Gynäkologische Onkologie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2002
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beil. u.d.T.: Therapie gynäkologischer Malignome |
Beschreibung: | XIV, 306 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 379452182X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014266093 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020717 | ||
007 | t | ||
008 | 020425s2002 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964152177 |2 DE-101 | |
020 | |a 379452182X |9 3-7945-2182-X | ||
035 | |a (OCoLC)632844436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014266093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a XH 8200 |0 (DE-625)152953:13129 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gynäkologische Onkologie |b Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen |c hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ... |
246 | 1 | 3 | |a Therapie gynäkologischer Malignome |
250 | |a 7., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2002 | |
300 | |a XIV, 306 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a CD-ROM-Beil. u.d.T.: Therapie gynäkologischer Malignome | ||
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gynäkologische Onkologie |0 (DE-588)4022657-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gynäkologische Onkologie |0 (DE-588)4022657-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt-Matthiesen, Heinrich |d 1923-2006 |e Sonstige |0 (DE-588)120592363 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129158211567616 |
---|---|
adam_text | Inh
1 Einführung 1
Allgemeines 1
2 Vorsorgeuntersuchung
(Früherkennung) 3
Untersuchungsintervalle 3
Anamnestische Warnzeichen 3
Untersuchungsumfang 4
Verdächtige Befunde 5
Ärztliche Aufgaben bei
Malignomverdacht bzw. Malignom 5
3 Vulvaneoplasien 7
Präkanzerosen 7
Definitionen 7
Diagnostik und Therapie 7
Karzinom 9
Histologie 9
Metastaiische Ausbreitung 9
Symptome 10
Befunde 10
Befunde beim »Frühfall«, »Verdachtsfall« 10
Befunde beim »klinischen Karzinom«
(= ausgeprägtes Karzinom) 11
Diagnostik 11
Stadieneinteilung 13
Therapie 13
Frühfälle 13
Typische klinische Karzinome 14
Zusätzliche Maßnahmen 15
Primäre Strahlentherapie 15
Eingeschränkte Eingriffe bei verminderter
allgemeiner Operabilität bzw. Lebenserwartung 16
Palliativeingriffe bei ausgedehnten
Karzinomen 16
Rezidive 17
Heilungserwartung 17
Stadien und 5-Jahres-Überlebensrate 17
LK-Befall und 5-Jahres-Überlebensrote 17
Lokalrezidive 17
alt
Melanozytäre Veränderungen 17
Exzisionsmodus zur Diagnostik 18
Therapie 18
Nachsorge bei Vulvaneoplasien 18
Hinweise für die Praxis 19
4 Vaginalneoplasien 21
Symptome 21
Diagnose 21
Histologie 21
Ausbreitung 21
Stadieneinteilung 21
Therapie 22
Präkanzerosen 22
Karzinome 22
Heilungserwartung 23
Nachsorge 23
5 Zervixkarzinom 25
Allgemeines 25
Histologie/Typisierung 25
Karzinogenese 25
Formale Genese 26
Vorsorgeuntersuchung und Früherkennung -
Präkanzerosen 26
Früherkennungsmethoden 27
Zoologische Untersuchung 28
Kolposkopische Untersuchung 32
HPV-Nachweise 32
Methoden zur histologischen Abklärung verdächtiger
zytologischer und kolposkopischer Befunde 34
Konisation 35
Vaporisation abnormer Porriobefunde 36
CIN-verdächtige Befunde in der Schwangerschaft 36
Frühfälle/Stadium la 37
Symptome 37
Diagnose 37
Therapie 37
Klinische Karzinome 37
Histologie 38
VIII In
Ausbreitung und Streuung 38
Risikomerkmale 39
Symptome 42
Befunde 42
Diagnosesicherung 42
Prätherapeutisches Staging 42
Weitere unspezifische prättierapeutische Ermittlungen
und Maßnahmen 44
Therapiewahl 45
Aufklärung und Zustimmung der Patientin 45
Staging-Laparotomie 46
Operative Therapie 46
Standardoperation 46
Operation nach neoadjuvanter Chemotherapie 47
Exenterationen (Eviszerationen) 47
Primäre Strahlentherapie/Radiochemotherapie 49
Kombinierte Strahlentherapie 50
Homogenbestrahlung 51
Kurativer Strahleneffekt 52
Progressive Fälle und Rezidive 52
Diagnose 52
Therapie 52
Chemotherapie 52
Sonstiges 53
Notfall: Blutendes Karzinom 53
Zervixkarzinom und Schwangerschaft 53
Nachsorge 53
Heilungserwartung 53
Hinweise für die Praxis 53
6 Endometrium-(Korpus-)Karzinom 57
Allgemeines 57
Altersverteilung 57
Disposition bzw. häufige Kollektivmerkmale 57
Früherkennung bei Symptomfreiheit 57
Präkanzerosen 58
Symptome und Diagnostik 58
Therapie 58
Karzinome 58
Histopathologie 58
Hormonrezeptoren 58
Ausbreitung 60
Beteiligung der Nachbarorgane 60
Streuung auf dem Lymphwege 60
Fernmetastasen 61
Risikomerkmale 61
Suspekte Symptome 61
Diagnostik 61
Prätherapeutische Ermittlungen bei gesichertem
Endometriumkarzinom 61
halt Therapie 62
Staginglaparoromie 62
Individuelles operatives Vorgehen 64
Postoperative Befundkontrollen und -ergänzungen -
pTNM-Stadieneinteilung 65
Postoperative Therapieergänzung 66
Vaginale Kontakttherapie 66
Perkutane pelvine Strahlentherapie 66
Bestrahlung der paraaortalen Region 67
Primäre Strahlentherapie 67
Kombinierte Therapie 67
Alleinige Kontaktbestrahlung 68
Alleinige perkutane Homogen¬
bestrahlung des kleinen Beckens 68
Adjuvante, medikamentöse Maßnahmen 68
Therapie von Fernmetastasen,
primär inkurabel wirkenden Fällen und Rezidiven 68
Gestagentherapie 68
Antiöstrogentherapie 68
GnRH-Analoga 68
Aromaraseinhibitorenttierapie 68
Chemotherapie 68
Sonstige Therapiemöglichkeiten 69
Hormonsubstirurion 69
Heilungserwartung 69
Therapieart 69
Stadienabhängigkeit 69
Histologie 69
Invasionstiefe 70
Lymphknotenbefall 70
Alter 70
Ploidie, S-Phase 70
Nachsorge 70
Hinweise für die Praxis 70
7 Ovarialtumoren 73
Allgemeines 73
Alter 73
Disposition 73
Früherkennung 73
Histologie 74
Rezeptoren 74
Marker 74
Ausbreitung 76
Klinik 76
Warnzeichen 76
Diagnostik 77
Initiale Basisuntersuchungen 77
Ergänzende Untersuchungen beim primären Verdacht
aufMolignitüt 79
Inl
Operatives Vorgehen bei unverdächtigen Befunden
und Grenzfällen 80
Vergrößertes Ovor 80
Vermutlich funktioneile, rein zystische Tumoren 80
Vorgehen bei vermutlich gutartigen Tumoren 80
Therapie der auf Malignitöt verdächtigen Tumoren 81
Präoperative Aufklärung 81
Schnittführung 81
Staging 81
Operable Tumoren ohne aktuellen,
definitiven Malignitätsbeweis 82
Borderline-Tumoren (LMP-Tumoren) 83
Operable Tumoren mit erwiesener
Malignität (Stadium la-c [Ha]) 83
Partiell organerhaltende Operation
in Sonderfällen beim Stadium la 85
Fortgeschrittene, noch operable Fälle 86
Radikal inoperable Fälle 86
Sonderfall: Multifokale, extraovarielle »Ovarial«-
Karzinome (Peritonealkarzinome) 87
Metastatische Malignome 87
Auswertung postoperativ anfallender Befunde 87
Postoperative allgemeine Maßnahmen 88
Karzinomspezifische Maßnahmen 88
Methodenspektrum 88
Therapie von Aszites 91
Rezidive 91
Vorgehen bei seltenen Sonderformen maligner
Ovarialtumoren 91
Granulosazelltumoren und Thekom-Fibrom-Tumoren 91
Androblastome; Sertoli-Leydig-Zelltumoren 92
Maligne Keimzelltumoren 92
Heilungserwartung 93
Borderline-Tumoren 93
Invasive Tumoren 93
Hormonsubstitution 94
Nachsorge 94
Behandlung von Finalstadien 94
Hinweise für die Praxis 95
8 Tubenkarzinom 97
9 Destruierende Blasenmole
und Chorionkarzinome 99
Allgemeines 99
Symptome 99
Diagnose 99
Befunddifferenzierung 100
Therapie 101
Zytostntikatherapie 101
Operative Maßnahmen 102
halt IX
Prognose 102
Kontrollen, Nachsorge 102
Schwangerschaften nach Trophoblasttumor 102
10 Sarkome 105
Uterine Sarkome 105
Leiomyosarkome 105
Maligne mesodermale Mischrumoren 105
Endometriale Stromasorkome 106
Sonderfälle 106
Ovarialsarkome 106
Vaginalsarkome 106
Klinik der Sarkome 106
Symptome und Diagnostik 106
Therapie 106
Uterussarkom 106
Sarkome der Vagina 108
Sarkome der Vulva sowie der Ovarien 108
Sarkome der Mamma 108
Prognose 108
11 Mammakarzinome 109
Allgemeines 109
Häufigkeit 109
Disposition 109
Risikominderung, Prophylaxe 110
Bedeutung 110
Präinvasive Veränderungen 110
DOS 110
Therapie 111
LOS 111
Therapie 111
M. Paget-Paget-Karzinom 112
Karzinome 112
Histologie 112
Lokalisation, Ausbreitung 112
Früherkennung und Vorsorgeuntersuchung 113
Verdachtshinweise 113
Symptome 114
Sichtbore Veränderungen 114
Tastbare Veränderungen 114
Mommographie- und Galaktographiebefunde 115
MR-(Kernspin-)Mammographie 116
Sonographie 116
Sekretuntersuchung 116
Punktionsdiagnostik 116
Stanzbiopsie (Core-cut-Biopsie) 117
Relevanz der Untersuchungsmethoden 117
Operative Abklärung eines verdächtigen Befundes 117
Indikationsstellung, Zielsetzung 117
Präoperative Vorbereitung 118
Ä iiiiiu
Gewebsentnahme 118
Operative Behandlung 121
Brusterhaltendes Vorgehen 122
Modifiziert radikale Mastektomie 124
Radikale Mastektomie 125
Axillare Lymphonodektomie 125
Sentinel-Lymphonodektomie 125
Vorgehen bei stark exzentrisch liegendem Tumor 126
Eingeschränkte Behandlung bei alten Frauen
mit erhöhtem Operationsrisiko und geringer
Lebenserwartung 126
Eingeschränkte Therapie bei sehr progressiven
Fällen 126
Vorgehen beim inflammotorischen
Mammakarzinom 126
Vorgehen bei erwiesenem Paget-Karzinom 127
Histologische Befunde (definitives Staging) 127
Grading 129
Rezeptorbestimmung 129
Onkogenbestimmung HER2/neu (c-erb B2) 131
Ploidie, S-Phase (Proliferationsmarker) 131
EGF-R-Bestimmung, Kathepsin-D, P 53 131
uPA, PA1-1 131
Marker-Untersuchungen 131
Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark 131
Abschließende Fallanalyse und Risikoeinordnung 132
Strahlentherapie im Rahmen der Primärbehandlung 132
Präoperative Bestrahlung 132
Postoperative Bestrahlung 132
Ausschließliche Strahlenbehandlung 134
Postoperative adjuvante Therapien 134
Allgemeines zur adjuvanten Chemotherapie 135
Allgemeines zur endokrinen Adjuvanstherapie 136
Praktische Durchführung der
adjuvanten medikamentösen Therapie 137
Kombination von adjuvanter Chemotherapie
und Bestrahlung 137
Allgemeines zur adjuvanten Immuntherapie 137
Präoperative neoadjuvante Chemotherapie 137
Präoperative endokrine Therapie 138
Rezidive 138
Lokoregionäre Rezidive 138
Rezidiv nach brusterhaltender
Therapie und Nachbestrahlung 138
Thoraxwondrezidiv nach Mastektomie 138
Regionäre axillare Rezidive 138
Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms 138
Therapiegrundsätze 139
Entscheidungsparameter 140
Individualisierung der Therapie 142
Therapiedurchführung - Prinzipien der sequentiellen
Maßnahmen 143
III -
i
Günstiges Prämenopausen- bzw. Perimenopausen-
Kollektiv 143
Ungünstiges Prämenopausen- bzw.
Perimenopausen-Kollektiv 145
Sonderfälle 148 |
Günstiges (Low-risk-) Postmenopausen-Kollektiv 148
Ungünstiges (High-risk-) Postmenopausen- ;
Kollektiv 149
Erfolgsbeurteilung und Konsequenzen 149
Therapie der Finalstadien des Mammakarzinoms 151
Nachsorge 151
Armödem 151 j
Vorbeugende Maßnahmen 151
Kontrazeption nach Mammakarzinom 151
Schwangerschaft
nach Mammakarzinomen 152
Hormonsubstitution 152
Hinweise für die Praxis 153
Heilungserwortung 153
12 Mamma-Rekonstruktionsoperationen .... 157
Allgemeines 157
Indikation 158
Aufklärung 158
Kosten 158
Zeitpunkt 159
Techniken 159
Implantat und Implantation 159
Silikonimplantate 159
Expanderprothesen 159
Oberbauch-Verschiebeplastiken 159
Myokutane Lappenplastiken 160
Mamillen-Areola-Rekonstruktion 160
Symmetrieanpassung 160
Komplikationen 160
13 Karzinome und Gravidität 163
Zervixkarzinom 163
Mammakarzinom 164
Ovarialkarzinom 164
14 Tumormarker 167
Vulvakorzinom, Vaginalkarzinom 169
Zervixkarzinom 169
Endometriumkarzinom, Tubenkarzinom 169
Ovarialkarzinom 169
Endodermaler Sinustumor 170
Blasenmole, Chorionkarzinom, Teratom mit
Chorionkarzinom-förmiger Entartung 170
Mammakarzinom 170
|nh
15 Inkurable Fälle
und Therapieindikationsstellung 171
Ziele, Therapiemöglichkeiten, Effizienz 171
Onkologisch-organbezogene Palliativmaßnahmen 171
Individuelle Entscheidungskriterien 172
Rein symptomatische Therapien 173
Hoffnung, Schmerzprägung und therapeutische
Aktivität 173
Maßnahmen im Terminalstadium 174
Indikationsgrenzen, Vorbehalte, Sterbehilfe durch
Unterlassung 174
16 Nachsorge 177
Umgang mit Krebskranken 177
Ziele der Nachsorge 178
Durchführender Arzt 178
Ärztlicherseits zu erwartende Krankheitsfolgen 178
Praktische Durchführung 181
Anamnese und Beratung in der Nachsorge 181
Kontrollintervalle 181
Ärztliche Fragestellungen 182
Untersuchungsstrategie 182
Standardprogramm 182
Ergänzungsuntersuchungen 183
Begleitende Laboruntersuchungen konventioneller Art . 184
Tumorspezifische Programme 185
Vulvakarzinom 185
Einteilung in Risikogruppen 185
Gefährdung - risikospezifische Untersuchungsmethoden
und -intervalle 186
Standarduntersuchungsprogramm 186
Laufzeit des Nachsorgeprogramms 186
Vaginalneoplasien 186
Zervixkarzinom 186
Gefährdung - risikospezifische Untersuchungsmethoden
und -intervalle 186
Standarduntersuchungsprogramm 187
Besonderheiten 187
Ergänzungsuntersuchungen 188
Laufzeit des Nachsorgeprogramms 189
Endometriumkarzinom 189
Einteilung in Risikogruppen 189
Gefährdung - risikospezifische Untersuchungsmethoden
und -intervalle 189
Standarduntersuchungsprogramm 189
Besonderheiten 189
Ergänzungsuntersuchungen 189
Hormonale Substitutionstherapie 189
Laufzeit des Nochsorgeprogramms 189
Ovarialkarzinom 190
Einteilung in Risikogruppen 190
alt XI
Gefährdung - risikospezifische Untersuchungsmettioden
und -Intervalle 190
Standarduntersuchungsprogramm 190
Ergänzungsuntersuchungen 191
Laufzeit des Nachsorgeprogramms 191
Mammakarzinom 191
Einteilung in Risikogruppen 191
Gefährdung - risikospezifische Untersuchungsmettioden
und -Intervalle 191
Standardprogramm 192
Ergänzungsmethoden 192
Hormonale Substitutionstherapie 193
Präventive oder sonstige Maßnahmen 193
Armödem 193
Laufzeit des Nachsorgeprogramms 193
Konsequenzen aus der Nachsorgeuntersuchung 193
Nachsorgekuren 193
Minderung der Erwerbsfähigkeit,
Schwerbehindertenstatus 194
Rehabilitationsmaßnahmen 194
Krankschreibung, Berentung 194
Krankschreibung 194
Krebserkrankung und Berentung 195
Formale Gesichtspunkte bei der Berentung 196
Ernährungsempfehlungen 196
17 Anhang 199
17.1 Prätherapeutische Aufklärung 199
Generelle Anforderungen ohne spezielle Berücksichtigung
der Krebserkrankung 199
Spezielle Gegebenheiten bei Krebskranken 201
Modalitäten üblichen Vorgehens 201
17.2 Allgemeine, unspezifische
Hilfsmaßnahmen 203
Neue Methoden der Antiangiogenese 203
Bekämpfung der Begleitanämie 203
Bisphosphonate 204
Psychopharmaka, Neuroleptika, Psycholeptika u.a 203
Schmerztherapie 204
Selengaben 204
Ernährungsoptimierung 204
Supportivtherapie 204
Immuntherapie 204
17.3 Thromboemboliegefährdung
und Prophylaxe 205
Allgemeine Maßnahmen 205
Spezielle medikamentöse Maßnahmen 205
Perioperative Prophylaxe 205
XII Inl
17.4 Schmerzbekämpfung 207
Sthmerzgenese, Konditionalfaktoren, Korrelationen 207
Medikamentenwohl und Dosierung 208
Peripher wirkende Analgetika 208
Zentral wirkende Analgetika 208
Adjuvante Arzneimittel 209
Theropieverlauf 209
17.5 Maßnahmen bei Knochenmetastasen 211
Vorkommen 211
Symptome 211
Diagnostik 211
Therapieziel 211
Therapiemöglichkeiten 211
17.6 Zytostatische Therapie 214
(Empfehlungen für die praktische Therapiedurchführung) ..214
Allgemeines 214
Therapieorten 214
Wechselwirkungen 215
Wirkungsmechanismus der Zytostatika 215
Chemotherapie im Alter 217
Physiologische Veränderung im Alter 217
Co-bzw.Multimorbidität 218
Supportiva und zytoprotektive Substanzen 218
Behondlungsstrategien für die Zytostatikatheropie
im Alter 218
Indikationen 218
Kontraindikationen 219
Spezielle Kontraindikationen 219
Allgemeine Nebenwirkungen
der Zytostotikatherapie 219
Gebräuchliche Zytostatika und ihre
speziellen Besonderheiten 220
Adriamycin [A] (Adriblostin, Doxorubicin, Caelyx);
Epirubicin [E] (Farmorubicin) 220
ßendamustin (Ribomustin) 221
Bleomycin [Bleo] 221
Carmustin [BCNU] (Carmubris) 221
Cisplatin [CIS] (Platinex, Platiblastin), Carboplatin
(Carboplat, Ribocarbo) 221
Cyclophosphamid [C] (Endoxan, Cyclostin);
Ifosfamid [IF0] (Holoxan, Ifo-Cell) 222
Dactinomycin [ActD] (Lyovac-Cosmegen) 222
Paclitaxel (Taxol) 222
Docetaxel (Taxotere) 223
Etoposid (Vepesid) 223
5-f luorouracil [FU] 223
Gemcitobin (Gemzor) 223
Idarubicin [IDA] 224
Methotrexat [MTX] (Methotrexot, Formitrexat) 224
Mitomycin [MIT0, MMQ 224
iah Mitoxantron [MITX; N] (Novantron) 225
Topotecan (Hycamtin) 225
Trastuzumab (HerceptinTM) 225
Treosulfan [TREO] (Ovostat) 226
Trofosphomid (Ixoten) 226
Vinblastin [VBL] (Velbe, Cellblastin) 226
Vincristin [VCR] (Vincristin, Alicristin);
Vindesin [VOS] (Eldesine) 226
Vinorelbin (Navelbine, Eunades) 227
Umgang mit Zytostotika 227
Vorsichtsmaßnahmen vor und während einer
Zytostotikatheropie 228
Vor der Therapieauswohl 228
Während der Therapie 228
Antiemetische Prophylaxe und Therapie 228
Technisches Vorgehen bei der Zytostatikatherapie .... 229
Besonderheiten während der Therapie 230
Konsequenzen bei absinkenden
Leukozyten- und Thrombozytenwerten 230
Leichte Knochenmarkdepression 230
Schwere Knochenmarkdepression 230
Hömorrhogische Diathese 230
Knochenmarkdepression
und koloniestimulierende Faktoren 230
Chemofheropiebedingte Anämie 230
Chemotherapiebedingte Granulozytopenie 231
Antibiotikaprophylaxe bei Granulozytopenie 231
Zytostotika und Niere 231
Zytostotika und Leber 232
Tumorzerfall und Harnsäureanstieg 232
Hyperkalzömiesyndrom 232
Infektionen 232
Alopezieprophylaxe 233
Mundschleimhautulzerationen 233
Kardiomyopothie bei Adriamycin-
bzw. Epirubicin-Behandlung 233
Hömorrhogische Zystitis
unter Endoxan-/Holoxon-Therapie 233
Prophylaxe der Mefhotrexat-Nebenwirkungen 233
Paravenöse Injektion von Zytostatika 234
Schemata zur tumorspezifischen Zytostatikatherapie .. 234
Mammakarzinom 234
Adjuvante Chemotherapie 234
CMF-Schema nach Bonadonna 234
EC-Schemo 234
Neoadjuvante Therapie beim Mammakarzinom 235
EC-Schemo 235
Epirubicin-Paclitaxel-Schema 235
EpirubicMocetaxel-Scherna 235
Kurarive/polliative Chemotherapie bei Metastasen 235
Chemotherapien geringer oder mittlerer Aggressivität
(I, II) 235
inh
Monotherapien: 235
MitoxantTon-Monotherapie 235
Epirubicin-Monotherapie 236
Docetaxel-Monotherapie 236
Paclitaxel-Monotherapie 236
Vinorelbin-Monottierapie 236
Topotecan-Monotherapie 236
Gemätabin-(Gemzar-)Monotherapie 236
Polychemotherapien: 237
CMF-Schema noch Bonadonno 237
CMF(P)-Schema nach Bonadonna (modifiziert) 237
Trofosphomid-(lxoten-) FU(P)-Schema 237
Mitoxantron-MTX-Cyclophosphamid-Schemo 237
EC-Schemo 237
FEC-Schemo 238
Mitomycin-C + Vindesin + HD-MPA-Therapie 238
Mitomycin-5-FU-Schemo 238
MiTomycin-Vinorelbin-Schema 239
Bendamustin-5-FU-Schemo 239
Ifosfomid-Vinorelbin 239
Chemotherapien höherer und hoher Aggressivität (III) . 239
AC-Schema 239
FAC-Schemo 240
Ifosfamid-Epirubicin-Theropie 240
ViEC-Schema 240
Paclitaxel (Taxol®) 240
Etoposid-Paclitaxel-Schema 240
Epirubicin-Pacirraxel-Schema 240
Epirubicin-Docetaxel-Schema 240
Adriamycin-Paclrtaxel-Schema 240
Trastuzumab(Herceptin®)/Trastuzumab-Paclitaxel ..241
Gemcitabin-Paclitaxel-Schema 241
Gemcitobin-Docetaxel-Schema 241
Gemcitobin-Bendamustin-Schemo 241
Gemcitabin-Epirubicin-Schema 241
HigrKiosfrChemotherapien 241
Second-Iine- und weitere Folgetherapien 241
Epirubicin-Paclitaxel-Schema 242
Epirubicin-DocetaxehSchema 242
Etoposid-Pociitaxel-Schema 242
Ovarialkarzinom 242
Adjuvante Chemotherapie 242
Carboplatin-Paclitaxel-Schema 242
Carboplatin-Docetaxel-Schema 242
Cisplatin-Treosurfan-Schema 242
Carboplatin-Treosulfan-Schema 243
Kurative/Palliative Chemotherapie 243
Cisplatin-Cyclophosphamid-Schema 243
CarboplanKyclophosphamid-Schema 243
Cisplatin-Treosurfan-Schemo 243
Carboplatin-Treosurfan-Schema 243
alt aiii
Osplatin-Adriomydn-Cyctophosphamid-Schemo 243
Carboplatin-Etoposid-Schema 243
Cisplatirt-Gemcitabin 243
Cisplatin-Paclitaxel-Therapie 245
Second-iine-Therapie beim Ovarialkarzinom 245
Cisplatin/Carboplatin 245
Etoposid-Monottierapie 245
Caelyx-Monotherapie 245
Treosulfon als parenterale Monotherapie 245
Paclitaxel-Schema 245
Paclitaxet-Etoposid-Schemo 246
Ifosfamid-Etoposid-Schema 246
Topotecan-Therapie 246
Trastuzumab 246
Ausweichchemotherapie bei geringer Belastbarkeit 246
Gemcitabin-Monotherapie 246
Trofosfamid- oder Treosurfan-FU-Schemata 247
Carboplatin-Monotherapie 247
Intraperitoneale Therapie 247
Keimzellentumoren, maligne Dysgerminome, Teratome,
Dottersacktumoren (endodermaler Sinustumor) 247
Cisplatin-Vinblostin-Bleomycin-(CPVB-)Schema 247
Qsplatin-Etoposid-Bleomydn-(PEB-)Schema 248
PEhSchema (Cisplatin, Etoposid, Iphosphamid) 248
Vincristin-Dactinomydn-Cyclophosphamid-Schema .... 248
VAC-(VEC-)Schema 248
Taxane 248
Tubenkorzinom 248
Endometriumkorzinom 249
Adjuvante Therapie 249
Kurative/palliative Chemotherapie bei Metastasen 249
Moderate Therapie bei wenig belastbaren Patientinnen ... 249
Epirubicin-Monotherapie 249
Carboplatin-Monotherapie 249
Aggressivere Chemotherapien 249
Cisplatin-Ifosfarnid-Schema 249
Cisplatin-Epirubicin-(Carboplatin-)Schema 249
Carboplatin-Cyclophosphamid-Schema 249
Zervixkarzinom (Plattenepithelkarzinom) 250
Zytostatische Therapie metastasierender Stadien 250
Carboplatin-Monotherapie 250
Cisplatin-Fluorouracil-Schema 250
Cisplatin-Ifosfamid-Schema 250
Carboplatin-Ifosfamid-Schema 250
Cisplotin-MTX-Bleomycin-Schema 250
CisplatirWWriamycin-BleomycirhSchema 250
Cisplatin-Mitomycin-Vincristin-Bleomycin-Schema 251
Ultrahohe Methotrexat-Dosis mit Calciumfolinat 251
Kombinierte RodMhemo-Therapie 251
Zervixkarzinom (Adenokarzinom) 251
Trophoblosttumoren, destruterende Blosenmole,
Chorionkarzinom 251
XIV Inh
Mettiotrexat 251
Dactinomycin-Monorherapie 252
MTX-Doctinomycin-Schema 252
In High-risk-Fällen bei Zumutbarkeit 252
EMA-CO-Schema nach Bagshowe 252
Ultrahohe Methotrexot-Dosis mit Calciumfolinat 253
Intrattiekale Mettiotrexat-Applikation 253
Weichteilsarkome im Genitalbereich 253
Adjuvante Chemotherapien 253
Epirubicin-Monottierapie 253
Epirubicin-Ifosfamid-Schema 253
Kurative/palliotive Chemotherapie bei Metastasierung ... 253
Ifosfamid-Adriamycin-Schema 253
Ifosfamid-Etoposid-Schema 254
Epirubicin-Ifosfamid-Schema 254
Cyclophosphomid-Vincristin-
Epirubicin-Dacorbacin-Schema 254
Abgewandeltes Schema 254
Cisplatin-Ifosfamid-Schema 254
Hirnmetastasen 254
Karzinomatöse Ergüsse 255
Intraarterielle Therapie bei isolierten Lebermetastasen . 255
Zytostatika-Toxizität 255
Gebräuchlichste Zytostatika und Antidota 256
17.7 Endokrine Therapiemaßnahmen (Empfehlungen
für die praktische Therapiedurchführung) 262
Allgemeines 262
Wirkungsweise und Anwendung 262
GnRH-Analoga 262
Antiöstrogene 262
Aromatasehemmer 263
Gestagene 263
Antigestagene 264
Therapie in Sonderfällen 264
Prolactinhemmer 264
Gebräuchlichste Hormone und Antihormone 265
iah 17.8 Biologische Therapie in der
gynäkologischen Onkologie 267
Zytokine 267
Interferone (IFN-a, IFN-b, IFN-g) 267
Tumomekrosefaktor (TNF) 268
Interleukine 269
Colony-sfimulating factors (Gronulozyten-CSF [G-CSF],
Granulozyten-/Mokrophagen-CSF [GAA-CSF]) 269
Erythropoetin 270
Transforming )rowtti factor b (TGF-b) 270
Passive Immunisierung mit Lymphokin-oktivierten
Killerzellen (LAK) oder tumorinfiltrierten Lymphozyten (TU) 270
Aktiv spezifische Immunttierapie (ASI) 270
Synthetische Phospholipide 271
Trastuzumab (Her-2-Antikörper = Herceptin®) 271
17.9 Verschiedenes 272
Definition des Allgemeinzustandes
von Tumorpatienten 272
Erfolgskriterien antineoplastischer Therapien
nach den Richtlinien der EORTC 272
Therapiescore-Twtst 273
Berechnung der Körperoberfläche 273
WHO-Le ßtungs- und -Nebenwirkungsindex 274
WHO-Toxizitätsindex für Zytostatika 275
Hilfreiche Adressen 278
Tumorzentren und onkologische Schwerpunkte 278
Nachsorgekliniken für gynäkologische Onkologie 280
Beratungsstellen 283
Psychosoziale Krebsberatungsstellen der
Deutschen Krebsgesellschaft und ihrer Landesverbände ... 285
Landesverbände (LV) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. . 286
Information, Beratung, Hilfe 287
Weiterführende Adressen 288
Unterstützung von Selbsthilfegruppen
(Ansprechpersonen auf Länderebene) 289
Allgemeine Internetadressen 290
Sachverzeichnis 293
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120592363 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014266093 |
classification_rvk | XH 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)632844436 (DE-599)BVBBV014266093 |
discipline | Medizin |
edition | 7., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV014266093</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020425s2002 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964152177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379452182X</subfield><subfield code="9">3-7945-2182-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632844436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014266093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152953:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologische Onkologie</subfield><subfield code="b">Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Therapie gynäkologischer Malignome</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 306 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beil. u.d.T.: Therapie gynäkologischer Malignome</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologische Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022657-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologische Onkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022657-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Matthiesen, Heinrich</subfield><subfield code="d">1923-2006</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120592363</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014266093 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 379452182X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009784494 |
oclc_num | 632844436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 306 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ... Therapie gynäkologischer Malignome 7., neu bearb. und erw. Aufl. Stuttgart [u.a.] Schattauer 2002 XIV, 306 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CD-ROM-Beil. u.d.T.: Therapie gynäkologischer Malignome Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 s DE-604 Frau (DE-588)4018202-2 s Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Therapie (DE-588)4059798-2 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s Schmidt-Matthiesen, Heinrich 1923-2006 Sonstige (DE-588)120592363 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen Frau (DE-588)4018202-2 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018202-2 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4022657-8 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4059798-2 |
title | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen |
title_alt | Therapie gynäkologischer Malignome |
title_auth | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen |
title_exact_search | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen |
title_full | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ... |
title_fullStr | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ... |
title_full_unstemmed | Gynäkologische Onkologie Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen hrsg. von H. Schmidt-Matthiesen ... |
title_short | Gynäkologische Onkologie |
title_sort | gynakologische onkologie diagnostik therapie und nachsorge auf der basis der ago leitlinien mit 61 tabellen |
title_sub | Diagnostik, Therapie und Nachsorge, auf der Basis der AGO-Leitlinien ; mit 61 Tabellen |
topic | Frau (DE-588)4018202-2 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Gynäkologische Onkologie (DE-588)4022657-8 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd |
topic_facet | Frau Krebs Medizin Gynäkologische Onkologie CD-ROM Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009784494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtmatthiesenheinrich gynakologischeonkologiediagnostiktherapieundnachsorgeaufderbasisderagoleitlinienmit61tabellen AT schmidtmatthiesenheinrich therapiegynakologischermalignome |