Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation: empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 300 S. |
ISBN: | 382449079X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040211 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964194155 |2 DE-101 | |
020 | |a 382449079X |9 3-8244-9079-X | ||
035 | |a (OCoLC)50978562 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kehl, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation |b empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts |c Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v 42 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenserfolg |0 (DE-588)4223768-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Leistungsmessung |0 (DE-588)4167290-2 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |v 42 |w (DE-604)BV000009618 |9 42 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147974320128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis LX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit 2
1.2 Gang der Untersuchung 4
2 Performancemessung 7
2.1 Die steigende Bedeutung der Unternehmensleistung 7
2.1.1 Auslöser für eine Zunahme der Bedeutung der Unternehmensleistung 7
2.1.2 Das Interesse an der Unternehmensperformance 9
2.1.2.1 Das Interesse der Shareholder 9
2.1.2.2 Das Interesse der Stakeholder 12
2.2 Probleme bei der traditionellen Messung des Unternehmenserfolges 14
2.2.1 Der Gewinn als Maßzahl für den Untemehmenserfolg 14
2.2.1.1 Die Bedeutung des Gewinns in der Praxis 14
2.2.1.2 Die Unzulänglichkeit des Gewinns als Maßstab für den
Untemehmenserfolg 15
2.2.1.2.1 Die Verwendung verschiedener Bewertungsansätze im
Rechnungswesen 15
2.2.1.2.2 Der Ausschluss des Risikos 17
2.2.1.2.3 Das Ausschließen von Investitionserfordernissen 18
2.2.1.2.4 Die Orientierung an buchhalterischen Renditen 19
2.2.1.2.5 Die Vernachlässigung der Zeitpräferenz der Investoren 20
2.2.2 Die Probleme weiterer statischer Kennzahlen 21
2.2.2.1 Der Return On Investment (ROI) 21
2.2.2.2 Der Return On Equity (ROE) 23
X Inhaltsverzeichnis
2.3 Moderne Verfahren der Performancemessung 24
2.3.1 Die traditionellen Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value 24
2.3.1.1 Der Cash Flow 25
2.3.1.1.1 Definition und Aussagefahigkeit des Cash Flow 25
2.3.1.1.2 Ausprägungsformendes Cash Flow 28
2.3.1.2 Die Shareholder Value Ermittlung anhand der Methode des
Discounted Cash Flow (DCF Methode) 30
2.3.1.2.1 Allgemeine Darstellung 30
2.3.1.2.2 Unterschiedliche Ansätze zur Operationalisierung des
Discounted Cash Flow 35
2.3.1.2.3 Abgrenzung der Discounted Cash F/ow Methode von der
Ertragswertmethode 40
2.3.1.2.4 Kritische Würdigung des DCF Ansatzes 41
2.3.2 Kennzahlen zur Bestimmung des Wertbeitrages eines Unternehmens 44
2.3.2.1 Der Cash Flow Return On Investment (CFROI) 44
2.3.2.2 Der Economic Value Added (EVA) 48
2.3.3 Alternative/erweiterte Unternehmensbewertungsverfahren 51
2.3.3.1 Das Marktwert/Buchwert Modell 51
2.3.3.2 Das DCF/Aktivaeinsatz Modell 54
2.4 Kapitalkosten 55
2.4.1 Die Bedeutung der Kapitalstruktur für die Untemehmensfinanzierung 56
2.4.2 Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten durch das Capital Asset Pricing
Model (CAPM) 59
2.4.2.1 Die Portfoliotheorie als theoretische Grundlage 59
2.4.2.2 Annahmen und Herleitung des Capital Asset Pricing Model (CAPM) 61
2.4.2.3 Kritische Würdigung des CAPM. 66
2.4.3 Die Arbitrage Pricing Theory (APT) 69
2.4.4 Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten mit Hilfe der Optionspreistheorie 72
2.4.5 Das Dividendenwachstumsmodell 75
2.4.6 Kritische Betrachtung der Bestimmung der Eigenkapitalkosten vor dem
Hintergrund von Grenzpreisen bei Verkaufsverhandlungen 76
2.4.7 Die Bestimmung der Fremdkapitalkosten 77
2.4.7.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung 78
2.4.7.2 Langfristige Fremdfinanzierung 79
2.4.7.3 Bestimmung der durchschnittlichen Fremdkapitalkosten 80
2.5 Zusammenfassende Bewertung der Metboden zur Performancemessung
hinsichtlich deren Eignung für die Analyse von Erfolgsfaktoren 81
Inhaltsverzeichnis XI
3 Empirische Untersuchung zu den Shareholder Value Verfahren 83
3.1 Bisherige Untersuchungen zum Shareholder Value Konzept 83
3.2 Aktuelle Untersuchung zur praktischen Relevanz des Shareholder Value
Konzeptes 85
3.2.1 Aufbau und Zielsetzung der Untersuchung 85
3.2.2 Allgemeine Einschätzung des SV Konzepts, Ziele und Erwartungen 86
3.2.3 Ausprägung des Wertmanagements 88
3.2.3.1 Grundlegende Dimensionen des Wertmanagements 88
3.2.3.2 Rechnungslegungstechnische Umsetzung 91
3.2.4 Anwendung der DCF Methode im Unternehmen 93
3.2.5 Umsetzung des Shareholder Value Managements im Unternehmen 95
3.3 Implikationen aus den Ergebnissen 97
4 Herleitung eines Verfahrens zur Bewertung der ex post Performance
von Unternehmen 99
4.1 Das Design der Bewertungssystematik 99
4.2 Darstellung der Bewertungsmethodik anhand eines Beispielunternehmens 107
4.2.1 Die Bestimmung des Cash Flow 108
4.2.2 Bestimmung der Kapitalkosten 113
4.2.2.1 Bestimmung der Eigenkapitalkosten 113
4.2.2.2 Bestimmung der Fremdkapitalkosten 116
4.2.2.2.1 Kurzfristiges Fremdkapital (Current üabilites) 117
4.2.2.2.1.1 Accounts Payable 117
4.2.2.2.1.2 Debt Maturing Within One Year 118
4.2.2.2.1.3 Payroll And Benefit Related Liabilities 119
4.2.2.2.1.4 AccruedTaxes 120
4.2.2.2.1.5 Dividente Payable 120
4.2.2.2.1.6 Olher Current Liabilities 121
4.2.2.2.2 Langfristiges Fremdkapital (Non Current Liabilities) 123
4.2.2.2.2.1 Long Term Debt 123
4.2.2.2.2.2 Postretirement Benefits Other Than Pensions 123
4.2.2.2.2.3 AccumulatedDeferred Income Taxes 124
4.2.2.2.2.4 Unamortized Investment Tax Credit 125
4.2.2.2.2.5 Other Long Term Debt 126
4.2.2.2.3 Berechnung der durchschnittlichen Fremdkapitalkosten 127
4.2.2.3 Berechnung der durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) 128
4.2.3 Berechnung des Shareholder Value für 1996 129
XII Inhaltsverzeichnis
5 Der US amerikanische Telekommunikationsmarkt 133
5.1 Zum Begriff Telekommunikation 133
5.2 Die historische Entwicklung des US amerikanischen
Telekommunikationsmarktes 135
5.2.1 Die Auslöser für die Zerschlagung der AT T Corp. 1984 135
5.2.2 Die Entwicklung des TK Marktes bis zum Telecommunications Act von 1996.136
5.2.2.1 Das Modified FinalJudgement als erster Schritt in Richtung Wettbewerb.. 136
5.2.2.2 Die Entwicklung im Ortsnetz 140
5.2.2.3 Die Entwicklung im Femnetz 142
5.2.2.4 Vorläuferentwicklungen zum Telecommunications Act von 1996 144
5.2.3 Die Reform des TK Marktes durch den Telecommunications Act von 1996 145
5.3 Zusammenfassende Bewertung der Entwicklung des US amerikanischen
TK Marktes hinsichtlich der Analyse von Erfolgsfaktoren 149
6 Potenzielle Erfolgsfaktoren auf dem US amerikanischen
Telekommunikationsmarkt 151
6.1 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung 151
6.1.1 Überblick über die betriebswirtschaftliche Literatur zur
Erfolgsfaktorenforschung 151
6.1.2 Einordnung der Erfolgsfaktoren in das strategische Management eines
Unternehmens 152
6.2 Erfolgsfaktorenforschung hinsichtlich des Telekommunikationsmarktes 156
6.3 Herleitung der für die Untersuchung relevanten Erfolgsfaktoren 158
6.3.1 Analyse der empirisch zur Verfügung stehenden Daten 158
6.3.2 Problembereiche hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Daten 161
6.3.2.1 Untersuchungszeitraum 161
6.3.2.2 Probleme hinsichtlich der Datenstruktur 162
6.3.3 Explorative Faktorenanalyse für die strategische Gruppe der ILECs 163
6.3.3.1 Einordnung der Faktorenanalyse 163
6.3.3.2 Durchführung der Faktorenanalyse 164
6.3.3.2.1 Bestimmung der für die Faktorenanalyse heranzuziehenden Variablen 165
6.3.3.2.2 Extraktion der Faktoren 167
6.3.3.2.3 Bestimmung der Faktorzahl 172
6.3.3.2.4 Inhaltliche Interpretation der Faktoren und Bestimmung der
Faktorwerte 173
6.3.4 Explorative Faktorenanalyse für die TK Dienste Anbieter insgesamt 178
Inhaltsverzeichnis XIII
7 Bestimmung der Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation 185
7.1 Ermittlung der Erfolgsfaktoren mit der Regressionsanalyse 185
7.1.1 Untersuchungsergebnisse für die Gruppe der ILECs 185
7.1.2 Untersuchungsergebnisse für die TK Dienste Anbieter insgesamt 189
7.2 Der Einfluss unternehmensexterner Faktoren auf die Wertschaffung der
Unternehmen 193
7.3 Diskussion der Untersuchungsergebnisse 195
7.3.1 Implikationen für die TK Dienste Anbieter auf dem US amerikanischen
Telekommunikationsmarkt 195
7.3.1.1 Diskussion der Untersuchungsergebnisse für die
Ortsnetzbetreiber (ILECs) 195
7.3.1.2 Implikationen für die Ortsnetzbetreiber 198
7.3.1.3 Diskussion der Untersuchungsergebnisse für die TK Dienste Anbieter
insgesamt 200
7.3.1.4 Implikationen für Fernnetzbetreiber 201
7.3.2 Implikationen hinsichtlich der angewendeten Bewertungsmethodik 202
8 Schlussbetrachtung und Ausblick 205
Anhang 209
Literaturverzeichnis 269
Glossar 299
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1 Rendite Erwartungen für risikofreie und risikobehaftete Anlagen 10
Abbildung 2 2 Investitionsmöglichkeiten eines risikoaversen Investors 10
Abbildung 2 3 Das Stakeholder Konzept 13
Abbildung 2 4 Wirtschaftliche kontra buchmäßige Rentabilität 20
Abbildung 2 5 Erfolgskomponenten des Return On Investment 21
Abbildung 2 6 Zusammenhang zwischen Operating Cash Flow und Free Cash Flow 29
Abbildung 2 7 Komponenten des Unternehmenswertes 32
Abbildung 2 8 Prozentualer Anteil des Fortführungswertes am Gesamtwert des
investierten Kapitals in unterschiedlichen Branchen,
Prognosezeitraum: 8 Jahre 36
Abbildung 2 9 Bestandteile des Cash Flow Return on Investment 45
Abbildung 2 10 Berechnung der Bruttoinvestitionsbasis 46
Abbildung 2 11 Der „traditionelle Ansatz für die optimale Kapitalstruktur 57
Abbildung 2 12 Verlauf der Eigen , Fremd und Gesamtkapitalkostenkurven beim
Modigliani Miller Theorem 58
Abbildung 2 13 Kapitalkostenkurve mit Bereich effizienter Kapitalstrukturen 59
Abbildung 2 14 Graphische Bestimmung des optimalen Portfolios 60
Abbildung 2 15 Risikoreduktion durch Diversifikation 61
Abbildung 2 16 Kombinationsmöglichkeiten des Investors nach Einführung einer
risikolosen Anlagemöglichkeit 63
Abbildung 2 17 Selektion des optimalen Portfolios auf der Kapitalmarktlinie 64
Abbildung 3 1 Verteilung der an der Studie beteiligen Unternehmen 86
Abbildung 3 2 Allgemeine Beurteilung des Shareholder Value Konzeptes 87
Abbildung 3 3 Verwendete Maßstäbe zur Beurteilung des Erfolgs 89
Abbildung 3 4 Durch die Informationspolitik angesprochene Zielgruppen 90
Abbildung 3 5 Bedeutung unterschiedlicher Aspekte der Informationspolitik 91
Abbildung 3 6 Intervalle, in denen der interne/externe Unternehmenswert ermittelt
wird 92
Abbildung 3 7 Verwendete Methoden zur Ermittlung des Untemehmenswertes 92
Abbildung 3 8 Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten 94
Abbildung 3 9 Maßnahmen zur Implementierung des Shareholder Value Konzeptes 95
Abbildung 3 10 Hemmnisse bei der Einfuhrung des Shareholder Value Konzeptes 96
Abbildung 4 1 Berechnung eines historischen DCF Wertes 101
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 2 Unterschiedliche Bewertungszeiträume bei verschiedenen
Detailprognosehorizonten 103
Abbildung 4 3 Schematische Darstellung der Bewertungssystematik 107
Abbildung 5 1 Die Territorien der RBOCs nach der Entflechtung von AT T. 137
Abbildung 5 2 Struktur des Ortsnetzzugangs nach der Zerschlagung von AT T
1984 138
Abbildung 5 3 Struktur des Ortsnetzzugangs vor dem Telecommunications Act von
1996 142
Abbildung 5 4 Marktanteilsentwicklung der IXCs zwischen 1984 und 1996 143
Abbildung 5 5 Das Modell der unterschiedlichen Telecommunications Carrier 148
Abbildung 6 1 Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren, Erfolgspotentialen
und Erfolg 153
Abbildung 6 2 Strategisches Erfolgsfaktorendreieck Kosten, Qualität, Zeit 154
Abbildung 6 3 Empirisch zur Verfügung stehende Variable 160
Abbildung 6 4 Abstufung des M 4 Kriteriums 165
Abbildung 6 5 Vektormodell der Faktorenanalyse 169
Abbildung 6 6 Rotiertes Vektormodell der Faktorenanalyse 174
Abbildung 7 1 Prüfung der Residuen auf Heteroskedastizität (ILECs) 189
Abbildung 7 2 Prüfung der Residuen auf Heteroskedastizität
(TK Dienste Anbieter insg.) 192
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1 Ansatz und Bewertungswahlrechte im Anhang des Jahresabschlusses... 16
Tabelle 2 2 Einfluss des Risikos bei der Bewertung unterschiedlicher Strategien 17
Tabelle 4 1 Freier Cash Flow der Ameritech Corp. für die Geschäftsjahre
von 1996 bis 1998 112
Tabelle 4 2 EK Kosten der Ameritech Corp. für 1996 bis 1998 116
Tabelle 4 3 Ameritech Accounts Payable für 1996 bis 1998 118
Tabelle 4 4 Ameritech Debt Maturing Within One Year für 1996 bis 1998 118
Tabelle4 5 Ameritech AccruedPayroll für 1996bis 1998 120
Tabelle 4 6 Ameritech Accrued Taxes für 1996 bis 1998 120
Tabelle 4 7 Ameritech Dividens Payable für 1996 bis 1998 121
Tabelle 4 8 Ameritech Other Current Liabilities für 1996 bis 1998 122
Tabelle 4 9 Ameritech Long Term Debt für 1996 bis 1998 123
Tabelle 4 10 Ameritech Postretirement Benefits Other Than Pensions
für 1996 bis 1998 124
Tabelle 4 11 Ameritech Accumulated Deferred Income Taxes für 1996 bis 1998 125
Tabelle 4 12 Ameritech Unamortized Investment Tax Credit für 1996 bis 1998 126
Tabelle 4 13 Ameritech Other Long Term Debt für 1996 bis 1998 126
Tabelle 4 14 Überblick über die Kapitalkosten und die zugeordneten Kostensätze
für die Ameritech Corp. für 1996 bis 1998 127
Tabelle 4 15 WACC Ameritech Corp. für 1996 bis 1998 128
Tabelle 4 16 Zahlungsströme für die Shareholder Value Berechnung
des Jahres 1996 129
Tabelle 6 1 MS/1 Werte der 38 Variablen für die strategische Gruppe der ILECs 166
Tabelle 6 2 Kommunalitäten der 37 Variablen für die strategische Gruppe
der ILECs 171
Tabelle 6 3 Erklärte Varianz der extrahierten Faktoren (ILECs) 173
Tabelle 6 4 Erklärte Varianz der extrahierten Faktoren nach einer orthogonalen
Rotation (ILECs) 175
Tabelle 6 5 Rotierte Faktorladungen der 37 Variablen für die ILECs 176
XVIH Tabellenverzeichnis
Tabelle 6 6 Inhaltliche Aussage der extrahierten Faktoren (ILECs) 178
Tabelle 6 7 MSA Weite der 29 Variablen für alle Unternehmen 179
Tabelle 6 8 Kommunalitäten der 25 Variablen für alle Unternehmen 180
Tabelle 6 9 Erklärte Varianz der extrahierten Faktoren (alle Unternehmen) 181
Tabelle 6 10 Rotierte Faktorladungen der 25 Variablen für alle Unternehmen 182
Tabelle 6 11 Inhaltliche Aussage der extrahierten Faktoren (TK Dienste Anbieter
insgesamt) 184
Tabelle 7 1 Ergebnisse der Regressionsanalyse für die Gruppe der ILECs 186
Tabelle 7 2 Konfidenzintervall und Kollinearitätsstatistik für die
Gruppe der ILECs 188
Tabelle 7 3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für die
TK Dienste Anbieter insgesamt 190
Tabelle 7 4 Konfidenzintervall und Kollinearitätsstatistik für die TK Dienste
Anbieter insgesamt 192
Tabelle 7 5 Umsätze der vier größten US amerikanischen, im Ortsnetzbereich
tätigen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2000 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Kehl, Michael |
author_facet | Kehl, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kehl, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257401 |
classification_rvk | QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)50978562 (DE-599)BVBBV014257401 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02970nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014257401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964194155</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382449079X</subfield><subfield code="9">3-8244-9079-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50978562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehl, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts</subfield><subfield code="c">Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">42</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenserfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223768-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167290-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009618</subfield><subfield code="9">42</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV014257401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 382449079X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777281 |
oclc_num | 50978562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-945 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 300 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
series2 | Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung |
spelling | Kehl, Michael Verfasser aut Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2002 XXIII, 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 42 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd rswk-swf Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s DE-604 Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s USA (DE-588)4078704-7 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 s DE-188 Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 42 (DE-604)BV000009618 42 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kehl, Michael Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121764-0 (DE-588)4332612-2 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4167290-2 (DE-588)4223768-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts |
title_auth | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts |
title_exact_search | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts |
title_full | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann |
title_fullStr | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann |
title_full_unstemmed | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts Michael Kehl. Mit einem Geleitw. von Karl-Werner Hansmann |
title_short | Strategische Erfolgsfaktoren in der Telekommunikation |
title_sort | strategische erfolgsfaktoren in der telekommunikation empirische untersuchung auf der basis des shareholder value konzepts |
title_sub | empirische Untersuchung auf der Basis des Shareholder-value-Konzepts |
topic | Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Leistungsmessung (DE-588)4167290-2 gnd Unternehmenserfolg (DE-588)4223768-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd |
topic_facet | Telekommunikationsmarkt Telekommunikationsindustrie Erfolgsfaktor Leistungsmessung Unternehmenserfolg Unternehmen Unternehmensbewertung Shareholder-Value-Analyse USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009618 |
work_keys_str_mv | AT kehlmichael strategischeerfolgsfaktorenindertelekommunikationempirischeuntersuchungaufderbasisdesshareholdervaluekonzepts |