION .. 329
(B) AUSPRAGUNGEN 330
C) ERGEBNIS 331
3. DAS VERBOT DER BENACHTEILIGUNG WEGEN MITTELBARER
UNTERSCHEIDUNGSWIRKUN- GEN 331
A) DER MITTELBARE GRANDRECHTSEINGRIFF 331
B) DER MITTELBARE EINGRIFF IN ART. 3 ABS. 2, 3 GG 333
4. UNVERZICHTBARKEIT MERKMALSTYPISCHER ANKNIIPFUNG 335
V. ART. 3 ABS. 1 GG 338
1. KRITIK AN DER VERORTUNG DER MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG IN ART. 3
ABS. 1 GG 338
2. TATBESTAND DES ART. 3 ABS. 1 GG UNTER BERIICKSICHTIGUNG
GESCHLECHTSTYPI- SCHER WIRKUNGEN 340
A) ALLGEMEINER AUFBAU 341
B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 345
AA) WILLKIIRVERBOT 345
BB) NEUE FORMEL 346
CC) LITERATUR 346
DD) SYNTHESE 347
C) ZUSAMMENFASSUNG 351
ZUSAMMENFASSUNG 352
LITERATURVERZEICHNIS 369
SACHWORTVERZEICHNIS 388
|
any_adam_object | 1 |
author | Traupe, Christian |
author_facet | Traupe, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Traupe, Christian |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014280068 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3270 |
callnumber-raw | KK3270.5.A15 |
callnumber-search | KK3270.5.A15 |
callnumber-sort | KK 43270.5 A15 |
classification_rvk | PF 210 PF 654 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)50253589 (DE-599)BVBBV014280068 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02721nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014280068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964285606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428105427</subfield><subfield code="9">3-428-10542-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50253589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014280068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3270.5.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traupe, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder?</subfield><subfield code="b">eine kritische Analyse der Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">von Christian Traupe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">204</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Part-time employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Part-time employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex discrimination in employment</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsratsmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126757-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teilzeitbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078190-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">204</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">204</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793163</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV014280068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3428105427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793163 |
oclc_num | 50253589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M25 DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M25 DE-384 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 391 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Traupe, Christian Verfasser aut Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung von Christian Traupe Berlin Duncker & Humblot 2002 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 204 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2000/2001 Recht Part-time employment Law and legislation European Union countries Part-time employment Law and legislation Germany Sex discrimination in employment Law and legislation European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation Germany Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd rswk-swf Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frau (DE-588)4018202-2 s Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 s Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s DE-604 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 204 (DE-604)BV000000242 204 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Traupe, Christian Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Recht Part-time employment Law and legislation European Union countries Part-time employment Law and legislation Germany Sex discrimination in employment Law and legislation European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation Germany Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123073-5 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4126757-6 (DE-588)4078190-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung |
title_auth | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung |
title_exact_search | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung |
title_full | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung von Christian Traupe |
title_fullStr | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung von Christian Traupe |
title_full_unstemmed | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? eine kritische Analyse der Rechtsprechung von Christian Traupe |
title_short | Mittelbare Diskriminierung teilzeitbeschäftigter Betriebsratsmitglieder? |
title_sort | mittelbare diskriminierung teilzeitbeschaftigter betriebsratsmitglieder eine kritische analyse der rechtsprechung |
title_sub | eine kritische Analyse der Rechtsprechung |
topic | Recht Part-time employment Law and legislation European Union countries Part-time employment Law and legislation Germany Sex discrimination in employment Law and legislation European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation Germany Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Betriebsratsmitglied (DE-588)4126757-6 gnd Teilzeitbeschäftigung (DE-588)4078190-2 gnd |
topic_facet | Recht Part-time employment Law and legislation European Union countries Part-time employment Law and legislation Germany Sex discrimination in employment Law and legislation European Union countries Sex discrimination in employment Law and legislation Germany Diskriminierungsverbot Frau Betriebsratsmitglied Teilzeitbeschäftigung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT traupechristian mittelbarediskriminierungteilzeitbeschaftigterbetriebsratsmitgliedereinekritischeanalysederrechtsprechung |