Requirements-Engineering und -Management: professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2002
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 493 S. Ill. |
ISBN: | 3446219609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014279845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020626 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964258269 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446219609 |9 3-446-21960-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76310621 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014279845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-573 |a DE-29T |a DE-1051 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-91 | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 237 |0 (DE-625)143623: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Requirements-Engineering und -Management |b professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme |c SOPHIST Group. Chris Rupp |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2002 | |
300 | |a XII, 493 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Requirements engineering |0 (DE-588)4213997-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rupp, Chris |d 1967- |e Sonstige |0 (DE-588)122579941 |4 oth | |
710 | 2 | |a SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg) |e Sonstige |0 (DE-588)10013708-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129171065012224 |
---|---|
adam_text | CHRIS RUPP SOPHIST GROUP REQUIREMENTS- ENGINEERING UND -MANAGEMENT
PROFESSIONELLE, ITERATIVE ANFORDERUNGSANALYSE FUER IT-SYSTEME 2.,
UEBERARBEITETE AUFLAGE HANSER INHALT EINLEITUNG 1 LIEBE LESERIN, LIEBER
LESER 1 WER DIE SOPHISTEN SIND 4 IHRE MEINUNG IST UNS SEHR WICHTIG 4
DANKSAGUNGEN 5 DIE AUTOREN 6 1 ANFORDERUNGSQUALITAET - DER MASSSTAB IHRES
PROJEKTERFOLGES 11 1.1 MOTIVATION FUER EINE ERFOLGREICHE SYSTEMANALYSE 12
1.1.1 PRIMAERE AUFGABEN EINER ANFORDERUNG 13 1.1.2 SEKUNDAERE AUFGABEN
EINER ANFORDERUNG 14 1.1.3 WARUM BENOETIGEN SIE FUNKTIONIERENDES
REQUIREMENTS MANAGEMENT? 15 1.2 TYPISCHE PROBLEME IN DER
ANFORDERUNGSANALYSE 18 1.2.1 HERAUSFORDERUNGEN UND PROJEKTRISIKEN 19 1.3
QUALITAETSKRITIERIEN FUER JEDE EINZELNE ANFORDERUNG 24 1.3.1 DIE MERKMALE
EXZELLENTER ANFORDERUNGEN 25 1.4 QUALITAETSKRITERIEN FUER DAS
ANFORDERUNGSDOKUMENT 29 1.5 QUALITAETSSTANDARDS 35 1.6 MANAGEMENT -
ZUSAMMENFASSUNG 37 1.7 AUSREICHEND MOTIVIERT FUER EIN EXZELLENTES
REQUIREMENTS ENGINEERING? 38 1.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 39 V DAS
BIBLIOTHEKSSYSTEM - EINFUEHRUNG IN DAS DURCHGEHENDE BEISPIEL 41 VON DER
IDEE ZUM SYSTEM 45 3.1 PROJEKTRAHMENBEDINGUNGEN 46 3.2 DER SYSTEMBEGRIFF
49 3.2.1 SYSTEM- & TECHNOLOGIEEBENE 50 3.2.2 PROBLEMSTELLUNG UND LOESUNG
50 3.2.3 DAS AKKUMULIERTE WISSEN 51 3.3 VORGEHENSMODELLE 51 3.3.1
REQUIREMENTS ENGINEERING IM RATIONAL UNIFIED PROCESS 53 3.3.2
SYSTEMANFORDERUNGSANALYSE IM V-MODELL 56 3.3.3 REQUIREMENTS ENGINEERING
IN DER AGILEN SYSTEMENTWICKLUNG 56 3.4 OBJECT ENGINEERING 59 3.5
VORGEHENSWEISE DES OBJECT ENGINEERING 62 3.5.1 ZIELE, STAKEHOLDER,
RANDBEDINGUNGEN 62 3.5.2 DIE NATUERLICHSPRACHLICHEN ANFORDERUNGEN 63
3.5.3 DAS ANALYSEMODELL 68 3.5.4 DIE ABNAHMEKRITERIEN 71 3.5.5 DAS
SIMULATIONSMODELL (PROTOTYP) 72 3.5.6 DIE ISO-9000-KONZEPTE 76 3.5.7
EXTREME PROGRAMMING 77 3.6 SPIELARTEN VON OBJECT ENGINEERING 81 3.7 DIE
LOGISCHEN ZUSAMMENHAENGE IM OBJECT ENGINEERING 83 3.8 EMPFEHLUNGEN FUER
DEN EINSATZ VON OBJECT ENGINEERING 86 3.9 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG
88 3.10 IST IHR ENTWICKLUNGSPROZESS OPTIMAL FUER IHRE PROBLEMSTELLUNG 89
3.11 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 90 ANFORDERUNGSERMITTLUNG - HELLSEHEN FUER
FORTGESCHRITTENE 91 4.1 DAS HOW-TO-GET-PRINZIP 92 4.1.1 DAS
NEED-TO-KNOW-PRINZIP 92 4.1.2 DIE RICHTIGE ERMITTLUNGSTECHNIK 92 4.1.3
DIE RICHTIGE DOKUMENTATION 93 4.2 CHANCEN UND RISIKEN FUER DIE
ANFORDERUNGSERMITTLUNG 94 4.2.1 MENSCHLICHE EINFLUSSFAKTOREN 94 4.2.2
ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 97 4.2.3 FACHLICHER INHALT DER
ANFORDERUNGEN 100 4.2.4 AUSWAHL VON ERMITTLUNGSTECHNIKEN ANHAND DER
PROJEKTRISIKEN 102 4.3 DIE BEGEISTERUNGSFAKTOREN IHRES PRODUKTS 105
4.3.1 IMPLIZITE ANNAHMEN ERMITTELN 106 4.3.2 BEWUSSTE FORDERUNGEN 107
4.3.3 UNBEWUSSTE WUENSCHE FINDEN 107 4.4 ERMITTLUNGSTECHNIKEN -
KRISTALLKUGELN UND KARTENLEGEN 108 4.4.1 DIE RICHTIGE TECHNIK FUER ALLE
ANFORDERUNGEN? 108 4.4.2 KREATIVITAETSTECHNIKEN 109 4.4.3
BEOBACHTUNGSTECHNIKEN 113 4.4.4 BEFRAGUNGSTECHNIKEN 115 4.4.5
VERGANGENHEITSORIENTIERTE TECHNIKEN 118 4.4.6 FEEDBACK-TECHNIKEN 120
4.4.7 UNTERSTUETZENDE TECHNIKEN 122 4.5 TECHNIKEN ERFOLGREICHER HELLSEHER
130 4.5.1 ANFORDERUNGSERMITTLUNG NACH XP 130 4.5.2 ENTWICKLUNG EINES
BIBLIOTHEKSSYSTEMS 132 4.5.3 ENTWICKLUNG EINES NEUARTIGEN ELEKTRONISCHEN
SPIELZEUGS 133 4.6 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 134 4.7 KENNEN SIE DIE
CHANCEN UND RISIKEN IHRES PROJEKTS? 135 4.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 135
STAKEHOLDER, ZIELE UND DER SYSTEMKONTEXT 137 5.1 ZIELE FINDEN 138 5.1.1
STAKEHOLDER: AUSGANGSPUNKT UND MITTELPUNKT 140 5.1.2 DIE DERZEITIGE
REALITAET UNTER DIE LUPE NEHMEN 141 5.1.3 PROBLEME ERKUNDEN UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE BESCHREIBEN 141 5.1.4 ZIELE DEFINIEREN 142 5.1.5
ZIELE BEWERTEN UND ENTSCHEIDEN 142 5.2 STAKEHOLDER FINDEN 143 5.2.1
ROLLEN VON STAKEHOLDERA 144 5.2.2 DIE NOTATION VON STAKEHOLDERN 147
5.2.3 WARUM SIND STAKEHOLDER SO WICHTIG? 147 5.3 ZIELE KLASSIFIZIEREN
148 5.3.1 KLASSIFIZIERUNG VON ZIELEN NACH DER REICHWEITE UND DEM INHALT
149 5.4 ZIELE BESCHREIBEN 151 5.5 FESTLEGUNG DER SYSTEMGRENZEN 152 5.6
MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 154 5.7 KENNEN SIE IHRE ZIELE, FESSELN UND
INFORMANTEN? 154 5.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 155 ANFORDERUNG ODER
ANFORDERUNG - DER FEINE UNTERSCHIED 157 6.1 UNTERSCHIEDLICHE
ANFORDERUNGEN 158 6.1.1 DER BEGRIFF DER ANFORDERUNG 158 6.1.2 NOTWENDIGE
UNTERSCHEIDUNGEN 159 6.2 UNTERSCHEIDUNG NACH RECHTLICHER VERBINDLICHKEIT
160 VII 6.2.1 GRADE DER VERBINDLICHKEIT 160 6.2.2 GRUENDE FUER DIE
UNTERSCHEIDUNG NACH VERBINDLICHKEIT 163 6.2.3 FESTLEGUNG DER
VERBINDLICHKEIT 165 6.3 UNTERSCHEIDUNG NACH PRIORITAET 166 6.3.1
PRIORITAETEN VON ANFORDERUNGEN 166 6.3.2 GRUENDE FUER DIE PRIORISIERUNG 166
6.3.3 MOEGLICHE PRIORISIERUNGEN 168 6.4 UNTERSCHEIDUNG NACH ART 170 6.4.1
ARTEN VON ANFORDERUNGEN 170 6.4.2 GRUENDE FUER DIE UNTERSCHEIDUNG NACH ART
171 6.4.3 BEISPIELE 173 6.5 UNTERSCHEIDUNG NACH DETAILEBENE 176 6.5.1
GRUENDE FUER DIE UNTERSCHEIDUNG VON DETAILEBENEN 177 6.5.2 DIE
DETAILEBENEN 0 BIS 4 178 6.6 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 183 6.7
KONTROLLFRAGEN 184 6.8 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 184 DER LANGE WEG VOM
SATZ ZUR ANFORDERUNG 185 7.1 DAS SOPHIST REGELWERK 186 7.1.1 UEBERTRAGUNG
AUF DIE ANFORDERUNGSANALYSE 186 7.2 SPRACHLICHE DEFEKTE 191 7.2.1
TILGUNG 191 7.2.2 GENERALISIERUNG 202 7.2.3 VERZERRUNG 208 7.3 WEITERE
ASPEKTE DER LINGUISTISCHEN ANALYSE 214 7.3.1 REDUNDANZ 214 7.3.2
NEBENSAETZE 215 7.3.3 DEFINITIONEN 217 7.3.4 KOMMENTARE 219 7.3.5
GRAFISCHE ELEMENTE IN ANFORDERUNGEN 220 7.4 DER ALGORITHMUS ZUR
ANWENDUNG DES SOPHIST REGELWERKS 223 7.4.1 DER ALGORITHMUS 224 7.5
MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 226 7.6 HABEN SIE IHRE ANFORDERUNGEN AUF
DIE COUCH GELEGT? 227 7.7 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 228
ANFORDERUNGSSCHABLONE - DER BAUPLAN EINER ANFORDERUNG 229 8.1
LINGUISTISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN 230 8.2 DER
SCHABLONENBASIERTE ANSATZ 232 8.3 ANFORDERUNGEN - SCHRITT FUER SCHRITT
233 8.4 SEMANTISCHE PRAEZISIERUNG DER ANFORDERUNGSSCHABLONE 241 8.4.1
SEMANTISCHE DEFINITIONEN 242 8.4.2 LOGISCHE OPERATOREN 246 8.5
FALLBEISPIEL: BIBILIOTHEK 249 8.6 KONSTRUIEREN IM ENGLISCHEN 253 8.7
ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS 255 8.7.1 EFFEKTIVITAET DURCH SOFTWAREEINSATZ
255 8.8 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 260 8.9 SIND SIE REIF FUER
SCHABLONEN UND EINE DEFINIERTE BEGRIFFSWELT? 260 8.10 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 261 9 DIE NICHT FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN IN DER
SYSTEMENTWICKLUNG 263 9.1 EINLEITUNG 264 9.2 SITUATIONSDARSTELLUNG 264
9.2.1 FOLGEN DER VERNACHLAESSIGUNG NICHT FUNKTIONALER ANFORDERUNGEN 264
9.2.2 STIEFMUETTERLICHER UMGANG MIT NICHT FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN 267
9.3 VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN ERFOLGREICHEN UMGANG MIT NICHT
FUNKTIONALEN ANFORDERUNGEN 270 9.4 *INTEGRIERTES VORGEHEN ZUR ERMITTLUNG
NICHT FUNKTIONALER ANFORDERUNGEN - IVENA 271 9.4.1 AUFBAU VON IVENA 271
9.4.2 DAS VORGEHEN MIT IVENA 273 9.5 AUFBAU VON IVENA IM DETAIL 273
9.5.1 LEITFADEN ZUR VORGEHENSWEISE 273 9.5.2 REFERENZ-BEISPIEL-DATENBANK
284 9.5.3 INTERVIEWERGEBNISSE/ERHOBENE INFORMATIONEN 288 9.6 MANAGEMENT
- ZUSAMMENFASSUNG 289 9.7 KONTROLLFRAGEN 290 9.8 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 291 10 ABNAHMEKRITERIEN- DER PRUEFSTEIN FUER IHRE ANFORDERUNGEN
293 10.1 EINLEITUNG 294 10.2 ARTEN VON ABNAHMEKRITERIEN 298 10.2.1
NATUERLICHSPRACHLICHE ABNAHMEKRITERIEN 299 10.2.2 FORMALISIERTE
ABNAHMEKRITERIEN 303 10.3 DIE RICHTIGEN ABNAHMEKRITERIEN FINDEN:
METHODEN UND STRATEGIEN 305 10.3.1 FUNKTIONSABDECKUNG 308 10.3.2
AEQUIVALENZKLASSENBILDUNG 309 10.3.3 GRENZWERTANALYSE 311 10.3.4
INTUITIVE ABNAHMEKRITERIEN-ERMITTLUNG 313 10.4 MITTELS ABNAHMEKRITERIEN
ANFORDERUNGEN VERBESSERN 316 10.4.1 MITTELS FORMALISIERTER
ABNAHMEKRITERIEN ANFORDERUNGEN VERBESSERN 316 10.4.2 MITTELS
NATUERLICHSPRACHLICHER ABNAHMEKRITERIEN ANFORDERUNGEN VERBESSERN 320 10.5
TESTSZENARIEN - DER ROTE FADEN FUER ABNAHMEKRITERIEN 323 10.6
EMPFEHLUNGEN UND ERFAHRUNGEN 328 10.6.1 FORMULIEREN SIE DIE
ABNAHMEKRITERIEN WAEHREND DER ANALYSE! 328 10.6.2 FORMULIEREN SIE DIE
ABNAHMEKRITERIEN ZU MITTELFEINEN ANFORDERUNGEN! 329 10.6.3 WERDEN SIE
SICH UEBER DAS ZIEL KLAR, WELCHES SIE MIT ABNAHMEKRITERIEN VERFOLGEN! 330
10.6.4 ACHTEN SIE AUF EINE PRAEZISE ABBILDUNG ZWISCHEN ANFORDERUNGEN UND
ABNAHMEKRITERIUM! 331 10.6.5 PASSEN SIE DIE ART DES ABNAHMEKRITERIUMS
DER ART DER ANFORDERUNG AN! 331 10.6.6 JE HOEHER DIE KRITIKALITAET EINER
ANFORDERUNG IST, DESTO MEHR ABNAHMEKRITERIEN SIND NOTWENDIG! 332 10.6.7
ABNAHMEKRITERIEN FUER EINE ANFORDERUNG SOLL JEMAND SCHREIBEN, DER NICHT
DIE ANFORDERUNG GESCHRIEBEN HAT! 333 10.6.8 VERWENDEN SIE DIE
ABNAHMEKRITERIEN ALS VERTRAGSBESTANDTEIL 333 10.7 MANAGEMENT -
ZUSAMMENFASSUNG 334 10.8 KONTROLLFRAGEN 335 10.9 WEITERFUEHRENDE
LITERATUR 336 ANFORDERUNGSMUSTER - WIEDERVERWENDEN STATT NEUERFINDEN 337
11.1 DER IDEALE RE-PROZESS 338 11.2 MUSTER - EINE EINFUEHRUNG 341 11.2.1
HISTORISCHER ABRISS 341 11.2.2 BEISPIEL 342 11.2.3 GRUNDELEMENTE VON
MUSTERN 343 11.2.4 MOTIVATION FUER DIE VERWENDUNG VON MUSTERN? 344 11.2.5
ANFORDERUNGEN AN EIN EINZELMUSTER 346 11.2.6 EINSATZGEBIETE/KATEGORIEN
VON MUSTERN 346 11.2.7 MUSTERSYSTEME, -SPRACHEN 347 11.3 EINSCHUB:
ERSTELLUNG EINES ANALYSEMODELLS 348 11.4 ANFORDERUNGSMUSTER 351 11.4.1
DAS DURCHGEHENDE BEISPIEL 351 11.4.2 DEFINITION 352 11.4.3 GRUNDLEGENDER
ENTWURF EINES ANFORDERUNGSMUSTERS 353 INHALT 11.4.4 TEILE EINES
ANFORDERUNGSMUSTERS 356 11.4.5 BESTANDTEIL: STRUKTUR UND ANWENDUNG DER
LOESUNG 365 11.4.6 BESTANDTEIL: BEZIEHUNGEN ZU ANDEREN MUSTERN 367 11.4.7
WEITERE BESTANDTEILE EINES ANFORDERUNGSMUSTERS 367 11.5 ARBEITEN MIT
ANFORDERUNGSMUSTERN 368 11.5.1 AUFSPUEREN VON ANFORDERUNGSMUSTERN 369
11.5.2 SCHREIBEN VON ANFORDERUNGSMUSTERN 371 11.5.3 UEBERPRUEFEN VON
ANFORDERUNGSMUSTERN 376 11.5.4 VERWALTEN VON ANFORDERUNGSMUSTERN 376
11.5.5 AUSWAEHLEN UND ANWENDEN VON ANFORDERUNGSMUSTERN 377 11.6 NUTZEN
UND GRENZEN VON ANFORDERUNGSMUSTERN 380 11.6.1 VORTEILE VON
ANFORDERUNGSMUSTERN 380 11.6.2 NACHTEILE VON ANFORDERUNGSMUSTERN 381
11.7 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 383 11.8 HABEN SIE DIE VORTEILE DER
MUSTERBASIERTEN SEPZIFIKATION ERKANNT? 384 11.9 WEITERFUEHRENDE LITERATUR
385 12 ORDNUNG IM CHAOS- REQUIREMENTS MANAGEMENT 387 12.1 ZIELE DES
REQUIREMENTS MANAGEMENT 388 12.2 ROLLENMODELL UND WORKFLOW-KONZEPT 388
12.3 FORMULARTYPEN 394 12.4 DIE STRUKTUR DES ANFORDERUNGSDOKUMENTS 400 *
12.5 TRACEABILITY 407 12.6 BASELINE 410 12.7 REQUIREMENTS MANAGEMENT IN
KOMPLEXEN, VERTEILTEN PROJEKTEN 411 12.8 STATISTIKEN UND
FORTSCHRITTSKONTROLLE 414 12.9 SOFTWAREUNTERSTUETZUNG 419
12.10MANAGEMENT- ZUSAMMENFASSUNG 423 12.11 STIMMT DIE VERNETZUNG IN
IHREM REQUIREMENTSGEHIRN? 424 12.12 WEITERFUEHRENDE LITERATUR 425 13 UND
JETZT? STRATEGIEN ZUR EINFUEHRUNG 427 13.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN
428 13.1.1 EINFUEHRUNG HEISST VERAENDERUNG 428 13.1.2 RICHTIGER UMGANG MIT
WIDERSTAENDEN 429 13.2 AKTIVITAETEN DER EINFUEHRUNG 430 13.2.1 VORBEREITEN
430 13.2.2 UMSETZEN UND ANPASSEN 439 13.3 PILOTPROJEKTE 440 13.3.1 WAS
MACHT PROJEKTE FUER EINE ERPROBUNG GEEIGNET? 441 XI INHALT 13.3.2 WAS
MACHT PROJEKTE FUER EINE ERPROBUNG UNGEEIGNET? 441 13.3.3 KERNFRAGEN 442
13.4 MANAGEMENT - ZUSAMMENFASSUNG 443 13.5 KONTROLLFRAGEN 444 13.6
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 445 ANHANG A FORMULARTYPEN 447 A.L
ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN GLEICHEN FORMULARTYPEN 448 A.2 ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN VERSCHIEDENEN FORMULARTYPEN 450 A.3 FORMULARZUSTAENDE 454 A.4
VERWALTUNGSINFORMATIONEN 459 B REGELWERK UND ALGORITHMUS DER
LINGUISTISCHEN ANALYSE 463 B.L REGELWERK ZUR LINGUISTISCHEN ANALYSE 464
B.2 ALGORITHMUS ZUR ANWENDUNG DER LINGUISTISCHEN ANALYSE 468 C
ANFORDERUNGSSCHABLONE 469 C.L EBNF 470 C.2 ANFORDERUNGSSCHABLONEN FUER
DIE DEUTSCHE SPRACHE 471 C.3 ANFORDERUNGSSCHABLONEN FUER DIE ENGLISCHE
SPRACHE 473 D UNSERE AHNEN - EIN KURZER STREIFZUG DURCH DIE LINGUISTIK
UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 475 D.L STROEMUNGEN UND TENDENZEN DES
REQUIREMENTS ENGINEERING 476 D.2 EINFUEHRUNG IN DIE LINGUISTISCHE UND
ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 477 E GLOSSAR 479 INDEX 485 XII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122579941 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014279845 |
classification_rvk | SR 870 ST 230 ST 237 |
ctrlnum | (OCoLC)76310621 (DE-599)BVBBV014279845 |
discipline | Informatik |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01630nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014279845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964258269</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446219609</subfield><subfield code="9">3-446-21960-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76310621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014279845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 237</subfield><subfield code="0">(DE-625)143623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Requirements-Engineering und -Management</subfield><subfield code="b">professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme</subfield><subfield code="c">SOPHIST Group. Chris Rupp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 493 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Requirements engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213997-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rupp, Chris</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122579941</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10013708-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793005</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014279845 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10013708-8 |
isbn | 3446219609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009793005 |
oclc_num | 76310621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 DE-Aug4 DE-573 DE-29T DE-1051 DE-83 DE-634 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-210 DE-Aug4 DE-573 DE-29T DE-1051 DE-83 DE-634 DE-11 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XII, 493 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme SOPHIST Group. Chris Rupp 2., überarb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2002 XII, 493 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd rswk-swf Requirements engineering (DE-588)4213997-1 s DE-604 Rupp, Chris 1967- Sonstige (DE-588)122579941 oth SOPHIST-Gesellschaft für Innovatives Software-Engineering (Nürnberg) Sonstige (DE-588)10013708-8 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213997-1 |
title | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme |
title_auth | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme |
title_exact_search | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme |
title_full | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme SOPHIST Group. Chris Rupp |
title_fullStr | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme SOPHIST Group. Chris Rupp |
title_full_unstemmed | Requirements-Engineering und -Management professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme SOPHIST Group. Chris Rupp |
title_short | Requirements-Engineering und -Management |
title_sort | requirements engineering und management professionelle iterative anforderungsanalyse fur it systeme |
title_sub | professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme |
topic | Requirements engineering (DE-588)4213997-1 gnd |
topic_facet | Requirements engineering |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009793005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruppchris requirementsengineeringundmanagementprofessionelleiterativeanforderungsanalysefuritsysteme AT sophistgesellschaftfurinnovativessoftwareengineeringnurnberg requirementsengineeringundmanagementprofessionelleiterativeanforderungsanalysefuritsysteme |