Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten: Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2002
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 185 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800628317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014266623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241116 | ||
007 | t| | ||
008 | 020423s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964162016 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800628317 |9 3-8006-2831-7 | ||
035 | |a (OCoLC)50980194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014266623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5720 |0 (DE-625)135101: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möllers, Thomas M. J. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)121514579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |b Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation |c von Thomas M. J. Möllers |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2002 | |
300 | |a XXII, 185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2001 |z 3-8006-2732-9 |w (DE-604)BV013768039 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815876533661728768 |
---|---|
adam_text |
JURISTISCHE ARBEITSTECHNIK UND WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN KLAUSUR
HAUSARBEIT SEMINARARBEIT STAATSEXAMEN DISSERTATION DR. THOMAS M. J.
MOELLERS O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET AUGSBURG 2., NEUBEARBEITETE
AUFLAGE VERLAG FRANZ VAHLEN MUENCHEN 2002 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV LITERATURVERZEICHNIS XIX § 1 DAS JURISTISCHE
STUDIUM - DIE PLANUNGSPHASE 1 I. WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN ALS METHODE
1 1. DER ZWECK DES BUCHES 1 A) JURISTISCHE FERTIGKEITEN 1 B) DAS ZIEL
WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS 2 2. DIE EINZELNEN ARTEN
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN 4 A) DIE JURISTISCHE KLAUSUR 4 B)
HAUSARBEIT 4 C) SEMINARARBEIT 5 D) MAGISTER-UND DIPLOMARBEIT 6 E)
DOKTORARBEIT 7 II. LERNTECHNIKEN 8 1. WAHRNEHMEN, VERGESSEN UND
LANGZEITGEDAECHTNIS 8 * GRAPHIK: VERGESSENSKURVE 9 2. MOTIVATION UND
AKTIVES LERNEN 9 A) KOMBINATION AKUSTISCHER UND VISUELLER LERNMETHODEN 9
B) EINZELNE HILFSMITTEL 11 3. STRUKTURDENKEN UND STRUKTURIERTES LERNEN
14 - LINEARE UND HIERARCHISCHE STRUKTUREN 15 - DIE BEGRIFFSPYRAMIDE DER
ZUSTIMMUNG 15 * STRAFRECHTLICHE GARANTENPFLICHTEN 16 4.
KONZENTRATIONSFAEHIGKEIT 16 A) DIE RAEUMLICHKEITEN 17 B) DIE ARBEIT AM
COMPUTER 17 III. ORGANISATIONSFAEHIGKEIT 18 1. ZIELPLANUNG UND
ZEITMANAGEMENT 18 A) FINANZIERUNG, ZUSATZQUALIFIKATIONEN UND BERUFLICHE
ER- FAHRUNGEN 18 B) SEMINAR- UND HAUSARBEITEN 19 C) DIE VORBEREITUNG AUF
DAS ERSTE JURISTISCHE STAATSEXAMEN 20 D) DOKTORARBEIT 22 2. ARBEITS- UND
ZEITPLAN BEI UMFANGREICHEREN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 25 VIII
INHALTSVERZEICHNIS A) ARBEITSPLAN 25 B) ZEITPLAN 25 § 2 DIE
LITERATURSUCHE IN BIBLIOTHEKEN UND MIT NEUEN IN- FORMATIONSTECHNOLOGIEN
27 I. QUELLENSUCHE ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL JURISTISCHEN ARBEITENS 28
1. DIE WACHSENDE BEDEUTUNG DER NEUEN INFORMATIONSTECHNOLO- GIE 28 A)
VORTEILE 28 B) GEFAHREN 29 2. EINZELNE JURISTISCHE DATENBANKEN 30 3. DAS
INTERNET 31 II. GESETZE, ENTSCHEIDUNGEN UND RECHTSLITERATUR 32 1.
GESETZESTEXTE 32 A) NATIONALE GESETZE 32 B) EUROPAEISCHE GESETZE 35 C)
INTERNATIONALE UND AUSLAENDISCHE GESETZE 36 2. GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 37
A) NATIONALE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 37 B) EUROPAEISCHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 39 C) AUSLAENDISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 40 3.
DAS WISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTTUM 40 A) DIE RECHTSLITERATUR 41 B)
BIBLIOGRAPHIEN 42 C) AUSLAENDISCHES RECHT 44 4. RECHTSTEXTE VON
INSTITUTIONEN, BEHOERDEN UND GERICHTEN 44 A) NATIONALES RECHT 45 B)
EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 45 § 3 DIE KLAUSUR* VORBEREITUNG AUF DIE
SPAETERE PRAXIS 47 I. AUSWERTUNG VON BEARBEITERVERMERK UND SACHVERHALT 47
1. DER BEARBEITERVERMERK 47 2. DIE ERSTE LEKTUERE DES SACHVERHALTES UND
BRAINSTORMING 48 3. OPTISCHE HILFSMITTEL: SKIZZE UND ZEITTAFEL 48 *
SKIZZE FUER DEN ZEBRASTREIFENFALL 49 4. DAS VOLLSTAENDIGE ERFASSEN DES
SACHVERHALTES 50 II. DIE ERSTELLUNG EINES KONZEPTS: DIE GLIEDERUNG ALS
EIN ENT- WICKELN DER FALLLOESUNG 51 1. VORTEILE UND FORM EINER GLIEDERUNG
51 2. DER ANSPRUCHSAUFBAU IM ZIVILRECHT 52 * GRAPHIK: DAS
BUERGERLICH-RECHTLICHE ANSPRUCHSSYSTEM 56 3. DER FALLAUFBAU IM STRAFRECHT
60 4. DER FALLAUFBAU IM OEFFENTLICHEN RECHT 62 * INHALTSVERZEICHNIS IX
III. EFGEBNISKONTROLLE 64 1. BILLIGKEITSKONTROLLE 64 2. ALTERNATIVE
LOESUNGSWEGE 64 3. ZUM UMGANG MIT UNBEKANNTEN PROBLEMEN 64 IV.
NIEDERSCHRIFT UND FORMALIEN 65 § 4 VORARBEITEN WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITENS - DER ERSTE ENTWURF 67 I. DIE KLAUSUR ALS ERSTER ENTWURF EINER
UMFANGREICHEREN WISSEN- SCHAFTLICHEN ARBEIT 67 II. LITERATURSICHTUNG UND
THEMENBEGRENZUNG 68 1. LITERATURSICHTUNG 68 A) DIE UNTERSCHEIDUNG VON
LITERATURSICHTUNG, -SAMMLUNG UND -AUSWERTUNG 68 B) ZUR RELEVANZ DER
JURISTISCHEN LITERATUR 69 2. THEMENBEGRENZUNG 70 A) HAUSARBEIT 70 B)
SEMINARARBEIT 71 C) DOKTORARBEIT 71 3. DAS EXPOSE ALS ERSTER ENTWURF DER
DOKTORARBEIT 71 A) DAS EXPOSE ALS BEGINN IHRER PROMOTION 71 B) DER
PROBLEMAUFRISS 72 C) GLIEDERUNG ALS ERSTES ZUSAMMENSTELLEN DER
RECHTSPROBLE- ME 73 D) ERSTER ZEITPLAN 73 E) VORLAEUFIGES
LITERATURVERZEICHNIS 74 III. LITERATURSAMMLUNG UND-AUSWERTUNG 74 1.
LITERATURSAMMLUNG 74 A) LITERATUR SAMMELN UND VERVOLLSTAENDIGEN 74 B) DER
HANDAPPARAT: KOPIEN, ORDNER, LITERATURLISTE 75 2. LITERATURAUSWERTUNG 76
A) RATIONELLE LESETECHNIKEN 76 B) RATIONELLES AUSWERTEN 76 3. DAS
WEITERE SCHREIBEN: VOM ERSTEN ENTWURF ZUM ROHENT- WURF 78 A) ERSTE
ENTWUERFE ZU EINZELNEN RECHTSPROBLEMEN 78 B) GLIEDERUNG DER DOKTORARBEIT
78 C) WEITERE THEMENBEGRENZUNG UND GESPRAECHSPARTNER 79 § 5 DIE STRUKTUR
EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT - DIE ROH- FASSUNG 80 I. STRUKTURDENKEN
IN DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT 80 1. EINZELNE AUFBAUTYPEN JURISTISCHER
ARBEITEN 80 X O INHALTSVERZEICHNIS A) FALLORIENTIERTER AUFBAU 80 B)
THEMENORIENTIERTER AUFBAU 81 2. KLASSISCHER AUFBAU EINER
WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT^ DER KLARE GEDANKENGANG 81 II. EINLEITUNG : 82
1. KLAUSUR ODER URTEIL 83 2. PROBLEMAUFRISS BEI WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN 83 3. GANG DER HANDLUNG UND METHODE 83 4. THEMENBEGRENZUNG 84
III. AUFBAU DES HAUPTTEILS 84 1. SACHBERICHT 84 A) DER DARSTELLENDE TEIL
84 B) DER TATBESTAND EINER ENTSCHEIDUNG 84 2. STELLUNGNAHME UND
BEGRUENDUNG 85 A) THESE UND ARGUMENT 85 B) DARSTELLUNG VON STREITSTAENDEN
86 C) WIDERLEGUNG DER GEGENMEINUNG 87 D) DIE STELLUNGNAHME 87 E) KLARER
GEDANKENGANG UNDBEWEISFIIHRUNG 90 3. WISSENSCHAFTLICHE METHODE UND
ARGUMENTATIONSSTRUKTUREN . 92 A) AUSLEGUNGSKANON ALS
ARGUMENTATIONSHILFE 92 B) ANALOGIE UND TELEOLOGISCHE REDUKTION 93 *
RECHTSFINDUNG IM RAHMEN VON EINZELANALOGIEN 95 * RECHTSFINDUNG IM RAHMEN
DER TELEOLOGISCHEN REDUK- TION 96 C) KONKRETISIERUNG VON RECHTSNORMEN 96
D) VERGLEICHSFALLMETHODE 98 E) HERRSCHENDE MEINUNG UND PRAEJUDIZIEN 98 *
JURISTISCHE DOGMATIK UND SACHARGUMENTATION 99 4. ZWISCHENERGEBNISSE 100
IV. ZUSAMMENFASSUNG 100 1. KURZE WIEDERGABE DER WESENTLICHEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE . 100 2. AUSBLICK 100 V. GLIEDERUNG 100 1. DIE
WAHL DES GLIEDERUNGSSYSTEMS 100 2. DIE GLIEDERUNG ALS STRUKTUR 102 § 6
JURISTISCHER STIL 104 I. JURISTENDEUTSCH ALS PROBLEM 104 II. SCHLECHTER
JURISTISCHER SPRACHSTIL UND SEINE GRUENDE 106 1. DER SCHACHTELSTIL 106 2.
LEERFORMELN, WEITSCHWEIFENDE FORMULIERUNGEN, UBERTREI- BUNGEN 107 1
INHALTSVERZEICHNIS XI 3. KUENSTLICHE HAUPTWOERTER DURCH DIE
VERSUBSTANTIVIERUNG VON VERBEN UND ADJEKTIVEN 110 4. ZU HAEUFIGE
VERWENDUNG VON PASSIV 110 5. UEBERTRIEBENE ABSTRAKTION UND VERWEISUNG 111
III. KRITERIEN EINES GUTEN JURISTISCHEN STILS: KNAPP, EINFACH, KLAR UND
ANSCHAULICH SOWIE PRAEZISE 113 1. DER KNAPPE STIL 113 2. DER EINFACHE,
KLARE UND ANSCHAULICHE STIL 113 A) EINFACHHEIT UND KLARHEIT 113 B) DER
ANSCHAULICHE STIL 114 3. DER PRAEZISE STIL 116 A) ORTHOGRAPHIE UND
GRAMMATIK 116 B) PRAEZISE BENUTZUNG JURISTISCHER BEGRIFFE 117 C) LOGISCH
KORREKTE FORMULIERUNGEN 118 D) GUTACHTEN- UND URTEILSSTIL 120 E)
JETZIGER UND KUENFTIGER RECHTSZUSTAND 121 § 7 KUERZEN, ZITIEREN, AEUSSERE
FORM UND SONSTIGE ZULASSUNGS- VORAUSSETZUNGEN * DIE REINFASSUNG 122 I.
DAS KUERZEN 122 1. WICHTIGES VON UNWICHTIGEM TRENNEN 122 2. NOCHMALS: DER
ROTE FADEN 123 3. EINZELNE KUERZUNGSMOEGLICHKEITEN 123 A) IM RAHMEN
EINZELNER PRUEFUNGSSCHRITTE 123 B) ZUM UMFANG DES DARSTELLENDEN TEILS 124
II. RICHTIGES ZITIEREN 125 1. DIE BEDEUTUNG DES ZITATES 125 A) PLAGIAT
UND VERLETZUNG DES URHEBERRECHTSGESETZES 125 B) ZITATE ALS AUSDRUCK
EINER PRAEZISEN ARBEITSWEISE 126 2. ZWINGENDE ZITIERREGELN 127 A)
ZITIERFAEHIGE QUELLEN 127 B) ZITATE ALS AUSDRUCK PRAEZISER ARBEITSWEISE
127 C) QUELLENKRITIK * ZITIEREN NACH DER BEDEUTUNG DES URHEBERS UND
UEBERFLUESSIGE ZITATE 129 3. FREIWILLIGE ZITIERREGELN 131 A) ALLGEMEINE
FORMALIEN 131 B) ZITIERWEISE DER EINZELNEN RECHTSQUELLEN UND RECHTSLITE-
RATUR 134 III. AEUSSERE FORM DER JURISTISCHEN ARBEIT 139 1. TITELBLATT 139
2. VERZEICHNISSE 142 A) ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 142 XII"
INHALTSVERZEICHNIS B) INHALTSVERZEICHNIS 142 - BEISPIEL FUER EIN
INHALTSVERZEICHNIS 143 C) LITERATURVERZEICHNIS. 143 3. TEXTTEIL 144 4.
ANHANG 145 A) GRAPHIKEN, STATISTIKEN, EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 145 B)
GESETZGEBUNGSVERZEICHNIS 145 C) RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 145 IV.
WEITERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 146 1. SEMINAR- UND HAUSARBEIT 146 2.
DISSERTATION 146 A) ZWINGENDE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 146 B)
EIDESSTATTLICHE ERKLAERUNG 147 § 8 VORTRAG UND MUENDLICHE PRUEFUNG 148 I.
PERSOENLICHE FAEHIGKEITEN ZUR KOMMUNIKATION 148 1. RELEVANZ FUER DEN
JURISTEN 148 2. DIE NONVERBALE KOMMUNIKATION 149 A) BEDEUTUNG 149 B) DAS
AGIEREN DES SPRECHERS 150 C) DIE REAKTION DES ZUHOERERS ALS TEIL DER
NONVERBALEN KOMMUNIKATION 152 II. DER VORTRAG IM SEMINAR UND DER
AKTENVORTRAG 153 1. BESCHRAENKUNG AUF DAS WESENTLICHE 153 2.
ANSCHAULICHKEIT UND KLARHEIT 153 A) EINLEITUNG - DER AUFTAKT 154 B)
HAUPTTEIL * DER KLARE GEDANKENGANG UND DIE DARSTELLUNG DER EIGENEN,
ORIGINELLEN ANSICHT 154 C) ZUSAMMENFASSUNG 155 3. MITTEL ZUR
UNTERSTUETZUNG EINER ANSCHAULICHEN, KLAREN REDE . 155 A) DAS
REDEMANUSKRIPT 155 B) DIE FREI GEHALTENE REDE 155 C) GLIEDERUNGEN UND
GRAPHIKEN ZUR OPTISCHEN VERDEUTLI- CHUNG 157 4. DER AKTENVORTRAG 157 5.
DISKUSSION 158 A) EINBEZIEHUNG DES AUDITORIUMS WAEHREND DES VORTRAGES 158
B) DISKUSSION NACH DEM VORTRAG 158 C) BEANTWORTUNG DER FRAGEN 159 III.
DIE MUENDLICHE PRUEFUNG IM STAATSEXAMEN UND DAS RIGOROSUM . 159 1. DIE
MUENDLICHE PRUEFUNG DES STAATSEXAMENS: VORTRAG ODER DIALOG 159 2.
VERTIEFENDES PRUEFUNGSGESPRAECH IM RIGOROSUM 160 INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 9 VEROEFFENTLICHUNG DER ARBEIT 161 I. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG 161
II. VEROEFFENTLICHUNG IM KOPIERLADEN ODER IN EINEM VERLAG 161 1. DER
DISSERTATIONSDRUCK IM KOPIERLADEN 161 2. DIE VEROEFFENTLICHUNG IN EINEM
JURISTISCHEN VERLAG 162 III. WEITERE ARBEITSSCHRITTE BIS ZUR
VEROEFFENTLICHUNG 164 1. AKTUALISIEREN 164 2. VORWORT,
STICHWORTVERZEICHNIS ETC 164 3. LAYOUT UND KORREKTUR DER DRUCKFAHNEN 165
- KORREKTURVORSCHRIFTEN 166 IV. KOSTEN 166 1. DRUCKKOSTENZUSCHUSS 166 2.
AUSZEICHNUNGEN UND PREISE 167 3. BUCHBESPRECHUNGEN 167 V. ABSCHLUSS DES
PROMOTIONSVERFAHRENS 167 § 10 FRAGEN UND ANTWORTEN 168 SACHREGISTER 179 |
any_adam_object | 1 |
author | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_GND | (DE-588)121514579 |
author_facet | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Thomas M. J. 1962- |
author_variant | t m j m tmj tmjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014266623 |
classification_rvk | AK 39540 PC 5720 |
classification_tum | JUR 020f |
ctrlnum | (OCoLC)50980194 (DE-599)BVBBV014266623 |
discipline | Allgemeines Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014266623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020423s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964162016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800628317</subfield><subfield code="9">3-8006-2831-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50980194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014266623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5720</subfield><subfield code="0">(DE-625)135101:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Thomas M. J.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121514579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="b">Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation</subfield><subfield code="c">von Thomas M. J. Möllers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-8006-2732-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013768039</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784915</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014266623 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-16T11:00:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3800628317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784915 |
oclc_num | 50980194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1102 DE-526 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-1102 DE-526 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXII, 185 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Möllers, Thomas M. J. 1962- Verfasser (DE-588)121514579 aut Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers 2., neubearb. Aufl. München Vahlen 2002 XXII, 185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 s Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s DE-604 Überarbeitung von 2001 3-8006-2732-9 (DE-604)BV013768039 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möllers, Thomas M. J. 1962- Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_auth | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_exact_search | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation |
title_full | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_fullStr | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_full_unstemmed | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation von Thomas M. J. Möllers |
title_short | Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten |
title_sort | juristische arbeitstechnik und wissenschaftliches arbeiten klausur hausarbeit seminararbeit staatsexamen dissertation |
title_sub | Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Staatsexamen, Dissertation |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten Juristisches Studium Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollersthomasmj juristischearbeitstechnikundwissenschaftlichesarbeitenklausurhausarbeitseminararbeitstaatsexamendissertation |