Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität: eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ergon-Verl.
2002
|
Schriftenreihe: | Familie und Gesellschaft
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3899132408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091026 | ||
007 | t | ||
008 | 020416s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964192934 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899132408 |9 3-89913-240-8 | ||
035 | |a (OCoLC)50993548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HQ626 | |
082 | 0 | |a 306.8/0943 |2 21 | |
084 | |a MS 1930 |0 (DE-625)123625: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stauder, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität |b eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren |c Johannes Stauder |
264 | 1 | |a Würzburg |b Ergon-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 252 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Familie und Gesellschaft |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Divorce |z Germany |x Mathematical models | |
650 | 4 | |a Marriage |z Germany |x Mathematical models | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ereignisdatenanalyse |0 (DE-588)4132103-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausarbeit |0 (DE-588)4023699-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hausarbeit |0 (DE-588)4023699-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ereignisdatenanalyse |0 (DE-588)4132103-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Familie und Gesellschaft |v 8 |w (DE-604)BV035420047 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129147984805888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
1 Einfuhrung 15
2 Literaturanalyse zur Theorie und Empirie
der ehelichen Arbeitsteilung 21
2.1 Rollentheorie 21
2.2 Haushaltsökonomie 24
2.3 Ressourcentheorie 28
2.4 Verhandlungstheorie 30
2.5 Doing-Gender-Ansatz 35
2.6 Equity-Theorie 36
2.7 Time-Availability-Ansatz 37
2.8 Honeymoon-Hypothese 38
2.9 Kohabitation versus Ehe 39
2.10 Schlussfolgerungen 40
3 Literaturanalyse zur Theorie und Empirie ehelicher Instabilität 41
3.1 Strukturfunktionalismus 41
3.2 Individualisierungstheorie 42
3.3 Anspruchssteigerung 44
3.4 Austauschtheorie 46
3.5 Familienökonomie 51
3.6 Ehestabilität und Erwerbstätigkeit der Frau 54
3.7 Soziobiologie 55
3.8 Weitere empirische Befunde 55
3.9 Schlussfolgerungen 57
4 Theoretische Überlegungen zum Einfluss ehelicher
Arbeitsteilung auf das Trennungsrisiko 59
4.1 Egalitäre versus spezialisierte Arbeitsteilung 59
4.1.1 Implikationen des familienökonomischen Ansatzes 60
4.1.2 Implikationen des rollentheoretischen Ansatzes 63
4.1.3 Kinderbetreuung und Spezialisierung 66
4.2 Egalitäre Arbeitsteilung versus Doppelbelastung 71
4.2.1 Individualisierungstheoretische Überlegungen 71
4.2.2 Doppelbelastung als Verteilungsphänomen 72
4.2.2.1 Ungleichverteilung zu Beginn der Ehe 73
4.2.2.2 Doppelbelastung als Umverteilung
während der Ehe 77
4.2.3 Doppelbelastung als mangelnde Anpassung 78
4.2.3.1 Gründe für eine fehlende Anpassung 80
4.2.3.1.1 Unvollständige Informationen 80
4.2.3.1.2 Habits 82
4.2.3.1.3 Frames 86
4.2.3.2 Mögliche Dimensionen einer fehlenden
Anpassung 90
4.2.3.2.1 Mangelnde Anpassung nach
Arbeitslosigkeit 91
4.2.3.2.2 Mangelnde Anpassung an das
Humankapital aus Berufserfahrung 93
4.2.3.2.3 Mangelnde Anpassung an Human¬
kapitalgewinne durch
Abschluss einer Bildungsmaßnahme 94
4.2.4 Doppelbelastung und Heiratsmarkt 95
4.3 Zusammenfassung 100
5 Daten und Methode 105
5.1 Die Mannheimer Scheidungsstudie 1996 105
5.1.1 Stichprobe und Gewichtung 105
5.1.2 Das Befragungsinstrument 107
5.2 Die Methode der Ereignisanalyse 111
5.2.1 Prinzipielles Vorgehen 112
5.2.2 Kovariate 114
5.2.3 Schätzung der Parameter 114
5.2.4 Zeitabhängige Kovariate 115
5.3 Zur Operationalisierung der abhängigen Variable 115
5.4 Das Modell 117
5.4.1 Zur Verweildauerabhängigkeit 117
5.4.2 Das System der Kovariate 121
5.5 Haus- und Erwerbsarbeit: Zur Operationalisierung
der zentralen unabhängigen Variable 125
5.5.1 Die Literatur zur Messung der Hausarbeit
und ihrer Verteilung 125
5.5.2 Bildung der Muster der ehelichen Arbeitsteilung 127
5.6 Zur Operationalisierung weiterer Kovariate 131
5.6.1 Heiratsalter 131
5.6.2 Zur Messung des erwerbsspezifischen Humankapitals 132
5.6.3 Arbeitslosigkeit 134
5.6.4 Krankheit 135
5.6.5 Das Alter des jüngsten Kindes 135
5.6.6 Heiratsmarkt 136
5.7 Quantitative Merkmale der Stichprobe
und einige deskriptive Befunde 146
5.8 Probleme der adäquaten Operationalisierung 157
5.8.1 Trennung versus Scheidung 157
5.8.2 Alternative Operationalisierungen der Arbeitsteilung 159
5.8.3 Antwortverzerrung - eine Erklärung aus der Sicht
des Rational Choice 161
5.8.4 Der Verlauf des Trennungsrisikos: Unterschiedliche
Modellanpassung bei männlichen und weiblichen
Befragten 167
5.9 Modellergebisse bezüglich der Kontroll-Kovariaten 172
6 Ergebnisse 179
6.1 Hypothesenprüfung:
Familienökonomie versus Rollentheorie 179
6.2 Spezialisierung vor dem Hintergrund des
Betreuungsaufwandes für Kinder: Überprüfung der
verhandlungstheoretischen Argumentation 183
6.3 Hypothesenprüfung: Doppelbelastung und Trennungsrisiko.... 189
6.3.1 Die individualisierungstheoretische Hypothese 189
6.3.2 Doppelbelastung als Umverteilung 192
6.3.3 Doppelbelastung als fehlende Anpassung
an veränderte Rahmenbedingungen 195
6.3.3.1 Arbeitslosigkeit 196
6.3.3.2 Berufserfahrung 197
6.3.3.3 Bildungspassagen 198
6.3.4 Doppelbelastung und Heiratsmarkt 200
7 Diskussion 209
Anhang A: Aufweis der sichelförmigen Eigenschaften der
gewählten funktionalen Abhängigkeit von Ehedauer
und Trennungsrisiko 219
Anhang B: Weitere Analyseergebnisse 223
Literatur 233
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vergabe von Bildungsjahren für Bildungsabschlüsse 133
Tabelle 2: Kontingenztafel für Eheschließungen
von Männern und Frauen 139
Tabelle 3: Verteilung aller Ehejahre auf die verschiedenen
Muster der Arbeitsteilung
(ungewichtete Daten für Westdeutschland) 147
Tabelle 4: Verteilung aller Ehejahre auf die verschiedenen
Muster der Arbeitsteilung (design-gewichtete
Ergebnisse für Westdeutschland in %) 148
Tabelle 5: Verteilung der Ehen auf die verschiedenen
Muster der Arbeitsteilung (Ehegewichtung,
Ergebnisse für Westdeutschland in %) 150
Tabelle 6: Stichproben-Beschreibung bezüglich weiterer
zeitunveränderlicher Kovariaten (ungewichtete
Fallzahlen für Westdeutschland) 152
Tabelle 7: Stichproben-Beschreibung bezüglich weiterer
zeitveränderlicher Kovariaten (ungewichtete
Fallzahlen für Westdeutschland) 153
Tabelle 8: Deskriptive Ergebnisse bezüglich weiterer
Kovariaten (design- und ehegewichtete
arithmetische Mittel bzw. prozentuale Anteile im
episodengesplitteten Datensatz für Westdeutschland) 154
Tabelle 9: Zum Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Auswirkungen
alternativer Operationalisierungen der ehelichen
Arbeitsteilung auf die Modellergebnisse (1)
(design-gewichtete Berechnung für Westdeutschland) 158
Tabelle 10: Zum Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Auswirkungen
alternativer Operationalisierungen der ehelichen
Arbeitsteilung auf die Modellergebnisse (2)
(design-gewichtete Berechnung für Westdeutschland) 162
Tabelle 11: Zum Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Auswirkungen
des Geschlechts der befragten Person auf die
Modellergebnisse (design-gewichtete Ergebnisse
für Westdeutschland) 164
Tabelle 12: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Schrittweise
Ereignisanalysen (design-gewichtete Berechnung
für alle westdeutschen Befragten) 174
Tabelle 13: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Kategorisierungen (design-gewichtete Berechnung
für alle westdeutschen Befragten) 180
Tabelle 14: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Interaktionseffekte (design-gewichtete Berechnung
für alle westdeutschen Befragten) 181
Tabelle 15: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung des Alters des jüngsten Kindes
(befragte westdeutsche Frauen, Design-Gewichtung) 186
Tabelle 16: Verteilung der Ehen auf die Muster ehelicher
Arbeitsteilung nach Heiratskohorten (design- und
ehegewichtete Daten für Westdeutschland, in Prozent) 191
Tabelle 17: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(gewichtet nach dem Availability-Konzept,
design-gewichtete Ergebnisse für Westdeutschland),
hier: Aktuelle Sex Ratio 202
Tabelle 18: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(gewichtet nach dem Availability-Konzept,
design-gewichtete Ergebnisse für Westdeutschland),
hier: Sex Ratio bei Heirat 203
Tabelle 19: Relatives Trennungsrisiko der stärkeren Belastung
der Frau unter verschiedenen Sex Ratios:
Modellergebnisse aus Tabelle 17 205
Tabellen im Anbang
Tabelle 20: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Kategorisierungen (design-gewichtete Berechnung
für westdeutsche Frauen) 223
Tabelle 21: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Interaktionseffekte (design-gewichtete Berechnung
für westdeutsche Frauen) 224
Tabelle 22: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Kategorisierungen (design-gewichtete Berechnung
für westdeutsche Männer) 225
Tabelle 23: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko: Verschiedene
Interaktionseffekte (design-gewichtete Berechnung
für westdeutsche Männer) 226
Tabelle 24: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter
Berücksichtigung des Alters des jüngsten Kindes:
Modellergebnisse nach Geschlecht
(design-gewichtete Ergebnisse für Westdeutschland) 227
Tabelle 25: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung des Alters des jüngsten Kindes
(design-gewichtete Ergebnisse für alle
westdeutschen Befragten) 228
Tabelle 26: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(gewichtet nach dem Suitability-Konzept,
design-gewichtete Ergebnisse für Westdeutschland),
hier: Aktuelle Sex Ratio 229
Tabelle 27: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(gewichtet nach dem Suitability-Konzept,
design-gewichtete Ergebnisse für Westdeutschland),
hier: Sex Ratio bei Heirat 230
Tabelle 28: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(fester 3-Jahresabstand im gleitenden 11-Jahresdurch¬
schnitt, design-gewichtete Ergebnisse für
Westdeutschland), hier: Aktuelle Sex Ratio 231
Tabelle 29: Der Einfluss ehelicher Arbeitsteilung und weiterer
Faktoren auf das Trennungsrisiko unter besonderer
Berücksichtigung der logarithmierten Sex Ratio
(fester 3-Jahresabstand im gleitenden 11-Jahresdurch¬
schnitt, design-gewichtete Ergebnisse für
Westdeutschland), hier: Sex Ratio bei Heirat 232
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Spieltheoretisches Modell der ehelichen
Entscheidungsfindung 31
Abbildung 2: Umverteilung durch Verschiebung des
Drohpunktes im spieltheorctischen Modell 33
Abbildung 3: Modell der Ehequalität von Lewis und
Spanier (1979) 48
Abbildung 4: Verlauf der Toleranzschwelle in Abhängigkeit
von 7t(e) in Heiner*s Habit-Modell 84
Abbildung 5: Das Sichelmodell 117
Abbildung 6: Vergleich von Sichelmodell, t-ln(t2)-Modell und
empirischer Hazardrate für das Trennungsrisiko
(design-gewichtete Daten für Westdeutschland) 120
Abbildung 7: Vergleich der Sex Ratio mit festem 3-Jahres-Abstand
im gleitenden 11-Jahres-Durchschnitt und der
gewichteten Sex Ratio (Availability-Konzept) aus
der Sicht von 20- bzw. 25-jährigen Frauen
(logarithmierter Maßstab, Westdeutschland) 142
Abbildung 8: Vergleich der Sex Ratio mit festem 3-Jahres-
Abstand im gleitenden 11-Jahres-Durchschnitt
und der gewichteten Sex Ratio (Availability-
Konzept) aus der Sicht der weiblichen
Geburtsjahrgänge 1945, 1955 und 1965
(logarithmierter Maßstab, Westdeutschland) 143
Abbildung 9: Vergleich der gewichteten Sex Ratio (Availability-
Konzept) aus der Sicht der männlichen und
weiblichen Geburtsjahrgänge 1955 und 1965
(logarithmierter Maßstab, Westdeutschland) 144
Abbildung 10: Alternative Auflösungsraten gemäß
Sterbetafelschätzung und Modellergebnissen
(design-gewichtete Daten für Westdeutschland) 156
Abbildung 11: Verlauf des Trennungs- und Scheidungsrisikos bei
männlichen Befragten (Sterbetafelanalyse und
Modellergebnisse für Westdeutschland,
design-gewichtete Daten) 168
Abbildung 12: Verlauf des Trennungs- und Scheidungsrisikos
bei weiblichen Befragten (Sterbetafelanalyse und
Modellergebnisse für Westdeutschland,
design-gewichtete Daten) 169
Abbildung 13: Verlauf des Trennungsrisikos für verschiedene
Heiratskohorten männlicher Befragter
(Sterbetafelanalyse für Westdeutschland,
design-gewichtete Daten) 170
Abbildung 14: Diskutierte Hypothesen, Operationalisierung
und Ergebnisse der empirischen Tests 210
|
any_adam_object | 1 |
author | Stauder, Johannes |
author_facet | Stauder, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Stauder, Johannes |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257395 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HQ626 |
callnumber-raw | HQ626 |
callnumber-search | HQ626 |
callnumber-sort | HQ 3626 |
callnumber-subject | HQ - Family, Marriage, Women |
classification_rvk | MS 1930 |
ctrlnum | (OCoLC)50993548 (DE-599)BVBBV014257395 |
dewey-full | 306.8/0943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.8/0943 |
dewey-search | 306.8/0943 |
dewey-sort | 3306.8 3943 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02408nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014257395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964192934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899132408</subfield><subfield code="9">3-89913-240-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50993548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HQ626</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.8/0943</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1930</subfield><subfield code="0">(DE-625)123625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauder, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren</subfield><subfield code="c">Johannes Stauder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ergon-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Familie und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Divorce</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marriage</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ereignisdatenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132103-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023699-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hausarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023699-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ereignisdatenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132103-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Familie und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420047</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014257395 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3899132408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777275 |
oclc_num | 50993548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-824 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-11 |
physical | 252 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Ergon-Verl. |
record_format | marc |
series | Familie und Gesellschaft |
series2 | Familie und Gesellschaft |
spelling | Stauder, Johannes Verfasser aut Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren Johannes Stauder Würzburg Ergon-Verl. 2002 252 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familie und Gesellschaft 8 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000 Mathematisches Modell Divorce Germany Mathematical models Marriage Germany Mathematical models Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd rswk-swf Ereignisdatenanalyse (DE-588)4132103-0 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd rswk-swf Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hausarbeit (DE-588)4023699-7 s Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 s Ehe (DE-588)4013630-9 s Stabilität (DE-588)4056693-6 s Ereignisdatenanalyse (DE-588)4132103-0 s DE-604 Familie und Gesellschaft 8 (DE-604)BV035420047 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stauder, Johannes Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren Familie und Gesellschaft Mathematisches Modell Divorce Germany Mathematical models Marriage Germany Mathematical models Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Ereignisdatenanalyse (DE-588)4132103-0 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121353-1 (DE-588)4132103-0 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4023699-7 (DE-588)4056693-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren |
title_auth | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren |
title_exact_search | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren |
title_full | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren Johannes Stauder |
title_fullStr | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren Johannes Stauder |
title_full_unstemmed | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren Johannes Stauder |
title_short | Eheliche Arbeitsteilung und Ehestabilität |
title_sort | eheliche arbeitsteilung und ehestabilitat eine untersuchung mit den daten der mannheimer scheidungsstudie 1996 unter verwendung ereignisanalytischer verfahren |
title_sub | eine Untersuchung mit den Daten der Mannheimer Scheidungsstudie 1996 unter Verwendung ereignisanalytischer Verfahren |
topic | Mathematisches Modell Divorce Germany Mathematical models Marriage Germany Mathematical models Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Ereignisdatenanalyse (DE-588)4132103-0 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Hausarbeit (DE-588)4023699-7 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd |
topic_facet | Mathematisches Modell Divorce Germany Mathematical models Marriage Germany Mathematical models Geschlechtliche Arbeitsteilung Ereignisdatenanalyse Ehe Hausarbeit Stabilität Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777275&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420047 |
work_keys_str_mv | AT stauderjohannes ehelichearbeitsteilungundehestabilitateineuntersuchungmitdendatendermannheimerscheidungsstudie1996unterverwendungereignisanalytischerverfahren |