Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2002
|
Schriftenreihe: | Münsteraner Reihe
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001/2002 |
Beschreibung: | XCIII, 722 S. |
ISBN: | 3884879782 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014267028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121026 | ||
007 | t | ||
008 | 020423s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96423467X |2 DE-101 | |
020 | |a 3884879782 |9 3-88487-978-2 | ||
035 | |a (OCoLC)52308112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014267028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PN 765 |0 (DE-625)137692: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grote, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG |c von Joachim Grote |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2002 | |
300 | |a XCIII, 722 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsteraner Reihe |v 75 | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001/2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Treuhänder |0 (DE-588)4060832-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Treuhänder |0 (DE-588)4060832-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsteraner Reihe |v 75 |w (DE-604)BV004051777 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785234 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129159450984448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XLVIII
Literaturverzeichnis Ll
Gesetzesmaterialien; Kommissionsberichte; Verbandsveröffentlichungen XCII
Inhaltsübersicht XCIII
I.Kapitel: Einleitung 1
A) Einführung 1
B) Vorgehen 5
2. Kapitel: Der Deckungsstocktreuhänder 8
A) Grundbegriffe . 8
I.) Deckungsrückstellung 8
II.) Deckungsstock und Deckungsstockverzeichnis 10
B) Entstehungsgeschichte 12
I.) Rechtslage vor 1931 13
II.) Gesetzesänderungen seit 1931 bezüglich der §§ 70 ff. VAG 14
III.) Bedeutung des Rechtsinstitutes Deckungsstocktreuhänder in der heutigen
Zeit 15
VII
C) Gesetzessystematik und Geltungsbereich 17
I.) Gesetzessystematik 17
II.) Geltungsbereich 18
1.) Begrenzung bezüglich des Versicherungszweiges 18
2.) Begrenzung bezüglich Untemehmenssitz und -form 20
a) Inländische Versicherungsuntemehmen 20
aa) Keine öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen 21
bb) Keine freigestellten Kleinstunternehmen 21
cc) Grundsätzlich keine kleineren Vereine i. S. v. § 53 VAG 21
(1) Zweck der Regelung 22
(2) Wirksamkeit der Anordnung 22
(a) Inhalt der Anordnungsbefugnis 22
(b) Rechtsnatur der in R 4/96, Teil A, getroffenen Anordnung 23
(aa)Anordnung als Bestandteil eines Rundschreibens 24
(bb) Regelungscharakter ^O
(cc) Keine abstrakt-generelle Regelung 26
(3) Geltungsbereich der Anordnung 28
b) Ausländische Versicherungsunternehmen 31
aa) Drittlandsuntemehmen öl
bb) EWG- und EWR-ausländische Versicherungsuntemehmen 34
c) Zusammenfassung 35
D) Bestellung des Treuhänders und Beendigung der Bestellung (§§ 70, 71 VAG) 35
I.) Ablauf des Bestellungsverfahrens II.) Entstehungsgeschichte und Zweck des Bestellungsverfahrens 39
VIII
III.) Bestellungsvoraussetzungen 40
1.) Keine gesetzlichen Vorgaben 41
2.) Darstellung der aufsichtsbehördlich geforderten Eigenschaften 41
a) Fachkenntnisse 41
b) Unabhängigkeit 42
c) Zeit 43
d) Alter 43
e) Keine juristische Person 44
3.) Rechtliche Bedeutung dieser aufsichtsbehördlichen Vorgaben 45
IV.) Vorverfahren (§ 71 Abs. 2 VAG) 46
1.) Art und Weise der Benennung (§ 71 Abs. 2 S. 1 VAG) 46
a) Form der Benennung 46
b) Benennendes Organ 47
c) Delegation im Aufsichtsrat 49
2.) Bedenklichkeitsprüfung durch das BAV (§ 71 Abs. 2 S. 2 und 3 VAG) 49
a) Angemessenheit der gemäß § 71 Abs. 2 S. 2 VAG zu setzenden Frist 49
b) Unbedenklichkeitserklärung und Widerspruch des BAV 50
c) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Handlungen des BAV 52
aa) Rechtsnatur dieser Handlungen 52
bb) Rechtsschutzmöglichkeiten des Versicherungsuntemehmens 53
cc) Rechtsschutzmöglichkeiten der als Treuhänder abgelehnten Person 53
dd) Rechtsschutzmöglichkeiten der Versicherungsnehmer 54
V.) Bestellung (§ 71 Abs. 1 und Abs. 2 S. 3 VAG) 54
1.) Rechtsnatur der Bestellung 55
a) Meinungsstand 55
IX
aa) Verwaltungsakttheorie 55
bb) Vertragstheorie 55
cc) Theorie vom gesetzlichen Treuhandverhältnis 56
b) Stellungnahme 56
c) Eigener Ansatz - Theorie vom Amts- und Amtswalterverhältnis 59
2.) Form der Bestellung und Bestellungskompetenz 64
3.) Anzeige und Bescheinigung der Bestellung 64
4.) Beginn der Amtszeit 65
5.) Kompetenz für den Abschluß des Anstellungsvertrages 66
6.) Bestellung durch das BAV (§ 71 Abs. 2 S. 3 VAG) 67
a) Verfahrensablauf 67
b) Rechtsnatur der aufsichtsbehördlichen Bestellung 68
c) Art des Verwaltungsakts 70
d) Beginn der Amtszeit 72
e) Keine Befristung der Bestellung 73
f) Anstellungskompetenz 74
aa) Meinungsstand 74
bb) Vergleich zum Gesellschaftsrecht 74
(1) Rechtslage im Aktienrecht 75
(2) Rechtslage im Vereins- und GmbH-Recht 75
cc) Lösung 76
VI.) Beendigung der Bestellung 78
1.) Abberufung 79
a) Rechtsnatur 79
b) Abberufungskompetenz 79
X
c) Abberufungsgründe 81
2.) Amtsniederlegung 83
3.) Einvemehmliche Aufhebung der Bestellung 84
4.) Sonstige Beendigungsgründe 84
a) Eröffnung des Insolvenzverfahrens 85
b) Bestandsübertragung . 85
5.) Beendigung des Amtswalterverhältnisses 85
a) Kündigung 86
aa) Wichtige Gründe für das Versicherungsunternehmen 86
bb) Wichtige Gründe für den Treuhänder 88
b) Vereinbarung einer auflösenden Bedingung 88
6.) Beendigung der Bestellung eines aufsichtsbehördlich bestellten
Treuhänders 88
a) Rechtsfolgen des privatrechtsalleingestaltenden Verwaltungsakts 89
b) Folgerungen für die Beendigung der Bestellung eines aufsichtsbehördlich
bestellten Treuhänders 91
E) Obliegenheiten des Treuhänders (§§ 70, 72 - 74 VAG) 94
I.) Überwachung des Deckungsstocks (§ 70 S. 1 VAG) 94
II.) Sicherstellung des Deckungsstocks (§ 72 VAG) 94
1.) Zweck der Sicherstellung 95
2.) Regelungsgehalt des § 72 VAG 95
a) Verhältnis von § 72 Abs. 1 VAG zu § 72 Abs. 2 VAG 95
b) Die aufsichtsbehördliche Befugnis gemäß § 72 Abs. 1, zweiter Mlbs. VAG 98
aa) Reichweite der Befugnis 98
XI
bb) Rechtliche Einordnung der Befugnis 98
cc) Rechtsnatur der in R 4/96, Teil B, getroffenen Vorschriften 101
dd) Rechtsfolgen 102
c) Verhältnis von § 72 Abs. 3, erster Hlbs. VAG zu § 72 Abs. 3, zweiter
Hlbs.VAG 103
d) Vorschlag für eine Neuformulierung des § 72 VAG 104
3.) Gegenstand der Sicherstellung 105
4.) Rechtliche Sicherstellung (§ 72 Abs. 1 und Abs. 3 VAG) 105
a) Beschränkung der Verfügungsbefugnis 105
aa) Kein eigenständiger Verfügungsbegriff 106
bb) Rechtliche Einordnung der Beschränkung der Verfügungsbefugnis 107
(1) Begriffsbestimmungen 108
(2) Darstellung der vorgetragenen Argumente 110
(3) Streitentscheidung 111
(a) § 72 Abs. 1 VAG kein Verbotsgesetz 111
(aa) Wörtliche Auslegung 112
(bb) Systematische Auslegung 112
(cc) Teleologische Auslegung 114
(b) Einordnung als Verfügungsbeschränkung verkehrsgerecht 115
(c) §72Abs. 1, erster Hlbs. VAG als Grundbuchsperre 115
cc) Entstehung der Verfügungsbeschränkung 117
dd) Zustimmung des Treuhänders 118
(1) Erforderlichkeit der Zustimmung 118
(2) Rechtsnatur der Zustimmung 118
(3) Form der Zustimmung 119
XII
(4) Zeitpunkt der Zustimmung 119
(5) Verpflichtung zur Zustimmung 120
b) Beschränkung der Löschungsberechtigung 121
aa) Erforderlichkeit der Zustimmung 121
bb) Form und Zeitpunkt der Zustimmung 122
cc) Verpflichtung zur Zustimmung 122
5.) Tatsächliche Sicherstellung (§72 Abs. 1 und 2 VAG) 123
a) Art der Sicherstellung 123
aa) Verwahrung unter Mitverschluß 123
(1) Begründung des Verwahrungsverhältnisses 124
(2) Kein Besitzübertragungsanspruch zugunsten des Treuhänders 124
bb) Eintragung eines Sperrvermerks 126
cc) Besonderheiten bei der Eintragung eines Sperrvermerks im Grundbuch 127
(1) Antragsberechtigung 127
(a) Antragsberechtigung des Grundstückseigentümers 127
(b) Antragsberechtigung des Versicherungsunternehmens 128
(c) Keine Antragsberechtigung des Treuhänders oder der Aufsichtsbehörde 129
(2) Überwindung der Grundbuchsperre 130
b) Zeitpunkt der Sicherstellung 131
c) Herausgabe der Deckungsstockwerte (§ 72 Abs. 2 S. 2 VAG) 132
aa) Anwendungsbereich 133
bb) Prüfungsaufgaben des Treuhänders 133
cc) Mißachtung einer Herausgabeverpflichtung durch den Treuhänder 135
XIII
6.) Schutz des Zwangsvollstreckungsprivileges aus § 77 Abs. 2 VAG und des
Vorrechtes im Insolvenzverfahren aus § 77 Abs. 4 VAG (§ 72 Abs. 3, zweiter
Hlbs.VAG) 135
7.) Vollstreckungsrechtliche Rechtsbehelfe durch den Treuhänder 137
a) Bedeutung des § 77 Abs. 2 VAG für die Rechtsbehelfe in der Zwangsvoll¬
streckung 139
b) Vollstreckungserinnerung durch den Treuhänder 139
aa) Erinnerungsbefugnis aufgrund eines Verstoßes gegen § 77 Abs. 2 VAG 140
(1) Möglichkeit einer Erinnerungsbefugnis ohne Verletzung eigener Rechte 141
(2) Gesetzliche Erinnerungsbefugnis des Treuhänders 142
(a) Erinnerungsbefugnis als Partei kraft Amtes 142
(b) Erinnerungsbefugnis als notwendige Annex-Kompetenz 143
(c) Ausschluß der Erinnerungsbefugnis 146
(3) Weiterentwicklung des Begriffes Partei kraft Amtes 146
bb) Erinnerungsbefugnis aufgrund eines Verstoßes gegen § 809 ZPO 149
c) Drittwiderspruchsklage des Treuhänders 150
d) Zusammenfassung 152
III.) Bestätigung der Einhaltung der deckungsstockspezifischen Vorschriften
(§73 VAG) 153
1.) Voraussetzungen für die Abgabe der Bestätigung 154
a) Bedeutung des Begriffs eingestellte Deckungsrückstellung 154
b) Vorschriftsmäßigkeit der Anlegung und Aufbewahrung 155
c) Maßgeblicher Zeitpunkt 156
2.) Wortlaut der Bestätigung 156
3.) Form der Bestätigung 158
XIV
4.) Versagung und Einschränkung der Bestätigung 158
a) Die bilanzrechtliche Bestätigung als abstrakter Begriff 160
b) Unzulässigkeit einer einschränkenden Bestätigung 162
c) Versagung der Bestätigung 163
5.) Prüfungsumfang 163
6.) Falsche Abgabe der Bestätigung 165
a) Schutzgut und Zweck 166
b) Tatbestandsmerkmale 166
aa) Tauglicher Täter 166
bb) Tathandlung 166
(1) Von § 139 Abs. 2 VAG erfaßte Bestätigungen 167
(2) Definition des Merkmales falsch 167
cc) Subjektiver Tatbestand 169
dd) Tatbestandsvollendung 170
c) Strafverfolgung und Rechtsfolgen 171
7.) Bedeutung der Bestätigung 172
a) Bedeutung für die Öffentlichkeit, insbesondere für die Versicherten 172
b) Bedeutung für die Versicherer 173
c) Bedeutung für den Deckungsstocktreuhänder 173
d) Bedeutung für das BAV 174
IV.) Weitere Bestätigungen durch den Treuhänder 175
1.) Rechtmäßigkeit der in R 3/96 Punkt 4.5.3, R 3/78 Punkt 2.2.2 und R 4/96
Punkt 2.10.2 getroffenen Vorschriften 176
a) Rechtsnatur und Rechtswirkungen dieser Vorschriften 177
b) Bedeutung der Vorschriften 178
XV
c) Rechtmäßigkeit der Vorschritten 179
2.) Rechtmäßigkeit der in § 55 a Abs. 1 VAG i. V. m. § 21 Abs. 2 BerVersV
getroffenen Vorschrift 181
3.) Rechtmäßigkeit der in R 4/96 Punkt 2.3 getroffenen Vorschrift 181
V.) Einsichtnahme von Büchern und Schriften mit Bezug auf den Deckungsstock
(§ 74 VAG) 182
1.) Bedeutung der Vorschrift 182
2.) Umfang der Einsichtnahme 183
a) Gegenstand der Einsichtnahme 183
b) Weitergehende Auskünfte 183
c) Ort 184
d) Persönliche Einsichtnahme 184
3.) Rechtsfolgen 185
a) Pflicht des Versicherungsuntemehmens 185
b) Kein Anspruch des Treuhänders auf Einsichtnahme 185
F) Streitigkeiten über Obliegenheiten des Treuhänders (§ 75 VAG) 186
I.) Anwendungsbereich _ 187
II.) Ausschluß des ordentlichen Rechtsweges? 187
1.) Ausgangsüberlegung 188
2.) Rechtsnatur der unter § 75 VAG fallenden Streitigkeiten 189
a) Festlegung der Abgrenzungskriterien 190
aa) Notwendigkeit der Anwendung dieser Theorien 190
bb) Art der Anwendung 191
(1) Interessentheorie 191
XVI
(2) Subordinationstheorie 192
(3) Subjektstheorie 193
b) Bestimmung der Rechtsnatur 194
aa) Interessentheorie 195
bb) Subordinationstheorie 196
cc) Subjektstheorie 197
(1) Versicherungsuntemehmen kein Träger von Staatsgewalt 197
(2) Deckungsstocktreuhänder kein Träger von Staatsgewalt 197
(a) Streitstand 197
(b) Stellungnahme 199
(c) Eigene Lösung 200
(aa) Kein Verwaltungshelfer 200
(bb) Kein öffentlich-rechtlicher Mandatar 201
(cc)Kein Beliehener 201
dd) Gesamtschau 204
c) Bürgerliche Streitigkeit trotz der Entscheidungsbefugnis des BAV 204
d) Vergleich mit § 33 HypBankG und § 12 Abs. 3 S. 2 BspkG 206
e) Ergebnis 207
3.) Fehlen einer abdrängenden SpezialZuweisung 208
a) § 75 VAG keine SpezialZuweisung i. S. d. § 13 GVG 208
aa) Darstellung der Rechtslage bis zum Erlaß des Grundgesetzes 208
bb) Darstellung der heutigen Rechtslage 209
cc) Heutige Funktion des § 75 VAG 210
(1) Bedeutung des §13, erster Fall GVG 210
XVII
(2) Anordnung eines Vorschaltverfahrens 211
b) § 10 a BAG keine SpezialZuweisung i. S. d. § 13 GVG 212
c) Ergebnis 213
III.) Rechtsfolgen des § 75 VAG 213
1.) Rechtsfolgen im Hinblick auf ein mögliches ordentliches Gerichtsverfahren 213
a) § 75 VAG als Sachurteilsvoraussetzung für ein Gerichtsverfahren 214
aa) Bestehen einer nachträglichen Gesetzeslücke 214
bb) Art und Weise der Ausfüllung der Gesetzeslücke 215
cc) Konkrete Ausfüllung der Gesetzeslücke 216
b) Keine Verbindlichkeit für das später angerufene Gericht 218
2.) Rechtsfolgen im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit der aufsichtsbehördlichen
Entscheidungen 218
a) Durchsetzbarkeit gegenüber dem Versicherungsunternehmen 218
b) Durchsetzbarkeit gegenüber dem Treuhänder 220
aa) Streitstand 220
bb) Stellungnahme 220
(1) Einwand der Versagung effektiven Rechtsschutzes 221
(2) Treuhänder kein möglicher Adressat einer Anordnung gemäß § 81 Abs. 2
S. 1 VAG 222
(3) Vergleich mit §§ 33 HypBankG und 12 Abs. 3 S. 2 BSpkG 224
IV.) Rechtsschutzmöglichkeiten bei Streitigkeiten über Obliegenheiten 225
1.) Rechtsschutzmöglichkeiten des Treuhänders 226
a) Rechtsschutzbedürfnis 226
b) Rechtsbehelf 226
c) Reaktionsmöglichkeiten des Treuhänders 228
XVIII
d) Folgen dieses Ergebnisses 229
2.) Rechtsschutzmöglichkeiten des Versicherers 229
a) Begründung 230
b) Paralleles verwaltungsgerichtliches Verfahren 231
c) Anspruchsgrundlage 232
V.) Anhang: Sonstige Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Handlungen des Treu¬
händers 233
1.) Rechtsschutzmöglichkeiten der Versicherungsnehmer 233
2.) Rechtsschutzmöglichkeiten anderer Privatpersonen 234
G) Stellvertreter des Treuhänders (§§70, S. 1, 76 VAG) 235
I.) Bestellung des Stellvertreters 235
II.) Aufgaben des Stellvertreters 235
1.) Vertretung des Treuhänders 236
2.) Unterstützung des Treuhänders 237
III.) Nachrücken des Stellvertreters 237
H) Zusammenfassung 238
XIX
3. Kapitel: Der Prämien- und der Bedingungstreuhänder in der privaten
Krankenversicherung 241
A) Grundbegriffe 241
I.) Prämie und Beitrag 242
II.) Allgemeine Versicherungsbedingungen - Entwicklung und Aufbau 243
1.) Vor 1932 243
2.) 1932 bis 1950 243
3.) 1950 bis 1994 244
4.) Seit 1994 246
III.) Technischer Geschäftsplan 247
1.) Grundsätze für die Berechnung der Prämien und der versicherungs¬
technischen Rückstellungen 247
a) Prinzip der Wagnisgerechtigkeit 248
b) Individuelles Äquivalenzprinzip 248
c) Betrieb nach Art der Lebensversicherung 249
2.) Rechnungsgrundlagen 251
a) Rechnungszinsfuß und Überzins 251
b) Ausscheideordnung 252
c) Tafel der Kopfschäden bzw. der Krankheitsdauem 253
d) Sicherheits-, Alterungsrückstellungs- und sonstige Zuschläge 253
3.) Sonstige Bestimmungen 254
IV.) Brutto- , Netto- , Risiko- und Sparprämie 255
V.) Einzelne Arten der privaten Krankenversicherung 257
1.) Betriebsarten der privaten Krankenversicherung 257
XX
2.) Funktionsarten der privaten Krankenversicherung 258
B) Entstehungsgeschichte 260
I.) Notwendigkeit von Prämien- und Bedingungsänderungen 261
II.) Rechtliche Umsetzung 265
1.) Bevorzugung einer einseitigen Anpassungsmöglichkeit 266
2.) Zweck und allgemeine Begrenzung des Anpassungsrechts 269
3.) Zur Kritik an der Vereinbarung von Anpassungsklauseln 271
III.) Tatsächliche Umsetzung 272
IV.) Historische Entwicklung 273
1.) Grundbedingungen 273
2.) Musterbedingungen von 1966/72 274
3.) Einführung eines Prämienanpassungsverfahrens 275
a) Entwicklung und Ziel des Anpassungsverfahrens 276
b) Ablauf des Anpassungsverfahrens 280
c) Bedingungsanpassung anstelle einer Prämienanpassung 283
d) Rechtslage bei Versicherern ohne Prämienanpassungsverfahrensklausel 284
e) Bewertung 285
4.) Musterbedingungen von 1976/78 285
V.) Rechtslage vor dem 3. DFG 287
1.) Früheres Aufsichtsrecht 289
a) Herleitung und Rechtsgrundlage des Genehmigungsvorbehalts 289
b) Voraussetzungen für die Erteilung der aufsichtsbehördlichen Genehmigung
zu einer Geschäftsplanänderung 291
aa) Ausreichende Wahrung der Versichertenbelange 291
XXI
(1) Prämienänderungen ¦
(a) Notwendigkeit der Änderung 292
(b) Zumutbarkeit der Prämienänderung 293
(2) Bedingungsänderungen 295
bb) Dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus dem Versicherungsvertrag 296
cc) Vereinbarkeit von Bedingungsänderungen mit dem AGBG 296
c) Erteilung der Genehmigung 297
d) Rechtsfolgen der erteilten Genehmigung 297
e) Rechtsnatur der Genehmigung 298
2.) Früheres Vertragsrecht 299
a) Rechtsnatur des Anpassungsrechts 299
b) Wirksamkeit der Vereinbarung der Anpassungsklauseln 301
aa) Wirksamkeit im Hinblick auf die Art der Vereinbarung 302
(1) Zivilrechtliche Wirksamkeit 303
(a) Wirksamkeit des § 8 a MB/KK 76 bzw. MB/KT 78 303
(aa) Berechtigtes Interesse des Versicherers 304
(bb) Einhaltung des Transparenzgebotes 305
(cc) Verhältnismäßigkeit 308
(b) Wirksamkeit des § 18 Abs. 1 MB/KK 76 bzw. MB/KT 78 310
(aa) Berechtigtes Interesse des Versicherers 311
(bb) Einhaltung des Transparenzgebotes und Verhältnismäßigkeit 311
(2) Aufsichtsrechtliche Wirksamkeit 316
bb) Wirksamkeit im Hinblick auf § 34 a WG 317
c) Wirksamkeit einer durchgeführten Prämien- bzw. Bedingungsänderung 318
aa) Voraussetzungen der Anpassungsklausel 318
XXII
bb) Voraussetzungen des § 315 BGB 318
(1) Vorliegen eines Zweifelsfalles i. S. v. § 315 Abs. 1 BGB und Anwendbarkeit von
§ 315 Abs. 3 BGB 319
(2) Billigkeit der Änderung 322
(3) Erklärung durch den Versicherer 323
cc) Voraussetzungen des § 18 Abs. 2 MB/KK 76 bzw. MB/KT 78 323
dd) Voraussetzungen des AGBG bei Bedingungsänderungen 324
3.) Rechtsschutzmöglichkeiten im Zusammenhang mit Prämien- und
Bedingungsänderungen 324
a) Rechtsschutzmöglichkeiten der Versicherungsnehmer 324
b) Rechtsschutzmöglichkeiten der Versicherungsuntemehmen 325
4.) Verhältnis von aufsichtsbehördlicher/verwaltungsgerichtlicher und
zivilgerichtlicher Kontrolle 325
a) Vereinbarung von Anpassungsklauseln 325
b) Durchführung einer Anpassung 326
5.) Bedeutung der Genehmigung im Zivilprozeß 327
a) Beweis der Billigkeit der Änderung 327
b) Beweiserleichterungen 329
aa) Bisheriger Streitstand 329
bb) Beschluß des Bundesverfassungsgerichts 330
cc) Stellungnahme 331
c) Genehmigung als Wirksamkeitsvoraussetzung 332
d) Befriedungsfunktion der Genehmigung 333
6.) Auswirkungen auf das Krankenversicherungsgeschäft 334
7.) Bewertung der früheren Rechtslage 334
XXIII
a) Vorteile 334
b) Nachteile 336
c) Eigene Stellungnahme 337
VI.) Der Weg zum 3. DFG 339
1.) Europarechtliche Vorgaben 340
a) Versicherungsurteil des EuGH aus 1986 340
b) 2. RL-Sch 341
c) 3. RL-Sch 342
aa) Begründung 344
bb) Einzelne Vorgaben der 3. RL-Sch 346
2.) Ziele des deutschen Gesetzgebers 348
3.) Gesetzgebungsverfahren 350
a) Referentenentwurf zum 3. DFG 350
b) Gesetzesentwurf der Bundesregierung - BT-Drucks. 12/6959 352
aa) Allgemeiner Inhalt des Gesetzesentwurfs 352
bb) Zweck 354
cc) Besonderheiten in bezug auf die Treuhänderregelungen 355
c) Beschlußempfehlung des Finanzausschusses - BT-Drucks. 12/7595 356
d) Vermittlungsverfahren 359
e) Gesetzesbeschluß 359
VII.) Gesetzesänderungen seit Erlaß des 3. DFG 359
1.) GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 vom 22. Dezember 1999 360
a) Verhinderung von steigenden Prämien im Alter 360
aa) Problematik steigender Prämien im Alter 360
bb) Bisherige Maßnahmen 363
XXIV
cc) Maßnahmen des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000 364
b) Auswirkungen auf die Rechtsstellung des Prämientreuhänders 366
c) Sonstiges 368
2.) Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom
21. Dezember 2000 369
C) Heutige Rechtslage 372
I.) Grundlagen der privaten Krankenversicherung 372
II.) Grundsätze der Prämienkalkulation und Überschußverteilung (§§ 12,12 a, 12 c
und 81 dVAG) 374
1.) Prämienkalkulation nach §12 VAG 375
a) Bekanntes gemäß § 12 Abs. 1 VAG 375
b) Neues gemäß § 12 Abs. 4 und 4a sowie § 103 a VAG 376
aa) Gleichbehandlung von Neu-und Altbestand 376
bb) Alterungsrückstellungszuschlag 376
2.) Überschußverteilung nach § 12 a VAG 377
a) Überschüsse aus der Alterungsrückstellung i. S.v. § 12 a VAG 377
aa) Verteilung der Überschüsse auf die einzelnen Rückstellungen 378
bb) Verwendung der Überschüsse 378
(1) Verwendung der der Rückstellung für erfolgsunabhängige Prämien¬
rückerstattung zugeführten Mittel 378
(a) Zweck 379
(b) Folgen 379
(2) Verwendung der der Alterungsrückstellung zugeführten Mittel 380
b) Sonstige Überschüsse 381
XXV
c) Folgen für die Rückstellungen für Prämienrückerstattung 382
3.) Ergänzende Regelungen 383
a) Kalkulationsverordnung 384
aa) Bekanntes 384
bb) Neues 385
b) Überschußverordnung 387
c) §81dVAG 388
d) Veröffentlichung von branchenübergreifenden Daten und Statistiken
durch das BAV 388
e) §§ 178 g Abs. 1 S. 1 und178oWG 390
III.) Prämienanpassungsverfahren (§ 12 b Abs. 2 VAG) 390
1.) Bekanntes - Ablauf des Anpassungsverfahrens 391
a) Gegenüberstellung der erforderlichen und kalkulierten Versicherungs¬
leistungen 391
b) Art der Abweichung 392
c) Bestimmung des Anpassungsfaktors nach der bisherigen Tarifkalkulation 392
d) Limitierung der Anpassung 394
2.) Neues 395
a) Öffentlich-rechtliche Verpflichtung zur Prämienanpassung 395
b) Regelung von Vorlagepflicht und -frist 396
c) Ordnungswidrigkeiten 397
IV.) Prämien-und Bedingungsanpassungsrecht (§ 178 g Abs. 2 und 3WG) 397
1.) Zweck der Anpassungsrechte 398
2.) Anwendungsbereich der Anpassungsrechte 399
a) Einseitige Anpassung durch den Versicherer 399
XXVI
b) Keine Erstreckung auf Selbstbehalt und Risikozuschlag 399
c) Erstreckung auf sonstige Kostenzuschläge 401
3.) Rechtsnatur der Anpassungsrechte 402
4.) Voraussetzungen einer Prämien- bzw. Bedingungsanpassung 404
a) Voraussetzungen des § 178 g Abs. 2 bzw. 3 WG 404
b) Voraussetzungen des § 315 BGB 405
aa) Vorliegen eines Zweifelsfalles i. S. v. § 315 Abs. 1 BGB 405
(1) Bedingungsanpassungen 406
(2) Prämienanpassungen 406
(a) Ermessensspielraum des Versicherers trotz gesetzlicher Vorgaben 406
(b) Keine ausreichende außergerichtliche Kontrolle dieses Ermessensspielraums...410
(aa) Wettbewerbliche Kontrolle 410
(bb) Kontrolle durch die Treuhänder 411
(c) Keine auf den Einzelfall beschränkte Auswirkung einer gerichtlichen
Entscheidung 412
(d) Kein Ausschluß einer gerichtlichen Kontrolle wegen fehlender Sach¬
kompetenz 413
(e) Kein nicht zu schützendes Geheimhaltungsinteresse 414
(f) Ergebnis 414
bb) Billigkeit der Änderung 414
cc) Erklärung durch den Versicherer 415
c) Voraussetzungen des § 178 g Abs. 4 WG 415
d) Voraussetzungen des AGBG bei Bedingungsänderungen 416
V.) Vorkontrolle durch den Verantwortlichen Aktuar und die Treuhänder (§§ 12 Abs. 2
und 3, 12bAbs. 1 und 2 VAG) 416
XXVII
1.) Verantwortlicher Aktuar 417
a) Aufgaben 417
b) Schutzzweck der Regelung 417
2.) Treuhänder 419
a) Aufgaben 419
b) Schutzzweck der Regelung 420
3.) Zusammenspiel von Verantwortlichem Aktuar und Treuhänder 421
VI.) Nachkontrolle durch das BAV (§§ 81 und 81 d VAG) und durch die Zivil¬
gerichte 421
1.) BAV 422
a) Streitstand 422
b) Streitentscheidung 425
aa) Grundsätzliche Möglichkeit des BAV zur Prämien- und Bedingungs¬
kontrolle 425
bb) Grundsätzliche Möglichkeit einer präventiven Kontrolle 427
cc) Ergebnis 431
c) Beispiele für das Zusammenspiel zwischen Vor- und Nachkontrolle 431
2.) Zivilgerichte 432
VII.) Weitere Informationspflichten 432
VIII.) Heutige Bedeutung der Musterbedingungen 433
IX.) Vereinbarkeit der heutigen Rechtslage mit der 3. RL-Sch 436
1.) Treuhänderzustimmung 436
2.) Grundsätze der Prämienkalkulation 438
3.) Gesetzliches Anpassungsrecht 438
XXVIII
4.) Systematische Vortage der Versicherungsbedingungen und Tarife 439
5.) Vereinbarkeit von § 12 Abs. 5 VAG 439
X.) Bewertung der heutigen Rechtslage 440
1.) Bewertung im Allgemeinen 440
2.) Bewertung in bezug auf die Private Krankenversicherung im Besonderen 442
3.) Kritik 443
a) Direktgutschrift und Überschußverteilung 443
b) Alterungsrückstellungszuschlag 445
c) Regelungen zur Prämienkalkulation 446
4.) Verbraucherschutz 447
a) Verbraucherschutz durch die Gerichte 447
b) Verbraucherschutz durch andere Institutionen 448
c) Nebeneffekte der Einschaltung eines unabhängigen Treuhänders 450
5.) Sonstiges 450
D) Gesetzessystematik und Geltungsbereich 451
I.) Gesetzessystematik 451
1.) Position der Treuhändervorschriften 451
a) Position im VAG 451
b) Position im WG 453
2.) Systematische Einteilung 453
a) Einteilung von § 12 b VAG und § 178 g WG 453
aa) Formale Einteilung 453
bb) Inhaltliche Einteilung 453
b) Einteilung der übrigen, die Treuhänder betreffenden Vorschriften 454
XXIX
3.) Verhältnis von § 12 b VAG und § 178 g WG 454
4.) Zwei unterschiedliche Treuhänder? 458
II.) Geltungsbereich 461
1.) Begrenzung bezüglich der Krankenversicherungsart 461
a) § 12 b VAG 461
b) § 178 g Abs. 2 und 3 WG 462
c) Sonderfall: Standardtarif 463
2.) Begrenzung bezüglich Unternehmenssitz und -form 464
a) § 12 b VAG 464
b) § 178 g Abs. 2 und 3 WG 466
3.) Begrenzung bezüglich der Art der Anpassung 466
a) § 12 b VAG 466
b) § 178 g Abs. 2 und 3 WG 467
4.) Begrenzung bezüglich des Zeitpunktes des Vertragsschlusses 468
a) § 12 b VAG 468
aa) Nach dem 28. Juli 1994 abgeschlossene Versicherungsverträge 468
bb) Vordem 29. Juli 1994 abgeschlossene Versicherungsverträge (§ 12 d
Abs. 1 VAG) 468
cc) Begründung für die Gleichbehandlung von Alt- und Neubestand 469
(1) Keine europarechtliche Vorgabe 469
(2) Gleichbehandlung aus Gründen der Prämienstabilität 470
b) § 178 g Abs. 2 und 3 WG 470
aa) Nach dem 28. Juli 1994 abgeschlossene Versicherungsverträge 470
bb) Vor dem 29. Juli 1994 abgeschlossene Versicherungsverträge 471
(1) Verträge mit Anpassungsklausel 471
XXX
(2) Verträge ohne Anpassungsklausel 472
5.) Zusammenfassung 472
E) Bestellung und Obliegenheiten des Prämientreuhänders (§ 12 b Abs. 1 bis 4 VAG
und § 178 g Abs. 2 WG) 473
I.) Bestellung und Beendigung der Bestellung (§ 12 b Abs. 3 und 4 VAG) 473
1.) Keine allgemeine Bestellungspflicht 474
2.) Ablauf des Bestellungsverfahrens 475
3.) Zweck des Bestellungsverfahrens 478
4.) Bestellungsvoraussetzungen (§ 12 b Abs. 3 VAG) 478
a) Gesetzliche Vorgaben 479
aa) Zuverlässigkeit 479
(a) Definition 479
(b) Widerlegbare Vermutung der Zuverlässigkeit 480
(1) Vorstrafen und Suchtkrankheiten 480
(2) Anzahl der Treuhänderämter 480
bb) Fachliche Eignung 482
(1) Mathematische Kenntnisse 482
(2) Juristische Kenntnisse 483
cc) Unabhängigkeit vom Versicherungsunternehmen 484
(1) Grundsätzlich kein Ausschluß einer Vergütung der Treuhändertätigkeit 485
(2) Von § 12 b Abs. 3 S. 1 VAG erfaßte Anstellungs- und Dienstverträge 486
(a) Verträge zwischen Treuhänder und Versicherer 486
(aa) Bestellungsrechtsverhältnis 486
(bb) Sonstige Anstellungs-und Dienstverträge 487
XXXI
(a) Bestehende Anstellungs-und Dienstverträge 487
(ß) Frühere Anstellungs- und Dienstverträge 488
(y) Andere Treuhandverhältnisse nach dem VAG und WG 488
(b) Verträge zwischen Treuhänder und einem mit dem Versicherer verbundenen
Unternehmen 489
(c) Verträge zwischen Treuhänder und einem dritten Versicherer 489
(3) Sonstige Vertragsverhältnisse 490
(a) Versicherungsverhältnisse 490
(b) Beteiligungsverhältnisse 490
(4) Sonstige Umstände 491
(a) Unabhängigkeit von den anderen Treuhändern? 491
(b) Unabhängigkeit von den Versicherten 492
(c) Keine sonstige Abhängigkeit von dem Versicherer 493
(5) Definition 493
b) Aufsichtsbehördliche Vorgaben 494
aa) Keine juristische Person 494
bb) Alter 495
c) Verbindlichkeit der Vorgaben 496
5.) Vorverfahren (§ 12 b Abs. 4 VAG) 496
a) Art und Weise der Benennung 496
aa) Form und Frist der Benennung ....496
bb) Benennendes Organ 497
b) Bedenklichkeitsprüfung 499
aa) Frist für die Benennung einer anderen Person 499
bb) Prüfungsmaßstab für die Bedenklichkeitsprüfung 500
XXXII
cc) Sonstiges 501
6.) Bestellung 501
a) Gemeinsamkeiten 501
b) Abweichungen 503
aa) Bestellungskompetenz 503
bb) Anzeige der Bestellung 503
(1) Anzeige gegenüber dem BAV 503
(2) Keine Anzeige gegenüber den Versicherten 504
cc) Gegenstand der Bestellung 507
dd) Bestellung durch das BAV 508
7.) Beendigung der Bestellung 509
8.) Auswertung 510
II.) Obliegenheiten (§ 12 b Abs. 1,1 a und 2 VAG sowie § 178 g Abs. 2 WG) 511
1.) Überwachung von Prämienanpassungen (§ 12 b Abs. 1 VAG und § 178 g
Abs. 2WG) 511
2.) Überwachung des Prämienanpassungsverfahrens (§ 12 b Abs. 1, 1a
und 2 VAG sowie § 178 g Abs. 2 WG) 512
a) Prüfungsumfang 513
aa) Rechtsgrundlage der Treuhänderprüfung 513
bb) Prüfungsgegenstand 514
cc) Prüfungsmaßstab 515
(1) Einhaltung der für die Prämienkalkulation bestehenden gesetzlichen
Vorschriften 515
(a) Von § 12 b Abs. 1 S. 2 VAG erfaßte Vorschriften 515
(b) Von § 12 b Abs. 1 S. 2 VAG nicht erfaßte Vorschriften 516
XXXIII
(2) Allgemeine Angemessenheitsprüfung 517
(a) Darstellung der vorgetragenen Ansichten 517
(b) Stellungnahme 52
(c) Eigene Lösung °*
(3) Definition der Angemessenheit 525
(a) Streitstand *a
(b) Stellungnahme 527
(c) Eigene Lösung 529
(4) Wahrung der Belange aller Versicherten 530
dd) Kein eigener Ermessensspielraum des Treuhänders 532
(1) Streitstand 532
(2) Streitentscheidung 533
ee) Zusammenfassung 534
b) Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Treuhänderprüfungen 535
aa) Entwicklung und Einführung einheitlicher Mindeststandards 535
bb) Sonstige Maßnahmen 536
c) Überprüfung der Gegenüberstellung nach § 12 b Abs. 2 S. 1 VAG 536
aa) Kein Anspruch des Treuhänders auf Vorlage der Gegenüberstellung 537
bb) Überprüfung der Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen 539
(1) Formal richtiger Inhalt der Gegenüberstellung 539
(2) Einhaltung des gesetzlichen Verfahrens 541
(a) Grundlage der Gegenüberstellung 541
(b) Keine unzulässige Abweichung vom gesetzlichen Verfahren 544
(c) Beachtung des Stütztarifes 547
(d) Übereinstimmung mit den verwendeten Statistiken 548
XXXIV
oc) Überprüfung des auslösenden Faktors 549
dd) Überprüfung der Art der Abweichung 549
(1) Definition einer vorübergehenden Abweichung 550
(2) Zweck 550
(3) Überprüfung der Beurteilung des Versicherers 551
ee) Überprüfung auf Fehlkalkulationen 552
(1) Allgemeines 553
(a) Unterschied der Treuhänderprüfung zur früheren aufsichtsbehördlichen
Prämienkontrolle 553
(b) Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung 553
(c) Standort der Regelung 554
(d) Zuständigkeit für die Überwachung der Erstkalkulation 554
(e) Freiwillige Überwachung der Erstkalkulation durch den Treuhänder 555
(2) Unzureichende Erst-oder Neukalkulation 556
(3) Erkennbarkeit der Fehlkalkulation 556
(a) Allgemeines 556
(b) Definition der Erkennbarkeit 557
(4) Nachweis der unzureichenden Kalkulation 559
(5) Einzelfälle 560
(a) Verwendung unternehmenseigener Zahlen 560
(b) Fehlende Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen 561
(c) Aufsichtsbehördliche Vorprüfung 562
(d) Vorprüfung durch einen anderen Prämientreuhänder 563
ff) Überprüfung weiterer Umstände 563
gg) Mitteilung des Prüfungsergebnisses und deren Folgen 564
XXXV
(1) Übereinstimmende Beurteilung 564
(2) Abweichende Beurteilung 564
hh) Einigungsversuch 566
(1) Grenzen 566
(2) Frist für die einvemehmliche Entscheidungsfindung 566
ii) Unterrichtung der Aufsichtsbehörde 567
(1) Bestehen einer Unterrichtungspflicht 567
(a) Streitstand 567
(b) Streitentscheidung 568
(2) Folgen 569
(a) Unverzügliche Unterrichtung der Aufsichtsbehörde 569
(b) Informationspflicht zugunsten des Versicherers 570
(c) Eigenständige Prüfung und Entscheidung durch die Aufsichtsbehörde 570
(d) Folgen der Entscheidung der Aufsichtsbehörde 570
(aa) Folgen für den Versicherer 571
(bb) Folgen für den Treuhänder 571
(e) Unterrichtungspflicht bei EWG- und EWR-ausländischen Versicherern 572
(3) Unterrichtungspflicht bei einer erkennbaren Fehlkalkulation 573
(4) Bewertung der Unterrichtungspflicht 574
ii) Rechtsfolge bei festgestelltem Anpassungsbedarf 575
d) Überprüfung der Berechnung der Prämienanpassung 575
aa) Ablauf der Nachkalkulation 576
bb) Kein Anspruch auf Vorlage der Herieitung 576
cc) Überprüfung der Berechnung aufgrund der bisherigen Tarifkalkulation 577
(1) Überprüfung der Rechnungsgrundlagen ...577
XXXVI
(a) Übereinstimmung mit den statistischen Unterlagen 577
(b) Überprüfung der Prognosen des Versicherers 578
(c) Begrenzung der anzupassenden Beobachtungseinheiten 579
(d) Beibehaltung der bisherigen Rechnungsgrundlagen 580
(e) Berücksichtigung der Alterungsrückstellung 580
(2) Beschränkung der Anpassung auf die Realisierung des Änderungsrisikos 581
(a) Verwaltungskosten 581
(b) Häufigere Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen 581
(c) Kontrolle überhöhter Prämien 582
(d) Berücksichtigung des vereinbarten absoluten Selbstbehalts 582
(e) Überprüfung der Anpassung eines Risikozuschlags 583
(3) Formale Überprüfung der Berechnung 583
dd) Überprüfung der Limitierungsmaßnahmen des Versicherers 584
(1) Einhaltung der Versicherungsbedingungen und der Satzung 584
(2) Einhaltung der gesetzlichen Regeln zur Überschußverteilung 584
(3) Zumutbarkeitsprüfung 585
(a) Rechtsgrundlage 585
(b) Definition 585
(aa) Grundsätzliche Übertragbarkeit der früheren Definition 586
(bb) Berücksichtigung der absoluten Prämiensteigerung 587
(cc) Besondere Berücksichtigung älterer Versicherter 588
(dd) Berücksichtigung des Alterungsrückstellungszuschlags 588
(ee) Zusammenfassung 589
(c) Einzelne Probleme 589
(aa) Alternativen zur Prämienanpassung 589
XXXVII
(bb) Berücksichtigung des ursprünglichen Eintrittsalters 590
(cc) Generelles Steigerungsverbot für hochbetagte Versicherte 591
(dd) Berücksichtigung der Prämiensteigerungen in der gesetzlichen
592
Krankenversicherung (ee) Berücksichtigung des Zeitabstands zur letzten Anpassung 593
MM
(ff) Keine Befristung der Limitierung oi
(gg) Finanzlage des Versicherers °°
cnA
(hh)Keine Berücksichtigung geschäftspolitischer Erwägungen a!
(ii) Abweichende Auffassung des BAV 595
(]j) Sonstige Kriterien OT
(4) Folgen der Prüfung 596
e) Zusammenfassung der einzelnen Prüfungsschritte
3.) Zustimmung bei Prämienanpassungen (§ 12 b Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 2 VAG
sowie § 178 g Abs. 2 WG) 597
a) Zum Begriff Zustimmung ^98
b) Anzahl und Verhältnis der im Gesetz vorgesehenen Zustimmungen 599
c) Rechtsgrundlage der Prämienanpassung 600
aa) Prämienanpassung aufgrund des gesetzlichen Anpassungsrechts aus
§ 178 g Abs. 2WG 6°°
(1) Voraussetzungen für das Entstehen des Anpassungsrechts 600
(2) Umfang des Anpassungsrechts 602
(3) Überprüfung und Zustimmung des Treuhänders als Voraussetzungen für
das Wirksamwerden der Anpassung 6°2
(4) Keine sonstigen Voraussetzungen für das Wirksamwerden der An¬
passung 60^
XXXVIII
bb) Prämienanpassung aufgrund des vertraglichen Anpassungsrechts aus
§ 8 b MB/KK 94 604
(1) Inhaltsvergleich mit § 12 b VAG und § 178 g WG sowie synoptische
Gegenüberstellung zu den früheren vertraglichen Regelungen 605
(2) Bewertung 607
(a) Wiedergabe des gesetzlichen Anpassungsrechts 607
(aa) Rechtsfolgen 608
(bb) Kein Verzicht auf den deklaratorischen Teil der Klausel 608
(b) Erweiterungen des gesetzlichen Anpassungsrechts 610
(aa) Anpassungsrecht bezüglich Selbstbehalt und Risikozuschlag 611
(bb) Anpassungsrecht bei nur vorübergehenden Abweichungen 612
(cc) Vereinbarung eines von § 178 g Abs. 4 WG abweichenden Zeitpunkts 613
(dd) Abweichungen zwischen fünf und zehn Prozent 614
(c) Allgemeine Bedenken gegen die Wirksamkeit dieser Klausel 615
(aa) Vereinbarkeit mit der Gruppenfreistellungsverordnung 615
(bb) Vereinbarkeit mit der Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln 616
cc) Prämienanpassung aufgrund eines sonstigen vertraglichen oder
satzungsgemäßen Anpassungsrechts 616
(1) Kein Bedürfnis für weitergehende Anpassungsrechte 616
(2) Anforderungen an weitergehende Anpassungsrechte 617
d) Voraussetzungen für die Erteilung der Zustimmung 618
e) Verpflichtung des Treuhänders zur Zustimmung 618
f) Anspruch des Versicherers auf Erteilung der Zustimmung 619
g) Rechtsfolgen einer erteilten Zustimmung 620
h) Rechtsnatur der Zustimmung 621
XXXIX
i) Form der Zustimmung 621
j) Zeitpunkt der Zustimmung 622
k) Inhalt der Zustimmung 622
aa) Erfordernis einer ausführlichen Stellungnahme in Gutachtenform 622
bb) Inhalt der Stellungnahme 623
I) Keine Einschränkung der Zustimmung 624
m) Folgen einer Versagung der Zustimmung 625
n) Falsche Erteilung der Zustimmung nicht strafbar 626
o) Bedeutung der Zustimmung 626
aa) Bedeutung für die Versicherten 626
bb) Bedeutung für die Versicherer 627
cc) Bedeutung für den Prämientreuhänder 627
dd) Bedeutung für das BAV 627
ee) Bedeutung für die Gerichte 628
4.) Zustimmung bei Verwendung von Überschußmitteln gemäß § 12 b Abs. 1a
S. 1 VAG 628
a) Eigenständigkeit der Zustimmung 628
b) Zweck des Zustimmungsvorbehalts 629
c) Wirkungen des Zustimmungsvorbehalts 630
aa) Rechtliche Sicherstellung 630
bb) Keine Begründung von Mitentscheidungsrechten 631
d) Prüfungsmaßstab 631
5.) Einsichtnahme der technischen Berechnungsgrundlagen (§ 12 b Abs. 1
S. 3 VAG) 632
a) Bedeutung der Vorschrift 632
XL
b) Anwendungsbereich der Vorschrift 632
c) Umfang der Einsichtnahme 633
aa) Unterlagen 633
bb) Sonstiges 633
d) Rechtsfolgen 634
F) Bestellung und Obliegenheiten des Bedingungstreuhänders (§ 12 b Abs. 5 VAG
und § 178 g Abs. 3 WG) 635
I.) Bestellung und Beendigung der Bestellung (§ 12 b Abs. 5 VAG) 635
1.) Verweis auf die Ausführungen zum Prämientreuhänder 635
2.) Bestellungsvoraussetzungen 636
a) Fachliche Eignung 636
aa) Juristische Kenntnisse 636
bb) Sonstige Kenntnisse 637
(1) Kenntnisse im Bereich des Gesundheitswesens 637
(2) Mathematische Kenntnisse 637
b) Unabhängigkeit 638
II) Obliegenheiten (§ 178 g Abs. 3 WG) 639
1.) Überwachung von Bedingungsanpassungen 639
2.) Überprüfung der Voraussetzungen einer Bedingungsanpassung 641
a) Prüfungsumfang 641
aa) Rechtsgrundlage 641
bb) Prüfungsgegenstand 642
cc) Prüfungsmaßstab 642
(1) Einhaltung der für die Bedingungsanpassung bestehenden gesetzlichen
Voraussetzungen 642
XLI
(2) Angemessenheitsprüfung 643
(a) Gesetzliche Anordnung einer Angemessenheitsprüfung 643
(b) Definition der Angemessenheit 645
(c) Folgen für die übrigen vom Treuhänder zu prüfenden Voraussetzungen 646
(3) Wahrung der Belange aller Versicherten 647
dd) Kein eigener Ermessensspielraum des Treuhänders 647
b) Einzelne Prüfungsschritte 648
aa) Überprüfung des Anpassungsgrundes 648
(1) Nicht nur als vorübergehend anzusehende Veränderung der Verhältnisse
des Gesundheitswesens 648
(a) Veränderung der Verhältnisse des Gesundheitswesens 648
(aa) Streitstand 648
(bb) Streitentscheidung 649
(cc) Folgen 650
(b) Veränderung nicht nur als vorübergehend anzusehen 650
(2) Unwirksamkeit einer Versicherungsbedingung 651
(a) Definition der Unwirksamkeit 651
(b) Kompetenz zur Feststellung der Unwirksamkeit 652
(aa) Streitstand 652
(bb) Streitentscheidung 653
bb) Überprüfung der Einhaltung der sonstigen materiellen Voraussetzungen
von § 178 g Abs. 3 WG 654
(1) Voraussetzungen gemäß § 178 g Abs. 3S. 1 WG 654
(a) Berechnung der Prämien nach §§ 12 ff. VAG und Ausschluß des ordentlichen
Kündigungsrechts des Versicherers 655
XLII
(b) Bedingungsanpassung erscheint zur hinreichenden Wahrung der Belange der
Versicherten erforderlich 655
(2) Voraussetzungen von § 178 g Abs. 3 S. 2 WG 656
(a) Ergänzung des Vertrages zu dessen Fortführung notwendig 656
(aa) Streitstand 656
(bb) Streitentscheidung 659
(cc) Folgen 660
(b) Kein Vorrang anderer Anpassungsrechte 660
(c) Voraussetzungen des § 178 g Abs. 3 S. 1 WG 660
(aa) Streitstand 661
(bb) Streitentscheidung 662
cc) Überprüfung der Angemessenheit der Anpassung 663
(1) Notwendigkeit der Anpassung 663
(a) Vorliegen eines durch die anzupassende Bedingung verursachten
erheblichen Fehlbetrags 663
(aa) Fehlbetrag in der Vergangenheit 664
(bb) Künftige Fehlbeträge 664
(cc) Erheblichkeit des Fehlbetrags 665
(b) Auftreten des Fehlbetrages als nicht nur vorübergehend anzusehen 665
(c) Begrenzung der Anpassung auf den Ausgleich der Fehlbeträge 665
(aa) Wahrung des ursprünglichen Äquivalenzverhältnisses 665
(bb) Ersetzungsfunktion der neuen Klausel 666
(cc) Begrenzung der Anpassung auf die die Fehlbeträge verursachende
Versicherungsbedingung 667
(2) Zumutbarkeit der Anpassung 667
XLIII
dd) Überprüfung der Einhaltung der Vorschriften des AGBG 667
c) Auswirkungen dieser Prüfungsanforderungen 668
aa) Auswirkungen im Hinblick auf die Trennung von Prämien- und
Bedingungstreuhänderamt 668
bb) Auswirkungen im Hinblick auf die Tätigkeit beider Treuhänder 669
d) Verfahren bei einer Bedingungsanpassung 670
aa) Vorschlag eines Verfahrens 670
bb) Bewertung 670
cc) Weitere Anforderungen an das Verfahren 671
(1) Sonstige vom Versicherer vorzulegende Unterlagen 671
(2) Unterrichtungspflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde 671
3.) Zustimmung bei Bedingungsanpassungen (§ 178 g Abs. 3 WG) 672
a) Zum Begriff Zustimmung 672
b) Rechtsgrundlage einer Bedingungsanpassung 673
aa) Voraussetzungen der Anpassungsrechte aus § 178 g Abs. 3 WG 673
(1) Voraussetzungen für das Entstehen des Anpassungsrechts 673
(2) Umfang des Anpassungsrechts 674
(3) Voraussetzungen für das Wirksamwerden der Anpassung 674
bb) Verhältnis von § 178 g WG zu anderen eventuell vorhandenen Bedingungs-
anpassungsrechten 675
(1) Wortlaut von § 18 MB/KK 94 675
(2) Bewertung 677
(a) Inhalt der Klausel 677
(b) Verhältnis zu § 178 g WG 677
(aa) Anpassungsgründe des § 18 MB/KK 94 677
XLIV
(bb) Voraussetzungen des § 18 MB/KK 94 678
(cc) Regelung über den Zeitpunkt des Inkrafttretens 679
(c) Zur Wirksamkeit der übrigen in der Klausel enthaltenen Erweiterungen 679
c) Erteilung der Zustimmung 680
d) Sonstiges 681
4.) Einsichtnahmebefugnis 681
G) Streitigkeiten über Obliegenheiten der Treuhänder 682
I.) Ausgangslage 682
II.) Rechtsweg 683
III.) Rechtsschutzmöglichkeiten bei Streitigkeiten über Obliegenheiten 684
1.) Rechtsschutzmöglichkeiten des Treuhänders 684
2.) Rechtsschutzmöglichkeiten des Versicherers 685
IV.) Anhang: Rechtsschutzmöglichkeiten der Versicherten 685
1.) Keine Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Handlungen der Treuhänder 686
2.) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine Anpassung des Versicherers 687
a) Möglichkeit einer gerichtlichen Rechtmäßigkeitskontrolle 687
b) Zweck der gerichtlichen Kontrolle 687
c) Sonstige Anmerkungen zum gerichtlichen Verfahren 688
aa) Klageart und -gegenstand 688
bb) Bedeutung der Zustimmung der Treuhänder 689
cc) Beweis der Billigkeit der Anpassung durch den Versicherer 690
H) Kein Stellvertreter der Treuhänder 690
I.) Streitstand 691
XLV
691
II.) Streitentscheidung I) Bewertung der Treuhändervorschritten DS
j) Vorschlag für eine Neuformulierung der Treuhändervorschritten 694
K) Zusammenfassung D*°
4. Kapitel: Der Prämien- und der Bedingungstreuhänder in anderen Versicherungs¬
zweigen 701
A) Private Pflegepflichtversicherung 701
B) Lebensversicherung 703
C) Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr 704
5. Kapitel: Dogmatische Einordnung 706
A) Möglichkeit der einheitlichen Bewertung 706
B) Dogmatische Einordnung 708
I.) Bestimmung der Art des Treuhandverhältnisses 708
II.) Bestimmung der Art der Überwachungstätigkeit aus Sicht des allgemeinen
Verwaltungsrechts als gesetzliche Indienstnahme Privater 708
XLVI
III.) Bestimmung der Art der Überwachung aus Sicht des öffentlichen Wirtschafts¬
rechts 709
1.) Materielle Privatisierung 710
2.) Unechte Eigenüberwachung 710
3.) Prinzip der Kontrolle der Kontrolle 711
6. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung 713
A) Haftung gegenüber dem bestellenden Versicherer 713
B) Haftung gegenüber den Versicherungsnehmern 715
I.) Vertragsrechtlicher Schadensersatzanspruch 715
II.) Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung 717
III.) Keine Einstandspflicht des Versicherers 718
IV.) Gesamtschuldnerische Haftung mit dem Versicherer 718
V.) Möglichkeiten der Treuhänder zur Risikoabsicherung 719
C) Haftung gegenüber Dritten 720
7. Kapitel: Zusammenfassung der grundlegenden Ergebnisse 721
XLVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Grote, Joachim |
author_facet | Grote, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Grote, Joachim |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014267028 |
classification_rvk | PE 530 PN 765 |
ctrlnum | (OCoLC)52308112 (DE-599)BVBBV014267028 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01776nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014267028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020423s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96423467X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884879782</subfield><subfield code="9">3-88487-978-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014267028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 765</subfield><subfield code="0">(DE-625)137692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grote, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG</subfield><subfield code="c">von Joachim Grote</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCIII, 722 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001/2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Treuhänder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060832-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Treuhänder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060832-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsteraner Reihe</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004051777</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785234</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014267028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3884879782 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009785234 |
oclc_num | 52308112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XCIII, 722 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Münsteraner Reihe |
series2 | Münsteraner Reihe |
spelling | Grote, Joachim Verfasser aut Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG von Joachim Grote Karlsruhe VVW 2002 XCIII, 722 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsteraner Reihe 75 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001/2002 Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd rswk-swf Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 s Treuhänder (DE-588)4060832-3 s DE-604 Münsteraner Reihe 75 (DE-604)BV004051777 75 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grote, Joachim Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG Münsteraner Reihe Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117359-4 (DE-588)4060832-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG |
title_auth | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG |
title_exact_search | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG |
title_full | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG von Joachim Grote |
title_fullStr | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG von Joachim Grote |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG von Joachim Grote |
title_short | Die Rechtsstellung der Prämien-, Bedingungs- und Deckungsstocktreuhänder nach dem VVG und dem VAG |
title_sort | die rechtsstellung der pramien bedingungs und deckungsstocktreuhander nach dem vvg und dem vag |
topic | Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd Treuhänder (DE-588)4060832-3 gnd |
topic_facet | Versicherungsrecht Treuhänder Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009785234&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004051777 |
work_keys_str_mv | AT grotejoachim dierechtsstellungderpramienbedingungsunddeckungsstocktreuhandernachdemvvgunddemvag |