Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen: Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 230 S. Ill. |
ISBN: | 3824490455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030523 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964196549 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824490455 |9 3-8244-9045-5 | ||
035 | |a (OCoLC)614924453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 470 |0 (DE-625)141602: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heimig, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen |b Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen |c Ingo Heimig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XVIII, 230 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschreibungssprache |0 (DE-588)4131473-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschreibungssprache |0 (DE-588)4131473-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessanalyse |g Prozessmanagement |0 (DE-588)4496282-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschreibungssprache |0 (DE-588)4131473-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129148016263168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einfuhrung 1
1 Aspekte der Unternehmensmodellierung 7
1.1 Horizont und Ziel der Unternehmensmodellierung 7
1.2 Modelltheoretische Aspekte 9
1.2.1 Allgemeiner Modellbegriff 9
1.2.2 Güte eines Modells 14
1.3 Klassifikation von Techniken der Unternehmensmodellierung 20
1.3.1 Computer Integrated Manufacturing Open System Architecture (CIMOSA) 20
1.3.2 GRAI Integrated Methodology (GIM) 24
1.3.3 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 27
1.3.4 Architekturunabhängige Klassifikation von Techniken der
Unternehmensmodellierung 30
1.4 Prozeßorientierte Anwendungsbereiche von Techniken der
Unternehmensmodellierung 34
1.4.1 Strategisches Geschäftsprozeßmanagement 35
1.4.2 Business Process Reengineering (BPR) 36
1.4.3 Workflow 37
1.4.4 Weitere prozeßorientierte Anwendungsbereiche/Strategien für die
Organisationsgestaltung 40
2 Einsatz von Formalen Sprachen zur Beschreibung von
Prozeßmodellen 42
2.1 Erzeugung und Erkennung von Sprachen 42
2.1.1 Formale Grammatiken 43
2.1.2 Automatentheorie 46
2.1.3 Spracherkennung und Spracherzeugung durch Compiler 49
2.2 Komplexitätsbetrachtung von Prozeßbeschreibungssprachen 56
2.2.1 Structured Analysis und Design Technique (SADT) 59
2.2.2 Petri-Netze 61
2.2.3 CIMOSA Behavior Rules 65
X Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) 67
2.2.4.1 Grundelemente 67
2.2.4.2 Konsistenzregeln 70
2.2.4.3 Standardisierungsbestrebungen 73
3 Voraussetzungen und Verbesserungspotential der modellgestützten
Geschäftsprozeßbeschreibung 75
3.1 Einsatzmöglichkeiten einer grammatikbasierten Beschreibung von
Geschäftsprozeßmodellen 77
3.2 Syntaktische und semantische Struktur von Prozeßmodellen 83
3.2.1 Problembeschreibung 83
3.2.2 Systematisierung der syntaktischen und semantischen Mehrdeutigkeiten 87
3.2.2.1 Bezeichnungskonflikte 91
3.2.2.2 Strukturkonflikte 97
3.3 Administration von Prozeßmodellen in Modellbibliotheken 108
3.3.1 Existierende Ansätze zur Administration von Geschäftsprozessen 108
3.3.2 Potential einer grammatikbasierten Administration von Geschäftsprozessen 116
3.4 Beitrag zum Wissensmanagement durch grammatikbasierte Beschreibung von
Geschäftsprozessen 120
3.4.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Prozeßmodellen für das
Wissensmanagement 121
3.4.2 Einsatzmöglichkeiten des grammatikbasierten Wissensmanagements zur
Unterstützung von Gestaltungsalternativen 124
4 Entwicklung einer Grammatik zur Beschreibung von
Geschäftsprozessen 127
4.1 Rahmenkonzept zur grammatikbasierten Beschreibung von Prozeßmodellen 128
4.1.1 Aufbau der methodenunabhängigen Konzepte 132
4.1.2 Übergang zu methodenspezifischen Konzepten 140
4.2 Abbildung der syntaktischen und semantischen Struktur von Prozeßmodellen 145
4.2.1 Auflösung von Bezeichnungskonflikten 146
4.2.1.1 Auflösung von Bezeichnungskonflikten durch lexikalische Analyse 147
4.2.1.2 Auflösung von Bezeichnungskonflikten durch syntaktische Analyse 150
4.2.2 Auflösung von Strukturkonflikten 157
4.2.2.1 Prinzipielle Vorgehensweise bei der Hierarchisierung von
Geschäftsprozessen 158
4.2.2.2 Auflösung von Typkonflikten 164
4.2.2.3 Auflösung von Abstraktionskonflikten 170
4.3 Unterstützung der Administration von Prozessen in Modellbibliotheken 179
4.3.1 Repräsentation branchenunabhängiger Teilprozesse am Beispiel der
Kundenbedarfskonkretisierung 182
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.2 Repräsentation branchenspezifischer Teilprozesse am Beispiel der
Kundenzahlungsbearbeitung 195
4.4 Verwendung der Grammatik für eine wissensbasierte Prozeßverarbeitung 205
4.4.1 Grammatikbasierte Geschäftsprozeßkonstruktion mit Prozeßpartikeln 206
4.4.2 Grammatikbasierte Darstellung der Essenz des Unternehmensprozesses 207
4.4.3 Grammatikbasierte Umsetzung der Gestaltungsentscheidung Vorratslagerhaltung 210
4.4.4 Grammatikbasierte Umsetzung der Gestaltungsentscheidung Stapelverarbeitung 215
4.4.5 Grammatikbasierte Umsetzung der Gestaltungsentscheidung
Leistungsdifferenzierung und weiteren Gestaltungsentscheidungen 217
Zusammenfassung und Ausblick 218
Literaturverzeichnis 221
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 4
Abb. 2: Allgemeiner Modellbegriff 13
Abb. 3: Kategorien der Bedeutung und des Sinnes 16
Abb. 4: CIMOSA Architektur Rahmenwerk 22
Abb. 5: CIMOSA Modellierungs Rahmenwerk 23
Abb. 6: GRAI Conceptual Model 24
Abb. 7: GRAI Netz zur Beschreibung eines Kundenauftragsprozesses 26
Abb. 8: ARIS-Architektur 28
Abb. 9: ARIS-House of Business Engineering 29
Abb. 10: Workflowmanagement-Zyklus 39
Abb. 11: Endlicher Automat 49
Abb. 12: Phasen eines Compilers 50
Abb. 13: Ableitungsbaum mit synthetisierten und ererbten Attributen 53
Abb. 14: Chomsky-Hierarchie in mengentheoretischer Darstellung 57
Abb. 15: Structured Analysis and Design Technique (SADT) 60
Abb. 16: SADT-Darstellung des Kundenanfrageprozesses 60
Abb. 17: Petri-Netzdarstellung eines Produktionsverbundsystems aus der Textilindustrie 63
Abb. 18: Kundenanfrageprozeß als Boolsches Netz 64
Abb. 19: Prozedural beschriebener CIMOSA Domänenprozeß der Kundenanfragesteuerung 66
Abb. 20: Graphische Abbildung eines CIMOSA Domänenprozesses der
Kundenanfragesteuerung 66
Abb. 21: Beispiel einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette 69
Abb. 22: Hierarchisierung der EPK durch Ereigniszerlegung bei startendem Ereignis 71
Abb. 23: Hierarchisierung der EPK durch Funktionszerlegung 72
Abb. 24: Hierarchisierung der EPK durch Ereigniszerlegung bei schließendem Ereignis 73
Abb. 25: Vergleich von Referenzprozessen der Kundenanfragebearbeitung aus dem Anlagenbau
und der Möbelbranche 84
Abb. 26: Vergleich von Referenzprozessen der Kundenanfragebearbeitung der Chemie- und der
Konsumgüterbranche 86
Abb. 27: Systematisierung der potentiellen Konfliktarten 89
Abb. 28: Systematisierung der Bezeichnungskonflikte 92
Abb. 29: Konventionen bzgl. des Satzbaus zur Bezeichnung von Funktionen und Ereignissen 93
Abb. 30: Systematisierung der Strukturkonflikte 97
Abb. 31: Prozeßschnittstellen an Beginn und Ende einer EPK 98
XIV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ;
Abb. 32: Schnittstelle zwischen Kundenanfrage- und Angebotsprozeß 99
Abb. 33: Kompakte Schnittstellenbeschreibung 100
Abb. 34: Detaillierung der Prozeßschnittstelle 101
Abb. 35: Verknüpfung von Ereignissen und Funktionen durch eine Eingangsverknüpfung 103
Abb. 36: Verknüpfung von Ereignissen und Funktionen durch eine Ausgangsverknüpfung 104
Abb. 37: Operatorenkombinationen 106
Abb. 38: Funktionale Gliederung 112
Abb. 39: Klassifikation nach Wirtschaftszweigen (NAICS) 113
Abb. 40: Softwareorientierte Klassifikation nach Betriebstypen und Branchen 114
Abb. 41: Prozeß- und funktionsorientierte Unterteilung 116
Abb. 42: Unternehmens- oder Geschäftsprozesse 129
Abb. 43: Funktionseinheiten der Aggregationsstufe 1 133
Abb. 44: Sinnvolle Wertschöpfungsketten 134
Abb. 45: Kompakte Darstellung der sinnvollen Wertschöpfungsketten 136
Abb. 46: Grammatik zur Darstellung der Wertschöpfungsketten aus Abb. 44 137
Abb. 47: Ableitungsbaum zur Wertschöpfungskette aus Abb. 44 a) 140
Abb. 48: Ableitungsbaum zum Regelwerk aus Tab. 7 143
Abb. 49: Überblick bislang erzeugbarer Ereignisgesteuerter Prozeßketten 144
Abb. 50: Komplexe Funktions- und Ereignisbezeichnungen 156
Abb. 51: Ableitungsbaum zurrekursiven Hierarchisierung 159
Abb. 52: Ableitungsbaum zur strukturrepräsentierenden Hierarchisierung 160
Abb. 53: Strukturrepräsentierende Hierarchisierung von Teilprozessen am Beispiel des
Kundenbedarfskonkretisierungsprozesses 162
Abb. 54: Ableitungsbaum des bisher definierten Modells 164
Abb. 55: Allgemeine Formulierung von Ereignisverknüpfungen 165
Abb. 56: Beispiel für zulässige Operatorenkombinationen 167
Abb. 57: Allgemeine Formulierung von Funktionsverknüpfungen 168
Abb. 58: Gestaltung des Prozeßrandes 171
Abb. 59: Start einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette 172
Abb. 60: Ende von Ereignisgesteuerten Prozeßketten 173
Abb. 61: Funktions- und Ereigniszerlegung an Prozeßschnittstellen 176
Abb. 62: Zusammenführen von Prozeßketten bei einer Funktionshierarchisierung 177
Abb. 63: Generisches Modell nach SCHEER dargestellt als EPK 180
Abb. 64: Teilprozeß der Kundenbedarfskonkretisierung 183
Abb. 65: Grammatikbasierte Präsentation der Kundenbedarfskonkretisierung 188
Abb. 66: Auflösung kontextsensitiver Strukturen durch syntaktische Einschränkungen 191
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XV
Abb. 67: Kontextfreie grammatikbasierte Repräsentation der Kundenbedarfskonkretisierung 193
Abb. 68: Skizzierter Ableitungsbaum der Kundenbedarfskonkretisierung 194
Abb. 69: Teilprozeß der Kundenzahlungsbearbeitung 196
Abb. 70: Kundenzahlungsbearbeitungsprozeß der Branchen KFZ, Anlagenbau, Möbel 199
Abb. 71: Parallelisierung der Ablauffolge - Essenz des Unternehmensprozesses 208
Abb. 72: Detaillierung des Produktionsprozesses 208
Abb. 73: Änderung der Funktionsablauffolge durch Anwendung des Prozeßpartikels der
Vorratslagerung 211
Abb. 74: Anwendung des Prozeßpartikels Vorratslagerung auf die Essenz des
Unternehmensprozesses 212
Abb. 75: Anwendung des Prozeßpartikels Stapelverarbeitung auf die Essenz des
Unternehmensprozesses 215
Tab. 1: Strukturmerkmale und- ausprägungen der Unternehmensmodellierung 31
Tab. 2: Grammatikregeln zu Abb. 13 53
Tab. 3: Konventionen für komplexe Funktionsbezeichnungen 95
Tab. 4: Katalog für häufig verwendete Verrichtungsnamen 96
Tab. 5: Operatorenkombinationen 107
Tab. 6: Regelwerk zur Darstellung der Wertschöpfungsketten aus Abb. 44 138
Tab. 7: Methodenspezifische Erweiterung der Produktionsregeln aus Tab. 6 142
Tab. 8: Auszug aus dem Lexikon 148
Tab. 9: Syntaktisch zu erfassende Sonderregeln für Bezeichnungskonventionen 153
Tab. 10: Regelwerk für komplexe Funktionsbezeichnungen 154
Tab. 11: Ausweitung des Regelwerks für komplexe Funktionsbezeichnungen auf
Ereignisbezeichnungen 155
Tab. 12: Rekursive Hierarchisierung 158
Tab. 13: Strukturrepräsentierende Hierarchisierungsregeln 160
Tab. 14: Strukturrepräsentierende Hierarchisierungsregeln am Beispiel der
Kundenbedarfskonkretisierung 161
Tab. 15: Regelwerk zur allgemeinen Formulierung von Ereignisverknüpfungen 165
Tab. 16: Regelwerk für die Formulierung von Ereignisverknüpfungen am Beispiel des
Anfrageaufnahmeprozesses 166
Tab. 17: Regelwerk für die Formulierung von Ereignisverknüpfungen am Beispiel des
Anfrageprüfungsprozesses 166
Tab. 18: Regelwerk zur allgemeinen Formulierung von Funktionsverknüpfungen 167
Tab. 19: Regeln zur allgemeinen Formulierung des Prozeßstarts 173
Tab. 20: Regeln zur allgemeinen Formulierung des Prozeßendes 173
XVI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Tab. 21: Grammatikregeln zur Ableitung der Kundenbedarfskonkretisierung 187
Tab. 22: Regeln zur Herstellung der Kontextfreiheit der
Kundenbedarfskonkretisierungsgrammatik 190
Tab. 23: Regelwerk für die Kundenzahlungsbearbeitung 197
Tab. 24: Grammatikregeln für die branchenübergreifende Kundenzahlungsbearbeitung 201
Tab. 25: Erweiterung des branchenübergreifenden Kundenzahlungsprozesses -
Steuerrelevanzprüfung 202
Tab. 26: Erweiterung des branchenübergreifenden Kundenzahlungsprozesses - Bonus- und
Provisionsrelevanzprüfung 203
Tab. 27: Regelwerk zur Detaillierung des Produktionsprozesses 210
Tab. 28: Regelwerk zur Unterstützung der Gestaltungsentscheidung Vorratslagerhaltung 214
Tab. 29: Regelwerk zur Unterstützung der Gestaltungsentscheidung Stapelverarbeitung 216
Tab. 30: Regelwerk zur Unterstützung der Gestaltungsentscheidung Leistungsdifferenzierung 217
|
any_adam_object | 1 |
author | Heimig, Ingo |
author_facet | Heimig, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Heimig, Ingo |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257413 |
classification_rvk | QH 470 QP 340 QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)614924453 (DE-599)BVBBV014257413 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02207nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014257413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964196549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824490455</subfield><subfield code="9">3-8244-9045-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614924453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)141602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heimig, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen</subfield><subfield code="b">Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen</subfield><subfield code="c">Ingo Heimig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 230 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschreibungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131473-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschreibungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131473-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessanalyse</subfield><subfield code="g">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496282-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschreibungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131473-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014257413 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3824490455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777291 |
oclc_num | 614924453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-N2 DE-29T DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-945 DE-N2 DE-29T DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 230 S. Ill. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Heimig, Ingo Verfasser aut Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen Ingo Heimig 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XVIII, 230 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2000 Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd rswk-swf Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf Beschreibungssprache (DE-588)4131473-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s Prozesskette (DE-588)4325683-1 s Beschreibungssprache (DE-588)4131473-6 s DE-604 Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heimig, Ingo Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Beschreibungssprache (DE-588)4131473-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4237203-3 (DE-588)4325683-1 (DE-588)4496282-4 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4131473-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen |
title_auth | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen |
title_exact_search | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen |
title_full | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen Ingo Heimig |
title_fullStr | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen Ingo Heimig |
title_full_unstemmed | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen Ingo Heimig |
title_short | Grammatikbasierte Beschreibung von Geschäftsprozessen |
title_sort | grammatikbasierte beschreibung von geschaftsprozessen methodik fur das strukturierte verarbeiten von modellen |
title_sub | Methodik für das strukturierte Verarbeiten von Modellen |
topic | Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd Prozessanalyse Prozessmanagement (DE-588)4496282-4 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Beschreibungssprache (DE-588)4131473-6 gnd |
topic_facet | Prozessmodell Prozesskette Prozessanalyse Prozessmanagement Ablauforganisation Beschreibungssprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777291&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heimigingo grammatikbasiertebeschreibungvongeschaftsprozessenmethodikfurdasstrukturierteverarbeitenvonmodellen |