Citylogistik-Dienste: Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
2002
|
Schriftenreihe: | Wirtschaft & Raum
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90446 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 375, [39] S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3894814500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014279898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080909 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964266661 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894814500 |9 3-89481-450-0 | ||
035 | |a (OCoLC)644743661 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014279898 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-M158 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-1102 |a DE-11 |a DE-91 |a DE-2070s | ||
084 | |a QR 860 |0 (DE-625)142093: |2 rvk | ||
084 | |a QY 300 |0 (DE-625)142216: |2 rvk | ||
084 | |a RF 50744 |0 (DE-625)142295:12843 |2 rvk | ||
084 | |a 606503*by*op*re |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Oexler, Petra |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123820308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Citylogistik-Dienste |b Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) |c Petra Oexler |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 2002 | |
300 | |a XV, 375, [39] S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaft & Raum |v 9 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehr |0 (DE-588)4062901-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenstadt |0 (DE-588)4072821-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionsraum |0 (DE-588)4155697-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a City-Logistik |0 (DE-588)4474079-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschätzung |0 (DE-588)4304375-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reduktion |0 (DE-588)4177306-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktpotenzial |0 (DE-588)4198123-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a City-Logistik |0 (DE-588)4474079-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Funktionsraum |0 (DE-588)4155697-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Innenstadt |0 (DE-588)4072821-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Verkehr |0 (DE-588)4062901-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Reduktion |0 (DE-588)4177306-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Marktpotenzial |0 (DE-588)4198123-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Abschätzung |0 (DE-588)4304375-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Regensburg |0 (DE-588)4048989-9 |D g |
689 | 4 | 1 | |a City-Logistik |0 (DE-588)4474079-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-90446 |
830 | 0 | |a Wirtschaft & Raum |v 9 |w (DE-604)BV035419417 |9 9 | |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9044/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90446 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129171154141184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Diagrammverzeichnis XVI
Tabelienverzeichnis XIX
Kartenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXIV
Anhang: Literaturverzeichnis
Anhang: Fragebögen
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1
2 Handlungsbedarf für ein dienstleistungsorientiertes Citylogistik
System 7
2.1 Vorüberlegungen 7
2.2 Kooperationen als Lösungsansatz 9
2.2.1 Kooperationserwartungen Transportdienstleister 9
2.2.2 Kooperationserwartungen Innenstadtbetriebe 14
2.2.3 Kooperationshemmnisse Transportdienstleister 15
2.2.4 Kooperationshemmnisse Einzelhandel 16
2.2.5 Realisierungschancen und Teilnahme an einem City logistik Pilotprojekt 17
2.2.5.1 Transportdienstleister 17
2.2.5.2 Alle Zielgruppen 18
2.3 Problematik des innerstädtischen Wirtschafts und Güterverkehrs 18
2.3.1 Quantifizierungsansätze zum innerstädtischen Wirtschafts und
Güterverkehr 20
2.4 Verkehrsräumliche und logistische Strukturdaten des Untersuchungsgebietes
der Stadt Regensburg 23
2.4.1 Räumliche Abgrenzung 23
2.4.2 Wirtschaftssituation 24
2.4.2.1 Bevölkerung 24
2.4.2.2 Entwicklung der Wirtschaftssituation 25
2.4.3 Verkehrssituation 26
2.4.3.1 Administrative Rahmenbedingungen 26
2.4.3.2 Entwicklung der Verkehrssituation 27
2.4.4 Innerstädtischer Wirtschafts und Güterverkehr 29
2.4.4.1 Räumlich zeitliche Aspekte 29
2.4.4.2 Größenordnung 33
2.4.5 Transport und Logistikstruktur 35
2.4.5.1 Transportdienstleister 36
2.4.5.1.1 Marktbedingungen 36
2.4.5.1.2 Produktivitätskennziffern zur Erlössituation 37
Inhaltsverzeichnis 24 5 1.3 Produktivitätskennziffem zur Tourenstruktur ....39
2 4 5 1.4 Produktivitätskennziffern zur Sendungsstruktur 43
2 4 5 15 Produktivitätskennziffern zum Fahrzeugeinsatz 46
2.4.5.2 Innenstadtbetriebe 49
2.4.5.2.1 Warenempfangsstruktur 49
2 4 5.2.2 Produktivitätskennziffern zur Tourenstruktur 51
2 4 5.2.3 Struktur des Einkaufs und Erledigungsverkehrs von Endkunden : 51
3 Theoretische Grundlagen zu dienstleistungsorientierten
Citylogistik Systemen 55
3.1 Chronologischer Überblick zur Beschäftigung mit Citylogistik. 55
3.2 Begriffsinhalt Logistik 57
3.3 Begriffsinhalt Logistiksystem und Logistikdienste 58
3.4 Begriffsinhalt Citylogistik und Citylogistik System 58
3.5 Begriffsinhalt Citylogistik Akteure 60
3.6 Begriffsinhalt Citylogistik Dienste 61
3.6.1 Gewerbeorientierte Citylogistik Dienste 61
3.6.2 Endkundenorientierte Citylogistik Dienste 63
3.7 Citylogistik Modelle 63
3.7.1 Entwicklungsphasen von Citylogistik Modellen 63
3.7.2 Transportlogistische Citylogistik Modelle 64
3.7.2.1 Kooperative Belieferung von „Problemkunden 65
3.7.2.2 Kooperative Belieferung von „Problemzonen 65
3.7.2.3 Zusammenfassende Bewertung 66
3.7.2.3.1 Eingeschränkte Datengrundlage 66
3.7.2.3.2 Logistisches Rationalisierungspotential 67
3.7.3 Dienstleistungsorientierte Citylogistik Modelle 69
3.7.3.1 Zusammenfassende Bewertung 70
3.8 Charakterisierung von Dienstleistungen 73
3.8.1 Implikationen an die Marktforschung 76
4 Grundzüge der Präferenzforschung 79
4.1 Vorüberlegungen 79
4.2 Mikroökonomische Theorieansätze 79
4.2.1 Paradigma der mikroökonomischen Haushaltstheorie 79
4.2.2 Theorie der bekundeten Präferenz 80
4.2.3 Neue Haushaltstheorie von Lancaster 81
4.3 Verhaltenstheoretische Ansätze 81
4.3.1 Verhaltenswissenschaftliches Paradigma 81
4.3.2 Multiattributive Einstellungsmodelle 83
4.4 Konzeptgestaltung als Teil des Produktentwicklungsprozesses 84
4.5 Begriff der Produktentwicklung 86
Inhaltsverzeichnis
4.6 Käuferpräferenzen als Determinanten der Kaufentscheidung 88
4.7 Conjoint Measurement zur Messung von Präferenzstrukturen 89
4.7.1 Anforderungen an das Conjoint Measurement allgemein 89
4.7.2 Anforderungen an das Conjoint Measurement — im speziellen 90
4.7.3 Begriffsinhalt Conjoint Measurement 92
4.7.4 Arten von Präferenzverfahren 94
4.7.4.1 Hybrid Conjointanalyse (HCA) 95
4.7.4.2 Choice Based Conjointanalyse (CBC) 97
4.7.5 Zusammenfassende Bewertung der Conjointverfahren 99
4.7.6 Theorie der Präferenzbildung 100
4.7.6.1 Nutzenfunktion 100
4.7.6.2 Verknüpfungsfunktion 101
4.7.7 Methodische Teilschritte 102
4.7.7.1 Bestimmung der Merkmale und Ausprägungen 102
4.7.7.2 Entwicklung des Erhebungsdesigns 104
4.7.7.3 Datenerhebung 105
4.7.7.4 Datenanalyse 107
4.7.7.5 Marktsegmentierung 107
4.7.7.5.1 Prognoseeignung von unterschiedlichen Segmentierungsansätzen 107
4.7.7.5.2 a priori Segmentierungen und post hoc Segmentierungen 109
4.7.8 Gütekriterien der Präferenzverfahren 110
4.7.9 Kommerzielle Einsatzgebiete der Conjointanalyse 111
4.7.10 Anwendungsgebiete der Conjointanalyse im Verkehrssektor 113
4.7.11 Kritik an der Conjointanalyse 115
4.7.11.1 Nutzenmodell 115
4.7.11.2 Proband 115
4.7.11.3 Methodik 116
4.8 Datengrundlagen zu den Präferenzanalysen zu einem
dienstleistungsorientierten Citylogistik System 117
4.8.1 Verkehrszählung und Verkehrsbefragung 117
4.8.2 Mengengerüsterhebung 119
4.8.3 Betriebsbefragungen 122
4.8.4 Endkundenbefragungen 124
4.8.5 Räumliche Simulationen 126
4.9 Methodenkomplex zur Vorbereitung der Präferenzanalysen zu einem
dienstleistungsorientierten Citylogistik System 128
4.9.1 Vorüberlegungen 128
4.9.2 Untersuchungsleitfaden 129
4.9.3 Marktanalyse zu Citylogistik Modellen 130
4.9.3.1 Erfolgsparameter verkehrswissenschaftliche Kennziffern 131
4.9.3.2 Input für die RegLog® Ausgestaltung 132
4.9.3.3 Erfolgsparameter transportlogistische Kennziffern 133
4.9.3.4 Input für die RegLog® Ausgestaltung 134
4.9.3.5 Erfolgsparameter marketingstrategische Kennziffern 134
Inhaltsverzeichnis 4.9.3.6 Input für die RegLog® Ausgestaltung 136
4.9.4 Analyse vorliegender Citylogistik Studien 136
4.9.4.1 Fallstudien zu transportlogistischen Citylogistik Modellen 137
4.9.4.2 Fallstudien zu dienstleistungsorientierten Citylogistik Modellen 142
4.9.4.3 Zusammenfassende Bewertung 149
4.9.5 Experteninterviews 150
4.9.5.1 Zusammenfassende Bewertung 152
5 Präferenzanalysen zu einem dienstleistungsorientierten
Citylogistik System 153
5.1 Vorüberlegungen 153
5.2 Fragestellungen 154
5.3 Prämissen 155
5.4 Merkmale eines dienstleistungsorientierten Citylogistik Systems 157
5.4.1 Grundfunktionalitäten 159
5.4.2 Zusatzfiinktionalitäten 159
5.4.2.1 Gewerbeorientierte Citylogistik Dienste 159
5.4.2.2 Endkundenorientierte Citylogistik Dienste 160
5.5 Präferenzstrukturen von Gewerbebetrieben 162
5.5.1 Methodischer Ablauf und Ergebnisse 162
5.5.2 Relative Wichtigkeit der Merkmale 163
5.5.3 Mittlere Teilnutzenwerte 163
5.5.4 Gesamtnutzenwerte für Citylogistik Varianten 165
5.5.5 Benefitsegmentierung 165
5.5.6 Präferenzen der Transportdienstleister 166
5.5.6.1 Relative Wichtigkeit der Merkmale 166
5.5.6.2 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen 168
5.5.6.3 Gesamtnutzenwerte für Citylogistik Varianten 170
5.5.6.4 Benefitsegmentierung 171
5.5.7 Präferenzen des Einzelhandels/Handwerks 175
5.5.7.1 Relative Wichtigkeit der Merkmale 175
5.5.7.2 Mittlere Teilnutzenwerte 176
5.5.7.3 Gesamtnutzenwerte für Citylogistik Varianten 177
5.5.7.4 Benefitsegmentierung 177
5.5.8 Präferenzen der Dienstleister/Freien Berufe 179
5.5.8.1 Relative Wichtigkeit der Merkmale 179
5.5.8.2 Mittlere Teilnutzenwerte 180
5.5.8.3 Gesamtnutzenwerte für Citylogistik Varianten 181
5.5.8.4 Benefitsegmentierung 181
5.5.9 Präferenzen der Hotel und Gaststättenbetriebe 184
5.5.9.1 Relative Wichtigkeit der Merkmale 184
5.5.9.2 Mittlere Teilnutzenwerte 184
5.5.9.3 Gesamtnutzenwerte für Citylogistik Varianten 185
Inhaltsverzeichnis
5.5.9.4 Benefitsegmentierung 186
5.5.10 Präferenzen im Überblick alle Zielgruppen 188
5.5.10.1 Relative Wichtigkeit der Merkmale 188
5.6 Prognose des Potentials 189
5.6.1 Vorüberlegungen 189
5.6.2 Methodischer Ablauf und Ergebnisse 191
5.6.3 Prognose des maximal integrierbaren Transportvolumens 191
5.6.3.1 Alle Zielgrappen 192
5.6.4 Prognose des Teilnehmeranteils bei verschiedenen Gestaltungsalternativen.. 194
5.6.4.1 Transportdienstleister 195
5.6.4.2 Einzelhandel/Handwerk 197
5.6.4.3 Dienstleister/Freie Berufe 199
5.6.4.4 Hotel und Gaststättenbetriebe 201
5.6.4.5 Alle Zielgruppen 204
5.6.4.6 Zusammenfassende Bewertung 205
5.6.4.6.1 Erfolgsfaktoren der Citylogistik Grundfunktionalität 205
5.6.4.6.2 Erfolgsfaktoren der Citylogistik Zusatzfunktionalitäten 206
5.6.5 Prognose der Teilnehmeranteile bei der Einführung von Grundgebühren
bzw. Kommanditisteneinlagen 208
5.6.5.1 Alle Zielgruppen 209
5.6.5.2 Zusammenfassende Bewertung 210
5.7 Prognose des Potentials im Gesamtmodell 211
5.7.1 Vorüberlegungen 211
5.7.2 Datengrundlagen und Ergebnisse des Gesamtmodells 212
5.7.3 Szenario Citylogistik „high version 215
5.7.4 Szenario Citylogistik „small version 219
5.7.5 Zusammenfassende Bewertung 222
5.7.6 Exkurs 223
5.8 Präferenzstrukturen von Endkunden 224
5.8.1 Vorüberlegungen 224
5.8.2 Merkmale der endkundenorientierten Citylogistik Dienste 225
5.8.3 Methodischer Ablauf und Ergebnisse 227
5.8.4 Depotservice 228
5.8.4.1 Relative Merkmalswichtigkeit 228
5.8.4.2 Gesamtnutzenwerte für Varianten 229
5.8.4.3 Benefitsegmentierung 230
5.8.5 Erledigungsservice 234
5.8.5.1 Relative Merkmalswichtigkeit 234
5.8.5.2 Gesamtnutzenwerte für Varianten 235
5.8.5.3 Benefitsegmentierung 236
5.8.6 Heimlieferungsservice 239
5.8.6.1 Relative Merkmalswichtigkeit 239
5.8.6.2 Gesamtnutzenwerte für Varianten 240
5.8.6.3 Benefitsegmentierung 242
vm
Inhaltsverzeichnis 5.8.7 Shuttleservice 244
5.8.7.1 Relative Merkmalswichtigkeit 245
5.8.7.2 Gesamtnutzenwerte für Varianten 245
5.8.7.3 Benefitsegmentierung 247
5.8.7.4 Ergebnisse im Überblick 251
6 Bewertung des Pilotbetriebs der Regensburger Citylogistik
RegLog® 255
6.1 Vorüberlegungen 255
6.2 Belieferungsservice 256
6.2.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 257
6.2.1.1 Wirtschaftlichkeit 257
6.2.2 Vergütung des Citylogistikers 264
6.2.3 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 271
6.2.4 Status Quo des RegLog® „Belieferungsservice 273
6.3 Entsorgungsservice 275
6.3.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung _ 276
6.3.1.1 Markt 276
6.3.1.2 Kosten 277
6.3.2 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 279
6.3.3 Status Quo des RegLog® „Entsorgungsservice 280
6.4 Kommissionslagerservice 282
6.4.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 283
6.4.1.1 Markt 283
6.4.1.2 Kosten 284
6.4.1.3 Potential durch Direktverkehre 286
6.4.1.4 Kosten 287
6.4.2 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 289
6.4.3 Status Quo des RegLog® „Kommissionslagerservice 289
6.5 Heimlieferungsservice 290
6.5.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 291
6.5.1.1 Markt 292
6.5.1.2 Kosten 294
6.5.2 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 296
6.5.3 Status Quo des RegLog® „Heimlieferungsservice 297
6.6 Depotservice 298
6.6.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 299
6.6.1.1 Markt 299
6.6.1.2 Standort 302
6.6.1.3 Kosten 303
6.6.2 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 304
6.6.3 Status Quo des RegLog® „Depotservice 305
6.7 Shuttleservice 306
Inhaltsverzeichnis
6.7.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 307
6.7.1.1 Verkehrspolitische Faktoren 307
6.7.1.2 Marketingstrategische Faktoren 309
6.7.2 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 310
6.7.3 Status Quo des RegLog® „Shuttleservice 311
6.8 Anbieter der Citylogistik (Kooperationsform) 312
6.8.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 313
6.8.1.1 Lose Kooperationsform 313
6.8.1.2 Alleinanbieter 315
6.8.1.3 Feste Kooperationsform 316
6.8.2 Status Quo der RegLog® Kooperationsform 316
6.8.3 Mißerfolgs und Erfolgsfaktoren 317
6.9 Ort des Warenumschlags 318
6.9.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 319
6.9.1.1 Standort 319
6.9.1.2 Wirtschaftlichkeit 320
6.9.1.3 Transportlogistische Effizienz 322
6.9.2 Status Quo des RegLog® Warenumschlags 326
6.10 Grundgebühren/Kommandisteneinlagen 328
6.10.1 Rahmenbedingungen der Umsetzung 329
6.10.1.1 Anschubfinanzierung 329
6.10.1.2 Pionierbetriebe 330
6.10.1.3 Öffentliche Fördermittel 332
6.10.1.4 Citylogistik Betriebskonzept 333
6.10.2 Status Quo der RegLog® Finanzierung 334
6.10.2.1 Pionierbetriebe 334
6.10.2.2 Öffentliche und privatwirtschaftliche Subventionen 335
6.10.2.3 Öffentliche Fördermittel 336
6.10.2.4 Citylogistik Betriebskonzept 337
6.10.2.5 Produktionskosten des Frachtführers 338
6.10.2.6 Leistungsgerechter Frachtsatz 338
7 Zusammenfassung 339
7.1 Ausblick 349
Diagrammverzeichnis Diagramm 1 Aufbau der Untersuchung 2
Diagramm 2 Zielsystem der Citylogistik Akteure 8
Diagramm 3 Kostenverteilung im Nahverkehr von Stückgutspeditionen 10
Diagramm 4 Verbesserungsbedarf im Nahverkehr von Regensburger 12
Transportdienstleistem
Diagramm 5 Verbesserungsbedarf im Nahverkehr von Regensburger 13
Transportdienstleistern differenziert nach Branchenzugehörig¬
keit
Diagramm 6 Verbesserungsbedarf alleZielguppen 14
Diagramm 7 Erwartete Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines Citylogistik 15
Systems in Regensburg Transportdienstleister
Diagramm 8 Erwartete Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines Citylogistik 16
Systems in Regensburg Einzelhandel
Diagramm 9 Segmente des innerstädtischen Wirtschaftsverkehrs 19
Diagramm 10 Anteile der Wirtschaftsverkehrsarten in der Regensburger 32
Innenstadt
Diagramm 11 Anteile der Güterverkehrsarten in der Regensburger Innen 34
Stadt
Diagramm 12 Verteilung der Anzahl der Stopps bei Innenstadtbetrieben alle 50
Zielgruppen
Diagramm 13 Einkaufsverflechtungen zwischen der Regensburger Altstadt 52
und dem DonauEinkaufsZentrum (DEZ)
Diagramm 14 Chronologische Entwicklung der Studien zum Themenkomplex 55
Wirtschaftsverkehr bzw. Citylogistik (schematisch)
Diagramm 15 Systematik Citylogistik Konzepte und Citylogistik Systeme 64
(schematisch)
Diagramm 16 Chronologische Entwicklung der Citylogistik Projekte (schema 69
tisch)
Diagramm 17 Bewertung der transportlogistischen und dienstleistungsorien 71
tierten Citylogistik Modelle
Diagramm 18 Besonderheiten von Dienstleistungen und deren Implikationen 76
für die Marktforschung
Diagramm 19 Beispiel für eine direkte Abfrage von Nutzungshäufigkeiten 97
Diagramm 20 Aufbau multiattributiver Einstellungs und Präferenzmodelle 100
Diagramm 21 Bildkarte zum logistischen Funktionsablauf eines dienstleis 106
tungsorientieren Citylogistik Systems
Diagramm 22 Kriterien der Marktsegmentierung im Verkehrsdienstleistungs 108
bereich
Diagramm 23 Das dienstleistungsorientierte Citylogistik System RegLog® mit 161
den sieben miteinander vernetzten Citylogistik Diensten
Diagramm 24 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen 169
. Piagrammverzeichnis
Transportdienstleister
Diagramm 25 Relative Wichtigkeit der Merkmale Benefitsegmentierung bei 173
Transportdienstleistern
Diagramm 26 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen Einzel 177
handel/Handwerk
Diagramm 27 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen Benefit 178
Segmentierung bei Einzelhandel/Handwerk
Diagramm 28 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen 181
Dienstleister/Freie Berufe
Diagramm 29 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen Benefit 182
Segmentierung bei Dienstleistern/Freien Berufen
Diagramm 30 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen Hotel 185
und Gaststättenbetriebe
Diagramm 31 Mittlere Teilnutzenwerte Benefitsegmentierung bei Hotel und 187
Gaststättenbetrieben
Diagramm 32 Maximal integrierbare Anteile des Wirtschaftsverkehrsvolumens 193
alle Zielgruppen
Diagramm 33 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 197
Transportdienstleister
Diagramm 34 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 199
Einzelhandel/Handwerk
Diagramm 35 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 200
Dienstleister/Freie Berufe
Diagramm 36 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 203
Hotel und Gaststättenbetriebe
Diagramm 37 Teilnehmeranteile bei Grundgebühren bzw. bei einmaligen Ein 210
lagen als Kommanditisten alle Zielguppen
Diagramm 38 Szenario eines dienstleistungsorientierten Citylogistik Systems 216
„high version
Diagramm 39 Szenario eines dienstleistungsorientierten Citylogistik Systems 220
„small version
Diagramm 40 Nutzungsbereitschaft Depotservice Endkunden 230
Diagramm 41 Benefitsegmentierung Depotservice Endkunden 232
Diagramm 42 Nutzungsbereitschaft Erledigungsservice Endkunden 236
Diagramm 43 Benefitsegmentierung Erledigungsservice Endkunden 237
Diagramm 44 Nutzungsbereitschaft Heimlieferungsservice Endkunden 241
Diagramm 45 Benefitsegmentierung Heimlieferungsservice Endkunden 243
Diagramm 46 Nutzungsbereitschaft Shuttleservice Endkunden 247
Diagramm 47 Benefitsegmentierung Shuttleservice Endkunden 249
Diagramm 48 Entwicklung des RegLog® Belieferungsservice 274
(04/1998 bis einschl. 10/1999)
Diagrammverzeichnis Diagramm 49 Wirkungszusammenhänge in einem Citylogistik System 315
Diagramm 50 Citylogistik Systeme als Bestandteil des GVZ Netzwerks 352
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Realisierungschancen eines Citylogistik Systems in Regensburg 17
und Teilnahme an einem Pilotprojekt Transportdienstleister
Tabelle 2 Realisierungschancen eines City logistik Systems in Regensburg 18
und Teilnahme an einem Pilotprojekt alle Zielgruppen
Tabelle 3 Übersicht zu Größenordnungen des innerstädtischen Wirt 21
Schaftsverkehrs in verschiedenen deutschen Städten
Tabelle 4 Modal Split in der Stadt Regensburg gemäß dem Verkehrsent 28
wicklungsplan (VEP) der Stadt Regensburg (1991)
Tabelle 5 Ziel und Quellverkehr des Wirtschaftsverkehrs im Untersu 30
chungsgebiet
Tabelle 6 Produktivitätskennziffern zur Tourenstruktur von Regensburger 40
Speditionen
Tabelle 7 Durchschnittliche Beförderungsmenge in der Regensburger In 45
nenstadt nach Transportdienstleistern
Tabelle 8 Hauptsächlich verwendete Ladungsträger bei der Innenstadtbe 45
lieferung
Tabelle 9 Hauptsächlich eingesetzte Verteilerfahrzeuge 47
Tabelle 10 Gegenüberstellung ausgewählter transportlogistischer Citylogis 67
tik Kennziffern ausgewählter Citylogistik Modellvorhaben
Tabelle 11 Ensatzgebiete der Choice Based Conjointanalyse (CBC) 98
Tabelle 12 Methodischer Vergleich der Hybrid Conjointanalyse (HCA) und 99
der Choice Based Conjointanalyse mit der Traditionellen Con¬
jointanalyse (TCA)
Tabelle 13 Kommerzielle Einsatzgebiete der Conjointanalyse 112
Tabelle 14 Übersicht zu ausgewählten Conjointstudien im Verkehrsbereich 114
(1981 1999)
Tabelle 15 Beteiligungsrate an der Mengengerüsterhebung im Untersu 120
chungsgebiet
Tabelle 16 Beteiligungsrate an den Betriebsbefragungen im Untersu 122
chungsgebiet
Tabelle 17 Methodische Schritte zur Entwicklung eines dienstleistungsori 129
entierten Citylogistik Systems
Tabelle 18 Gegenüberstellung ausgewählter verkehrswissenschaftlicher 132
Kennziffern auf Basis bundesweiter Auswertungen
Tabelle 19 Gegenüberstellung ausgewählter transportlogistischer Kennzif 133
fern auf Basis bundesweiter Ausweitungen
Tabelle 20 Gegenüberstellung ausgewählter marketingstrategischer Kenn 135
Ziffern auf Basis bundesweiter Auswertungen
Tabelle 21 Merkmale und Merkmalsausprägungen eines dienstleistungsori 15 8
entierten Citylogistik Systems für Regensburg gewerbeorien¬
tierte Citylogistik Dienste
Tabellenverzeichnis Tabelle 22 Relative Wichtigkeit der Merkmale Transportdienstleister 167
Tabelle 23 Mittlere Teilnutzenwerte der Merkmalsausprägungen 168
Transportdienstleister
Tabelle 24 Relative Wichtigkeit der Merkmale Benefitsegmentierung bei 172
Transportdienstleistem
Tabelle 25 Relative Wichtigkeit der Merkmale Einzelhandel/Handwerk 176
Tabelle 26 Relative Wichtigkeit der Merkmale Benefitsegmentierung bei 178
Einzelhandel/Handwerk
Tabelle 27 Relative Wichtigkeit der Merkmale Dienstleister/Freie Berufe 180
Tabelle 28 Relative Wichtigkeit der Merkmale Benefitsegmentierung bei 182
Dienstleistern/Freien Berufen
Tabelle 29 Relative Wichtigkeit der Merkmale Hotel und Gaststättenbe 184
triebe
Tabelle 30 Relative Wichtigkeit der Merkmale Benefitsegmentierung bei 186
Hotel und Gaststättenbetrieben
Tabelle 31 Relative Wichtigkeit der Merkmale alle Zielgruppen 189
Tabelle 32 Maximal integrierbare Tonnage nach Zielgruppen 194
Tabelle 33 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 196
Transportdienstleister
Tabelle 34 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 198
Einzelhandel/Handwerk
Tabelle 35 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 200
Dienstleister/Freie Berufe
Tabelle 36 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 202
Hotel und Gaststättenbetriebe
Tabelle 37 Teilnehmeranteile bei verschiedenen Gestaltungsalternativen 204
alle Zielguppen
Tabelle 38 Prognose des Gesamtpotentials Modellrechnungen zum Szena 217
rio „high version Teil 1
Tabelle 39 Prognose des Gesamtpotentials Modellrechnungen zum Szena 217
rio „high version Teil 2
Tabelle 40 Prognose des Gesamtpotentials Modellrechnungen zum Szena 221
rio „small version Teil 1
Tabelle 41 Prognose des Gesamtpotentials Modellrechnungen zum Szena 221
rio „small version Teil 2
Tabelle 42 Citylogistik Dienste als Stufenkonzept Akzeptanz beim Re 224
gensburger Einzelhandel
Tabelle 43 Merkmale und Merkmalsausprägungen eines dienstleistungsori 226
entierten Citylogistik Systems für Regensburg endkundenori
entierte Citylogistik Dienste
Tabelle 44 Relative Merkmalswichtigkeit Depotservice Endkunden 228
XX
, Tabellenverzeichnis
Tabelle 45 Nutzungsbereitschaft Depotservice Endkunden 229
Tabelle 46 Benefitsegmentierung Depotservice Relative Merkmalswich 231
tigkeit Endkunden
Tabelle 47 Benefitsegmentierung Depotservice Endkunden 231
Tabelle 48 Relative Merkmalswichtigkeit Erledigungsservice Endkun 234
den
Tabelle 49 Nutzungsbereitschaft Erledigungsservice Endkunden 235
Tabelle 50 Benefitsegmentierung Erledigungsservice Relative Merkmals 236
Wichtigkeit Endkunden
Tabelle 51 Benefitsegmentierung Erledigungsservice Endkunden 237
Tabelle 52 Relative Merkmalswichtigkeit Heimlieferungsservice End 240
künden
Tabelle 53 Nutzungsbereitschaft Heimlieferungsservice Endkunden 241
Tabelle 54 Benefitsegmentierung Heimlieferungsservice Relative Merk 242
malswichtigkeit Endkunden
Tabelle 55 Benefitsegmentierung Heimlieferungsservice Endkunden 242
Tabelle 56 Relative Merkmalswichtigkeit Shuttleservice Endkunden 245
Tabelle 57 Nutzungsbereitschaft Shuttleservice Endkunden 246
Tabelle 58 Benefitsegmentierung Shuttleservice Relative Merkmalswich 248
tigkeit Endkunden
Tabelle 59 Benefitsegmentierung Shuttleservice Endkunden 248
Tabelle 60 Nutzeranteile der Citylogistik Endkundendienste (min, max) im 251
Überblick
Tabelle 61 Varianten des Kalkulationsprinzips für den Belieferungsservice 265
in verschiedenen Citylogistik Modellstädten
Tabelle 62 Auswahlkriterien für den Frachtführer des RegLog® Citylogis 269
tik Systems
Tabelle 63 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 272
Dienstes Belieferungsservice
Tabelle 64 Entwicklung des RegLog® Belieferungsservice 275
(04/1998 bis einschl. 10/1999)
Tabelle 65 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 280
Dienst Entsorgungsservice
Tabelle 66 Verteilung der Lieferanteile in Regensburg auf verschiedene 287
Speditionstypen
Tabelle 67 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 289
Dienst Kommissionslagerservice
Tabelle 68 Überblick zu realisierten Citylogistik Projekten zum Citylogistik 291
Dienst Heimlieferungsservice
Tabelle 69 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 297
Dienst Heimlieferungsservice
XXI
Tabellenverzeichnis Tabelle 70 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 305
Dienst Depotservice
Tabelle 71 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 310
Dienst Shuttleservice
Tabelle 72 Potentielle Erfolgs und Mißerfolgsfaktoren des Citylogistik 318
Merkmals Anbieter der Citylogistik
Tabelle 73 Citylogisuk Dienst Belieferungsservice als Stufenkonzept Effi 321
zienz und Wirtschaftlichkeit
Tabelle 74 Effizienz verschiedener Bündelungsstrategien Szenario „Alle 322
Regensburger Stückgutspeditionen
XXII
__ Kartenverzeichnis
Karte 1 Das Untersuchungsgebiet die Regensburger Altstadt 24
Karte 2 Räumliche Verteilung des Wirtschansverkehrsaufkommens im 31
Untersuchungsgebiet
Karte 3 Beispiel zur täglichen Belieferungsstruktur in der Regensburger 41
Innenstadt Stückgutspeditionen
Karte 4 Beispiel zur täglichen Tourenstruktur in der Regensburger In 42
nenstadt Paketdienste
Karte 5 Citylogistik Projektlandschaft in Deutschland im Jahr 2000 73
Karte 6 Standorte der potentiellen RegLog® Bündelungsbetriebe 262
Karte 7 Standorte des RegLog® Depotservices in der Regensburger 302
Altstadt
Karte 8 Fahrtroute des RegLog® Shuttleservices in der Regensburger 311
Altstadt
Karte 9 Räumlicher Vergleich der Szenarien „Status Quo ohne Citylo 324
gistik und „mit Citylogistik Sammeltour
Karte 10 Räumlicher Vergleich der Szenarien „Status Quo ohne Citylo 325
gistik und „mit Cityterminal
Karte 11 Entwicklungsphase 1 des Regensburger Citylogistik Systems 326
RegLog®
Karte 12 Entwicklungsphase 2 des Regensburger Citylogistik Systems 327
RegLog®
Karte 13 Entwicklungsphase 3 des Regensburger Citylogistik Systems 327
RegLog®
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Oexler, Petra 1966- |
author_GND | (DE-588)123820308 |
author_facet | Oexler, Petra 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Oexler, Petra 1966- |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014279898 |
classification_rvk | QR 860 QY 300 RF 50744 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)644743661 (DE-599)BVBBV014279898 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03784nam a2200853 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014279898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964266661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894814500</subfield><subfield code="9">3-89481-450-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644743661</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014279898</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)142093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 50744</subfield><subfield code="0">(DE-625)142295:12843</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">606503*by*op*re</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oexler, Petra</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123820308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Citylogistik-Dienste</subfield><subfield code="b">Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog)</subfield><subfield code="c">Petra Oexler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 375, [39] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft & Raum</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062901-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072821-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155697-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">City-Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474079-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304375-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177306-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktpotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198123-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">City-Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474079-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155697-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innenstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072821-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Verkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062901-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Reduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177306-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Marktpotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198123-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Abschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304375-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048989-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">City-Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474079-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-90446</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft & Raum</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035419417</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9044/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90446</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793045</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd |
geographic_facet | Regensburg |
id | DE-604.BV014279898 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3894814500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793045 |
oclc_num | 644743661 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-N2 DE-M158 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-824 DE-1049 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-1102 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-N2 DE-M158 DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-824 DE-1049 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-1102 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM DE-2070s |
physical | XV, 375, [39] S. graph. Darst., Kt. |
psigel | ebook |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Wirtschaft & Raum |
series2 | Wirtschaft & Raum |
spelling | Oexler, Petra 1966- Verfasser (DE-588)123820308 aut Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) Petra Oexler München VVF 2002 XV, 375, [39] S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft & Raum 9 Zugl.: München, Univ., Fak. für Betriebswirtschaft, Diss., 2001 Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd rswk-swf Innenstadt (DE-588)4072821-3 gnd rswk-swf Funktionsraum (DE-588)4155697-5 gnd rswk-swf City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Abschätzung (DE-588)4304375-6 gnd rswk-swf Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd rswk-swf Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Regensburg (DE-588)4048989-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regensburg (DE-588)4048989-9 g City-Logistik (DE-588)4474079-7 s DE-604 Funktionsraum (DE-588)4155697-5 s Innenstadt (DE-588)4072821-3 s Stadt (DE-588)4056723-0 s Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Verkehr (DE-588)4062901-6 s Reduktion (DE-588)4177306-8 s Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 s Abschätzung (DE-588)4304375-6 s Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-90446 Wirtschaft & Raum 9 (DE-604)BV035419417 9 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9044/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90446 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oexler, Petra 1966- Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) Wirtschaft & Raum Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd Innenstadt (DE-588)4072821-3 gnd Funktionsraum (DE-588)4155697-5 gnd City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Abschätzung (DE-588)4304375-6 gnd Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4213629-5 (DE-588)4062901-6 (DE-588)4072821-3 (DE-588)4155697-5 (DE-588)4474079-7 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4304375-6 (DE-588)4177306-8 (DE-588)4198123-6 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4048989-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) |
title_auth | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) |
title_exact_search | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) |
title_full | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) Petra Oexler |
title_fullStr | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) Petra Oexler |
title_full_unstemmed | Citylogistik-Dienste Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) Petra Oexler |
title_short | Citylogistik-Dienste |
title_sort | citylogistik dienste praferenzanalysen bei citylogistik akteuren und bewertung eines pilotbetriebs dargestellt am beispiel der dienstleistungsorientierten citylogistik regensburg reglog |
title_sub | Präferenzanalysen bei Citylogistik-Akteuren und Bewertung eines Pilotbetriebs ; dargestellt am Beispiel der dienstleistungsorientierten Citylogistik Regensburg (RegLog) |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Verkehr (DE-588)4062901-6 gnd Innenstadt (DE-588)4072821-3 gnd Funktionsraum (DE-588)4155697-5 gnd City-Logistik (DE-588)4474079-7 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Abschätzung (DE-588)4304375-6 gnd Reduktion (DE-588)4177306-8 gnd Marktpotenzial (DE-588)4198123-6 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd |
topic_facet | Logistik Güterverkehr Conjoint Measurement Verkehr Innenstadt Funktionsraum City-Logistik Stadtentwicklung Abschätzung Reduktion Marktpotenzial Stadt Regensburg Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9044/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-90446 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793045&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035419417 |
work_keys_str_mv | AT oexlerpetra citylogistikdienstepraferenzanalysenbeicitylogistikakteurenundbewertungeinespilotbetriebsdargestelltambeispielderdienstleistungsorientiertencitylogistikregensburgreglog |