Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2002
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 186, LXXI S. |
ISBN: | 3898254410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014266717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110304 | ||
007 | t | ||
008 | 020423s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964206196 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898254410 |9 3-89825-441-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50980369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014266717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deschner, Dominik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken |c Dominik Deschner |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2002 | |
300 | |a 186, LXXI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehragentensystem |0 (DE-588)4389058-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129158995902464 |
---|---|
adam_text | III
INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis IX
Symbolverzeichnis XI
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
2 GRUNDLAGEN 5
2.1 Elektronisches Unternehmensnetzwerk 5
2.2 Koordination 5
2.3 Koordinationssituation 6
2.4 Koordinationsmechanismus 7
2.4.1 Begriff. 7
2.4.2 Selbstabstimmungsmechanismen 10
2.4.3 Elektronische Koordinationsmechanismen 14
2.5 Modell der Koordination 15
2.5.1 Modellelemente 15
2.5.2 Koordinationsvorgang 19
3 SELBSTABSTIMMUNGSMECHANISMEN 23
3.1 Selbstabstimmungsmechanismen zur Koordination simultaner
KOORDINATIONSSmiATIONEN 23
3.1.1 Klassifikation 23
3.1.2 Diskussion ausgewählter Klassen 28
3.1.2.1 Bilaterale Verhandlungsmechanismen 28
3.1.2.2 Fixierte Mechanismen 29
3.1.2.3 Multilaterale Verhandlungsmechanismen 30
3.1.2.4 Demokratische Mechanismen 34
3.1.2.5 Tauschmechanismen 35
3.2 Selbstabstimmungsmechanismen zur Koordination sequenzieller
koordinationssituationen 38
3.2.1 Klassifikation 38
3.2.2 Diskussion ausgewählter Klassen 39
3.2.2.1 Informationsmechanismen 39
3.2.2.2 Auftragsmechanismen 40
IV Inhaltsverzeichnis
4 MODELLIERUNG VON SELBSTABSTIMMUNGS¬
MECHANISMEN 41
4.1 Softwareagenten zur Koordinationsunterstützung 41
4.1.1 Begriff. 41
4.1.2 Architektur 41
4.2 Notation zur Modellierung von Koordinationsvorgängen 44
4.2.1 Datenmodell zur Beschreibung der Koordinationssituation und des
Koordinationsergebnisses 44
4.2.2 Beschreibung von Koordinationsmechanismen 51
4.2.2.1 Abbildung des Ablaufs 51
4.2.2.2 Abbildung der Interaktion 58
4.2.2.3 Abbildung der Entscheidungsfindung 62
4.3 Modellierung eines Bilateralen Verhandlungsmechanismus 65
4.3.1 Ablaufbeschreibung eines Bilateralen Verhandlungsmechanismus 66
4.3.2 Entscheidungsfindung bei einem Bilateralen Verhandlungs¬
mechanismus 68
4.3.2.1 Operationalisierung und Verdichtung von Einflussfaktoren 69
4.3.2.1.1 Operationalisierung 69
4.3.2.1.2 Verdichtung 77
4.3.2.2 Entscheidungsfindung in Abhängigkeit der Einflussfaktoren ... 78
4.3.2.2.1 Entscheidungssituationen 78
4.3.2.2.2 Bewertung von Angeboten durch den dynamischen Zielnutzen .... 82
4.3.2.2.3 Zugeständnisse 84
4.3.2.3 Erweiterungsmöglichkeiten 90
4.4 Modellierung eines Multilateralen Verhandlungsmechanismus ...92
4.4.1 Ablaufbeschreibung einer Englischen Auktion 92
4.4.2 Entscheidungsfindung eines Bieters bei einer Englischen Auktion 95
4.4.2.1 Grundlagen 95
4.4.2.2 Abbildung eines Entscheidungsmodells durch Fuzzy Cognitive
Maps 97
4.4.2.3 Beispielhafte Konkretisierung von Einflussfaktoren 100
4.5 Modellierung weiterer Selbstabstimmungsmechanismen 104
4.5.1 Modellierung eines Demokratischen Mechanismus 104
4.5.2 Modellierung eines Tauschmechanismus 106
4.5.3 Modellierung eines Fixierten Mechanismus 112
4.5.4 Modellierung ausgewählter Informationsmechanismen 113
4.5.5 Modellierung eines Auftragsmechanismus. 116
5 ANWENDUNGSBEISPIELE 118
5.1 Klassifikation von Koordinationssituationen 118
5.1.1 Kriterien zur Abgrenzung von Koordinationssituationen 118
5.1.2 Klassifikation sequenzieller Koordinationssituationen 121
5.1.3 Klassifikation simultaner Koordinationssituationen 124
5.2 Koordinationssystem zur Informationsgewinnung in der
logistikkette 129
Inhaltsverzeichnis V
5.2.1 Situationsbeschreibung 129
5.2.2 Datenmodell 131
5.2.3 Koordinationsvorgang 133
5.3 Koordinationssystem zur Zuordnung von Kreditanträgen zu
Sachbearbeitern 141
5.3.1 Situationsbeschreibung 141
5.3.2 Datenmodell 146
5.3.3 Koordinationsvorgang 149
5.4 Koordinationssystem zur Bildung von Reisedienstleistungen ... 155
5.4.1 Situationsbeschreibung 155
5.4.2 Datenmodell 159
5.4.3 Koordinationsvorgang 161
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 171
LITERATURVERZEICHNIS 177
ANHANG XII
A: Wpdl Darstellung von Koordinationsmechanismen XIII
B: Datenmodell von Reisedienstleistungen LXXI
VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2 1: Selbstabstimmungsmechanismen und Ansätze zu ihrer
Klassifikation 13
Abbildung 2 2: Modell von Produktions und Koordinationssystem 16
Abbildung 2 3: Koordinationsvorgang bei einer simultanen Koordinations¬
situation 20
Abbildung 4 1: Komponenten eines Softwareagenten 42
Abbildung 4 2: Beispiel eines Bilateralen Verhandlungsmechanismus 66
Abbildung 4 3: Funktion zur Angebotsgenerierung 90
Abbildung 4 4: Beispiel eines Mechanismus einer Englischen Auktion 93
Abbildung 4 5: FCM eines Bieters in einer Englischen Auktion 98
Abbildung 4 6: FCM des Konzepts Konkurrenz eines Bieters in einer
Englischen Auktion 100
Abbildung 4 7: Zugehörigkeitsfunktion für Ausprägungen 103
Abbildung 4 8: Beispiel eines Demokratischen Mechanismus 105
Abbildung 4 9: Beispiel eines Fortlaufender Handel Mechanismus 1 109
Abbildung 4 10: Beispiel eines Fortlaufender Handel Mechanismus II 110
Abbildung 4 11: Beispiel eines Fortlaufender Handel Mechanismus III 111
Abbildung 4 12: Beispiel eines Fixierten Mechanismus 112
Abbildung 4 13: Beispiel eines Mitteilungsmechanismus 114
Abbildung 4 14: Beispiel eines Ermittlungsmechanismus 115
Abbildung 4 15: Beispiel eines Auftragsvergabemechanismus 117
Abbildung 5 1: Kriterien zur Abgrenzung von Koordinationssituationen 118
Abbildung 5 2: ERM des Koordinationssystems zur Informationsgewinnung in
der Logistikkette 132
Abbildung 5 3: Beispiel eines Tracking und Tracing Mechanismus 134
Abbildung 5 4: Transportkette 139
Abbildung 5 5: ERM des Koordinationssystems zur Zuordnung von Kredit¬
antragen zu Sachbearbeitern 147
Abbildung 5 6: Koordinationsvorgang bei der zur Zuordnung von Kredit¬
antragen zu Sachbearbeitern 150
Abbildung 5 7: Beispiel eines Algorithmus zur Zuordnung von Kreditantragen . 152
Abbildung 5 8: Koordinationssituation bei der Bildung von Reisedienst
leistungen 158
Abbildung 5 9 ERM des Koordinationssystems zur Bildung von Reisedienst
leistungen 159
Abbildung 5 10: Leistungstypen einer Reisedienstleistung 159
Abbildung 5 11; Leistungstypen einer Reisedienstleistung im zeitlichen
Kontext 161
Abbildung 5 12: Ablaufbeschreibung des Mechanismus zur Bildung von
Reisedienstleistungen aus der Steht des Nachfragers 166
Abbildung 5 13: Ablaufbeschreibung des Mechanismus zur Bildung von
Reisedienstleistungen aus der Sicht eines Anbieters 168
Abbildung 514: First Price Auktionsmechanismus bei der Bildung von
Reisedienstteistungen 169
VII
TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 3 1: Kriterien zur Klassifikation von Selbstabstimmungsmechanismen
für simultane Koordinationssituationen 23
Tabelle 3 2: Klassen von Koordinationsmechanismen für simultane
Koordinationssituationen 27
Tabelle 3 3: Kriterien zur Abgrenzung Multilateraler Vernandlungsmecha
nismen Ib und Ilb 30
Tabelle 3 4: Kriterien zur Abgrenzung von Auktionsmechanismen 32
Tabelle 3 5: Kriterien zur Abgrenzung Demokratischer Mechanismen 34
Tabelle 3 6: Kriterien zur Abgrenzung von Tauschmechanismen 36
Tabelle 4 1: BNF zur Beschreibung des Koordinationsabiaufs 53
Tabelle 4 2: Aktivitäten eines Bilateralen Verhandlungsmechanismus 67
Tabelle 4 3: Nachbedingungen eines Bilateralen Verhandlungsmechanismus 68
Tabelle 4 4: Aktivitäten bei der Englischen Auktion 94
Tabelle 4 5: Nachbedingungen bei der Englischen Auktion 94
Tabelle 4 6: Aktivitäten eines Demokratischen Mechanismus 106
Tabelle 4 7: Nachbedingungen eines Demokratischen Mechanismus 106
Tabelle 4 8: Aktivitäten eines Forttaufender Handel Mechanismus 1 110
Tabelle 4 9: Nachbedingungen eines Fortlaufender Handel Mechanismus 1 110
Tabelle 4 10: Aktivitäten eines Forttaufender Handel Mechanismus II 111
Tabelle 4 11: Nachbedingungen eines Forttaufender Handel Mechanis
mus II 111
Tabelle 4 12: Aktivitäten eines Fortlaufender Handel Mechanismus III 111
Tabelle 4 13: Nachbedingungen eines Fortlaufender Handel Mechanis
mus IH 112
Tabelle 4 14: Aktivitäten eines Fixierten Mechanismus 113
Tabelle 4 15: Nachbedingungen eines Fixierten Mechanismus 113
Tabelle 4 16 Aktivitäten eines Mitteilungsmechamsmus 114
Tabelle 4 17. Nachbedingungen eines Mitteilungsmechanismus 114
Tabelle 4 18: Aktivitäten eines Ermittlungsmechanismus 116
Tabelle 4 19: Nachbedingungen eines Ermittlungsmechanismus 116
Tabelle 4 20 Aktivitäten eines Auftragsvergabemechanismus 117
Tabelle 4 21. Nachbedingungen eines Auftragsvergabemechanismus 117
Tabelle 5 1. Kriterien zur Klassifikation sequentieller Koordinations
Situationen ... 121
Tabelle 5 2 Klassen sequenzieller Koordinationssituationen 121
Tabelle 5 3. Kriterien zur Klassifikation simultaner Koordmationssjtuationen 124
Tabelle 5 4: Klassen simultaner Koordinat»onss»tuationen 125
Tabelle 5 5: Ausprägungen der Kriterien zur Abgrenzung von Koordinations
situabonen bei der Informationsgewinnung in der Logistikkette 131
Tabelle 5 6: Ausgewählte Attnbute der Entities des Koordinationssystems
zur Informationsgewinnung in der Logistikkette 133
Tabelle 5 7: Aktivitäten eines Tracking und Tracing Mechamsmus 135
Tabelle 5 8: Nachbedingungen eines Tracking und Tracing Mechanismus 135
VIII Tabellenverzeichnis
Tabelle 5 9: Beispieldaten zur Illustration der Informationsgewinnung in der
Logistikkette 139
Tabelle 5 10: Ausprägungen der Kriterien zur Abgrenzung von Koordinations¬
situationen bei der Zuordnung von Kreditanträgen zu
Sachbearbeitern 144
Tabelle 5 11: Ausgewählte Attribute der Entities des Koordinationssystems zur
Zuordnung von Kreditanträgen zu Sachbearbeitern 1 148
Tabelle 5 12: Ausgewählte Attribute der Entities des Koordinationssystems zur
Zuordnung von Kreditanträgen zu Sachbearbeitern II 149
Tabelle 5 13: Beispieldaten zur Illustration der Zuordnung von Kreditanträgen
zu Sachbearbeitern 154
Tabelle 5 14: Ausprägungen der Kriterien zur Abgrenzung von Koordinations¬
situationen bei der Bildung von Reisedienstleistungen 157
Tabelle 5 15: Attribute der geografischen und zeitlichen Dimension
touristischer Einzelleistungen 160
Tabelle 5 16: Aktivitäten eines Mechanismus zur Bildung von Reisedienstleis¬
tungen aus der Sicht des Nachfragers 166
Tabelle 5 17: Nachbedingungen eines Mechanismus zur Bildung von Reise¬
dienstleistungen aus der Sicht des Nachfragers 167
Tabelle 5 18: Aktivitäten eines Mechanismus zur Bildung von Reisedienst¬
leistungen aus der Sicht eines Anbieters 168
Tabelle 5 19: Nachbedingungen eines Mechanismus zur Bildung von Reise¬
dienstleistungen aus der Sicht eines Anbieters 168
Tabelle 5 20: Aktivitäten eines First Price Auktionsmechanismus zur Bildung
von Reisedienstleistungen 170
|
any_adam_object | 1 |
author | Deschner, Dominik |
author_facet | Deschner, Dominik |
author_role | aut |
author_sort | Deschner, Dominik |
author_variant | d d dd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014266717 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)50980369 (DE-599)BVBBV014266717 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01768nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014266717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020423s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964206196</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898254410</subfield><subfield code="9">3-89825-441-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50980369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014266717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deschner, Dominik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Dominik Deschner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">186, LXXI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehragentensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389058-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014266717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3898254410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784992 |
oclc_num | 50980369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 |
physical | 186, LXXI S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
spelling | Deschner, Dominik Verfasser aut Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken Dominik Deschner Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2002 186, LXXI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2001 Hochschulschrift gtt Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deschner, Dominik Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken Hochschulschrift gtt Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4402944-5 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4389058-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken |
title_full | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken Dominik Deschner |
title_fullStr | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken Dominik Deschner |
title_full_unstemmed | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken Dominik Deschner |
title_short | Mechanismen der Koordination in elektronischen Unternehmensnetzwerken |
title_sort | mechanismen der koordination in elektronischen unternehmensnetzwerken |
topic | Hochschulschrift gtt Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Mehragentensystem (DE-588)4389058-1 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Corporate Network Koordination Mehragentensystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784992&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deschnerdominik mechanismenderkoordinationinelektronischenunternehmensnetzwerken |