Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster [u.a.]
Lit
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XV, 248 S. |
ISBN: | 3825856968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014267066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020725 | ||
007 | t| | ||
008 | 020423s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964237482 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825856968 |9 3-8258-5696-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52308115 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014267066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Annette |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften |c Annette Zimmermann |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Lit |c 2002 | |
300 | |a XV, 248 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 1 | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauchsverbot |0 (DE-588)4123774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Missbrauchsverbot |0 (DE-588)4123774-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 1 |w (DE-604)BV014300754 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128373135900672 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
ANNETTE ZIMMERMANN
DAS RECHTSMIFIBRAUCHSVERBOT IM RECHT
DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN
LIT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
1. TEIL: EINLEITUNG 1
2. TEIL: DAS PROBLEM DES RECHTSMIBBRAUCHS IM EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 2
A. DER BEGRIFFDES RECHTSMIBBRAUCHS 2
I. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG 2
II. DIE GRUNDLEGENDEN RECHTSMIBBRAUCHSKONZEPTIONEN 3 1. SCHIKANE 4
2. RECHTSMIBBRAUCH ALS ANWENDUNGSFALL DER HAFTUNG AUS UNER- LAUBTER
HANDLUNG 4
3. RECHTSMIBBRAUCH ALS OBJEKTIVER VERSTOB GEGEN DEN GRUND- SATZ VON TREU
UND GLAUBEN ODER DER SITTENWIDRIGKEIT 5 4. RECHTSMIBBRAUCH ALS
VERFEHLUNG DES ,,SOZIALEN ZWECKS" 5 5. DER MIBBRAUCHSGEDANKE IM
DFFENTLICHEN RECHT 6
B. DIE BESONDERHEITEN DER RECHTSMIBBRAUCHSPROBLEMATIK IM EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT 7
I. DIE RECHTSNATUR DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN 7 1. DIE EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTEN ALS VOLKERRECHTSSUBJEKT 7 2. DIE SUPRANATIONALITAT DER
GEMEINSCHAFTEN 8
II. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES RECHTSMIBBRAUCHS AUF EUROPA- RECHTLICHER
EBENE 10
1. RECHTSMIBBRAUCH IM VERHALTNIS DER GEMEINSCHAFTEN ZU DEN
MITGLIEDSTAATEN 11
2. RECHTSMIBBRAUCH IM VERHALTNIS DER MITGLIEDSTAATEN UNTEREINANDER 11
3. RECHTSMIBBRAUCH IM VERHALTNIS DER GEMEINSCHAFTSORGANE UNTEREINANDER
11
VI
IMAGE 3
4. RECHTSMIBBRAUCH DURCH GEMEINSCHAFTSBURGER 12
III. BESONDERE MIBBRAUCHSREGELUNGEN IM EG-RECHT 12
1. DAS MIBBRAUCHSVERBOT DES ART. 30 S. 2 EG/ ART. 36 S. 2 EG-VERTRAG 12
A) ANWENDUNGSBEREICH 13
B) ERFORDEMIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS? 14
2. ART. 82 EG/ART. 86 EG-VERTRAG: MIBBRAUCH EINERDEN MARKT
BEHERRSCHENDEN STELLUNG 15
3. DIE RICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES FIBER MIBBRAUCHLICHE KLAUSELN IN
VERBRAUCHERVERTRAGEN 16
IV. DER ERMESSENSMIBBRAUCH IM EG-RECHT 17
1. DER ERMESSENSMIBBRAUCH ALS KLAGEGRUND BEI DER NICHTIGKEITSKLAGE 17
2. DER BEGRIFFDES ERMESSENS 18
3. AUSGANGSPUNKT: BESCHRANKTE RICHTERLICHE KONTROLLE BEI DER
WIRTSCHAFTLICHEN GESAMTWURDIGUNG 19
4. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ERMESSENSMIBBRAUCHS 19 A)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEDEUTUNG 19
B) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN? 20
5. DIE BEDEUTUNG DES ERMESSENSMIBBRAUCHS IN DER RECHT- SPRECHUNG DES
EUGH UND DIE ENTWICKLUNG WEITERER KONTROLL- INSTRUMENTE 22
V. DER GRUNDSATZ DER VERHALTNISMABIGKEIT 23
1. GELTUNGSBEREICH 23
2.1NHALT 24
3. JUSTITIABILITAT 25
4. DAS VERHALTNIS RECHTSMIBBRAUCHSVERBOT - VERHALTNISMABIGKEITSPRINZIP
25
VI. KOLLISION MIT ANDEREN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDSATZEN 26 1. DER
ANWENDUNGSVORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 26 2.EFFETUTIIE 28
3. TEIL: DIE ANSATZE ZUR HERLEITUNG EINES ALLGEMEINEN RECHTSMIB-
BRAUCHSVERBOTS AUF DER EBENE DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 31
A. RIICKGRIFFAUF DAS VOLKERRECHTLICHE RECHTSMIBBRAUCHSVERBOT 31 I. ZUR
MOGLICHKEIT EINES RUCKGRIFFS AUF DAS VOLKERRECHT 31
VII
IMAGE 4
II. EXKURS: DAS RECHTSMIBBRAUCHSVERBOT IM VOLKERRECHT 32
1. DIE BEHANDLUNG DER RECHTSMIBBRAUCHSPROBLEMATIK IN DER
VOLKERRECHTLICHEN LITERATUR 33
A)HERLEITUNG 34
B) GEGNER EINES ALLGEMEINEN RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS 34 C)
VORAUSSETZUNGEN 35
AA) ZUM ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS 35 BB) ZWECKWIDRIGKEIT?
36
2. DER RECHTSMIBBRAUCH IN DER PRAXIS DER INTEMATIONALEN GERICHTE 36
3. RECHTSMIBBRAUCHSREGELUNGEN IM VOLKERVERTRAGSRECHT, INSBE- SONDERE IM
SATZUNGSRECHT DER INTEMATIONALEN ORGANISATIONEN 37 4.
RECHTSMIBBRAUCHSREGELUNGEN IM RECHT DER EMRK 38 5. VERWANDTE
RECHTSGRUNDSATZE DES VOLKERRECHTS 39
A) GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 39
B) NACHBARSCHAFTSGRUNDSATZ, PRINZIP SIC UTERE TUO UT ALIENUM NON LAEDAS
40
C) ESTOPPEL 41
6. ZUSAMMENFASSUNG 41
B. HERLEITUNG AUS DEM PRINZIP DER GEMEINSCHAFTSTREUE 41 I. DAS PRINZIP
DER ,,GEMEINSCHAFTSTREUE" 42
1. ANWENDUNGSBEREICH 42
2.1NHALTLICHE REICHWEITE 43
II. DER RECHTSMIBBRAUCHSGEDANKE ALS TEILASPEKT DES PRINZIPS DER
GEMEINSCHAFTSTREUE 44
1. DAS VERHALTNIS DER MITGLIEDSTAATEN UNTEREINANDER 44 2. DAS VERHALTNIS
DER MITGLIEDSTAATEN ZUR EG 46
A) DAS VERBOT DER BEEINTRACHTIGUNG DER FUNKTIONSFAHIGKEIT DER
GEMEINSCHAFT UND IHRER ORGANE 46
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 46
BB) FOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF DAS RECHTSMIBBRAUCHSVERBOT48 B)
UMGEHUNGSVERBOT 48
3. DAS VERHALTNIS DER EG-ORGANE ZUEINANDER 49
III. ZUSAMMENFASSUNG 49
VIII
IMAGE 5
C. HERLEITUNG AUF DER GRUNDLAGE DES GRUNDSATZES VON TREU UND GLAUBEN50
I. TREU UND GLAUBEN ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ DES EUROPA- RECHTS
50
II. ZUR MOGLICHKEIT EINER HERLEITUNG DES RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS AUS DEM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 51 III. DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 52
D. HERLEITUNG ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ AUS DEN RECHTSORDNUNGEN
DER MITGLIEDSTAATEN 52
I. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSATZE ALS BESTANDTEIL DES EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 53
1. GELTUNGSGRUND 53
2. BEDEUTUNG UND RANG 55
II. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSVERGLEICHUNG BEI DER AUFFINDUNG ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZE 56
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 57
2. DIE METHODE DER WERTENDEN RECHTSVERGLEICHUNG 60
4. TEIL: RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DES RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS IN
DEN RECHTSORDNUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 64
A.UBERBLICK : 64
I. HISTORISCHER HINTERGRUND 65
1. ROMISCHES RECHT UND IUS COMMUNE 66
2. DIE WEITERE ENTWICKLUNG BIS ZUR SOGENANNTEN NATURRECHTSEPOCHE 71
3. DIE NATURRECHTSBEWEGUNG DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS UND DIE
KODIFIZIERUNG DES RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS IM PREUBISCHEN ALR VON 1794 71
4. DIE ENTWICKLUNG DES MODERNEN VERSTANDNISSES DES RECHTSMIBBRAUCHS IN
FRANKREICH IM 19. JAHRHUNDERT 73 5. DIE VORARBEITEN UND DER ERLAB DES
BGB 75
6. DIE ENTWICKLUNG IN OSTERREICH 77
7. DIE KODIFIZIERUNG DES RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS IM SCHWEIZERISCHEN ZGB
77
8. DIE UMGEHUNGSLEHRE 78
IX
IMAGE 6
9. ZUSAMMENFASSUNG 79
II. KRITERIEN FUR DIE AUSWAHL DER DARGESTELLTEN RECHTSORDNUNGEN 81
B. DIE UNTERSCHIEDLICHEN LOSUNGEN IM EINZELNEN 81
I. MITGLIEDSTAATEN, DIE DEM TRADITIONELLEN ANSATZ FOLGEN (OSTERREICH UND
ITALIEN) 81
1. DIE BEDEUTUNG DES RECHTSMIBBRAUCHS IM ITALIENISCHEN RECHT81 A)
GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 81
B) ANERKENNUNG EINES ALLGEMEINEN RECHTSMIBBRAUCHS- VERBOTS IN
RECHTSPRECHUNG UND LEHRE? 82
AA) HERLEITUNG AUF DER GRUNDLAGE DES ART. 833 CODICE CIVILE?.82 BB)
WEITERE BEGRIINDUNGSANSATZE 84
C) BESONDERE FALLGRUPPEN, DIE IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN DER
RECHTSMIBBRAUCHSPROBLEMATIK ZUGEORDNET WERDEN 85 2. DER RECHTSMIBBRAUCH
IM OSTERREICHISCHEN RECHT 86 A) DIE ENTWICKLUNG VOM REINEN
SCHADENSERSATZTATBESTAND
ZUM ALLGEMEINEN SCHIKANEVERBOT 86
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER SCHIKANE 86
C) WEITERE FALLE MIBBRAUCHLICHER RECHTSAUSFIBUNG 88 D) FALLGRUPPEN 89
AA) INTERESSE BZW. ZWECK EINER RECHTSAUSUBUNG 90 (1) FEHLEN GESCHUTZTER
INTERESSEN 90
(2) INTERESSENMIBVERHALTNIS 91
(3) RUCKSICHTSLOSER EIGENNUTZ 92
BB) MIBBILLIGTER ERWERB EINER RECHTSSTELLUNG 93 CC) VENIRE CONTRA FACTUM
PROPRIUM UND VERWIRKUNG 93 E) GESETZESUMGEHUNG 94
II. MITGLIEDSTAATEN, DIE SICH VON DEM ERFORDERNIS DER SCHADIGUNGS-
ABSICHT GELOST HABEN, DARGESTELLT AM BEISPIEL FRANKREICHS 94 1. DIE
LEHRE VOM ABUS DE DROIT IM SYSTEM 95
2. ABGRENZUNG 96
A) AUSUBUNG DES RECHTS INNERHALB SEINER ,,LIMITES EXTERNES" .97 B)
HANDELN IN AUSUBUNG EINES RECHTS 97
C) AUSNAHME VOM VERBOT DES ABUS DE DROIT: ,,DROITS DISCRETIONNAIRES" 97
D) DIE THEORIE DER TROUBLES DE VOISINAGE 98
E) DIE ILLOYAL VERSPATETE GELTENDMACHUNG VON RECHTEN 100
IMAGE 7
F) MIBBRAUCHLICHE NUTZUNG UND UMGEHUNG EINES OBJEKTIVEN
RECHTS 101
G) KEINE ENTWICKLUNG EINES BESONDEREN SCHIKANEVERBOTS 102 3.
VORAUSSETZUNGEN DES ABUS DE DROIT 102
A) DIE VON DER LEHRE ENTWICKELTEN MIBBRAUCHSKRITERIEN 102 AA) DIE ENGSTE
KONZEPTION: ERFORDERNIS EINER SCHADIGUNGS- ABSICHT (,,INTENTION DE
NUIRE") 103
BB) AUTOREN, DIE AUF DIE SOZIALE FUNKTION DES RECHTS ABSTELLEN: LA
THEORIE ,,FINALISTE" 104
CC) ABUS DE DROIT ALS ANWENDUNGSFALL DER SCHADIGUNG DURCH,,FAUTE" 106
B) RECHTSPRECHUNG 108
4. UBERBLICK FIBER DIE EINZELNEN ANWENDUNGSBEREICHE 109 A)
EIGENTUMSRECHT 110
B) VERTRAGSRECHT 111
C) FAMILIENRECHT 112
D) ABUS DE PROCEDURE 113
5. RECHTSFOLGEN 114
III. MITGLIEDSTAATEN, DIE FIBERWIEGEND EINE OBJEKTIVE AUFFASSUNG DER
RECHTSMIBBRAUCHSLEHRE VERTRETEN, DARGESTELLT AM BEISPIEL DEUSCHLANDS 115
1. DIE STELLUNG DER RECHTSMIBBRAUCHSTHEORIE IM DEUTSCHEN RECHT 115
A) DIE HERLEITUNG EINES ALLGEMEINEN RECHTSMIBBRAUCHS- VERBOTS 115
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS VOR 1933 115 BB) DIE
ENTWICKLUNG EINER ALLGEMEINEN RECHTSMIBBRAUCHS- THEORIE 118
(1) VERSUCH DER RUCKFUHRUNG AUF ALLGEMEINE PRINZIPIEN 118 (2) SIEBERTS
LEHRE VON DER UNZULASSIGKEIT DER RECHTS- AUSUBUNG 119
(3) DIE BEWERTUNG DER LEHRE SIEBERTS AUS HEUTIGER SICHT. 121 CC) DER
HEUTIGE STAND DER DISKUSSION DER RECHTSMIBBRAUCHSPROBLEMATIK 122
DD) AUSWIRKUNGEN DER ZUORDNUNG DES RECHTSMIBBRAUCHS- VERBOTS ZU § 242
BGB 125
XI
IMAGE 8
B) DIE UNTERSCHIEDLICHEN SYSTEMATISIERUNGSANSATZE IM
RAHMEN DES § 242 BGB 127
AA) AUSGANGSPUNKT: DIE ,,SCHRANKENFUNKTION" DES §242 BGB 127
BB) INDIVIDUELLER UND INSTITUTIONELLER RECHTSMIBBRAUCH 128 CC) FRUHERES
UND GEGENWARTIGES RECHTSMIBBRAUCHLICHES VERHALTEN 129
C) ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS? 129 D) RECHTSFOLGEN 131
E) DIE GELTUNG DES RECHTSMIBBRAUCHSVERBOTS IM OFFENTLICHEN RECHT 132
2. UBERBLICK FIBER DIE VERSCHIEDENEN FALLGRUPPEN UND IHRE
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 133
A) MIBBRAUCHLICHE RECHTSAUSFIBUNG 133
AA) FEHLENDES SCHUTZWURDIGES EIGENINTERESSE DES BERECH- TIGTEN 134
BB) DOLO AGIT QUI PETIT QUOD STATIM REDDITURUS EST 134 CC) UBERMABVERBOT
UND VERHALTNISMABIGKEIT 135 DD) UBERWIEGENDES SCHUTZWURDIGES INTERESSE
DER GEGENPARTEI? 136
EE) MIBBRAUCHLICHE AUSNUTZUNG FORMALER RECHTSPOSITIONEN. 137 FF)
RUCKSICHTSLOSER EIGENNUTZ 137
B) FRUHERES UNREDLICHES VERHALTEN 137
AA) MIBBRAUCHLICH BEGRUNDETE RECHTSSTELLUNGEN 138 BB) VEREITELUNG VON
RECHTEN DER GEGENPARTEI 139 CC) EIGENE VERTRAGSUNTREUE DES GLAUBIGERS
140 C) WIDERSPRUCHLICHES VERHALTEN 142
AA) DIE VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 143
(1) SUBJEKTIVE ZURECHNUNGSKRITERIEN? 143
(2) SCHUTZWURDIGKEIT DER GEGENSEITE 144
BB) VERTRAUENSBEGRFINDENDES VERHALTEN 145
CC) WIDERSPRUCH ZU FRUHEREM VERHALTEN, DAS KEIN SCHUTZWURDIGES VERTRAUEN
ANDERER BEGRFINDET HAT 145 DD) VERWIRLCUNG 146
(1) VORAUSSETZUNGEN 146
(2) ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS? 148 (3) RECHTSFOLGEN 149
XII
IMAGE 9
(4) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 149
3. UMGEHUNG 149
IV. MITGLIEDSTAATEN, IN DENEN KEINE ALLGEMEINE RECHTSMIB- BRAUCHSTHEORIE
ANERKANNT IST, DARGESTELLT AM BEISPIEL GROBBRITANNIENS 150
1. DER TRADITIONELLE ANSATZ 152
A) MAYOR OF BRADFORD V. PICKLES 153
B) ALLEN V. FLOOD 154
C) CHAPMAN V. HONIG 155
D) VORLAUFIGE BEWERTUNG 156
2. DIE LEHRE VON DER AEMULATIO VICINI IM SCHOTTISCHEN RECHT. 157 3.
VERGLEICHBARE ANSATZE IM LAW OF TORTS 160
A) NUISANCE 160
B) DEFAMATION 163
C) MALICIOUS FALSEHOOD UND WEITERE SOG. ,,ECONOMIC TORTS". 164 D)
ABUSE OF LEGAL PROCEDURE 164
4. EQUITY 165
A) ENTSTEHUNG UND BEGRIFF. 165
B) DER BEGRENZTE BEREICH DER EQUITY 167
C) DIE FUR DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG RELEVANTEN GRUNDSATZE DER EQUITY
IM EINZELNEN: 169
AA) HE WHO COMES TO EQUITY MUST DO EQUITY 169
BB) HE WHO COMES INTO EQUITY MUST COME WITH CLEAN HANDS. 173 CC) DELAY
DEFEATS EQUITY 175
D) VORLAUFIGE BEWERTUNG 177
5. DIE PROBLEMATIK DER GESETZESUMGEHUNG IM ENGLISCHEN RECHT 177
V. RECHTSVERGLEICHENDE WURDIGUNG 178
5. TEIL: DER RECHTSMIBBRAUCH IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUROPAISCHEN
GERICHTSHOFS 182
A. AUSGANGSPUNKT: DIE ZUSTANDIGKEIT FUR DIE FESTSTELLUNG DES
RECHTSMIBBRAUCHS 183
I. AUFGABENTEILUNG UND KOOPERATION ZWISCHEN DEN NATIONALEN GERICHTEN UND
DEM EUGH IM RAHMEN DES VORABENTSCHEIDUNGS- VERFAHRENS 183
XIII
IMAGE 10
II. AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSTANDIGKEIT BEI DER PRUNING DES
RECHTSMIBBRAUCHS 184
B. ZUR ZULASSIGKEIT DER EINSCHRANKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS DURCH DEN
GRUNDSATZ DES RECHTSMIBBRAUCHS 185
I. DIE GRUNDSATZLICHE ANERKENNUNG DER NOTWENDIGKEIT DER VERHINDERUNG DES
RECHTSMIBBRAUCHS 186
II. EXKURS: DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS ZUR NICHT- ANWENDUNG VON
GEMEINSCHAFTSRECHT AUS BILLIGKEITSGRUNDEN 187 1. DIE RECHTSSACHE 5/73
(BALKAN-IMPORT-EXPORT) 188 2. DIE RECHTSSACHE REICHELT 188
3. DIE RECHTSSACHE NEUMANN 189
4. ZUSAMMENFASSUNG; UNTERSCHIEDE ZUR RECHTSMIBBRAUCHS- PROBLEMATIK 190
A) ABLEHNUNG EINES ALLGEMEINEN BILLIGKEITSGRUNDSATZES IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 190
B) KEINE PRUFUNG DER ,,ZWECKVERFEHLUNG" DURCH DAS NATIONALE GERICHT 190
C) GRENZEN DER ANWENDBARKEIT NATIONALER BESTIMMUNGEN 190 III. DIE
UNTERSCHIEDLICHEN MOGLICHKEITEN DER BERUCKSICHTIGUNG DES
RECHTSMIBBRAUCHS 191
1. BERUCKSICHTIGUNG EINES MIBBRAUCHS BEI DER ABGRENZUNG ZWISCHEN REIN
INTEMEN SACHVERHALTEN UND SACHVERHALTEN MIT GEMEINSCHAFTSBEZUG 192
A) WARENVERKEHRSFREIHEIT: RECHSSACHE LECLERC 192 B) FREIER
DIENSTLEISTUNGSVERKEHR: RECHTSSACHE TV 10 193 C) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
194
AA) DIE SCHLUBANTRAGE DES GENERALANWALTS DARMON IN DER RECHTSSACHE DAILY
MAIL 194
BB) DIE RECHTSSACHE CENTROS 197
D) ZUSAMMENFASSUNG 198
2. ANERKENNUNG EINES GEMEINSCHAFTSRECHLICHEN RECHTSMIFIBRAUCHSVERBOTS ?
199
A) DIE STELLUNGNAHME DES GENERALANWALTS TESAURO IN DER RECHTSSACHE
KEFALAS 199
B) DIE POSITION DES GERICHTSHOFS IN DER RECHTSSACHE KEFALAS 202 C)
WURDIGUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 202
XIV
IMAGE 11
3. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR BERUCKSICHTIGUNG DES RECHTS-
MIBBRAUCHS DURCH DAS NATIONALE GERICHT 204
A) PRIIFUNG DER ANGEMESSENHEIT DES IM RAHMEN DER NATIO- NALEN
RECHTSORDNUNGEN GEWAHRLEISTETEN RECHTSSCHUTZES DURCH DEN GERICHTSHOF.
204
B) DIE PRUFUNG DES RECHTSMIBBRAUCHS DURCH DAS NATIONALE GERICHT ANHAND
INNERSTAATLICHER GRUNDSATZE 205 AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFS
ZU DER ANWENDUNG DES ART. 25 DER ZWEITEN RICHTLINIE 77/91/EWG 206 BB)
MIBBRAUCH DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN FIBER DIE
BEWEISKRAFT IM EG-AUSLAND AUSGESTELLTER
ARZTLICHER BESCHEINIGUNGEN: DER FALL PALETTA 209 (L)PALETTAL 210
(2) PALETTA II 213
4. DIE NICHTANWENDUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS IM FALL DER UMGEHUNG
NATIONALER REGELUNGEN 218
C. DIE KRITERIEN FFIR DIE ANNAHME EINES MIBBRAUCHS 222 I. DER TATBESTAND
DER UMGEHUNG 222
1. UMGEHUNGSABSICHT 222
2. BESONDERHEITEN BEI UMGEHUNGSMANOVERN DURCH JURISTISCHE PERSONEN 223
II. DER MIBBRAUCH SUBJEKTIVER RECHTE 224
D. ZUSAMMENFASSUNG 227
6. TEIL: SCHLUFI 229
LITERATURVERZEICHNIS 233
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Annette |
author_facet | Zimmermann, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Annette |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014267066 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)52308115 (DE-599)BVBBV014267066 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014267066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020725</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020423s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964237482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825856968</subfield><subfield code="9">3-8258-5696-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014267066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften</subfield><subfield code="c">Annette Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 248 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014300754</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014267066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:21:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3825856968 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785266 |
oclc_num | 52308115 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XV, 248 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Zimmermann, Annette Verfasser aut Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften Annette Zimmermann Münster [u.a.] Lit 2002 XV, 248 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht 1 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s DE-604 Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht 1 (DE-604)BV014300754 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Annette Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048806-8 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4123774-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften |
title_auth | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften |
title_exact_search | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften |
title_full | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften Annette Zimmermann |
title_fullStr | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften Annette Zimmermann |
title_full_unstemmed | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften Annette Zimmermann |
title_short | Das Rechtsmißbrauchsverbot im Recht der Europäischen Gemeinschaften |
title_sort | das rechtsmißbrauchsverbot im recht der europaischen gemeinschaften |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Missbrauchsverbot (DE-588)4123774-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsmissbrauch Mitgliedsstaaten Missbrauchsverbot Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014300754 |
work_keys_str_mv | AT zimmermannannette dasrechtsmißbrauchsverbotimrechtdereuropaischengemeinschaften |