Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2002
|
Schriftenreihe: | Quellen und Studien zur Philosophie
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 466 S. |
ISBN: | 3110171775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014279699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240430 | ||
007 | t | ||
008 | 020430s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964212129 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110171775 |9 3-11-017177-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50586768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014279699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B23 | |
050 | 0 | |a BF311 | |
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4500 |0 (DE-625)17627: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Staudacher, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)1327954397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus |c von Alexander Staudacher |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2002 | |
300 | |a XIII, 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v 56 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Conscience | |
650 | 4 | |a Matérialisme | |
650 | 4 | |a Phénoménologie | |
650 | 4 | |a Consciousness | |
650 | 4 | |a Materialism | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialismus |0 (DE-588)4127749-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Materialismus |0 (DE-588)4127749-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Quellen und Studien zur Philosophie |v 56 |w (DE-604)BV000001519 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009792892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009792892 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226918382698496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VII
EINLEITUNG
.
1
1.
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
.
2
1.1
DER
QUALITATIVE
CHARAKTER
.
3
1.2
DAS
WISSEN
VOM
QUALITATIVEN
CHARAKTER
.
6
1.3
DIE
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVE
.
8
2.
DIE
SCHWIERIGKEITEN
DES
MATERIALISMUS
MIT
DEM
PHAENOMENALEN
BEWUSSTSEIN
.
10
2.1
ZU
DEN
GRUNDZUEGEN
DES
MODERNEN
MATERIALISMUS
.
11
2.1.1
LOGISCHER
BEHAVIORISMUS
.
12
2.1.2
FUNKTIONALISMUS
.
13
2.1.3
IDENTITAET,
REALISIERUNG,
SUPERVENIENZ
.
14
2.1.4
ALTERNATIVEN
ZUM
FUNKTIONALISMUS
.
18
2.2
DIE
EINWAENDE
GEGEN
DEN
MATERIALISMUS
.
20
2.2.1
DER
GEGENSATZ
VON
SUBJEKTIVER
UND
OBJEKTIVER
PERSPEKTIVE
.
20
2.2.2
JACKSONS
YYARGUMENT
VOM
UNVOLLSTAENDIGEN
WISSEN
"
.
21
2.2.3
INVERTIERTE
QUALIA
.
22
2.2.4
ZOMBIES
.
25
2.2.5
DIE
EXPLANATORISCHE
LUECKE
.
27
3.
THEORETISCHE
KONSEQUENZEN
AUS
DER
KRITIK
AM
MATERIALISMUS
.
33
3.1
DER
EXPANSIONISMUS
.
33
3.2
DIE
THESE
VON
DER
KOGNITIVEN
BESCHRAENKTHEIT
.
34
3.3
DER
DUALISMUS
.
37
4.
MOEGLICHE
GEGENREAKTIONEN
DES
MATERIALISMUS
.
38
4.1
IST
BEWUSSTSEIN
UEBERHAUPT
EIN
GEEIGNETES
THEMA
FUER
DIE
PHILOSOPHIE?
.
38
4.2
PHILOSOPHISCHER
MATERIALISMUS
.
41
4.2.1
GRUNDSAETZLICHE
ERWAEGUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
MATERIALISMUS
.
41
4.2.2
DIE
MOEGLICHEN
REAKTIONEN
D.
MATERIALISMUS
A.
D.
EINWAENDE
45
VIN
INHALTSVERZEICHNIS
5.
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FOLGENDEN
KAPITEL
.
49
1
QUALIA
.
53
1.1
MENTALE
ZUSTAENDE
.
53
1.2
GEHALT
.
59
1.3
QUALIA
.
62
1.3.1
EIN
BLICK
IN
DIE
LITERATUR
.
62
1.3.2
QUALIA
-
EIN
SCHEINPROBLEM?
.
65
1.3.3
VIER
GRUENDE
FUER
DIE
REDE
VON
QUALIA
.
67
1.3.3.1
EMPFINDUNGSQUALIA
.
67
1.3.3.2
DER
ERSTE
GRUND
FUER
WAHMEHMUNGSQUALIA:
WIE
UNS
DINGE
IN
DER
WAHRNEHMUNG
ERSCHEINEN
.
68
1.3.3.3
DER
ZWEITE
GRUND
FUER
WAHMEHMUNGSQUALIA:
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DENKEN
UND
WAHMEHMEN.
71
1.3.3.4
DER
DRITTE
GRUND
FUER
WAHMEHMUNGSQUALIA:
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIMAEREN
U.
SEKUNDAEREN
QUALITAETEN
.
74
1.3.3.4.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
IM
KONTEXT
DES
WISSENSCHAFTLICHEN
REALISMUS
.
78
1.3.3.4.2
DIE
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNG
UND
IHRE
SCHWIERIGKEITEN
.
80
1.3.4
QUALIA
ALS
FUNDAMENT
DER
ERKENNTNIS?
.
87
1.4
RESUEMEE
.
89
2
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
IM
KONTEXT
.
91
2.1
ZUR
ALLTAEGLICHEN
REDE
VON
BEWUSSTSEIN
.
91
2.2
BEWUSSTSEIN
IN
DER
PHILOSOPHISCHEN
TRADITION
.
93
2.3
INTROSPEKTION
.
98
2.3.1
INTROSPEKTION
IN
DER
KRITIK
.
99
2.3.2
WITTGENSTEINS
ANALYSE
DER
UNMITTELBAREN
MENTALEN
SELBSTZUSCHREIBUNG
.
103
2.4
BEWUSSTSEINSKONZEPTIONEN
IN
DER
ANALYTISCHEN
PHILOSOPHIE
DES
GEISTES
-
EINE
VORSCHAU
.
113
3
DAVID
ROSENTHALS
MONITORTHEORIE
DES
BEWUSSTSEINS
.
118
3.1
ZU
VORAUSSETZUNGEN
UND
MOTIVATION
DER
GHO-KONZEPTION
.
119
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.1.1
DER
ERSTE
SCHRITT:
DIE
MOEGLICHKEIT
UNBEWUSSTER
MENTALER
ZUSTAENDE
.
119
3.1.2
ROSENTHALS
ERGAENZUNGSSCHRITT:
BEWUSSTSEIN
IST
NUR
ERKLAERBAR,
WENN
MENTALE
ZUSTAENDE
UNBEWUSST
SEIN
KOENNEN
.
121
3.1.3
DER
ZWEITE
SCHRITT:
BEWUSSTSEIN
ALS
RELATION
.
122
3.2
SCHWIERIGKEITEN
VON
ROSENTHALS
GHO-MODELL
.
124
3.2.1
FUENF
EINWAENDE
GEGEN
ROSENTHALS
GHO-MODELL
.
124
3.2.2
ROSENTHALS
REAKTION
AUF
DIE
EINWAENDE
.
125
4
DIE
MEINUNGSTHEORIE
DER
WAHRNEHMUNG
.
134
4.1
ARMSTRONGS
KAUSALE
THEORIE
DES
GEISTES
.
135
4.1.1
MEINUNGEN
IN
ARMSTRONGS
THEORIE
.
136
4.2
WAHRNEHMUNGEN
ALS
MEINUNGEN
.
138
4.2.1
SECHS
QUALIFIZIERUNGEN
DER
MEINUNGSTHESE
.
138
4.3
KRITIK
AN
ZWEI
IMPLIKATIONEN
.
142
4.3.1
KRITIK
AN
(/
7
)
.
142
4.3.1.1
MEINUNGSTHEORETISCHE
LOESUNGS ERSUCHE
FUER
DAS
ILLUSIONSPROBLEM
.
145
4.3.1.2
LASSEN
SICH
DIE
SCHWAECHEN
DER
MEINUNGSTHEORIE
BEHEBEN?
.
148
4.3.1.2.1
SIND
WIDERSPRUECHLICHE
MEINUNGEN
MOEGLICH?
.
150
4.3.1.2.2
VON
DER
STURHEIT
UNSERER
WAHRNEHMUNGEN
EIN
KURZER
BLICK
AUF
FODORS
MODULARITAETSTHESE
.
152
4.3.1.3
WAHRNEHMUNGEN
OHNE
MEINUNGEN
(DRETSKES
NICHTEPISTEMISCHES
SEHEN)
.
156
4.3.1.3.1
EINIGE
BEISPIELE
FUER
NICHTEPISTEMISCHE
WAHRNEHMUNG
.
159
4.3.2
KRITIK
AN
(Z
2
)
.
165
4.3.2.1
WAHRNEHMUNGEN
ALS
FUNDIERENDE
MEINUNGEN.
.
166
4.3.2.2
WAHRNEHMUNGEN
ALS
MEINUNGEN,
DIE
UEBER
BESTIMMTE
ORGANE
VERMITTELT
WERDEN
.
167
4.3.2.3
WAHRNEHMUNGEN
ALS
SPEZIFISCH
REICHHALTIGE
MEINUNGEN
.
170
4.3.2.4
DAS
PROBLEM
DER
ANSCHAUUNG
.
174
4.4
RESUEMEE
.
177
5
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
UND
ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
.
179
X
INHALTSVERZEICHNIS
5.1
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
ALS
ZUGRIFFISBEWUSSTSEIN.
179
5.1.1
ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
OHNE
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
.
184
5.1.2
PHAENOMENALES
BEWUSSTSEIN
OHNE
ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
.
188
5.2
DENNETTS
KRITIK
AN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
193
5.2.1
DIE
THESE
VON
DER
INKOHAERENZ
.
193
5.2.2
EINE
SKIZZE
VON
DENNETTS
POSITIVEM
BEWUSSTSEINSKONZEPT
.
195
5.2.3
IST
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PHAENOMENALEM
BEWUSSTSEIN
UND
ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
INKOHAERENT?
.
201
5.2.3.1
ANZEICHEN
FUER
EINE
UNTERSCHEIDBARKEIT
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER DRITTEN
PERSON
.
202
5.2.3.1.1
SOLLEN
WIR
TIEREN
UND
SAEUGLINGEN
PHAENOMENALES
ERLEBEN
AB
SPRE
EBEN,
WEIL
IHNEN
DIE
RESSOURCEN
FUER
ZUGRIFFSBEWUSSTSEIN
FEHLEN?
203
5.2.3.1.2
GENERELLE
EMPIRISCHE
INDIZIEN
FUER
ERLEBEN
OHNE
ZUGRIFF
.
206
5.2.3.2
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ERLEBEN
UND
ZUGRIFF
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER ERSTEN
PERSON
.
207
5.2.3.2.1
WELCHE
ROLLE
SOLLEN
WIR
DER
SPRACHE
FUER
DAS
BEWUSSTE
ERLEBEN
EINRAEUMEN?
.
209
S.2.3.2.2
BEWUSSTES
ERLEBEN
ALS
AUSLOESER
UND
BEGLEITERSCHEINUNG
DES
ZUGRIFFS
.
211
5.2.4
IST
UNSER
BEWUSSTES
ERLEBEN
EINE
FIKTION?
.
213
5.2.5
DENNETTS
KRITIK
AM
YYCARTESIANISCHEN
MATERIALISMUS
"
.
216
5.2.5.1
DAS
MODELL
VOM
YYINNEREN
BEOBACHTER
"
UND
SEINE
FOLGEN
FUER
DIE
SUCHE
NACH
DEM
NCC
.
220
5.2.5.2
DER
PHI-FARBEFFEKT
ODER
-
ORWELL
VERSUS
STALIN
.
224
5.2.5.2.1
WORAN
KANN
SICH
DIE
SUCHE
NACH
DEM
NCC
ORIENTIEREN?
.
228
5.3
RESUEMEE
.
235
6
DER
REPRAESENTATIONALISMUS
.
238
6.1
DER
REPRAESENTATIONALISMUS
ALS
THEORIE
DES
PHAENOMENALEN
BEWUSSTSEINS
-
EIN
KURZER
UEBERBLICK
.
238
6.2
NATUERLICHE
REPRAESENTATION
BEI
TYE:
KAUSALE
KOVARIANZ
UNTER
OPTIMALEN
BEDINGUNGEN
.
246
6.2.1
SCHWIERIGKEITEN
MIT
TYES
REPRAESENTATIONSKONZEPT
.
248
6.3
DRETSKES
TELEOLOGISCHE
KONZEPTION
VON
NATUERLICHER
REPRAESENTATION.
249
INHALTSVERZEICHNIS
XI
6.3.1
NATUERLICHE
REPRAESENTATIONALE
SYSTEME
.
253
6.3.2
NATUERLICHE
FUNKTIONEN
ALS
RESULTAT
DER
EVOLUTION
.
254
6.4
DRETSKES
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SINNESERFAHRUNG
UND
MEINUNG
IN
YYNATURALIZING
THE
MIND
"
.
259
6.4.1
MENTALE
REPRAESENTATION
ALS
FORM
NATUERLICHER
REPRAESENTATION
259
6.4.1.1
SYSTEMISCHE
UND
ERWORBENE
REPRAESENTATION
.
260
6.4.2
SINNESERFAHRUNG
ALS
REPRAESENTATION
OHNE
BEGRIFFE
.
264
6.4.2.1
SYSTEMISCHE
REPRAESENTATIONEN
ALS
KOGNITIV
UNDURCHDRINGLICHE
REPRAESENTATIONEN
.
266
6.4.2.2
DIE
REICHHALTIGKEIT
UNSERER
SINNESERFAHRUNG
ALS
FOLGE
IHRES
SYSTEMISCHEN
CHARAKTERS
.
270
6.4.3
RESUEMEE
.
272
6.5
TYES
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
SINNESERFAHRUNG
UND
MEINUNG
.
274
6.5.1
DIE
REPRAESENTATIONALE
STRUKTUR
MENTALER
ZUSTAENDE
.
277
6.5.1.1
REPRAESENTATIONALE
STRUKTUR
UND
REPRAESENTATIONALES
FORMAT
.
277
6.5.1.2
DIE
YYSPRACHE
DES
DENKENS
"
.
278
6.5.1.3
TOPOGRAPHISCHE
REPRAESENTATION
.
281
6.5.1.4
EXKURS:
REPRAESENTATIONALE
AREALE
BEI
MARR
.
284
6.5.1.5
EXKURS:
TYES
AUFFASSUNG
VON
GEISTIGEN
VORSTELLUNGSBILDEM
.
286
6.5.1.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
PROBLEME
.
289
7
REPRAESENTATIONALER
GEHALT
UND
PHAENOMENALER
GEHALT
.
293
7.1
LAESST
SICH
DER
GEHALT
UNSERER
WAHRNEHMUNG
VOLLSTAENDIG
REPRAESENTATIONAL
ANALYSIEREN?
.
293
7.1.1
DAS
PROBLEM
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
REPRAESENTATION
DERSELBEN
EIGENSCHAFT
.
295
7.2
DER
REPRAESENTATIONALISMUS
UND
DIE
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVE
.
296
7.2.1
DIE
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVE
.
296
7.2.2
DIE
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVE
NACH
DRETSKE
.
297
7.2.3
DIE
SUBJEKTIVE
PERSPEKTIVE
NACH
TYE
.
304
7.3
DER
REPRAESENTATIONALISMUS
UND
DIE
FARBEN
.
313
7.3.1
TYE
UEBER
FARBEN
.
314
7.3.2
DRETSKE
UEBER
FARBEN
.
324
XN
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2.1
DER
NEUROPHYSIOLOGISCHE
SUBJEKTIVISMUS-
EINE
ALTERNATIVE
ZUM
REPRAESENTATIONALISMUS?
.
329
7.4
KOERPEREMPFINDUNGEN
ALS
REPRAESENTATIONALE
ZUSTAENDE
.
331
7.4.1
TYES
REPRAESENTATIONALISTISCHE
ANALYSE
VON
SCHMERZEN
.
332
7.4.1.1
EIN
PROBLEM
MIT
DEM
ORT
DES
SCHMERZES
.
337
7.4.1.2
WAS
MACHT
SCHMERZEN
SCHMERZHAFT?
.
341
7.4.1.3
KOERPERGEFUEHLE,
EMOTIONEN
UND
STIMMUNGEN
.
345
7.5
GRUNDLEGENDE
ZWEIFEL
AM
REPRAESENTATIONALISMUS
VON
TYE
.
352
7.5.1
DREI
EINWAENDE
GEGEN
DEN
REPRAESENTATIONALISMUS
VON
TYE
.
352
7.5.2
SIND
EINWAENDE
DIESER
ART
UEBERHAUPT
RELEVANT?
.
357
7.6
RESUEMEE
.
361
8
DAS
ARGUMENT
VON
DER
EXPLANATORISCHEN
LUECKE
.
363
8.1
LEVINES
ARGUMENTATION
FUER
DIE
EXPLANATORISCHE
LUECKE
.
363
8.2
ZUR
DISKUSSION
VON
KRITISCHEN
EINWAENDEN
.
369
8.2.1
SIND
DIE
EXPLANANDUM-BEGRIFFE
FUER
EINE
ANGEMESSENE
ANALYSE
NICHT
VIEL
ZU
VAGE?
.
369
8.2.2
LAESST
DIE
PRINZIPIELLE
REVIDIERBARKEIT
UNSERER
VORSTELLUNGEN
VOM
EXPLANANDUM
NICHT
JEDE
ANALYSE
MAKULATUR
WERDEN?
.
371
8.2.3
ZUR
KRITIK
V.
BLOCK
UND
STALNAKER
AN
LEVINES
ARGUMENTATION
374
8.2.3.1
DIE
KRITIK
AN
DER
ABLEITBARKEIT
.
374
8.2.3.2
REDUKTION
OHNE
LUECKENSCHLIESSENDE
ERKLAERUNG
.
377
8.2.4
IST
DIE
EINSICHTIGKEIT
DES
MATERIALISMUS
AM
ENDE
EINE
FRAGE
DER
GEWOEHNUNG?
.
385
8.3
RESUEMEE
.
386
9
CHALMERS
'
ARGUMENTATION
FUER
DEN
DUALISMUS
.
387
9.1
MATERIALISMUS
UND
LOGISCHE
SUPERVENIENZ
.
388
9.2
CHALMERS
'
DEFINITION
DES
MATERIALISMUS
.
391
9.3
CHALMERS
'
ARGUMENT
GEGEN
DEN
MATERIALISMUS
.
397
9.4
EIN
EINWAND
GEGEN
CHALMERS
'
ARGUMENTATION
.
398
9.5
ZUR
RELEVANZ
DER
APRIORI-APOSTERIORI-UNTERSCHEIDUNG
.
400
9.5.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIMAERER
UND
SEKUNDAERER
INTENSION
.
401
9.5.2
HAT
DIE
ENTDECKUNG
APOSTERIORISCHER
NOTWENDIGKEITEN
RELEVANTE
MODALE
KONSEQUENZEN?
.
404
INHALTSVERZEICHNIS
XNI
9.5.3
CHALMERS
'
KRITIK
AN
YYSTRENGER
"
METAPHYSISCHER
MOEGLICHKEIT
406
9.5.4
CHALMERS
'
ERSTES
ARGUMENT
GEGEN
DIE
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIMAERER
UND
SEKUNDAERER
INTENSION
407
9.5.4.1
WHITES
ARGUMENT
FUER
DEN
EIGENSCHAFTSDUALISMUS.
.
409
9.5.4.1.1
FUEHRT
JEDER
REFERENTIELLE
PFAD
UEBER
EINE
ENTSPRECHENDE
EIGENSCHAFT?
.
412
9.5.4.1.2
KOENNEN
UNTERSCHIEDLICHE
REFERENTIELLE
PFADE
DURCH
ANDERE
EIGENSCHAFTEN
VERMITTELT
WERDEN
ALS
MAN
GLAUBT?
.
416
9.5.4.1.3
FALLEN
DIE
FUER
DIE
BEZUGNAHME
RELEVANTEN
EIGENSCHAFTEN
ZWANGSLAEUFIG
AUF
DIE
SEITE
DER
WELT?
.
418
9.5.5
CHALMERS
'
ZWEITES
ARGUMENT
GEGEN
DIE
RELEVANZ
DER
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
PRIMAERER
UND
SEKUNDAERER
INTENSION
421
9.6
RESUEMEE
.
422
10
ZUM
PROBLEM
DER
MENTALEN
VERURSACHUNG
.
425
10.1
KAUSALITAET
.
427
10.2
ZUR
KAUSALEN
ROLLE
DER
QUALIA
.
432
10.3
DER
QUALIA-EPIPHAENOMENALISMUS
UND
SEINE
SCHWIERIGKEITEN
.
437
10.3.1
MUESSEN
EVOLUTIONAER
BEDINGTE
EIGENSCHAFTEN
EINEN
UNMITTELBAREN
BEITRAG
ZUM
UEBERLEBEN
LEISTEN?
.
439
10.3.2
WISSEN
VON
EPIPHAENOMENALEN
QUALIA
.
439
SCHLUSSBEMERKUNG
.
448
LITERATURVERZEICHNIS
.
450
PERSONENREGISTER
.
461
SACHREGISTER
.
465 |
any_adam_object | 1 |
author | Staudacher, Alexander |
author_GND | (DE-588)1327954397 |
author_facet | Staudacher, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Staudacher, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014279699 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B23 |
callnumber-raw | B23 BF311 |
callnumber-search | B23 BF311 |
callnumber-sort | B 223 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 4400 CC 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)50586768 (DE-599)BVBBV014279699 |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014279699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240430</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020430s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964212129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110171775</subfield><subfield code="9">3-11-017177-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50586768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014279699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF311</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudacher, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1327954397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus</subfield><subfield code="c">von Alexander Staudacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conscience</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Matérialisme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phénoménologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consciousness</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materialism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127749-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Materialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127749-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001519</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009792892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009792892</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014279699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:32:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3110171775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009792892 |
oclc_num | 50586768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M468 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M468 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 466 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Quellen und Studien zur Philosophie |
series2 | Quellen und Studien zur Philosophie |
spelling | Staudacher, Alexander Verfasser (DE-588)1327954397 aut Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2002 XIII, 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Quellen und Studien zur Philosophie 56 Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 Conscience Matérialisme Phénoménologie Consciousness Materialism Phenomenology Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf Materialismus (DE-588)4127749-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s Materialismus (DE-588)4127749-1 s DE-604 Quellen und Studien zur Philosophie 56 (DE-604)BV000001519 56 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009792892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staudacher, Alexander Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus Quellen und Studien zur Philosophie Conscience Matérialisme Phénoménologie Consciousness Materialism Phenomenology Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Materialismus (DE-588)4127749-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006349-5 (DE-588)4127749-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus |
title_auth | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus |
title_exact_search | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus |
title_full | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher |
title_fullStr | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher |
title_full_unstemmed | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus von Alexander Staudacher |
title_short | Phänomenales Bewußtsein als Problem für den Materialismus |
title_sort | phanomenales bewußtsein als problem fur den materialismus |
topic | Conscience Matérialisme Phénoménologie Consciousness Materialism Phenomenology Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Materialismus (DE-588)4127749-1 gnd |
topic_facet | Conscience Matérialisme Phénoménologie Consciousness Materialism Phenomenology Bewusstsein Materialismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009792892&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001519 |
work_keys_str_mv | AT staudacheralexander phanomenalesbewußtseinalsproblemfurdenmaterialismus |